Die besten Dokumentarfilme von 2009

Du filterst nach:Zurücksetzen
Dokumentarfilm20092000er
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (2009) | Dokumentarfilm
    Die Wundersame Welt der Waschkraft
    5.7
    6.3
    12
    8
    Dokumentarfilm von Hans-Christian Schmid.

    Die wenigsten Gäste der Berliner Nobelhotels haben eine Vorstellung davon, welche Reise die frischen Laken und Handtücher ihrer Zimmer hinter sich haben, wenn sie jeden Morgen gegen die angefallene Schmutzwäsche ausgewechselt werden. Ein Dutzend Lastwagen pendelt täglich zwischen Berlin und der polnischen Klein-stadt Gryfino hin und her. Dort steht, gleich neben dem Kraftwerk, von dem der heiße Dampf bezogen wird, die deutsche Wäscherei »Fliegel«. Vierhundert polnischen Mitarbeiter sorgen hier zu niedrigen Löhnen und rund um die Uhr dafür, dass die Container aus Berlin innerhalb von vierundzwanzig Stunden mit sauberer Wäsche gefüllt zurück in der deutschen Hauptstadt sind. »Die wundersame Welt der Waschkraft« ist eine Geschichte über Arbeit, die ausgewandert ist, und über die Menschen, die sie Tag für Tag erledigen. Monika, die genau wie ihr Mann Schicht arbeitet und sich um die Zukunft ihrer Tochter Marta sorgt, seit die ihren Job in der Wäscherei verloren hat. Beata, eine allein erziehende Mutter, die mit ihrem Freund und dessen Ex-Frau unter einem Dach lebt und versucht mit ihren drei Kindern über die Runden zu kommen. Und Beatas Mutter Lidia, die ein wenig Geld dazu verdienen will und sich in den Kopf gesetzt hat, ein halbes Jahr nach England zu fahren, um dort Tulpen einzutopfen. Drei Generationen von Frauen, ein gemeinsamer, bescheidener Traum: privates Glück, ein eigenes Haus, eine Familie. Und der Wunsch, dass es den Kindern einmal besser gehen soll. Fünf Jahre nach Polens Beitritt zur Europäischen Union ist die Grenze nach Deutschland zwar offen, aber die schöne Welt der Berliner Fünf-Sterne Hotels ist immer noch ein gutes Stück entfernt.

  2. DE (2009) | Dokumentarfilm, Biopic
    6.1
    7.1
    18
    6
    Dokumentarfilm von Erica von Moeller mit Sandra Hüller und Bjarne Henriksen.

    "Fräulein Stinnes fährt um die Welt" erzählt die abenteuerliche Geschichte von Clärenore Stinnes, die als erste Frau die Erde mit einem Auto umrundet. 1927 startet sie ihre Expedition zusammen mit zwei Technikern und dem schwedischen Kameramann Carl-Axel Söderström. 48.000 Kilometer hat das Team vor sich. Von Beginn an wird die wagemutige Weltumrundung von Problemen überschattet: Kriege, Überfälle, Motorschäden, Krankheiten. Nicht alle aus der Gruppe sind dem Druck gewachsen. Das Team zerfällt und schließlich bleibt einzig Kameramann Söderström an der Seite von Clärenore Stinnes. Zwischen ihnen entspinnt sich im Verlauf der Reise eine anrührende Liebesgeschichte, die nach den Vorstellungen der damaligen Zeit allerdings "verboten" ist - denn Söderström ist verheiratet.

  3. 5.6
    4.5
    28
    18
    Investigativer Dokumentarfilm von Pagonis Pagonakis und Susanne Jäger mit Günter Wallraff.

    Ein Migrant mit dunkler Hautfarbe reist quer durch Deutschland und stellt die Gastfreundschaft der Einheimischen auf die Probe. Doch was die Menschen, auf die er trifft, nicht wissen – dieser Schwarze ist in Wirklichkeit Günter Wallraff. Ein Jahr lang war der berühmte Undercover-Journalist perfekt maskiert und mit versteckter Kamera in der Republik unterwegs und erlebte am eigenen Leib, wie Deutsche mit schwarzen Mitbürgern umgehen.

