Die meist vorgemerkten Serien ab 12 Jahre bei Apple TV+ und und Google Play - Im Stream

Du filterst nach:ZurĂ¼cksetzen
ab 12 JahreApple TV+im StreamGoogle Play
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. IT (1971) | Drama, Biopic
    ?
    3
    Drama mit Philippe Leroy und Giulio Bosetti

    Das Leben Leonardo da Vincis (OT: La vita di Leonardo da Vinci) ist eine Serie, die im Jahr 1971 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde.

  2. DE (1998 - 2001) | Actionserie, Thriller
    4.4
    3
    2
    Actionserie mit Sven Martinek und Diana Frank

    Der junge Polizei-Spezialagent Max Zander (Sven Martinek) muss erleben, wie sein bester Freund und Kollege Opfer eines Bombenattentates von Gangstern wird, die er jagt. Gemeinsam mit der Journalistin Claudia (Diana Frank), die er bei den Ermittlungen kennen gelernt hat, macht er sich allein auf die Jagd nach den Tätern und benutzt bei seinen gewagten Aktionen auĂŸerhalb von Recht und Gesetz eine Clowns-Maske.

  3. DE (2005) | Komödie, Tragikomödie
    6
    3
    2
    Komödie mit Sky du Mont und Andrea Sawatzki

    Die Millionärsfamilie Gabriel hat von einem Tag auf den anderen alles verloren: ihr Hotel, ihr Vermögen und ihre Freunde. Deshalb mĂ¼ssen sie raus aus der Luxusvilla, rein in den tristen Plattenbau. Doch die Familie hält zusammen und versucht, das beste daraus zu machen.

  4. GB (1980) | Drama, Biopic
    ?
    3
    2
    Drama mit Sam Waterston und John Carson

    Die USA stehen kurz vor Eintritt in den Zweiten Weltkrieg und die Regierung forciert die Entwicklung der ersten Atombombe. Unter Leitung des brillanten Physikers J. Robert Oppenheimer arbeitet die wissenschaftliche Weltelite fieberhaft in einem eigens dafĂ¼r errichteten, abgeriegelten Camp in Los Alamos mit enormem Aufwand am streng geheimen "Manhattan Project". 1945 entschlieĂŸen sich die USA trotz der Kapitulation Deutschlands und der kurz bevorstehenden Kapitulation Japans zu einer Machtdemonstration. Nagasaki und Hiroshima werden in einem atomaren Höllenfeuer dem Erdboden gleichgemacht. J. Robert Oppenheimer hatte den Wettlauf gewonnen und stieg als "Vater der Atombombe" zu einem der einflussreichsten Wissenschaftler der US-Regierung in der Nachkriegszeit auf. Doch seine aufkommende kritische Haltung zu Massenvernichtungswaffen und seine linke Vergangenheit bringen ihn während der antikommunistischen McCarthy-Ă„ra ins Fadenkreuz des FBI und schlieĂŸlich in den Verdacht, ein russischer Agent zu sein.

  5. US (1958 - 1959) | Actionserie, Abenteuerserie
    ?
    3
    1
    Actionserie mit Jock Mahoney und X Brands

    Der ehemalige SĂ¼dstaatenoffizier Yancy Derringer, immer hochelegant gekleidet und mit ausgesuchten Manieren beeindruckend, hat nach seiner RĂ¼ckkehr nach New Orleans scheinbar nichts anderes zu tun, als sein GlĂ¼ck beim Spiel oder bei den Frauen zu versuchen. In Wirklichkeit ist er jedoch als Geheimagent fĂ¼r die Stadt tätig. Sein Auftrag lautet: Wiederherstellung von Ordnung, Sittlichkeit und Recht nach dem Ende des amerikanischen BĂ¼rgerkriegs. UnterstĂ¼tzt wird er dabei von dem taubstummen Indianer Pahoo Ka Ta Wah vom Stamm der Pawnees, dessen Leben er einst rettete. Sein Auftraggeber ist der Stadtverordnete John Colton, ein frĂ¼herer Offizier der siegreichen Nordstaaten.

