Die besten Kriminalfilme mit Petra Kleinert

Du filterst nach:Zurücksetzen
KriminalfilmPetra Kleinert
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (1995) | Drama, Kriminalfilm
    Polizeiruf 110: Im Netz
    ?
    3
    Drama von Rodica Döhnert mit Katrin Sass und Dirk Schoedon.

    Felix Borowski, Zollbeamter an der deutsch-polnischen Grenze, ist in die Aktivitäten eines Schmugglerringes verwickelt, der von seinem Schulfreund Karsten Kappel organisiert wird. Gegen Bestechung lässt er Lastwagen mit Zigaretten unkontrolliert die Grenze passieren. Als Borowski aus dem Geschäft aussteigen will, werden er und seine Frau Lisa unter Druck gesetzt. Ein letzter Transport soll die Grenze passieren, doch zuvor kommt es zu einem Zwischenfall: Die Zollfahndung ist Borowski auf der Spur. Als er die Flucht ergreift, fühlen sich die Gangster hintergangen und verfolgen ihn. Wenig später wird Borowskis Wagen ausgebrannt auf einer Landstraße gefunden. Doch Hauptkommissarin Tanja Voigt entdeckt, dass der unkenntliche Tote auf dem Fahrersitz nicht Borowski ist.

  2. DE (1996) | Kriminalfilm
    6.1
    8
    8
    Kriminalfilm von Dominik Graf mit Dieter Pfaff und Benno Fürmann.

    Eher zufällig werden Sperling und sein Kollege Rhode Zeugen eines Banküberfalls, als ihnen der Bankräuber auf seiner Flucht buchstäblich ins Auto läuft. Nach einer kurzen Verfolgungsjagd gelingt es ihnen, den Bankräuber zur Aufgabe zu überreden und festzunehmen. Sperling sieht sofort, dass jener Krause nicht dem Bild des skrupellosen Bankräubers entspricht. So erfährt er von dessen Ehefrau, dass ihr Mann ein notorischer Spieler ist, und bald zeigt sich, dass Geldeintreiber Krause unter Druck setzen. Der sah in dem Bankraub die einzige Chance, sich aus seiner prekären Lage zu befreien. Erste Ermittlungen führen Sperling und sein Team in die Spielerszene Berlins, in der Ratzke und sein Komplize Henri die Fäden in der Hand halten, und sie spüren den illegalen Spielclub auf, in dem Krause ausgenommen wurde. Ratzke ist für die Polizei kein Unbekannter, aber Sperling weiß, dass diesen Leuten nicht so leicht das Handwerk zu legen ist, da einen Gauner festnehmen, ungleich leichter ist, als ihn rechtskräftig zu verurteilen.Aber er will etwas für Krause tun. Spätestens als er Krauses Frau und deren kleine Tochter gesehen hat, spürt er, dass er diesen Menschen helfen muss, und so beschließt er, Ratzke in die Enge zu treiben.

  3. DE (1997) | Kriminalfilm
    ?
    2
    Kriminalfilm von Kai Wessel mit Dieter Pfaff und Benno Fürmann.

    Eine Einbruchserie macht Sperling und seinem Team zu schaffen, und sie haben bislang auch keine konkrete Spur gefunden. Sperling muss sich darüber hinaus einer weiteren Aufgabe stellen, hat er doch dem Nachbarjungen Sven einen Besuch auf dem Jahrmarkt versprochen. Doch der bringt Sperling gleich mehrere Überraschungen. Nicht nur dass er sich auf das Riesenrad wagen muss, er wird während der Fahrt auch noch Zeuge eines Überfalls auf einen Schausteller. Der Täter kann zwar entkommen, doch ein Wachmann kann eine Beschreibung des Täters und des Fluchtwagens geben, die kurz darauf zu einer Festnahme von Ewald Ries führt. Beim Verhör verstrickt sich Ries in Widersprüche, die Indizien weisen auf ihn als Täter, und als bei der Gegenüberstellung der Wachmann Ries als Täter identifiziert, scheint der Fall gelöst. Sperling gibt sich damit nicht zufrieden. Zu eindeutig weisen die Indizien auf Ewald Ries, und zudem scheint Ries etwas zu verschweigen. So macht sich Sperling auf den Weg, befragt Zeugen und Informanten und gewinnt mehr und mehr den Eindruck, dass der Fall nicht so einfach gelöst ist, wie es auf den ersten Blick schien.