    Hintergründe & Infos zu Schwarz auf Weiß
    Schwarz auf weiß ist das Resultat einer mehr als einjährigen Reportagereise durch alle Teile der Republik. Der erfahrene Undercover-Journalist Wallraff musste dabei bis an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit gehen. Nicht selten setzte er sich in der Maske des afrikanischen Migranten Kwami unkalkulierbaren Risiken aus. Wallraffs Mut, sein Humor und die perfekte Einfühlung in seine Rolle haben ihm geholfen, das Verhalten ganz gewöhnlicher Deutscher zu zeigen, wenn sie mit Fremden konfrontiert werden, die einfach nur versuchen, nicht mehr fremd zu sein. (OMDB)

  4. DE (2009) | Dokumentarfilm
    6.1
    5.9
    11
    13
    Dokumentarfilm von Byambasuren Davaa.

    Ein Versprechen, eine alte, zerstörte Pferdekopfgeige und ein verloren geglaubtes Lied führen die Sängerin Urna in die Äußere Mongolei zurück. Ihre Großmutter musste einst ihre geliebte Geige in den Wirren der chinesischen Kulturrevolution zerstören. Auf dem Geigenhals war das uralte Lied der Mongolen, "Die zwei Pferde des Dschingis Khan", eingraviert. Nur Hals und Kopf der Geige überlebten den Kultursturm. Nun ist es an der Zeit, das Versprechen, das Urna ihrer Großmutter gab, einzulösen. Angekommen in Ulaanbaatar bringt Urna die noch erhaltenen Teile der Geige - Kopf und Hals - zu Hicheengui, einem bekannten Pferdekopfgeigenbauer, der dem alten Instrment einen neuen Körper bauen soll. Danach bricht Urna ins Hinterland auf, um dort die fehlenden Strophen des Lieds zu suchen. Doch sie wird enttäuscht. Keiner der Menschen, denen sie auf ihrem Weg begegnet, scheint die alte Weise der Mongolen noch zu kennen...

  5. PL (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Marcin Sauter.

    Marcin Sauters Dokumentation Ein Sommer in Polen, deren englischsprachiger Titel “North from Calabria” lautet, handelt von einem idealen Ort, in dem das Leben ohne Probleme verläuft, die Menschen einander kennen, ihre Schwächen tolerieren, sich gerne treffen, um miteinander zu reden oder einfach beisammen zu sein. Einen Sommer lang mischt sich Sauters Filmteam unter die Bewohner einer polnischen Kleinstadt, die eine fast italienisch anmutende Komödie aufführen. Offenbar brauchen sie nicht viel mehr als ein paar Lektionen in italienischer Küche und die Kunst des Carpe Diem, um die polnische Provinz in ein zweites Kalabrien zu verwandeln. So entstand eine Dokumentation, die wie ein Sommernachtstraum anmutet.

  6. FR (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Marion Stalens mit Juliette Binoche.

    Das filmische Porträt "Juliette Binoche - Die Wandelbare" gewährt einen intimen Einblick in den künstlerischen Schaffensprozess der Schauspielerin. Gefühlvoll und mit viel Humor erinnert sich Juliette Binoche vor der Kamera ihrer Schwester an prägende Begegnungen und Momente ihrer Karriere, die sie dabei selbst neu verarbeitet. Die Regisseurin Marion Stalens begleitete ein Jahr lang ihre Schwester, die Schauspielerin Juliette Binoche, die 1997 als beste Nebendarstellerin für ihre Rolle in "Der englische Patient" mit dem Oscar ausgezeichnet wurde. Dabei erlebt man Juliette Binoche bei Filmaufnahmen und bei der Vorbereitung mehrerer künstlerischer Projekte, etwa den Proben zu ihrem ersten Auftritt als Tänzerin und während der Vorbereitungen für ihre erste große Ausstellung - mit Porträts der von ihr interpretierten Rollen und einiger Regisseure, mit denen sie zusammengearbeitet hat.

