Die besten Filme ab 6 Jahre von 1956 aus Land

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 6 Jahre1956Land
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. US (1956) | Melodram, Familiendrama
    In den Wind geschrieben
    7
    7.4
    88
    19
    Melodram von Douglas Sirk mit Rock Hudson und Lauren Bacall.

    Die Hadleys sind eine wohlhabende Familie, die im Öl-Geschäft tätig sind. Der Vater Jasper Hadley (Robert Keith) legte Wert darauf, dass seine Kinder Kyle (Robert Stack) und Marylee (Dorothy Malone), die keine Mutter mehr haben, mit Mitch Wayne (Rock Hudson), dem Sohn eines Freundes aufwachsen, der aus ärmeren Verhältnissen stammt. Von Anfang an sind die Rollen klar verteilt: Kyle hat seit jeher ein Alkoholproblem, Marylee ist schon immer in Mitch verliebt und ist ansonsten das “bad girl”, das raucht, trinkt und respektlos mit Männern umgeht. Mitch hingegen wirkt als einziger der Drei verantwortungsbewusst und erwachsen. Gut und Böse befinden sich in klassischer Opposition. Eines Tages lernen Mitch und Kyle die Sekretärin Lucy Moore (Lauren Bacall) kennen und verlieben sich beide in sie. Schließlich heiraten Kyle und Lucy. Marylee wirbt um Mitch aber der hat nur Augen für Lucy. Das stört die Ordnung, da der Vater sich immer Mitch als Schwiegersohn gewünscht hatte. Schließlich überschlagen sich die Ereignisse. Es geht um Tod, Schuldgefühle, Fehlgeburten, Eifersucht und alles was ein klassisches Melodram braucht.

    In diesem Familien-Melodram arbeitet Sirk mit Farben um die Emotionen der Charaktere noch zu verdeutlichen: Rot (Liebe), Schwarz (Böse), Gelb (Gefühlsausbrüche), Weiss (Unschuld), Grün (Frühling, Fruchtbarkeit) und Braun (Erdgebundenheit).

  2. 7
    6.9
    141
    37
    Monumentalfilm von Michael Anderson und John Farrow mit David Niven und Cantinflas.

    Frei nach Jules Verne tritt Phileas Fogg alias David Niven eine Reise In 80 Tagen um die Welt an.

  3. AT (1956) | Drama, Liebesfilm
    5.8
    5.2
    20
    15
    Drama von Ernst Marischka mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm.

    Seitdem Sissi (Romy Schneider) Kaiserin von Österreich ist, haben sich die Sitten am Wiener Hof geändert. Der Kaiser (Karlheinz Böhm) hat eine Amnestie für die ungarischen Aufständischen erlassen und bemüht sich um Aussöhnung. Die junge Ehe ist sehr glücklich, doch Erzherzogin Sophie (Vilma Degischer ) verursacht immer wieder Streitereien und lässt die junge Kaiserin spüren, dass sie in einem goldenen Käfig lebt. Sissis Schwiegermutter, Erzherzogin Sophie, legt am Hof größten Wert auf Etikette und ist sehr streng mit der lebensfreudigen Kaiserin. Bald schenkt Sissi einer kleinen Prinzessin das Leben. Die Lage eskaliert, als Sophie beschließt, die Erziehung des Kindes selbst zu übernehmen. Verzweifelt flüchtet Sissi nach Bayern zu ihren Eltern. Sie muss einsehen, dass ihre persönlichen Wünsche hinter den politischen Geschäften des Landes zurückstehen müssen.

  4. GB (1956) | Kriegsfilm, Drama
    ?
    3
    2
    Kriegsfilm von Julian Amyes mit George Baker und Harry Andrews.

    Während ihre Rückzugs im Koreakrieg im Jahr 1951 gerät eine kleine Gruppe britischer Soldaten in Gefahr, weil die Männer vom Rest der britischen Armee und ihrer Verbündeten abgeschnitten sind. Auf sich alleine gestellt werden sie von einer großen Gruppe chinesischer Feinde gejagt und müssen sich ihrer Haut wehren.