  6. DE (1985 - 1989) | Arztserie, Drama
    4
    3
    18
    Arztserie von Herbert Lichtenfeld mit KlausjĂ¼rgen Wussow und Gaby Dohm

    Die Schwarzwaldklinik war eine der erfolgreichsten deutschen Fernsehserien, die von 1985 bis 1989 produziert wurde und im ZDF lief. 70 Folgen lang kämpfte Prof. Klaus Brinkmann (KlausjĂ¼rgen Wussow) mit seinem Team um die Genesung seiner Privatpatienten in der Schwarzwaldklinik, gezeigt wurde auch das Privatleben der Ă„rzte.

  7. US (1996) | Drama, Actionserie
    ?
    3
    1
    Drama mit Jim Davidson und Paula Trickey

    Lieutenant Anthony Palermo und sein engagiertes Team von Fahrradpolizisten sorgen am Strand von Venice Beach in Kalifornien fĂ¼r Recht und Ordnung. Mit ihren Fahrrädern sind sie Tag und Nacht zur Stelle, um Probleme friedlich zu lösen und Verbrechen zu verhindern. Selbst in den gefährlichsten Situationen zeigen sie vollsten Körpereinsatz: Mit ihren Rädern rasen sie Treppen herunter, preschen Ă¼ber jegliche Bodenbeläge und springen Ă¼ber Autos.

  8. DE (1970) | Drama
    ?
    3
    Drama von Hans Fallada mit Erwin Geschonneck und Elsa Grube-Deister

    Anna und Otto Quangel leben während des Zweiten Weltkrieges in Berlin ein unter diesem Umständen "normales" Leben, vor allem sind sie politisch eher wenig interessiert. Dies ändert sich, als ihr Sohn an der Front fällt und eine jĂ¼dische Nachbarin ermordet wird. Von nun an werden die beiden politisch aktiv im Widerstand gegen Hitler, produzieren Flugblätter und Postkarten und legen diese aus. Das geht allerdings nicht lange gut: Sie werden entdeckt, inhaftiert und vor Gericht gestellt, wo die Folgen ihres Tuns absehbar sind.

  9. DE (1984) | Actionserie, Kriegsserie
    ?
    3
    Actionserie mit JĂ¼rgen Zartmann und Hartmut Puls

    Während des Zweiten Weltkriegs organisiert Hermann Anders eine Wiederstandsgruppe gegen die Faschisten. Ihr schlieĂŸen sich Albert, der Spanier Pablo, der junge Draufgänger Heiner und Lydia an. Mit verschiedenen Identitäten getarnt, schleicht sich Hermann in die Reihen der Gegner ein, um sie auszuspionieren, was nicht immer gelingt: SS-ObersturmbannfĂ¼hrer Maas nimmt ihn gefangen, mit Hilfe des Dienstmädchens Anni kann Hermann jedoch fliehen. Nun kämpfen Hermann und Pablo in Spanien auf der Seite der internationalen Brigaden.

