Die besten Filme ab 0 Jahre von 2004

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 0 Jahre2004
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. Mulan 2
    5
    3
    21
    29
    Musikfilm von Darrell Rooney und Lynne Southerland mit Ming-Na Wen und BD Wong.

    Die temperamentvolle Mulan erlebt den schönsten Moment ihres Lebens, weil General Shang um ihre Hand anhält! Doch bevor sie heiraten können, müssen sie gemeinsam noch einige Herausforderungen meistern. Da ist zum einen der freche Mushu, der seinen Job als Wächter der Familie ziemlich ernst nimmt und so für erhebliche Turbulenzen sorgt. Dazu kommt ein neuer Auftrag vom Kaiser persönlich: Mulan und Shang sollen drei Prinzessinnen auf dem gefährlichen Weg zu ihren eigenen Hochzeiten quer durch China eskortieren. Als Mulan erkennt, daß die drei gegen ihren Willen verheiratet werden sollen, fällt sie eine kühne Entscheidung, die den Lauf der Geschichte ändern wird.

  2. 5.3
    1.7
    23
    14
    Romantische Komödie von Martha Coolidge mit Julia Stiles und Luke Mably.

    Paige Morgan (Julia Stiles) hat sich ihre Zukunft bis ins kleinste Detail ausgemalt: Die Collegestudentin bereitet sich auf ihr Medizinstudium an der Universität ihrer Heimat Wisconsin vor, um das Leben zu führen, von dem sie immer geträumt hat: Als Ärztin ohne Grenzen um die Welt zu reisen. Ihr neuer Kommilitone Eddie (Luke Mably) ist – was zunächst niemand ahnt – der Kronprinz von Dänemark, der seinem eingeengten Leben am Hof entfliehen will, bevor die Pflichten des Thronfolgers erfüllt werden müssen. Paige ist auf einer Farm im ländlichen Manitowoc aufgewachsen und fährt den Ford-Pickup ihres Vaters; Eddie ist zuhause im königlichen Palast in Kopenhagen und leiht sich gerne mal die Limousine der Königinmutter für eine Spritztour aus, wenn ihn sein Lamborghini langweilt. Als sich Paige und Eddie begegnen, prallen zwei Welten aufeinander – mit einem faszinierend explosiven Effekt: Zwischen den beiden sprühen die Funken, und das nicht nur im Chemiesaal. Als Eddie zurück nach Dänemark gerufen wird, um seinem erkrankten Vater beizustehen, steht Paige vor der Wahl, ihren lange geplanten Weg zu gehen – oder sich in das Abenteuer der Liebe mit allen ungeahnten Verpflichtungen zu wagen…

  3. US (2004) | Komödie, Abenteuerfilm
    4.4
    3.1
    22
    22
    Komödie von Dennie Gordon mit Riley Smith und Mary Bond Davis.

    Die erzkonservative Streberin Jane Ryan (Ashley Olsen) muss ein wichtiges Referat halten - sie will damit das Stipendium für die renommierte Oxford University gewinnen. Die aufmüpfige Rockerin Roxy (Mary-Kate Olsen) sieht dagegen alles ganz locker - sie hat vor, sich bei den Dreharbeiten zu einem Musikvideo einzuschleichen und der Gruppe ihr Demo-Band zuzustecken. Doch irgendwie spielt Janes unverzichtbarer Day-Planner verrückt und bringt die Termine der Schwestern gründlich durcheinander, so dass sie jetzt aufeinander angewiesen sind: Sie platzen mitten in eine zwielichtige Schwarzmarkttransaktion, bei der es um raubkopierte Popmusik geht...

  4. 4.5
    3.4
    24
    19
    Dokumentarfilm von William Arntz und Betsy Chasse mit Marlee Matlin und Elaine Hendrix.

    Was ist eigentlich Realität? Was Illusion? Wie funktioniert die Wirklichkeit? "What the Bleep do we know" - "Was glauben wir eigentlich zu wissen?", so der Titel frei übersetzt, ist ein Film über Realitäten. Wie funktioniert Realität, wer erschafft sie? Was sind Gedanken? Wo kommen sie her? Warum kehren Krisen und Leid immer wieder? Unsere Beziehungen scheinen sich in ihrer Qualität zu wiederholen, woran liegt das? Warum verändert sich nicht wirklich etwas? Haben wir Einfluss auf das, was uns passiert oder sind wir Opfer der Umstände? Vierzehn Wissenschaftler und Lehrmeister bieten dem Zuschauer mit ihren Antworten verblüffende Erklärungen und Erkenntnisse, die es dem Zuschauer ermöglichen, die eigene Lebenssituation zu verstehen und zu verändern. Dabei bedienen sie sich der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse von der Quantenphysik bis hin zur Gehirnforschung. Ihre Aussagen sind jedoch nicht nur wissenschaftlicher Natur. Über den Verlauf des Films verschwimmen zunehmend die Unterschiede von Wissenschaft und Spiritualität und wir beginnen zu erkennen, dass letztlich beide Sichtweisen die gleichen Phänomene beschreiben.