  7. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    1
    Dokumentarfilm mit Roland Emmerich und Ute Emmerich.

    "2012", der Film von Roland Emmerich, startete im November 2009 weltweit in den Kinos und schloss die Katastrophentrilogie von "Independence Day" über "The Day After Tomorrow" als letzten Film ab. Aber nicht nur aus diesem Anlass porträtierte Jo Müller den bekannten deutschen Filmschaffenden. Jo Müller kennt Roland Emmerich seit vielen Jahren persönlich und hatte exklusiven Zugang zu den Dreharbeiten seines Films "2012". Bei "2012" hat Emmerich nicht nur Regie geführt, sondern gemeinsam mit Harald Kloser auch das Drehbuch geschrieben. Der Action-Thriller über die Prophezeiungen der Maya war erneut ein Kassenschlager. Doch wer ist der Mensch, der eine solch riesige Hollywood-Logistik zu steuern vermag? Roland Emmerich wird von allen, die mit ihm zusammenarbeiten, eine hohe Professionalität bescheinigt, mehr noch ist es der Hang zum Perfektionismus, der ihn einst aus Sindelfingen in die amerikanische Traumfabrik katapultiert hat. Wo will jemand, der eigentlich alles erreicht hat, im Leben noch hin? Jo Müller wird mit der Ankündigung überrascht, dass Emmerich sein nächstes Projekt dem Leben Shakespeares widmen wolle. Roland Emmerich zeigt sein Zuhause, seine Villa in Los Angeles, die ihm nach all den Jahren in den USA zur Heimat geworden ist und gibt Einblicke in den Lebens- und Arbeitsalltag einer Hollywoodgröße. Die Dokumentation bleibt nah am Menschen Emmerich - sei es bei der heißen Nachbearbeitungsphase eines Films oder auch entspannt mit engen Freunden beim Dinner auf der Terrasse seines großzügigen Anwesens. Neben Roland Emmerich werden auch seine Schwester und Chefin der gemeinsamen Produktionsfirma Ute Emmerich, Arbeitskollegen, Freunde und Schauspieler wie John Cusack und Amanda Peet interviewt und zeichnen das Bild eines sensiblen, nachdenklichen Mannes, der fernab der Heimat nichts von seiner schwäbischen Bodenständigkeit verloren hat.

  8. FR (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Jean-Loïc Portron.

    Eine Stadt, ein Jahr, ein künstlerisches Werk - die Dokumentation lässt die spannungsgeladene Zeit vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges aufleben und zeigt, wie der junge Picasso in Paris die revolutionäre Stimmung in eine neue Form der Kunst umsetzt. Paris im Jahr 1907: Autos rattern durch die Straßen, erste Motorflugzeuge werden entwickelt, das Kino erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Kaum eine Epoche erlebt in so kurzer Zeit derart viele einschneidende Veränderungen wie die Belle Epoque. Doch es sind auch Jahre des sozialen Unmuts. Die Arbeiter, vom Bürgertum zugleich verachtet und gefürchtet, protestieren gewaltsam gegen ihre niedrigen Löhne. Zugleich wächst die Gefahr eines deutsch-französischen Konflikts. In dieser spannungsgeladenen Zeit verschließt sich auch die Kunst nicht den Umwälzungen und Hoffnungen des beginnenden Jahrhunderts. In dieser Situation präsentiert der 25-jährige Maler Pablo Picasso, der in einer Pariser Künstlerkolonie auf dem Montmartre das Leben eines Bohemien führt, sein Gemälde "Demoiselles d'Avignon" Mit dieser kühnen und gelungenen Revolution, wie es in der Kunstgeschichte nur wenige gibt, läutet er das Ende einer Ära ein. Das Gemälde zeigt fünf nackte Prostituierte. Eine von ihnen schiebt einen Vorhang zur Seite und lädt den Betrachter ein, ihr zu folgen. Ein Bild voller Winkel, Kanten und Brüche. Später erzählt Picasso von einem entscheidenden Besuch des Völkerkundemuseums am Pariser Trocadero im Juni 1907, bei dem er afrikanische Masken betrachtete: "Die Masken waren keine Skulpturen wie andere auch. Keineswegs. Sie waren etwas Magisches, Mittler zwischen den Welten, die alles Feindliche, zum Beispiel unbekannte, bedrohliche Geister abwenden sollten. Auch ich stehe gegen das Unbekannte, das Feindliche! (...) Ich begriff, wozu die Masken dienten. Es waren Waffen. Um den Menschen zu helfen, nicht länger den Geistern unterworfen zu sein, um unabhängig zu werden. Ich begriff, warum ich Maler war. (...) An jenem Tag muss mir die Idee zu den 'Demoiselles d'Avignon' gekommen sein, aber nicht wegen der Formen, sondern weil es mein erstes Beschwörungsbild war!"