  10. DE (1978) | Drama
    7.2
    3
    2
    Drama mit Rolf Boysen und Romuald Pekny

    Teil 1 - Ein Kaisertreuer Vsetin, ein Landschloss im Mähren des Jahres 1614. Albrecht von Wallenstein, knapp dreiĂŸig, einer adligen böhmischen Familie entstammend, beerdigt mit groĂŸem Pomp seine erste Frau Lucretia. Da der Ehe keine Kinder entstammen, ist Wallenstein der einzige Erbe. Er kann sich fortan zum begĂ¼terten böhmisch-mährischen Landadel rechnen, der im damaligen Reich der Habsburger eine wesentliche politische Funktion ausĂ¼bt. Noch von den Religionskriegen des 15. Jahrhunderts her existieren schroffe Gegensätze zwischen der tschechischen Bevölkerung und den regierenden Habsburgern. Diese Gegensätze sind vorwiegend konfessioneller Natur, denn der grĂ¶ĂŸte Teil des Landes, Adel wie auch BĂ¼rger- und Bauernschaft, steht auf protestantischer Seite. Zudem spielt der tschechische Nationalstolz eine beträchtliche Rolle. Albrecht von Wallenstein ist anfangs entschlossen, sich aus allen politischen Händeln herauszuhalten. Dies ist nicht nur Ausdruck einer konfessionell toleranten Gesinnung, die ihn trotz seines Ăœbertritts zum Katholizismus auszeichnet, sondern es ist zugleich das Bestreben, seinen ererbten Besitz zu vergrĂ¶ĂŸern und zu wirtschaftlicher BlĂ¼te zu bringen. Der schwelende Konflikt zwischen Böhmen und Habsburg kommt offen zum Ausbruch, als am 23. Mai 1618 einige zum Ă„uĂŸersten entschlossene Adlige, an ihrer Spitze der Graf von Thurn, den kaiserlichen Statthalter Wilhelm Slawata und zwei andere kaiserliche WĂ¼rdenträger aus einem Fenster des Hradschin stĂ¼rzen. Dieser "Prager Fenstersturz" bildet den Auftakt zu einem dreiĂŸig Jahre währenden Ringen, das sich mehr und mehr Ă¼ber ganz Europa ausbreitet. Teil 2 - Die groĂŸen Geschäfte Die Schlacht am WeiĂŸen Berge hat die Machtverhältnisse völlig verändert. Die Parteigänger des Kaisers Ferdinand, unter ihnen an erster Stelle Albrecht von Wallenstein, profitieren von dieser Umwälzung. Der GĂ¼nstling des Kaisers wird Militärbefehlshaber in Böhmen und fĂ¼r seine Treue mit dem Herzogtum Friedland belohnt. Sein gutes Verhältnis zum Hause Habsburg gestaltet sich noch enger, als er der Schwiegersohn des Grafen Harrach, des wichtigsten Finanzberaters des Kaisers, wird. Aber es ist auch Zuneigung, die den neuernannten Herzog mit der um zwanzig Jahre jĂ¼ngeren Isabella verbindet. Als Landesherr ist Wallenstein fest entschlossen, sein Herzogtum Friedland zu einem Musterland wirtschaftlichen Wohlstands zu machen. In dem Bankier Hans de Witte findet er einen Finanzexperten, der ihm mit Hilfe geschickter, aber auch gewagter und nicht immer legaler Spekulationen die notwendigen Geldmittel beschafft. Wallenstein wird zum reichsten Mann Böhmens. Kaiser Ferdinand II, ohne militärische Macht und wie immer von schweren Geldsorgen geplagt, wendet sich auf Vermittlung seines Finanzberaters Harrach an dessen Schwiegersohn Wallenstein. Dieser, zunächst noch zögernd, ob er den Aufbau seines Musterlandes Friedland zugunsten neuer kriegerischer Abenteuer vernachlässigen soll, entschlieĂŸt sich, dem Hilferuf des Kaisers zu folgen. Seine Bedingung: Er wird kaiserlicher "Generalissimus", eine militärische Position, die es im Habsburger Reich niemals gegeben hatte. Wallenstein Ă¼bernimmt nicht nur Aufstellung und Oberbefehl einer disziplinierten Armee von 80.000 Soldaten, sondern zugleich deren ökonomische Ausstattung und Verpflegung. Er ist damit nicht nur General, sondern zugleich wirtschaftlicher Kriegsunternehmer. Teil 3 - Im Labyrinth Obwohl gesundheitlich bereits angeschlagen, kĂ¼mmert sich Wallenstein bis ins einzelne um AusrĂ¼stung und Verpflegung, hält sein Offizierskorps durch Zechgelage bei Laune und ist stets generös, wo er es verantworten kann. Sein Organisationstalent scheint unerschöpflich, seine neuen Methoden der KriegfĂ¼hrung durch Blockierung des Gegners setzen die ganze militärische Welt in höchstes Erstaunen: Der Name