Seht alternative Konzept-Designs des neuen Godzilla

15.05.2014 - 13:00 UhrVor 11 Jahren aktualisiert
Ein alternativer Godzilla
Welcome Books
Ein alternativer Godzilla
5
0
Pünktlich zum heutigen Deutschland-Start des neuen Godzilla-Films haben wir eine Galerie mit einigen alternativen Designs des japanischstämmigen Monsters für euch parat. Seht euch an, wie Godzilla noch hätte aussehen können.

Heute, am 15. Mai 2014, ist es so weit, und Godzilla stapft abermals durch die deutschen Kinos. Während es der Gorilla-Wal in seinem jüngsten Film erneut mit frischen Menschen zu tun bekommt, dargestellt von Aaron Taylor-Johnson, Elizabeth Olsen oder Bryan Cranston, sieht er selbst seiner ersten Inkarnation aus dem Jahre 1954 doch recht ähnlich (einmal abgesehen vom fehlenden Reißverschluss). Das offizielle Artbook zum Film, Godzilla: The Art of Destruction, zeigt uns nun anhand etlicher Konzeptzeichnungen, dass der japanische Wüterich durchaus auch ein ganz anderes Äußeres hätte bekommen können. Dank Shock Till You Drop können wir euch einige der Bilder präsentieren. Von einem fast-schon-Zwilling des Ur-Godzilla bis zu einem klopsartigen Amphibium wird dabei eine große Bandbreite an Designs abgedeckt. Ein Klick in unsere Galerie zeigt euch die Zeichnungen in ihrer ganzen Schönheit.

Godzilla ist in seinem neuesten Film von Regisseur Gareth Edwards erst das zweite Mal in seinem Leben in einem US-amerikanischen Film zu sehen. 1998 schickte ihn Roland Emmerich auf Krawall-Tour durch Manhattan und verlieh ihm ein Aussehen irgendwo zwischen Tyrannosaurus rex aus Jurassic Park und Drache Draco aus Dragonheart. Auch in Japan ist es bereits zehn Jahre her, dass mit Godzilla: Final Wars ein Film der Reihe in die Kinos kam.

Mehr: Godzilla geht nach Amerika

In Godzilla von 2014 geraten Bryan Cranston als Atomkraftwerks-Spezialist Joe Brody, Aaron Taylor-Johnson als sein Sohn Ford, Elizabeth Olsen als dessen Frau Elle und Ken Watanabe als Dr. Ichiro Serizawa mitten in die zerstörerische Auseinandersetzung zwischen Godzilla und dessen monströsem Widersacher. Die Geschichte dachte sich Dave Callaham aus, das Drehbuch stammt von Max Borenstein. Regisseur Gareth Edwards machte 2010 mit dem Science-Fiction-Thriller Monsters von sich reden.

Was haltet ihr von den unterschiedlichen Godzilla-Designs?

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News