  9. CA (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Olivier Julien mit Noël Burton und Arthur Holden.

    Québec wurde vor 400 Jahren von Franzosen gegründet und ist heute die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, der größten des Bundesstaates Kanada. Québec ist die einzige Region des nordamerikanischen Kontinents mit einer französischsprachigen Mehrheit. Der Wahlspruch der Provinz lautet: "Ich erinnere mich". Québec erinnert sich an den Kampf, den die französische und die englische Streitmacht vor 250 Jahren unter dem Kommando des französischen Marquis de Montcalm und des englischen Generals James Wolfe ausfochten. Für diese Schlacht um den Besitz des Gebietes hatten die beiden Generäle den Atlantik überquert, und beide starben vor Québecs Toren. Montcalm und Wolfe kämpften stellvertretend für den französischen König Ludwig XV. und den englischen König Georg II., die um die Vorherrschaft über Nordamerika rangen. Die entscheidende Schlacht, bei der die französische Streitmacht unterlag, fand am 13. September 1759 statt. Das nur wenige Minuten dauernde Gefecht besiegelte das Schicksal des ganzen Kontinents und führte zu einem entscheidenden Bruch in der Geschichte Kanadas. Für die Franko-Kanadier des 18. Jahrhunderts bedeutete die Schlacht das brutale Ende eines 150 Jahre alten Traumes, des Traumes von einem anderen Leben in einer großen französischen Kolonie mitten in Nordamerika - in Neu-Frankreich.

  10. FR (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Philippe Brault und David Dufresne.

    Die Dokumentation Prison Valley – Tal der Gefängnisse des Journalisten David Dufresne und des Fotografen Philippe Brault ist ein crossmediales Roadmovie, das die US-amerikanische Gefängnisindustrie erkundet. Der Film zeigt die Bewohner von Cañon City, einer abgelegenen Ortschaft in Fremont County (Bundesstaat Colorado). Dort leben sogar diejenigen, die “draußen” sind, “drinnen”. Der Gefängniskomplex zählt 36.000 Menschen, die auf 13 Haftanstalten verteilt sind. Eine davon ist Supermax, das neue Hochsicherheitsgefängnis mit Todestrakt. "In den Vereinigten Staaten sitzt jetzt jeder hundertste Erwachsene im Gefängnis. Das sind mehr als in China und Russland.

  11. US (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Mai Iskander.

    Garbage Dreams wirft einen Blick auf das Leben ägyptischer Müllsammler.

  12. US (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm.

    Der Dokumentarfilm wirft einen Blick auf das Leben und die Arbeit von Sergio Vieria de Mello, der bei den Vereinten Nationen als Hoher Kommissar der UN für Menschenrechte arbeitete.