Wallenstein wird zum Mythos. Graf Tilly, sein militärischer Rivale, ein in Ehren ergrauter Berufssoldat, sieht Wallensteins Erfolg mit Neid und Bewunderung zugleich, zumal es der neuernannte Generalissimus glänzend versteht, den altgedienten Militär mit LiebenswĂ¼rdigkeit zu umgarnen. AuĂŸerdem zieht sich Wallenstein den Hass des Grafen Collalto zu, der sich durch den Generalissimus in seinen Kompetenzen als Kommandeur geschmälert fĂ¼hlt. Zunächst jedoch eilt der neue Generalissimus von einem militärischen Erfolg zum anderen. Der Dänenkönig Christian IV., der weit nach Mitteldeutschland vorgerĂ¼ckt war, wird vom Festland verjagt. Wallensteins Armee setzt sich an der OstseekĂ¼ste fest, die kaiserliche Macht breitet sich Ă¼ber ganz Deutschland aus. Noch nie war die Herrschaft Habsburgs so gefestigt wie nach der Niederlage der Dänen im Jahr 1628. Wallensteins Bestreben ist es, einen Vernunftfrieden zu schlieĂŸen und dem nun schon zehn Jahre währenden Krieg ein Ende zu machen. Allerdings können solche Friedensabsichten nicht FuĂŸ fassen in einem Reich, das von den verwickeltsten Interessengegensätzen beherrscht wird. Auf dem Regensburger KurfĂ¼rstentag des Jahres 1630 verlangen die KurfĂ¼rsten kategorisch die Absetzung Wallensteins. Kaiser Ferdinand II. sieht sich genötigt, diesem Verlangen zuzustimmen, obwohl es fĂ¼r den Generalissimus ein leichtes sein muss, in vier Tagen mit seiner Hauptstreitmacht nach Regensburg zu marschieren, um dort die oberste Spitze des Reiches gefangenzusetzen. Teil 4 - Das heimliche Urteil Mai 1632. König Gustav Adolf von Schweden, "der Löwe aus Mitternacht", wie man ihn bald nennt, hat seinen unaufhaltsamen Siegeszug durch Deutschland mit der Besetzung der bayerischen Landeshauptstadt MĂ¼nchen vollendet. Graf Tilly ist gefallen, der bayerische KurfĂ¼rst Maximilian in den äuĂŸersten Zipfel seines Landes geflohen. In dieser Notlage kann nur Wallenstein der Retter sein. Kaiser Ferdinand II. gewinnt den grollenden Feldherrn zurĂ¼ck, der, die Situation nutzend, vom Wiener Hof jede Bedingung erzwingen kann. Wallenstein wird wieder Generalissimus, diesmal aber ohne jede Einschränkung, sogar mit der Vollmacht zu diplomatischen Verhandlungen. Vor NĂ¼rnberg rennt sich Gustav Adolf an den raffinierten Befestigungen des Wallensteinschen Lagers fest. Der Mythos, der schwedische König sei unbesiegbar, ist zerstört. In der Nähe von Leipzig, bei LĂ¼tzen, prallen die beiden Heeresmassen schlieĂŸlich aufeinander. Gustav Adolf fällt in der Schlacht, der Ausgang des Treffens allerdings bleibt unentschieden. Wallenstein kommt zu der Erkenntnis, dass es in dem Ringen um die Vorherrschaft in Deutschland weder Sieger noch Besiegte geben wird, dass nur ein allgemeiner Verständigungsfriede dem kriegerischen Ringen ein Ende machen kann. FrĂ¼h alt geworden und schwer krank, verhandelt er nach allen Seiten, was ihn bei der Wiener Hofclique erneut verdächtig macht. Die alten Gegner in der Umgebung des Kaisers, vor allem Slawata und Collalto, sind unermĂ¼dlich tätig, den missliebigen Feldherrn zu Fall zu bringen. Am 24. Januar 1634 wird in geheimer Konferenz seine Absetzung beschlossen, am 18. Februar ergeht das Proskriptionspatent, das ihn und seine Hauptberater "tot oder lebendig" einzubringen fordert. Die von Piccolomini eingefädelte Intrige gelingt, Wallenstein wird innerhalb des Offizierskorps isoliert und nach und nach seiner Befehlsgewalt beraubt. Die Generäle bevorzugen Verdienst und Sicherheit, der Kaiser bietet schlieĂŸlich die grĂ¶ĂŸere Garantie. In einer stĂ¼rmischen Februarnacht des Jahres 1634 dringen als Mörder gedungene Offiziere in Wallensteins Schlafzimmer in Eger ein und töten den körperlich hilflosen Generalissimus. Diese Tat und die zwielichtige, aber groĂŸartige Persönlichkeit Wallensteins werden die Nachwelt jahrhundertelang beschäftigen. Die Frage allerdings, ob er ein Verräter war oder selbst verraten worden ist, wird wohl nie ganz geklärt werden können.