  5. US (2004) | Komödie, Drama
    4.4
    1.5
    18
    49
    Komödie von Guy Ferland mit Diego Luna und Romola Garai.

    Die Fortsetzung von "Dirty Dancing": Die 18-jährige Katey (Romola Garai) zieht mit ihren Eltern im Jahr 1958 nach Havanna. Ihre Eltern erwarten von ihr, dass sie sich in den gehobenen Kreisen der Gesellschaft einen Namen macht, aber der Teenager verliebt sich in den heißblütigen Kellner Xavier (Diego Luna), der auch ein begnadeter Tänzer ist. Immer wieder treffen sie sich heimlich in einem Nachtclub, um für einen großen nationalen Tanzwettbewerb zu proben. Doch dann ziehen am Horizont dunkle Wolken auf: Die Revolution naht - und die junge Amerikanerin muss sich entscheiden, ob sie in Kuba bleiben will...

  6. CA (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von David Mallet.

    "La Nouba" lädt die Zuschauer zu einer unvergesslichen Reise in eine Welt ein, die zugleich bedrohlich und betörend, intrigant und vertraut ist. Es ist die Geschichte der Geschichten, der Hort aller Geheimnisse, ein Ort, an dem Träume und Alpträume auf irritierende Weise miteinander eine Verbindung eingehen. Eine Einladung, ja sogar eine Provokation, um Leidenschaften aufleben zu lassen, die viele seit langer Zeit schon ausgelöscht wähnten. "La Nouba" ist eine Welt, in der das Unmögliche möglich wird. Über die Dauer der Show werden zwei verschiedene Menschengruppen in Szene gesetzt - die Magie und Fantasie der bunten Zirkusmenschen treffen auf die monochrome Welt der Städter. Doch wie in jeder Fabel ist es nicht so sehr der Gegensatz sondern eher die Interaktion, die unsere Neugier weckt und die Vorstellungskraft anregt. Dieses Aufeinandertreffen lässt Angst und Verzückung entstehen. Dieses Aufeinandertreffen lässt "La Nouba" entstehen.

  7. ?
    3
    2
    Klassischer Zeichentrickfilm von Eric Berthier und Daniel Sarriet.

    König Nobel übergibt seinem Ritter Isegrim einen riesigen Lammschinken zur Aufbewahrung. Der König wünscht den Schinken anlässlich einer großen Feier zu verspeisen. Der Geruch des Schinkens lockt Reineke an, der immer in Sorge um seine Kinder ist. Mit allen Tricks versucht er Isegrim zu überlisten, um den Schinken zu ergattern, vorläufig mit Erfolg. Doch als Isegrim vor den König tritt, um den endgültigen Verlust der heiligen Gabe zu beichten, taucht der Schinken aus heiterem Himmel wieder auf. In den Augen des Königs ein Zaubertrick. Für Reineke jedoch ein bitterer Verlust und eine Niederlage. Unerbittlich wirbt Reineke um die Gunst der Königin. Er präsentiert ausgefallene Geschenke. Der neidische Isegrim, der gerne selbst das Herz der Königin erobern würde, nimmt Reineke gefangen und erpresst ihn. Doch Reineke gelingt es, sich zu befreien und zusätzlich Isegrim bei der Königin zu degradieren. Doch hat er nicht mit dem Erscheinen des Königs gerechnet. König Nobel hat ein großes Friedensabkommen fürs ganze Land angeordnet. Keiner darf mehr jemand anderen töten und fressen. Dieser Befehl lässt Reineke verzweifeln, denn wie soll er nun seine Kinder ernähren? Zu groß sind die Verführungen und zu unehrlich der König, der selbst prall gefüllte Lebensmittelkammern hat. Um den Befehl nach allerlei Versuchungen zu respektieren, schleicht sich Reineke indie königliche Speisekammer. Reinekes Frau Ermelyn würde zu gerne am Hofball teilnehmen. Eine vertrackte Lage für Reineke, denn er ist nicht wohl am Hofe geduldet. Er schmiedet einen außergewöhnlichen Plan: er entführt die Königin. Nach allerlei Konfusion bringt ihm diese Tat leider nicht den erwünschten Erfolg. Reinekes Frau Ermelyn würde zu gerne am Hofball teilnehmen. Eine vertrackte Lage für Reineke, denn er ist nicht wohl am Hofe geduldet. Er schmiedet einen außergewöhnlichen Plan: er entführt die Königin. Nach allerlei Konfusion bringt ihm diese Tat leider nicht den erwünschten Erfolg. Immer auf der Suche nach Nahrung gelingt es Reineke, ein paar Fischern, die mit ihren vollgeladenen Karren unterwegs sind, zu überlisten. Er frisst sich an ihrer Beute satt. Dem gierigen Wolf verrät er seinen Trick, der jedoch von den misstrauischen Fischern verprügelt wird. Doch dieses Mal kommt auch Reineke nicht ungeschoren davon. Auf Anraten der Königin will der König einen Pokal, der angeblich Unglück bringen soll, wieder loswerden. Aus diesem Grund veranstaltet er einen Angelwettbewerb. Als großer Sieger geht Reineke hervor, der dieses Mal so hoch in der Gunst des Königs aufsteigt, dass er zum Kanzler ernannt wird.