  13. CA (2009) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    Biopic von Sebastian Sorg.

    Nach dem Selbstmord seines besten Freundes sieht sich Mitzwanziger Greg Paulson mit Sinnfragen konfrontiert und beginnt, seinen Alltag als Bohemien und Tellerwäscher mit neuen Augen zu betrachten. Aus dem sozialen Brennpunkt Baltimores, seiner bisherigen Heimatstadt, zieht es ihn in die Einsamkeit der kanadischen Wildnis.

  14. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm.

    In dem Dokumentarfilm mit fiktiven Elementen Arthur - Die Erfindung eines Königs wird nach dem wahren König Artus und dem Aufenthaltsort des Heiligen Grals gesucht. Die Reise beginnt im Hochmittelalter um 1200. Ein fiktiver Ich-Erzähler, der junge Dichter und Minnesänger Wolfram, begibt sich vom europäischen Kontinent aus auf eine detektivische Reise nach England, um das sagenumwobene Reich des Artus' zu finden. (JB)

  15. CA (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Thomas Wallner.

    Das Tropicana ist seit 70 Jahren das Moulin Rouge Lateinamerikas. Vor der kubanischen Revolution war es der angesagteste Nachtclub der Karibik. Josephine Baker, Nat King Cole und Frank Sinatra sind dort aufgetreten, Ernest Hemingwayund Marlon Brando waren Stammgäste, und sogar Edith Piaf erlag dem flirrenden Zauber des Tropicana. Auch heute noch ist das Paradies unter den Sternen eine Attraktion für Touristen aus aller Welt. Für die tanzbegeisterten jungen Kubaner ist das Tropicana ebenfalls ein Sehnsuchtsziel geblieben, nicht zuletzt, weil ein Tänzer dort oft mehr verdient als beispielsweise ein Chirurg.

  16. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Gerd Kroske.

    Als in den Siebziger Jahren auch die Autos in der DDR immer schneller wurden und immer öfter hochgetunt die Straßensperren an den Grenzübergängen durchrasten, bemühten sich zehn Schlosser und Ingenieure aus Ludwigsfelde nach Feierabend um Abhilfe. Sie entwickelten bewegbare Betonklötze, die das Fluchtauto in Klammergriff nahmen. Als Prämienzahlung für ihre Erfindung erhielten sie 150 DDR-Mark pro Mann. Dreißig Jahre später spürt der Dokumentarist Gert Kroske den Beweggründen der damaligen Genossen nach, deren Skizzen und technische Zeichnungen ihm vorliegen.

  17. ?
    Historienfilm von Sebastian Dehnhardt und Manfred Oldenburg.

    Krupp – Mythos und Wahrheit erzählt die Geschichte der berühmten deutschen Industriellen-Familie.

  18. GB (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    1
    Dokumentarfilm von Chris Atkins mit Harvey Weinstein und Richard Curtis.

    Die Dokumentation Starsuckers setzt sich kritisch mit dem Bedürfnis und der Faszination des Menschen mit Berühmtheit auseinander und beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss dies auf unsere Gesellschaft hat.

  19. DK (2009) | Dokumentarfilm, Komödie
    7.3
    18
    2
    Dokumentarfilm von Mads Brügger mit Mads Brügger und Simon Jul Jørgensen.

    Im Dokumentarfilm The Red Chapel reist der dänische Filmemacher Mads Brügger mit seiner Filmcrew und zwei aus Nordkorea stammenden, aber in Dänemark geborenen, Komikern in deren Heimat, um ein Bühnenstück aufzuführen.

  20. DE (2009) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    Dokumentarfilm von Dieter Klar und Annemieke Kesselaar-Klar mit Rudi Carrell und Günther Jauch.