  11. DE (1971) | Komödie
    ?
    3
    Komödie mit Georges Descrières und Yvon Bouchard

    Wie ein moderner Robin Hood stiehlt er von den Reichen, die stets zu fragwĂ¼rdigem Reichtum gekommen sind. Die Kunstgegenstände, auf die er es abgesehen hat, sind ebenso exquisit wie seine Manieren. Er stiehlt nicht aus Geldgier, sondern aus SpaĂŸ am Risiko. Durch seine Verkleidungskunst nimmt er ständig eine neue Identität an und kann erst im letzten Augenblick entlarvt werden. Selbst die schönste Frau kann ihn nicht halten, wenn ihn wieder ein tollkĂ¼hnes Abenteuer lockt.

  12. FR (1966) | Kriminalserie
    ?
    3
    3
    Kriminalserie mit Karl-Heinz Hess und Josef Dahmen

    "Polizeifunk ruft" war die Fortsetzung der Kriminalserie "Hafenpolizei". Hauptkommissar Koldehoff vom Kriminalkommissariat 13, gespielt von Josef Dahmen, wurde aus "Hafenpolizei" direkt Ă¼bernommen und ermittelt nun in den verschiedensten Kriminalfällen, die alle auf einer wahren Begebenheit basieren. Alternierend ermittelt er mit Hauptwachtmeister Walter Hartmann (Karl-Heinz Hess) von der Revierwache 13, der später zur Hauptfigur der Serie wird. In der ersten Staffel ist GĂ¼nter LĂ¼dke als Herr Bollmann Koldehoffs Assistent, ab der zweiten dann Eckart Dux in der Rolle des Kriminalassistenten SchlĂ¼ter. Gedreht wurde anfangs noch in schwarz/weiĂŸ, ab Folge 14 sind die Folgen dann in Farbe.

  13. DE (2007) | Komödie
    5.5
    3
    2
    Komödie mit Christoph Maria Herbst und Ulrike C. Tscharre

    Vorfreude ist ja eigentlich die schönste Freude - besonders, wenn es die Vorfreude auf die eigene Hochzeit ist! Dass die letzten Tage vor der EheschlieĂŸung aber auch katastrophal, nervenaufreibend, haarsträubend und sogar lebensgefährlich sein können, zeigt die neue siebenteilige Sat.1-Comedy-Serie "Hilfe! Hochzeit! Die schlimmste Woche meines Lebens" mit Christoph Maria Herbst in der Hauptrolle des Bräutigams in spe. Basierend auf der britischen Sitcom "The Worst Week of My Life".

  14. DE (1994) | Kriminalserie
    5.6
    3
    2
    Kriminalserie mit Despina Pajanou und Eva Herzig

    An der Seite von Kommissarin Sabrina Nikolaidou spielt Eva Herzig Sabrinas Partnerin, die Kriminalkommissarin Caroline Behrens. Das weibliche Kripogespann muss im härtesten Verbrechermilieu Deutschlands ermitteln: Hamburg, St. Pauli.