  5. DE (1956) | Komödie
    ?
    4
    1
    Komödie von Ferdinand Dörfler mit Richard Romanowsky und Hanna Hutten.

    Die tüchtige Sennerin Maria will an einer Wallfahrt teilnehmen und wird vom Dorfpfarrer überraschend zur Fahnenträgerin ernannt. Angeführt von der jungen, hübschen Frau erweckt der Pilgerzug überall Neugier und Erstaunen, und schon bald sind die frommen Wallfahrer von einer großen Schar wenig frommer Mitläufer umgeben. Als ein übermütiger Handwerksbursche der Sennerin die Fahne entreißen will, kommt es zum handfesten Schlagabtausch mit dem Großbauernsohn Franzl, der sich bis über beide Ohren in die schöne Maria verliebt hat.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. 5.6
    17
    4
    Science Fiction-Film von Virgil W. Vogel mit John Agar und Cynthia Patrick.

    Eine Gruppe von Wissenschaftlern entdeckt tief unter der Erde eine geheim lebende Zivilisation. Die von den Sumerern abstammenden Albino-Menschen leben nach den strengen Regeln ihres machtgierigen Hohepriesters Elinu. Die Arbeitssklaven der Albinos sind furchterregende Maulwurfmenschen, die wie Tiere gehalten werden. Mit dem Eindringen der Fremden scheinen Elinus Tage gezählt und als die monströsen Sklaven rebellieren, bricht in der unterirdischen Welt das Inferno los.

  8. DE (1956) | Melodram, Drama
    ?
    3
    1
    Melodram von Wolfgang Schleif mit Hans Söhnker und Edith Mill.

    Robert von Stetten ist ein wohlhabender Industrieller, dem die Arbeit allerdings nur wenig Zeit für seinen elfjährigen Sohn Rosmarin lässt. Als von Stettens in Amerika lebende Schwester Charlie ihren Besuch ankündigt, um ihrer kleinen Tochter Beate das Familienschloss in Tirol zu zeigen, schickt auch Robert seinen Sohn in die Berge - dort soll Rosmarin endlich Tante und Cousine kennenlernen. Am Tag seiner Ankunft macht er an einem See die Bekanntschaft des gleichaltrigen, zerlumpt gekleideten Dorfjungen Thymian. Thymian, der keinen Vater mehr hat und dessen Mutter Anna noch in Gefangenschaft ist, muss sich mit Arbeiten bei Bauern sein tägliches Brot verdienen. Erstaunt stellen die beiden Kinder fest, dass sie sich zum Verwechseln ähnlich sehen. Gemeinsam fahren sie mit einem Boot auf den See hinaus, wo es zu einem dramatischen Zwischenfall kommt: Das Boot kentert, und mit letzter Kraft kann Rosmarin seinen neuen Freund ans Ufer retten. Er selbst bricht auf der Suche nach Hilfe bewusstlos zusammen. So kommt es, dass Rosmarin von den Dorfbewohnern gefunden wird, die ihn natürlich für Thymian halten. Dieser wiederum landet als Rosmarin auf dem Schloss der Familie von Stetten. Doch anstatt die Verwechslung aufzuklären, treiben die beiden das Spiel weiter. Kein Wunder also, dass man sich sowohl im Schloss als auch im Dorf fragt, weshalb die Jungen auf einmal wie ausgewechselt erscheinen. Als dann überraschend Thymians Mutter Anna nach Hause zurückkehrt, erfährt der glückliche Rosmarin zum ersten Mal in seinem Leben echte Mutterliebe. Wenig später trifft auch Robert von Stetten in Tirol ein. Höchste Zeit für Rosmarin und Thymian, wieder die Rollen zu tauschen - die beiden Lausbuben ahnen ja nicht, dass Robert und Anna ohnehin durch eine lange zurückliegende, nie verloschene Liebe miteinander verbunden sind.

  9. DE (1956) | Komödie
    6.1
    7.3
    3
    3
    Komödie von Alfred Weidenmann mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm.