    Rudi Carrell, eigentlich Kesselaar, geboren in der niederländischen Kleinstadt Alkmaar, ist ein Denkmal im deutschen Unterhaltungsfernsehen. In der Dokumentation äußern sich Familienmitglieder, Freunde, Nachbarn und Kollegen über die private Seite von Rudi Carrell, der wie kein Zweiter die Herzen von Millionen Zuschauern gewinnen konnte. Musikalisch unterstützt und umrahmt durch die Chansons von Rudi Carrell ist auf diese Weise im Jahr 2009 ein Porträt entstanden, das vielfach überrascht. Rudi Carrell war einer der bedeutendsten und beliebtesten Entertainer und Showmaster im gesamten deutschsprachigen Raum. Unvergessen sind nach wie vor seine großen Familienshows, allgegenwärtig sind seine Sketche, die auch heute noch jedes Feiertagsprogramm schmücken.

  21.  (2009) | Dokumentarfilm
    7.6
    16
    3
    Dokumentarfilm von Bing Wang.

    Dokumentation über einen Mann, der allein außerhalb der Zivilisation lebt.

  22. FR (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Albert Knechtel.

    Von Paris bis Rio, von Düsseldorf bis zu den Marshall Inseln, von New York bis Benidorm - "Bikini Revolution" erzählt kurzweilig den Siegeszug einer Mode, die sich bis heute gehalten hat. Der Bikini ist eben mehr als nur ein Stückchen Stoff. "Die wichtigste Erfindung seit der Atombombe" nannte eine ehemalige Chefredakteurin der "Vogue" den Bikini. Auch wenn man mit dieser Behauptung nicht konform geht, bietet der knappe Zweiteiler genügend Geschichten. Wer wusste schon, dass er 1946 direkt nach dem Zweiten Weltkrieg von einem Maschinenbauer aus Frankreich erfunden wurde? Und sein Name war ein Marketing-Coup: Alle Welt sprach damals von den Atomtests der Amerikaner, und so nannte Louis Reard seine Neuschöpfung einfach nach der Pazifikinsel, die wegen der dort stattfindenden Nukleartests in aller Munde war: Bikini, ein Atoll der Marshallinseln! Copacabana und Ipanema, Samba und Tanga - heute gilt Brasilien als das "heilige Land" des Bikinis. Es war eine deutsche Jüdin, die in den 30er Jahren vor den Nazis fliehen musste, und den Zweiteiler an den heißblütigen Stränden der Metropole Rio de Janeiro populär machte. Miriam Etz aus Düsseldorf erinnert sich, wie schwer aller Anfang war. Die Kirche ließ das Teufelszeug aus Stoff bannen, der Vatikan sah im Bikini gar die Rückkehr der Apokalypse. Pedro Zaragoza, Bürgermeister von Benidorm, erkannte in den 50er Jahren das touristische Potenzial der Bademode und wehrte sich gegen den Bann der Kirche. "Man wollte mich exkommunizieren und lynchen", erzählt er. Doch Rom konnte nichts mehr ausrichten gegen den Sex-Appeal des Zweiteilers, der Filmindustrie und Popmusik eroberte.

  23. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Maren Erdmann.

    Der Dokumentarfilm Die B-Klasse – Pioniere der letzten Stunde porträtiert ehemalige Schüler der Klasse 1b der 22. Oberschule “Anna Seghers” in Berlin Hohenschönhausen. Zusammen 1984 als “Klassenkollektiv” eingeschult, erlebten sie mitten in der Pubertät die Zeit der Wende und die Veränderungen des damals so beliebten Plattenbauviertels. Ein Film über verlorene Autoritäten, unerreichte Wünsche, alte Heimat und neue Freiheiten – eine persönliche Studie und Zeitreise in die Vergangenheit.

  24. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Susanne Bausch.