  15. DE (2013 - 2017)
    ?
    3
    mit Ann-Marlene Henning

    Wenn ES nicht funktioniert - fĂ¼r die natĂ¼rlichste Sache der Welt eine Sprache finden. Wir alle können noch dazu lernen, wir alle haben offene Fragen. Mehrere Generationen nach Beate Uhse und Oswalt Kolle könnte man meinen, die Deutschen seien aufgeklärt. Befriedigung scheint nur einen Mausklick entfernt. Das Internet schafft die Illusion einer offenen Gesellschaft. Aber sind die Menschen glĂ¼cklich mit sich selbst, ihren Beziehungen, ihrer Sexualität und haben sie einen Weg gefunden Ă¼ber all das zu kommunizieren? Weit gefehlt, meint die Paartherapeutin, Sexologin und Autorin des Mai 2012 veröffentlichten Aufklärungsbuchs "Make Love", Ann-Marlene Henning. Es sei verwunderlich, wie wenig Männer und Frauen heute Ă¼ber ihre eigene Sexualität Bescheid wĂ¼ssten, ganz zu schweigen von der des Partners. Fehlende Kommunikation, auch Ă¼ber Sex, ist nicht selten der Grund fĂ¼r Trennungen. Es gibt es ein breites BedĂ¼rfnis Ă¼ber Sexualität, Liebe und Partnerschaft zu reden UND zu lernen. Gemeinsam mit Ann-Marlene Henning als Fachfrau in Sachen Sexualität und Beziehungsfragen ist "Make Love" ein stilvolles, leichtfĂ¼ĂŸiges und natĂ¼rliches Fernsehformat, das durch Internetangebote ergänzt wird. Eine Sprache zu finden fĂ¼r die natĂ¼rlichste Sache der Welt, steht dabei im Zentrum.

  16. DE (2012 - 2023) | Kriminalserie, Komödie
    5.8
    3
    6
    Kriminalserie mit Sven Martinek und Marie-Luise Schramm

    Eigentlich wollte Finn Kiesewetter auf seinem Hof im Brandenburgischen ein einfaches, aber naturnahes Leben als Biobauer fĂ¼hren, als ein Brand alles zunichte machte. Gezwungen seinen alten Beruf als Kommissar wieder aufzunehmen, kehrt er in seine alte Heimat LĂ¼beck zurĂ¼ck und zieht bei seinen Ă¼berglĂ¼cklichen Tanten ein. Doch im örtlichen Kommissariat herrscht alles andere als Entspannung: Die leitende Staatsanwältin, Elke Rasmussen, ist Finns Jugendliebe und sein Chef ausgerechnet ihr Ex-Mann. Hinter LĂ¼becks ehrbarer Fassade aus Hansestolz und Backsteingotik lauert indessen das Verbrechen: Ein Marzipanfabrikant erstickt nicht ganz freiwillig am eigenen Produkt. Ein "HansebĂ¼rger in Wut lässt den Liebhaber seiner Gattin die Wucht einer Bratpfanne spĂ¼ren. Auf Finn Kiesewetter wartet viel Arbeit. UnterstĂ¼tzt wird er dabei von seiner Kollegen Sandra Schwartenbeck, Kriminaloberkommissarin und eine sonnige Hypochonderin.

  17. DE (1998) | Drama, Actionserie
    5.6
    3
    7
    Drama von Herbert AĂŸheuer mit Marlene Marlow und Nicolas König

    Notärztin Dr. Sabine Petersen, Pilot Jens Blank, Bordmechaniker Jan Wollcke und der Sanitäter Johannes "Jonny" von Storkow sind ein perfektes Team. Sobald der Alarm schrillt, sitzt jeder Handgriff. Tatkraft, FeingefĂ¼hl und emotionale UnterstĂ¼tzung während der Einsätze sind Markenzeichen der vier Helden, vor allem dann, wenn es um schwere Verletzungen oder gar um Leben und Tod geht.

  18. GB (1971) | Actionserie, Abenteuerserie
    ?
    3
    1
    Actionserie mit Peter Wyngarde und Anne Sharp

    Jason King, Schriftsteller, Ganovenjäger und Charmeur, der durch seine Vorliebe fĂ¼r Hochgeistiges am frĂ¼hen Morgen und durch seine flotten SprĂ¼che ungeniert die Damenwelt flachlegt, löst die schrägsten Fälle. Ihn kann nichts aufregen - es sei denn, man serviert ihm ungekĂ¼hlten Champagner oder labbrige Erdbeeren. In der Hauptrolle Peter Wyngarde, das Sex-Symbol der frĂ¼hen 70er. Sein Markenzeichen: Unglaubliche Koteletten, unmögliche Klamotten und ein unstillbarer Durst nach gutem Scotch und schönen Frauen!