    Konferenzstadt Genf. Wieder einmal ist Hochbetrieb und die Größen des europäischen, politischen Lebens haben sich hier zusammengefunden. Kitty Dupont jedoch kümmert sich um das alles nicht. Sie steht zerknirscht vor ihrem Chef, Monsieur Jeannot, dem ersten Friseur der Stadt, und muss sich seine bittersten Vorwürfe anhören, weil sie schon wieder einmal zu spät kommt. Aber wie soll man pünktlich sein, wenn die Gedanken noch bei dem aufregenden Abenteuer sind, das Kitty gestern erlebte? Ganz harmlos fing es an: Sie empfahl einem älteren Herrn ein Restaurant und er lud sie daraufhin kurzerhand zum Essen ein. Kitty war tief beeindruckt - von der Vornehmheit des Restaurants, das sie bis dahin nur von außen kannte, von den Krabben, die sie zum ersten Mal in ihrem Leben gegessen hatte, von dem netten Herrn. Dass er der englische Außenminister war, konnte sie nicht ahnen, ebenso wenig die politischen Komplikationen, die ihr Zusammensein heraufbeschworen hat. Denn am nächsten Tag bringt die "Basler Nationalzeitung" ein Bild des englischen Außenministers an der Seite eines kleinen Genfer Manikürfräuleins. Sir Williams Sekretär ist entsetzt, der "Seitensprung" des Herrn Ministers erscheint im Kreuzfeuer der internationalen Bildberichterstattung, die Welt wittert eine Sensation. Sir William ist gezwungen, öffentlich eine Erklärung abzugeben, vor vollzählig versammelten Presseleuten. Er tut es mit der Gelassenheit und der Gewandtheit großer Staatsmänner: Die kleine Kitty sei der Flirt seines Neffen Robert, und er, als Onkel, müsse doch wissen, mit wem er es zu tun bekäme, wenn aus der Sache einmal Ernst werden sollte.

  10. DE (1956) | Heimatfilm
    ?
    3
    Heimatfilm von Ulrich Erfurth mit Carsta Löck und Martin Benrath.

    Hanne Brink, eine patente, junge Lehrerin aus der Stadt, bewirbt sich an einer kleinen Schule in der Lüneburger Heide. Grund für den Wunsch nach einer Versetzung ist ihre Liaison mit dem angesehenen Landarzt Dr. Martin Newiger, der schon lange auf sie wartet. Trotz Einwände des konservativen Schulrates, der lieber einen Mann auf dem Lehrerposten sähe, erhält Hanne die Stelle in dem romantischen Dorf. Doch schon bald entdeckt sie, dass es hier keineswegs nur idyllisch zugeht. Der wohlhabende Pferdezüchter Ulrich Haagen will die finanzielle Not des Kleinbauern Nissen ausnutzen, um sich dessen Hof anzueignen. Hanne ist empört und setzt alles daran, dieses Unrecht zu verhindern. Dank Martins Hilfe bringt sie das Geld auf, so dass Nissen seine Schuld begleichen kann. Ulrich ist verblüfft, so viel Courage hätte er der neuen Lehrerin nicht zugetraut. Im Dorf spricht sich nun herum, dass Ulrich seine geliebten Pferde verkaufen muss, weil sein Hof ohne die geplante Vergrößerung unrentabel geworden ist. Hanne kommt ins Grübeln, hat sie sich in Ulrich getäuscht? Kurz entschlossen stattet sie ihm einen Besuch ab, bei dem sie Ulrich von einer ganz anderen Seite kennenlernt. Zwischen den beiden funkt es heftig, doch ausgerechnet jetzt macht Martin ihr einen Heiratsantrag. Überraschend taucht dann noch Ulrichs Verlobte Manuela auf, von deren reichem Vater Moralt Ulrich finanziell abhängig ist. Hanne steht vor einer schweren Entscheidung.

  11. ?
    Fantasyfilm von Jaromír Pleskot mit Ladislav Pešek und Josef Beyvl.