    “Mutti, mach’s gut, bis bald, habe noch Katzenfuttergeld hingelegt”, schrieb Andreas im September 1989 auf einen Zettel und verschwand. Andreas wollte in die Bundesrepublik, um zu studieren: Dort angekommen ging es jedoch zunächst darum, Geld zu verdienen, seine Existenz zu sichern. Erst nach einer schweren Lebenskrise mit Anfang 40 erinnerte er sich an seinen verschütteten Traum. Andreas schrieb sich an einer Universität für Architektur ein und landete durch ein Praktikum in China. In der Dokumentation “Rübergemacht – und dann?” knüpft die Filmautorin Susanne Bausch an ihr erstes Porträt über sechs DDR-Flüchtlinge an, die sie in einem Auffanglager kennengelernt hatte. Sie zeigt, wie sich ihre Lebensgeschichten weiter entwickelt haben. Susanne Bausch findet Andreas bei den Planungen für das Chinesische Nationalmuseum wieder. Auch die Geschichten der anderen Flüchtlinge verliefen nicht geradlinig.

  25. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Artem Demenok.

    Mit ihrer Märchensammlung sind die Brüder Grimm weltberühmt geworden, aber ihr wichtigstes Werk war “Das Deutsche Wörterbuch”. “Wenn wir beide vier Jahre der Sache täglich widmen, so glaube ich, kommen wir zu Ende”, schrieb Wilhelm Grimm an seinen Bruder Jacob im April 1838. Das war der größte Irrtum seines Lebens. Zu einem Ende kamen die Brüder Grimm nie. Allein für die Arbeit am Buchstaben D, den Wilhelm für sich ausgewählt hatte, brauchte er neun Jahre. Und das “Unternehmen Wörterbuch” wird noch heute fortgeführt. Im Guinness-Buch der Rekorde steht es als das umfangreichste deutsche Wörterbuch. In seinen 32 Bänden umfasst es etwa 350.000 Stichwörter. 109 Jahre dauerte es, bis die 1. Auflage vollständig war, 1961 war das, im geteilten Deutschland als gesamtdeutsche Angelegenheit. Seit 2004 gibt es eine elektronische Ausgabe – den digitalen Grimm.

    Von ihrem Wörterbuch, in dem sie konsequent die Kleinschreibung anwandten, hatten die Brüder Grimm die romantische Vorstellung, es könne “mit verlangen und andacht” als eine Art Hausbuch gelesen werden, denn “unsere sprache ist auch unsere geschichte”. Was hat die beiden ein Leben lang angetrieben, ihre selbst gestellten Sisyphos-Aufgaben so hartnäckig zu verfolgen? Denn die Zeiten, in denen die Grimms arbeiteten, waren alles andere als ruhig: Napoleons Aufstieg und Fall, Restauration und schließlich die Revolution von 1848.

    Ein japanischer Kult-Regisseur inszeniert “Rotkäppchen” als Anime-Film im Terroristenmilieu. Matt Damon und Heath Ledger spielen die Brüder Grimm in einem opulenten Fantasy-Abenteuer von Terry Gilliam. Und überhaupt wäre Hollywood ohne die Drehbücher der Brüder Grimm um vieles ärmer: Hannibal Lecter oder Norman Bates aus Hitchcocks Psycho – undenkbar ohne die Vorlagen vom frauenmordenden “Ritter Blaubart” der Brüder Grimm. “Schneewittchen und die sieben Zwerge” – hat das nicht Walt Disney erfunden? Und auch in Japan hält man den “Wolf und die Sieben Geißlein” für ein uraltes japanisches Märchen.

    Aber das beweist nur den unvorstellbaren Erfolg, mit dem diese Märchensammlung die Welt erobert hat. Auch 200 Jahre nach ihrem Erscheinen sind die “Kinder- und Hausmärchen” der Brüder Grimm noch immer die bekanntesten Geschichten deutscher Sprache in der Welt. Und das bestverkaufte deutsche Buch aller Zeiten: Grimms Märchen sind Deutschlands erfolgreichster Kulturexport. Warum gerade sie? Warum die Brüder Grimm? Warum sind die fünf erhaltenen persönlichen Handexemplare der beiden Grimms von der UNESCO im Jahre 2005 zum “Weltdokumentenerbe” erklärt worden?