  19. DE (2009) | Kriminalserie
    5.4
    3
    5
    Kriminalserie mit Astrid M. FĂ¼nderich und Peter Ketnath

    Stuttgart: Eine attraktive, lebendige Stadt, eine florierende Metropole mit sĂ¼dlichem Flair und mit einem spannenden sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Spektrum und einem attraktiven Umland bildet den Hintergrund fĂ¼r das neue Ermittlerteam. Auch vor der Stadt Deutschlands, in der laut Studien die zufriedensten und glĂ¼cklichsten Menschen wohnen, macht das Verbrechen nicht Halt. Das Ermittlerteam um Kriminalhauptkommissar Martin Seifert ist voller facettenreicher Biografien, unterschiedlicher Temperamente und Lebensansichten. Die Altersspanne reicht vom 26jährigen Berufsneuling bis zum erfahrenen MittfĂ¼nfziger. Sie werden in der Arbeit, aber auch in ihren persönlichen Beziehungen auf die Probe gestellt und herausgefordert. Und wie in einer Familie gibt es Spannungen, Missverständnisse und den Streit der Generationen. Aber im Mittelpunkt stehen das gegenseitige Vertrauen, der kollegiale und menschliche Respekt und das immer wieder stärkende GefĂ¼hl der Zusammengehörigkeit.

  20. DE (1989) | Drama
    ?
    2
    Drama mit GĂ¼nter Strack und Liselotte Pulver

    Diese Serie dreht sich um den Pfarrer Adam Kempfert, der bis vor kurzem an der katholischen Akademie gearbeitet hat. Nun aber hat er seinen ersten Posten als Pfarrer Ă¼bernommen, und zwar im beschaulichen Ă–rtchen Eberfeld. Noch ehe Dr. Dr. Adam Kempfert sich richtig in seiner neuen Pfarrei Eberfeld etabliert hat, erlebt er eine Ăœberraschung. Seine Schwester Else erscheint mit Gepäck und will ihrem Bruder als Haushälterin bei der neuen Aufgabe zur Seite stehen. Adam Kempfert aber ist misstrauisch, er vermutet eine andere Ursache fĂ¼r ihr unerwartetes Erscheinen. Bevor er das Problem lösen kann, wird er mit einer Notsituation konfrontiert: Paul Strecker, der arbeitslos und aus innerer Not unberechenbar geworden ist, droht, Unheil anzurichten. Kempfert kann in letzter Minute eine Verzweiflungstat verhindern. Am Abend lernt Pfarrer Kempfert auf einer Jubiläumsfeier die Ă¼brigen Mitglieder seiner Gemeinde kennen. Der Industrielle Wilhelm Dannecker hat zum Jubiläum seines Industriekonzerns in seine Villa geladen. Dannecker ist sehr angetan von dem neuen Pfarrer, aber Kempfert spĂ¼rt, dass mit der Person Danneckers Probleme auf ihn und seine Gemeinde zukommen. Trotzdem gelingt es ihm nicht nur, bei Dannecker etwas fĂ¼r Paul Strecker zu erreichen, sondern auch bei der letzten Messe des scheidenden Pfarrers Heinrich fĂ¼r eine Ăœberraschung zu sorgen.

  21. ?
    2
    Drama von Mary Shelley mit Luke Goss und Alec Newman

    Was passiert, wenn der Mensch sich Ă¼ber die Gesetzte Gottes und der Naturwissenschaften hinweg setzt? Das erzählt Viktor Frankenstein aufgelesen von der Besatzung eines im Eismeer gestrandeten Schiffes, dem Schiffskapitän Captain Walton und seiner Crew. Die Geschichte beginnt zu der Zeit, als Frankenstein ein junger Student war: Ehrgeizig und besessen von der Idee die Geheimnisse, die Ă¼ber Leben und Tod bestimmen, zu ergrĂ¼nden. In einer dĂ¼steren Nacht gelingt ihm das Unfassbare: Aus Menschenknochen und anderen Gebeinen formt er einen menschenähnlichen Körper und haucht ihm Leben ein. Es entsteht eine teuflische Kreatur - mit dem Bewusstsein und der GefĂ¼hlswelt eines Menschen, aber doch so wenig Mensch, wie man es sich nur vorstellen kann. Auf ihrer Suche nach Akzeptanz und Liebe erfährt Frankensteins Kreatur nur ZurĂ¼ckweisung und Enttäuschung - und so schwört sie Rache: An seinem Schöpfer und allem was diesem lieb ist.