  8. ?
    1
    Musikfilm von Ingolf Rech und Georg Lindt.

    Musiker, Club- und Labelbetreiber, Plattenladenbesitzer und andere Musikliebhaber erzählen davon, wie sie trotz gesellschaftlicher und ökonomischer Zwänge ihre ganz unterschiedlichen, bohemistischen und manchmal auch prekären Lebensentwürfe am Rand realisieren - und immer weitergehen... Ausführliche Essays, Erfahrungsberichte, Porträts und Interviews widmen sich der alternativen Musikszene in Berlin und Hamburg - und damit auch dem Thema, wie es sich anfühlt, um eine Existenz mit Indie-Musik, aber am Rand der Gesellschaft zu kämpfen und dabei immer weiter zu gehen. Musik als Gegenentwurf zu einer bürgerlichen Existenz.

  9. ?
    Kriegsfilm von David McNab.

    Es ist der 20. Juli 1944. Als Hitlers Kammerdiener ihm das Frühstück bringt, ahnt er nicht dass es der bedeutsamste Tag im 2. Weltkrieg werden würde. 11:45 Hitler bekommt seine tägliche Dosis Morphium. Bei einem Treffen mit seinen Generälen wird die Unterbringung von Mussolini an diesem Nachmittag besprochen. Die Generäle verlangen, die immer schwächer werdende Front im Osten zu verstärken. Unbemerkt von allen plant Oberst Claus Stauffenberg während dem Treffen, Hitler mit einer Bombe, die er in seiner Aktentasche versteckt, zu töten...

  10. DE (2004) | Drama
    ?
    Drama von Jakob Ziemnicki mit Leonie Brandis und Marek Kondrat.

    Das Belvedere ist kein Hotel mehr. Es ist ein Asyl für alte Leute, eine letzte Station vor dem Ende, ein Geisterhaus. Es geschieht höchst selten, dass sich ein normaler Hotelgast hierher verirrt. Solange niemand stirbt, sind die Zimmer auf Monate hinweg ausgebucht, stirbt jemand, wird ein Zimmer für kurze Zeit frei, um den nächsten Alten aufzunehmen, für ein Jahr oder zwei oder vier, fünf Tage. Heinrich Tompson ist alt. Er ist müde und wackelig auf den Beinen. Gerade ist Herr Weiß gestorben, wieder ein Weggefährte weniger. In das leere Zimmer zieht ein ungewöhnlicher neuer Bewohner ein : eine junge Frau. Während Tompson wie häufig am Abend seiner Musik lauscht, steht sie draußen vor seiner Tür und hört mit. Als er sie dabei überrascht, fangen die beiden ein vorsichtiges Gespräch an. Tompson ist von ihrem Charme und ihrer Jugend wie verzaubert und als sie ihn für den folgenden Tag zum Essen einlädt, nimmt er die Einladung an.