  4. DE (1997) | Kriminalfilm
    ?
    2
    Kriminalfilm von Guido Pieters mit Dieter Pfaff und Benno Fürmann.

    Ein älterer Mann ist in einer Kneipe erschossen worden. Es gibt keine Spuren und offenbar auch kein Motiv, denn der Tote war allseits beliebt. Doch im Jackensaum des Toten findet Sperling Edelsteine, die durch ihren alten Schliff auffallen. Die Besichtigung der Wohnung des Mannes gibt neue Rätsel auf: Auf den ersten Blick die teure Einrichtung, die nicht zu dem bescheidenen Leben passt, welches der Tote geführt hatte. In einem Regal entdeckt Sperling Bilder und Filme, die in die 40er Jahre zurückweisen. Sie zeigen den Toten zusammen mit einer jungen Frau und einem Mann, der bei der Polizei kein Unbekannter ist. Offenbar waren die beiden Männer in Verbrechen verstrickt, bei denen es um die Unterschlagung jüdischer Vermögen ging. Als Sperling das Haus, in dem der Tote wohnte, verlässt, lernt er Mara van Geldern kennen, die auf dem gegenüberliegenden Grundstück einen kleinen Parkplatz betreibt. Sie scheint den Toten näher gekannt zu haben. Bei ihr trifft Sperling auch einen Jugendfreund von Mara, der an dem Tag aus Israel gereist kam, an dem der Mord geschah.

  5. DE (1997) | Kriminalfilm
    ?
    2
    Kriminalfilm von Torsten C. Fischer mit Dieter Pfaff und Benno Fürmann.

    Hauptkommissar Sperling soll mit seinem Team die Räumung eines besetzten Hauses beobachten. Dabei werden sie zufällig Zeugen eines Banküberfalls, bei dem ein Unbekannter gedroht hatte, sich und die Bank in die Luft zu sprengen, wenn man ihm nicht 50.000 Mark übergibt. Unauffällig verfolgt Sperling den Täter und beobachtet, dass der Mann in einer nahegelegenen Kneipe verschwindet. Aber bevor er und seine Leute eingreifen können, hat einer der Gäste den Bankräuber erkannt, als dieser auf der Toilette seinen Dynamitgürtel ablegen will. In Panik stürmen die meisten Gäste aus der Kneipe. Doch nicht allen gelingt die Flucht. Aus dem Bankraub ist eine Geiselnahme geworden. In dem Chaos kann Sperling unauffällig in die Kneipe gelangen, aber wenig ausrichten, denn der Mann scheint keinen Plan zu haben, wie es weitergehen soll. Das macht ihn unberechenbar. Während draußen die Sondereinheiten der Polizei ihre Position beziehen, spitzen sich in der Kneipe die Ereignisse zu.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. DE (1999) | Kriminalfilm
    ?
    2
    Kriminalfilm von Kai Wessel mit Dieter Pfaff und Benno Fürmann.

