Lychener 64 Berlin - Prenzlauer Berg
Deutschland (2010) | Dokumentarfilm | 84 MinutenLychener 64 Berlin - Prenzlauer Berg ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2010 von Jakob Rühle.
Komplette Handlung und Informationen zu Lychener 64 Berlin - Prenzlauer Berg
20 Jahre nach der Wende ist das größte Stadterneuerungsprojekt Europas beinahe beendet. Im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg wird eines der letzten maroden Häuser saniert: Das Mietshaus Lychenerstraße 64. Über zwei Jahre begleitet der Film das Haus und seine Bewohner im Ausnahmezustand und beobachtet die allmähliche Transformation vom selbstbestimmten Leben im Substandard zur Anpassung an die Norm. Lychener 64 zeichnet die verschiedenen Bauphasen des Hauses auf und lässt alle, die diesen Prozess der räumlichen und sozialen Umrüstung mit gestalten zu Wort kommen. Dokumentiert werden Verhandlungen, Entwicklungen und Stimmungsschwankungen einer Hausgemeinschaft, die immer stärker zusammenfindet. Mit mehr oder weniger Ausdauer und Verhandlungsgeschick, begegnen die Protagonisten der vielgestaltigen Front der Sanierer und bewältigen ihren gelegentlich absurden Alltag, zwischen Bauschutt, Presslufthämmern und Umzugskartons. Zugleich erleben wir, wie sie - ausgelöst durch die Bedrohung ihres eigenen Wohnraums - zunehmend Fragen stellen nach individuellen Freiräumen, Anpassung oder Widerstand . Sie erleben sich in wechselnden Rollen, als potentielle Eigentümer, Verdrängte, Umgesetzte oder doch nur Geprellte. Werden sie zu den Nutznießern der Sanierung gehören? Lychener 64 führt Gentrifizierung als erlebte Realität vor Augen und schlägt mit der Montage von historischem Filmmaterial den Bogen zur wechselhaften Geschichte des Prenzlauer Bergs, die immer auch ein Kampf um Wohn-Raum war.
Schaue jetzt Lychener 64 Berlin - Prenzlauer Berg
Statistiken
Das sagen die Nutzer zu Lychener 64 Berlin - Prenzlauer Berg
Nutzer sagen
Lieblings-Film
Nutzer sagen
Hass-Film
Nutzer haben sich diesen Film vorgemerkt
Nutzer haben
kommentiert