  11. FR (2004) | Drama
    7.2
    8.3
    12
    6
    Drama von Safy Nebbou mit Sandrine Bonnaire und Claude Rich.

    Die neunjährige Mathilde (Louisa Pill) verlässt eines Nachts heimlich das Haus, in dem sie allein mit ihrer Mutter Hélène (Sandrine Bonnaire) wohnt, um ihren Großvater Paul (Claude Rich) aus dem Altersheim zu entführen. Mit ihm will sie ihre verschollene Großmutter finden, die vor 30 Jahren Paul und Hélène verlassen hat. Wo sich diese aufhält, glaubt Mathilde aus einem Stapel ungeöffneter Briefe zu wissen, in denen ihre Großmutter versucht hat, mit Paul und seiner Tochter in Kontakt zu bleiben. So brechen die beiden nach Biarritz auf.

  12. DE (2004) | Drama
    4.6
    1
    1
    Drama von Ulrike Grote mit Monica Bleibtreu und Peter Jordan.

    Auf dem Weg zu einem Bewerbungsgespräch wird Walter vom sechsjährigen Yuri angesprochen, der sich als sein Sohn vorstellt und zur Schule gebracht werden will. Doch Walter weiß nichts von einem Kind. Er will den kleinen Quälgeist loswerden und macht sich auf die Suche nach dessen Mutter Kathrin, mit der er vor einigen Jahren eine wilde Affäre hatte. Doch Kathrin ist unauffindbar.

  13. DE (2004) | Komödie
    4.5
    2
    1
    Komödie von Peter Timm mit Ingolf Lück und Ellen Ten Damme.

    Mit einem Zauberstein erfüllt sich die zehnjährigen Marietta (Maria Ehrich) ihren sehnlichsten Wunsch: einen Hund. Nur ist es ausgerechnet ihr kleiner Bruder Tobias (Hans-Laurin Beyerling), der sich in das Haustier verwandelt hat. Aus dieser Konstellation entwickelt sich eine turbulente Abenteuergeschichte und tierische Verwechslungskomödie.

  14. DE (2004) | Drama
    3.9
    4
    2
    Drama von Sandra Nettelbeck mit Johanna ter Steege und Ulrich Thomsen.

    Wenn die Welt nur so wäre wie in der Phantasie von Felix, in der ein kluger Hund nicht nur sprechen kann, sondern auch was zu sagen hat. Sergeant Pepper erzählt die Geschichte eines sonderbaren Sechsjährigen, der sich von früh bis spät in einem Tigerkostüm versteckt und seine Stofftiere sprechen hört – und seiner ungewöhnlichen Freundschaft zu einem Hund, der nur von Kindern gehört wird, die noch an Wunder glauben.

  15. DE (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Heinz Peter Schwerfel mit Cees Nooteboom und Otto Sander.

    Anläßlich seines 70. Geburtstages und der deutschen Herausgabe seines Gesamtwerkes wird Cees Nooteboom, Schriftsteller, Poet, Essayist, Augenmensch, katholischer Calvinist und niederländischer Kosmopolit, in einem Porträt vorgestellt, das der Literatur das Wort überläßt. Anstelle trockener Werkanalysen werden Nootebooms Freunde befragt, also Schriftsteller, Philosophen, Künstler, die über ganz Europa verstreut leben und ein Netzwerk des Wissens und Denkens bilden. Vor allem aber schwelgt die Kamera in Landschaften, Städten - und Gesichtern. Sie erzählt bildlich Leben und Werk zu Textauszügen aus seinen Büchern . Immer wieder kehrt der Film zu jenem Roman zurück, der stellvertretend für das Gesamtwerk die Biografie mit der Fiktion verknüpft: "Die folgende Geschichte". Darin erzählt Nooteboom die letzte Reise von Hermann Mussert, eines einsamen Reiseschriftstellers, der im Augenblick des Sterbens eine Fahrt durch die Vergangenheit erlebt, die in eine Zukunft jenseits des Todes führen wird. Leben und Denken Nootebooms werden mit dem seiner Romanhelden verwoben: durch eigenes Verschulden oder Schicksalsschläge vereinsamte Einzelgänger, die - obwohl mitten im Leben stehend - permanent den Tod vor Augen haben.

