Obwohl Regisseur Tim Burton für Fantasy-Filme wie Sleepy Hollow und Edward mit den Scherenhänden bekannt, hat er im Lauf seiner Karriere mehrmals den Sprung ins Science-Fiction-Genre gewagt. Herausgekommen ist dabei u.a. die absurd witzige Komödie Mars Attacks! – und eine der größten kreativen Niederlagen seiner Karriere.
Die Rede ist von Planet der Affen aus dem Jahr 2001. Das Sci-Fi-Abenteuer basiert auf Pierre Boulles gleichnamiger Romanvorlage, die bereits 33 Jahre zuvor von Franklin J. Schaffner für die große Leinwand adaptiert wurde. Während die erste Verfilmung als Meisterwerk gilt, musste Burton sehr viel Häme für seinen Versuch einstecken.
Gescheiterte Science-Fiction-Neuverfilmung: Tim Burton schickt Mark Wahlberg auf den Planeten der Affen
Im Mittelpunkt von Burtons Planet der Affen befindet sich der Astronaut Captain Leo Davidson (Mark Wahlberg), der sich im Jahr 2029 auf einer wichtigen Mission befindet. Ein elektromagnetischer Sturm bringt jedoch alles durcheinander und sorgt dafür, dass Leo in einer Art Wurmloch landet, das ihn durch die Zeit schickt.
Hier könnt ihr den Trailer zu Planet der Affen schauen:
Die Notlandung auf einem fremden Planeten in der Zukunft offenbart ihm ein Bild, das er nie für möglich gehalten hat: Um ihn herum existieren nur Affen, die sich wie Menschen verhalten und ihn versklaven. Angeführt werden sie von dem bösen General Thade (Tim Roth), der Leo und seinesgleichen aus tiefster Seele verachtet.
Burtons Interpretation des Stoffs wurde zum Kinostart überwiegend negativ aufgenommen. Besonders umstritten ist das Ende, das die größte Abweichung gegenüber dem Original darstellt. Rückblickend ist es aber ein unfassbarer Moment, der für Gänsehaut sorgt. Bevor ihr weiterlest, sei allerdings ausdrücklich vor Spoilern gewarnt.
Das Ende von Planet der Affen: Tim Burton hat sich seinen eigenen fiesen Sci-Fi-Twist für den Klassiker ausgedacht
Im ersten Planet der Affen-Film muss der von Charlton Heston verkörperte Astronaut George Taylor schockiert feststellen, dass er die ganze Zeit über auf keinem fremden Planeten, sondern der Erde war. Vor ihm liegen die Überreste der Freiheitsstatue – die letzte Ruine der menschlichen Zivilisation nach einem verheerenden Atomkrieg.
Burton und sein Autoren-Team verleihen der Neuverfilmung einen eigenen Twist: Leo kommt zurück auf die Erde und landet mit seinem Raumschiff in Washington, D.C. am Lincoln Memorial. Wie sich herausstellt, ist die ikonische Statue allerdings nicht nach Abraham Lincoln, sondern nach General Thade modelliert. Kurz darauf, wird er von Affen-Polizisten umzingelt.
Ergibt das Ende mehr Sinn als das Ende in der Version von Schaffner? Vermutlich nicht. Trotzdem muss man vor Burton den Hut ziehen, dass er es sich getraut hat, ein dermaßen ikonisches Film-Ende einfach auf den Kopf zu stellen und sich seine eigene Schlusspointe zu erlauben. Ein hinreißender Querschläger im Blockbuster-Kino!
Sci-Fi-Neuverfilmung: Wann läuft Planet der Affen im TV?
Tim Burton Planet der Affen läuft heute Abend, am 14. November 2023, um 20:15 Uhr auf Tele 5. Die Ausstrahlung geht bis 22:35 Uhr und wird um 02:05 Uhr wiederholt. Alternativ könnt ihr den Film bei Disney+ im Streaming-Abo schauen.
*Bei dem Link zum Angebot von Disney+ handelt es sich um einen sogenannten Affiliate-Link. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision.