Generell gilt bei Fernsehserien die
Grundregel: Wen wir nicht sterben sehen, der ist höchstwahrscheinlich auch nicht tot. Die HBO-Serie Game of Thrones hat es
sich aber nahezu zur Aufgabe gemacht, diese Regel unbrauchbar zu
machen. Die Fantasy-Serie von David Benioff und D.B. Weiss ist
mittlerweile dafür bekannt, Charaktere ohne Vorwarnung um die Ecke
zu bringen. Wie
wir berichteten, können aber auch tot Geglaubte wieder in
Erscheinung treten.
Achtung SPOILER!
In dem letzten Game of Thrones Staffelfinale wurde gezeigt, wie Brienne (Gwendoline Christie) mit ihrem Schwert auf Stannis Baratheon (Stephen Dillane) losgeht. Anstatt zu zeigen, wie Stannis dem Schwerthieb erliegt, wurde in der sonst nicht blutleeren Show von der Szene weggeschnitten. Das gab vielen Stannis-Fans die Hoffnung, dass Brienne es sich in der letzten Sekunde doch noch anders überlegt hat.
All men must die
In Vanity Fair wurde jetzt allerdings eine Passage aus dem offiziellen Buch zur Serie, Game of Thrones: The Noble House of Westeros Seasons 1 - 5, veröffentlicht. Dort heißt es:
Stannis wurde außerhalb von Winterfell durch Brienne von Tarth getötet, die Renlys Tod rächen wollte.
Des Weiteren heißt es dort ebenso kurz angebunden in einem Absatz über Brienne:
In dem Wissen, dass Stannis für den Tod seines Bruders Renly verantwortlich war, den sie liebte und dem sie diente, tötete Brienne Stannis.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Twitter Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Laut Vanity Fair hat HBO diese Absätze als richtig und wahr bestätigt. Allerdings muss das trotzdem noch nichts heißen. In der Stelle über John Snow steht auch, dass er auf Castle Black von seinen eigenen Männern "ermordet" wurde. Zweifel an der Endgültigkeit dieses Mordes trieb Game of Thrones-Fans den ganzen Sommer um.
Was Stannis aus dem Hause Baratheon angeht, so sind die Buchabschnitte jedoch nicht die ersten Hinweise darauf, dass er wirklich tot ist und tot bleiben wird. David Nutter, der neben einigen anderen Game of Thrones-Episoden auch beim letzten Finale Regie führte, sagte in einem Interview mit Variety über seine Entscheidung, den Tod nicht zu zeigen:
Man hat wirklich das Gefühl gehabt, dass Stannis nichts mehr hatte, wofür es sich zu leben lohnt. Briennes lebenslange Mission kam zu ihrem Ende. Es ist eine Situation, in der Stannis bereit ist, zu sterben. Es wäre überflüssig gewesen [es zu zeigen].
Welcher der Charaktere nun wirklich tot ist und welche vielleicht durch irgendwelche Wunder noch eine zweite Chance bekommen, werden wir endgültig wohl erst im Frühjahr nächsten Jahres erfahren. Denn dann wird die HBO-Serie Game of Thrones in ihre 6. Staffel starten.
Was meint ihr? Ist Stannis Baratheon wirklich tot, oder führen uns die Macher von Game of Thrones an der Nase herum?