  16. DE (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Eyal Sivan und Audrey Maurion.

    Im Februar 1990, kurz nach dem Fall der Berliner Mauer, wird das Ministerium für Staatssicherheit aufgelöst. Das Ende der Stasi ist gekommen. Major S. war einer ihrer Offiziere. 20 Jahre arbeitete er als Beamter im "Dienst der Gesellschaft". Aus Liebe. Einer bedingungslosen, absoluten Liebe für "sein Volk". Einer misstrauischen und blinden, einer zerstörerischen Liebe. Jetzt dreht der Wind. Das Regime, dem er seit 20 Jahre dient, bricht zusammen. Herr S. steht vor der Entlassung. Er sitzt in seinem Büro, das bald nicht mehr ihm gehört. Wenn er durch die Tür geht, wird er nicht mehr zurückkehren. An seinem letzten Tag im Büro berichtet er detailliert über sein Leben und die 20 Jahre, die er im Herzen dieser Institution gearbeitet hat...

  17. 6
    3.3
    14
    1
    Tierfilm von Marie Pérennou und Claude Nuridsany mit Sotigui Kouyaté.

    In der bildreichen Sprache der Mythen und Märchen, mit Weisheit und viel Humor, erzählt ein afrikanischer Schamane (Sotigui Kouyaté) eindrucksvoll von der Geburt unseres Universums und der Sterne, von den vulkanischen Anfängen unseres Planeten und dem ersten Auftauchen von Leben auf der Erde. In beeindruckenden Bildern zeigt "Genesis" eine große, wahre Geschichte - unser aller Geschichte.

  18. DE (2004) | Komödie
    5.9
    7
    1
    Komödie von Bernd Sahling mit Ricarda Ramünke und Dominique Horwitz.

    Marie ist 13. Im Internat findet sie jeden Weg. Auch ohne den weißen Stock. Blindsein ist hier kein Problem. Wäre da nicht die geheime Sehnsucht nach der Welt der Sehenden. Aber für die Schritte jenseits der Geborgenheit braucht es Mut... Da begegnet sie Herbert. Er kann sehen - und sieht doch nichts. So sind "Guckis" eben! Aber Marie spürt, dass sich durch diese Begegnung alles verändern wird. Sie fühlt, dass sie plötzlich alles kann, sogar eine eigene Band gründen und bei einem TV-Wettbewerb mitmachen. "Die Blindgänger" werden es den "Guckis" schon zeigen...

  19. 5.9
    8
    3
    Tragikomödie von Hella Joof mit Ditte Gråbøl und Lotte Andersen.

    Hannah hat längst Frieden geschlossen mit ihrem langweiligen Familienleben samt Mann und Sohn in einem dänischen Provinznest. Die Probe des örtlichen Kirchenchors ist ihr Höhepunkt der Woche - mit Freundin Grethe, mäßig begabten Mitstreitern und selbstgebackenem Marmorkuchen. Der Gewinn von zwei Tickets für das Konzert eines echten amerikanischen Gospelchors ist da schon das Highlight des Jahres und die Freundinnen sind überwältigt von der mitreißenden Musik und der überschäumenden Lebensfreude der schwarzen Musiker. Und dann bricht in Hannahs Leben buchstäblich die Hölle los - oder der Himmel - vertreten durch Moses Jackson, diesen verdammt gut aussehenden Prediger und Leiter des Profichors aus Harlem, der ausgerechnet in ihrer gottverlassenen Gemeinde hängen bleibt, dem schwächelnden Kirchenchor die Seele des Gospel einhaucht und in den Frauen längst vergessene Gefühle weckt. Jackson gibt Hannah den Glauben zurück - an ihre verschütteten Talente, Wünsche und Träume.

  20. DK (2004) | Abenteuerfilm
    5.7
    4.5
    5
    1
    Abenteuerfilm von Peter Flinth mit Julie Zangenberg und Fares Fares.

    Emma (Julie Zangenberg) zieht mit Zwillingsbruder Tom und Mutter in eine wunderschöne, alte, leicht baufällige Villa. Es riecht förmlich nach Spuk, und prompt entdecken die Kinder beim Herumstöbern in den alten Gemäuern einen Geist - nicht in der Flasche, sondern im Kugelschreiber. Seit 50 Jahren ist der Fakir (Moritz Bleibtreu) dort schon eingesperrt, riecht auch etwas streng und ist noch ziemlich ungelenk. Das Abenteuer beginnt! Immerhin gilt es, in dem alten Haus einen Schatz zu entdecken und gegen Bösewichte zu verteidigen - doch mit oder eher trotz der Hilfe des Fakirs gelingt es den Zwillingen schließlich den Schatz zu finden, die Gauner zu schnappen und ihrer verwitweten Mutter ganz nebenbei zu einem neuen Mann zu verhelfen.