  22. DE (2002) | Komödie, Fantasyserie
    3.2
    2
    Komödie mit Bernd Stelter und Nicole R. Beutler

    FĂ¼r Bernd Bauermann ist das Leben voller Magie. Er ist nämlich mit einer Hexe verheiratet! Das zauberhafte Wesen namens Katja hat nur einen Nachteil: sie beherrscht ihre Kräfte nicht so recht. Daher ist Chaos und Rummel bei Familie Bauermann vorprogrammiert. Und das wird von Sohn Max, den Schwiegereltern und Computerfreak Udo perfekt gemacht. Wenn Familienvater Bernd Bauermann zuhause mal nicht der magischen Faszination und dem chaotischen Zaubertrubel erliegt, arbeitet er in einer Bank. Doch auch da läuft leider nicht immer alles glatt. Sein Chef Anton Rosske ist ein Schnösel, und die attraktive Kollegin Brigitte begeistert sich mehr fĂ¼r Partys und Männer als fĂ¼r ihren Job. Ganz klar, dass es in den neuen Folgen von "Bernds Hexe" wieder magisch-komisch und zauberhaft-chaotisch zugeht. Katjas Zaubertricks und ihre Resultate werden mit Hilfe von speziellen Effekten in die Szenen "reingezaubert". Mit so viel SpaĂŸ und Witz verbindet keine deutsche Sitcom Fantasy und Comedy. Auch einer Hexe wie Katja kann die Doppelbelastung von Mutterrolle und Job manchmal zuviel werden. Am liebsten wĂ¼rde sie sich zweiteilen und tut es dann auch: Plötzlich stehen zwei Katjas im Wohnzimmer. Bernd findet seinen alten Dudelsack wieder. Als er hineinbläst trifft ihn Katjas Zauber und er steht im schottischen Kilt vor ihr. Dass dieser Zauber noch ganz andere Nebenwirkung hat, zeigt sich schon am nächsten Morgen. In einer Episode muss Katja erneut ihre HexenprĂ¼fung ablegen, um die Zauberlizenz zu erneuern. Sonst verliert sie ihre Zauberkräfte. Ob sie die PrĂ¼fung besteht?

  23.  (1994 - 1995) | Abenteuerserie
    ?
    2
    2
    Abenteuerserie mit Gene Bervoets und Arthur Brauss

    Die Bockreiter ist eine niederländische Abenteuer-Serie, die von den Erlebnissen der berĂ¼hmten Bockreiter erzählt.

  24. DE (2010) | Reality Show
    0.8
    2
    14
    Reality Show

    Ibiza, Rimini, Lloret de Mar und der Goldstrand: Jedes Jahr treffen sich sexy Girls und heiĂŸe Beach Boys um den Sommer ihres Lebens zu feiern. Wilde Strandpartys, erotische Flirts oder die ganz groĂŸe Sommerliebe. Im Urlaub ist alles erlaubt und alle wollen love, sun & fun!

  25. DE (2004) | Komödie, Sketche
    5.2
    2
    Komödie mit Christian Tramitz und Andreas Borcherding

    Als Hansi Hinterseer besucht Christian Tramitz den Dynamitfischer vom Starnberger See, als Mafiaboss findet er sein neues Patenkind und der brutale Kasperl geht auf Polizeistreife. Christian Tramitz holt Ă¼ber 50 befreundete Schauspieler, Moderatoren und Comedians vor die Kamera. Mit seinem Ensemble entzĂ¼ndet der Publikumsliebling ein wahres Gag-Feuerwerk.