?

Lost in Generation

DVD/Blu-ray-Start: 02.11.2007 | Deutschland (2006) | Komödie, Drama | 62 Minuten | Ab 12

Lost in Generation ist ein Komödie aus dem Jahr 2006 von Martina Minette Dreier und Fraya Frömming mit Lukas Meading und Till Schneider.

Komplette Handlung und Informationen zu Lost in Generation

Drei Frauen, drei Lebensalter, drei Filme – jede der Heldinnen konfrontiert mit den ganz eigenen Konfusionen ihrer Generation: Wer bin ich? Wie will ich sein? Wie sehen mich die anderen? Wie will ich leben? Wer liebt mich? Bin ich zu alt? Vier lesbische Filmemacherinnen gehen diesen Fragen nach. In ihrer humorvollen Kompilation aus Kurzspielfilmen und Interviews geben sie Einblicke in das Innenleben Berliner Frauen zwischen 16 und 60. Die Hauptfiguren der Spielfilme -- Toni (16), Elke (40) und Helena (60) -- suchen zwischen gesellschaftlichen Normen und Klischees und den eigenen Sehnsüchten und Erwartungen nach ihrem persönlichen Glück. "Bye Bye Antonia" (15 min) von Isabella Gresser untersucht das Geschlechterrollenverhalten bei Jugendlichen und zeigt die Auseinandersetzung der jungen Protagonistin, die sich von Zwängen und Konventionen befreien möchte. Muß Toni sich entscheiden? Mädchen oder Junge? In "Cherchez la butch" (20 min) von Martina Minette Dreier und Heidi Kull sucht die 40jährige Elke nach der Frau ihres Lebens. In ihrer Vorstellung muß Liebe so sein wie im Film, und so blendet sie die Realität oft zugunsten ihrer romantischen Wunschträume aus. In "Helena" (22 min) von Fraya Frömming will eine ältere, lesbische Frau ihrem Leben ein Ende setzen. Sie hat zwar viele Talente, aber die nutzen nichts, wenn man als alt und damit überflüssig gilt. Doch dann kommt alles anders und Helena besinnt sich auf ihre Kraft, ihre Hoffnung und letztendlich auf ihre Wut. Der Film behandelt das Thema mit viel Humor, ohne in trübsinniges Lamentieren abzudriften. In Interviews zwischen den Filmen kommen Frauen aus allen drei Generationen zu Wort. Sie sprechen sehr ehrlich über ihre Träume, ihre Vorstellungen von Liebe und Glück, von Identität, Alter und Lebenskonzepten. Vielleicht gibt es Überraschungen, entdeckt man abgeklärte Twens oder staunt über die Aufbruchstimmung einer Sechzigjährigen. Auf alle Fälle bekommt man Lust, selbst über die Fragen nachzudenken, die "Lost In Generation" stellt.

Produktionsland
Deutschland
Altersfreigabe
Ab 12
Genre
KomödieDrama
Zielgruppe
Lesbischer Film

Schaue jetzt Lost in Generation

1 Bild zu Lost in Generation

Statistiken

Das sagen die Nutzer zu Lost in Generation

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare

Weitere Film-News