    Der tschechische Märchenfilm aus dem Jahre 1955 ist eine originelle Adaption des Grimmschen Märchens "Tischlein deck dich". Das in den berühmten Barrandov Studios gedrehte Märchen versetzt die Handlung in ein realistisches Umfeld. Ein armer aber stets gut gelaunter Mann versucht sich und seine Familie mit Musizieren und Tanzen über die Runden zu bringen. Sein Leben erfährt eine ungeahnte Wendung, als ein Greis ihm plötzlich drei verzauberte Geschenke macht: ein Tuch, das von selbst den Tisch mit köstlichen Speisen deckt, einen Esel, der Geld hervorbringt, und einen Knüppel in einem Sack, dessen wahrer Wert sich erst gegen Ende der Geschichte wirklich offenbart. Ein burlesker Märchenspaß mit musikalischen Schätzen, in dem zu guter Letzt die Lebenslust und Fröhlichkeit der armen Leute über Habgier und Missgunst der Reichen die Oberhand behält.

  12. DE (1956) | Drama
    6
    2
    2
    Drama von Wolfgang Liebeneiner mit Helene Thimig und Susanne Cramer.

    Schlesien, Januar 1945. Gemeinsam mit großen Teilen seiner Dorfgemeinschaft flieht der schlesische Baron Malte (Rudolf Forster) nach Westen. Im Bayerischen Wald, wo er mit Schloss Falkenstein ein zweites Anwesen besitzt, lassen sich die Flüchtlinge nieder. Zehn Jahre später sind die Schlesier in der neuen Heimat mit dem Existenzaufbau beschäftigt. Der Baron versucht, eine alte Glashütte auszubauen. Enkel Martin (Claus Holm), der inzwischen als Geschäftsmann in Frankreich lebt, soll ihm dabei helfen. Doch der an Erfolg und Gewinn orientierte Martin will Malte dazu überreden, das Schloss zu verkaufen und sich zur Ruhe zu setzen. Maltes Pflegetochter Marianne (Sabine Bethmann), in die Martin sich verliebt, bewirkt jedoch einen Sinneswandel. So hilft er den tatkräftigen Schlesiern und kann am Schluss den betrügerischen Verwalter (Willy A. Kleinau) überführen, der auf Maltes Kosten in die eigene Tasche wirtschaftet.

  13. CH (1956) | Drama
    ?
    3
    Drama von Kurt Früh mit Schaggi Streuli und Margrit Rainer.

    Briefträger Jucker ist die gute Seele im Quartier. Er kennt die Sorgen und Nöte seiner Nachbarn. Manchmal kümmert er sich um den vaterlosen Mäni, der ständig in Schwierigkeiten steckt. Auch bei ihm selbst hängt der Haussegen schief: Vor fünf Jahren ist Juckers Sohn Albertli gestorben. Seine Frau Frieda kommt nicht darüber hinweg und macht Jucker das Leben schwer. Nach einem Autounfall liegen Jucker und Mäni im selben Spitalzimmer und werden Freunde. Als kurz darauf Mänis Mutter stirbt, erhält der Postbeamte das Sorgerecht. Er hofft, der aufgeweckte Junge werde seine Frau über den Verlust des eigenen Kindes hinwegtrösten. Doch Frieda behandelt Mäni wie einen Eindringling.

  14. US (1956) | Western
    ?
    1
    Western von Luigi Capuano mit Steve Barclay und Marina Berti.

    Der schönste Tag in ihrem Leben, wird für die Comtesse Laura zu einem Alptraum. Vor der Kirche wird ihr Ehemann, der Graf Montefalcone, von einem Pfeil getroffen und tödlich verletzt. Die junge Witwe schwört Rache und verlangt von jedem, der erneut um ihre Hand anhält, zuerst den Mörder ihres Ehemannes zu finden. Der Verehrer gibt es viele, doch ein maskierter Kavalier ist wirklich daran interessiert, die Wahrheit aufzudecken und den kaltblütigen Mörder zu entlarven. Ein spannendes Mantel- und Degenstück mit viel Gefühl und einem großen Geheimnis hinter der Maske.

  15. DE (1956) | Komödie, Musikfilm
    3.1
    3
    1
    Komödie von Paul Martin mit Caterina Valente und Paul Hubschmid.

    Als der junge Komponist Paul Heiden den Varieté-Star Marina Rosario für sein neues Musical engagieren will, gibt ihm die Diva einen Korb. Da kommt Paul die frappierende Ähnlichkeit mit dem König eines Mittelmeer-Staates gerade recht.