  21. US (2004) | Drama, Komödie
    5.4
    24
    2
    Drama von Dylan Kidd mit Gabriel Byrne und Laura Linney.

    Seit Louise Harrington vor etwa zwanzig Jahren ihren Freund, den einzigen Mann, den sie jemals geliebt hat, bei einem Verkehrsunfall verloren hat, ist sie mit dem Leben nicht mehr zufrieden. Heute ist sie Mitte 30 und arbeitet an einer Universität, wo sie für die Zulassung der Studenten verantwortlich ist. Sie staunt nicht schlecht, als ihr eine Bewerbung von einem jungen Mann unterkommt, der ihrem verstorbenen Freund aus High-School Zeiten zum Verwechseln ähnlich sieht.

  22. IT (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Thomas Crecelius.

    Eine Gruppe Jugendlicher in Sizilien wird nach dem Abitur die Entscheidung treffen müssen, zu bleiben oder in den Norden zu gehen. Die, die gehen, verlassen nicht nur Familien und Freunde, sondern auch die Stadt ihrer Kindheit, eine langsam zerfallende Schönheit des sizilianischen Barocks: Noto.

  23. DE (2004) | Drama
    5.5
    5
    3
    Drama von Gianni Amelio mit Kim Rossi Stuart und Andrea Rossi.

    In einem Nachtzug nach Berlin begegnet Gianni (Kim Rossi Stuart) zum ersten Mal seinem bereits 15-jährigen Sohn Paolo (Andrea Rossi). Zuletzt hat Gianni sein Kind bei seiner Geburt gesehen, bevor er es, über den Tod seiner jungen Frau völlig verzweifelt und voller schlechtem Gewissen, verlässt. Paolo wuchs bei Verwandten auf und der für ihn unbekannte Vater soll ihn nun zu einer Untersuchung nach Berlin begleiten: Zwei einander fremde Menschen begeben sich auf eine Reise, auf der sie Schritt für Schritt die gegenseitige Entfremdung überwinden lernen.

  24. DE (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Ulrich Rydzewski und Andrzej Klamt.

    "Carpatia" steht für ein multinationales Territorium im östlichen Zentrum Europas. Eine terra incognita im Bewusstsein von Westeuropäern, eine auch filmisch weitgehend unentdeckte Gegend. Angefangen einige Kilometer östlich von Wien, über die ganze Slowakei, Südpolen, die Ukraine, Rumänien und Ungarn, beschreiben die Karpaten einen 1500 Kilometer langen Bogen. Alle fünf Anrainerstaaten der Karpaten haben drei auffällige Gemeinsamkeiten: Sie gehörten vor 1918 zur multinationalen Monarchie Österreich-Ungarn, sie kamen allesamt nach 1945 in den Einflussbereich der siegreichen Sowjetunion und seit Jahrhunderten lebten hier bis zum Holocaust sehr viele Juden. Aufgrund ihrer Abgeschiedenheit haben sich die Karpaten sowohl landschaftlich als auch kulturell eine Ursprünglichkeit bewahrt, die es sonst in Europa kaum mehr gibt. "Carpatia" ist ein dokumentarisches Porträt von Menschen, Orten und Landschaften der Karpaten: Goldgräber, Zauberer, Kuhhirten und Chassiden, das Leben der Huzulen, Goralen und Sintis. Eine poetische Zeit-Reise in ein ländlich-gebirgiges Europa, das uns endlos fremd erscheint und doch die gemeinsamen kulturellen und historischen Wurzeln spüren lässt. Hier schließt sich überraschend der Kreis mit dem Beitritt einiger der Karpatenländer im Jahre 2004 in die Europäische Union.

  25. IN (2004) | Melodram, Komödie
    6.4
    7
    4
    Melodram von Kunal Kohli mit Saif Ali Khan und Rani Mukerji.

    Männer hören nicht zu und Frauen hören nicht auf zu reden. Diesem emotionsgeladenen Spannungsverhältnis zwischen den Geschlechtern widmet der erfolgreiche Comiczeichner Karan Kapoor seine wöchentliche Serie. Seine Comicfiguren heißen "Hum und Tum" - "Ich und Du". Hum ist ein schlagfertiger, gewiefter Bursche, der eine ausgeprägte Schwäche für das schöne Geschlecht hat: ein wenig wie Karan selbst. Tum ist eine selbstbewusste, wohlerzogene junge Dame, deren kleine Eitelkeiten sie um so sympatischer machen. Sie ähnelt wiederum Rhea, der Frau, die Karan vor neun Jahren getroffen hat und die ihn nicht mehr loslässt.