  16. DE (1956) | Drama
    ?
    6
    2
    Drama von Slatan Dudow mit Rolf Ludwig und Erwin Geschonneck.

    Der arbeitslose Kellner Albert Hauptmann wird im Köln der Adenauerzeit mit einem ehemaligen Hauptmann der faschistischen Wehrmacht verwechselt - und macht Karriere. Er wird Direktor der Montan AG, Mitglied des Bundestages und hat beste Aussichten, zum Schwiegersohn des millionenschweren Industriellen Pferdapfel zu avancieren. Der wahre Hauptmann, Herr Karjanke, aber, sitzt schon in den Startlöchern, um seinen Doppelgänger zu Fall zu bringen. Nicht jedoch bevor dieser die Amnestiegesetze für ‚U-Boot-Fahrer'im Bundestag durchgeboxt hat. Denn: Karjanke selbst steht auf der Liste der gesuchten Kriegsverbrecher.

  17. DE (1956) | Drama, Heimatfilm
    3.7
    3
    1
    Drama von Otto Meyer mit Rudolf Carl und Lotte Ledl.

    Bei einem schwierigen Aufstieg verliebt sich eine attraktive Alpinistin aus der Großstadt in einen jungen Bergführer. Das weckt die Eifersucht seiner Verlobten; diese beschwört ums Haar eine Tragödie herauf, als sie von ihm verlangt, zum Beweis seiner Treue für sie ein Edelweiß von der Spitze eines Gipfels zu holen.

  18. DE (1956) | Dokumentarfilm
    6.5
    7
    11
    2
    Dokumentarfilm von Bernhard Grzimek und Michael Grzimek.

    "Kein Platz für wilde Tiere" ist als Dokumentarfilm ein echter Meilenstein, der sich eindringlich für die Rettung der Tierschutzgebiete in Afrika einsetzt. In beeindruckender Farbgebung und Kameraarbeit wird die zerstörerische Kraft der Zivilisation dargestellt. 1956 wurde die Dokumentation bei den Berliner Filmfestspielen mit zwei Goldenen Bären preisgekrönt. Das mutige Plädoyer hat nach wie vor seine Berechtigung und wirkt als Warnung noch bis heute nach!

  19. CH (1956) | Drama
    ?
    1
    Drama von Hermann Kugelstadt mit Gustav Knuth und Eveline Grüneisen.

    Der bildhauer Andreas verspricht am Sterbebett seiner Jugendfreundin, dass er für ihre kleine Tochter Heidemarie sorgen wird. Aber Andreas ist unverheiratet und die Behörden arbeiten langsam. Ein entfernter Onkel Theo und seine Frau sehen eine Chance, ihr Hausgeld dadurch zu erhöhen, dass sie das kleine Waisenmädchen zu sich nehmen, um das Pflegegeld zu bekommen. Ohne Liebe wird Heidemarie aufgenommen und flüchtet oft zu ihrem väterlichen Freund Andreas. Sie findet in dem kleinen buckligen Peter, dem Dorf herumgestossenen Betteljungen, einen echten Freund. Der Dorfschullehrer Calix setzt sich für die Zusprechung von Heidemarie an Andreas ein. Andreas erhält den Bescheid, dass er Heidemarie und auch den elternlosen Peter für immer in sein Haus nehmen darf.

  20. DE (1956) | Musikfilm, Abenteuerfilm
    5.7
    5
    7
    Musikfilm von Norbert Schultze und Francesco Stefani mit Erika Nymgau-Odemar und Günter E. Bein.

    Die nimmermüden Lausbuben Max und Moritz haben nichts als Streiche im Sinn. Für den Anfang bringen sie die Hühner der Witwe Bolte zu Tode und stehlen ihr hinterher die Brathähnchen aus der Pfanne. Den Schneidermeister Böck locken sie auf einen Steg, den sie zuvor angesägt haben, und dem Lehrer Lämpel füllen sie die Meerschaumpfeife mit Schießpulver. Schließlich stopfen sie Onkel Fritz die Matratze voller Maikäfer. Als die beiden beim Bäcker einsteigen, um das leckere Zuckerwerk zu naschen, fallen sie kopfüber in den Teig. Der Bäcker steckt sie in den Ofen, doch dann knabbern sich Max und Moritz wie zwei Mäuse durchs Backwerk. Mit knapper Not entkommen, haben die beiden noch nicht genug.

  21. US (1956) | Drama, Musikfilm
    7.4
    4
    2
    Drama von Valentine Davies mit Steve Allen und Donna Reed.

    Eine fesselnde Story voll musikalischem Genie, klassisch schöner Arrangements und Leidenschaft machen den Film zu einem seltenen Erlebnis der Extraklasse. Steve Allen blüht in der Rolle Benny Goodmans sichtlich auf und beweist sein schauspielerisches Talent. Und auch neben all den Konflikten mit seinen Eltern, welche Goodman das Leben sehr schwer machten, kommt dieser Film eher einem faszinierenden Meisterwerk gleich, als einer einfachen Biographie. Eine spannende und lohnende Reise in das Leben des Benny Goodman. Der beliebte Jazz-Klarinettist ließ sich nie von Misserfolgen unterkriegen. Der Ausnahmemusiker ging seinen Weg bis ganz nach oben und wurde vor allem durch seine Interpretationen von Fremdkompositionen bekannt. Er hatte an zahlreichen Kompositionen Anteil, die er zusammen mit den Mitgliedern seiner Bands - vor allem in den kleineren Besetzungen - erarbeite. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Musiker Lionel Hampton (Vibraphon) und Charlie Christian (E-Gitarre).

  22. DE (1956) | Drama
    ?
    1
    2
    Drama von Harald Reinl mit Grethe Weiser und Christine Kaufmann.

    Die kleine Erika (Christine Kaufmann) wird von der Firmeninhaberin Anna Hartwig (Grethe Weiser) adoptiert.
    Erika fühlt sich jedoch nicht wohl, da ihre Brüder weiterhin im Kinderheim leben sollen.

  23. DE (1956) | Komödie, Musikfilm
    ?
    6
    Komödie von Georg Wilhelm Pabst mit Eva Bartok und Peter Arens.

    Der deutsche Komponist Carl Maria von Weber befindet sich auf der Reise nach Prag. Mit ihm reisen seine Geliebte, die Sängerin Caroline Brandt, und der Kutscher und Leibdiener Treml. In den böhmischen Wäldern wird die Kutsche von einer Räuberbande überfallen. Doch ein Retter in Gestalt des Grafen Enzio von Schwarzenbrunn befreit sie aus den Händen der Angreifer und bringt sie auf sein Schloss. Das Paar ahnt nicht, dass der Überfall von Schwarzenbrunn selbst inszeniert wurde. Schwarzenbrunn, den das Testament seines verstorbenen Vaters zwingt, drei Monate im Jahr auf seinen Gütern zu leben, verschafft sich auf diese Weise Abwechslung. Von Weber und Caroline Brandt werden auf dem Schloss wie lang erwartete Gäste empfangen. Schon bald widmet der Graf sich dem Ziel seiner Wünsche - Caroline. Caroline lässt sich scheinbar auf einen Flirt mit dem charmanten Mann ein, aber nur, um ihn später zur Bestrafung abweisen zu können. Zum ersten Mal aber entfacht sie damit im Leben des Gutsherrn ein echtes Gefühl der Liebe.

  24. DE (1956) | Musikfilm, Drama
    5.9
    5.3
    12
    4
    Musikfilm von Wolfgang Liebeneiner mit Ruth Leuwerik und Hans Holt.

    Der verwitwete Baron Trapp, reich und berühmt, verliebt sich in die junge Erzieherin seiner Kinder und heiratet sie. Die frisch gebackene Baronin entdeckt die engelsgleichen Stimmen der Trapp-Sprösslinge. Als der Baron sein Vermögen verliert, führt sie die muntere Schar lebenslustig und tatkräftig als Familienchor an den Widrigkeiten des Lebens nach dem Ersten Weltkrieg vorbei. 1938 flüchten sie vor dem Hitler-Regime in die USA. Dort zeichnet sich die erste Konzert-Tournee ab.