    In einer Wohnung, die Sperling allein besichtigt, wird er mit einem Feuerhaken niedergeschlagen, ohne den Täter identifizieren zu können. Seine Leute, geradezu demoralisiert durch den Vorfall, verhaften so ziemlich jeden, mit dem Sperling schon mal Ärger hatte. Währenddessen verschwindet Sperling aus dem Krankenhaus - die Unterbringung war nicht nach seinem Geschmack. Er macht sich allein auf Spurensuche und bringt zunächst einmal Udo Nagel, dem Vormieter, die Schlüssel zur Tatwohnung zurück. Dabei trifft er nicht nur Sophie, Nagels kleine Tochter, sondern auch Lilli Spiegel, Sophies Ballettlehrerin. Lillis Parfüm weckt in Sperling nicht nur schöne Erinnerungen. Kurz darauf verschwindet Sophie. Völlig hysterisch beschuldigt Nagel Lilli Spiegel, seine Tochter entführt zu haben. Das Motiv: Lilli wurde von ihm erpresst. Wegen Mordes. Nagel kennt die junge Frau aus Vilnius, wo sie noch Sonja Mesch hieß und mit der deutschen Tänzerin Lilli Spiegel befreundet war. Diese Lilli starb unter mysteriösen Umständen in Vilnius, und Sonja taucht unter ihrem Namen in Berlin auf. Als Sperling die kleine Sophie findet, wird die Geschichte noch bizarrer: Lilli/Sonja, die gar nichts mit der vermeintlichen Entführung zu tun hat, erinnert sich nicht an die Vorfälle in Vilnius - aber sie behauptet, Schuld zu sein am Tod ihrer Freundin Lilli. Dagegen schwört Frau Spiegel, Lillis Mutter, Lilli/Sonja sei ihre Tochter. Für Sperling steht daraufhin fest: Nur in Vilnius wird er das Rätsel lösen.

  8. DE (1999) | Kriminalfilm
    ?
    4
    Kriminalfilm von Guido Pieters mit Dieter Pfaff und Benno Fürmann.

    Nachdem Kommissar Sperling auf der Straße den zusammengeschlagenen Sabri gefunden und kurz darauf einen Hexenschuss erlitten hat, kann er sich nicht davor retten, daß Sabri sich aus Dankbarkeit revanchieren will. Doch er erhofft sich insgeheim mehr von dem Polizisten: Seine Freundin Zenia wird in einem Sexclub gegen ihren Willen festgehalten und zur Prostitution gezwungen. Sperling sieht Handlungsbedarf – aber ist wirklich alles so, wie Sabri das zu wissen glaubt?

  9. DE (2002) | Thriller, Kriminalfilm
    4.7
    3
    Thriller von Wolfgang F. Henschel mit Gunter Berger und Petra Kleinert.

    Nachdem der Millionär Gordon Stuart sein Vermögen dem örtlichen Blindenheim vermacht hat, ertrinkt er unter geheimnisvollen Umständen. Higgins muß extra seinen Urlaub abbrechen, um mit Lanes Urlaubsvertretung Diane Ward den Fall zu lösen. Yudd, der Anwalt und Testamentsverwalter ist außer sich, als er hört, daß Stuart kurz vor seinem Tod ein neues Testament auf seine Manschette geschrieben hatte: es begünstigt Stuarts Tochter - eine Person, die nicht zu existieren scheint. Higgins und Ward ermitteln in Reverend Dearborns unheimlichen Blindenheim mit angeschlossenem Theater. Bald wird klar, daß Stuarts Tochter unter einem anderen Namen von einer Tante großgezogen wurde - inzwischen versuchen Kriminelle und auch Yudd, mit allen Mitteln an das Erbe zu kommen.

  10. DE (1998) | Kriminalfilm
    6.5
    6.8
    7
    1
    Kriminalfilm von Dominik Graf mit Dieter Pfaff und Benno Fürmann.

    Bei einem Abendessen wird Sperling zufällig Zeuge einer Auseinandersetzung zwischen zwei Gästen und dem Wirt des Lokals. Der kurze Disput endet damit, daß der Wirt die beiden Gäste aus dem Lokal wirft, nachdem diese sich geweigert hatten, die Rechnung zu bezahlen. Am Tag darauf kommt es in demselben Lokal zu einem Zwischenfall, als Sperling dort mit seinen Kollegen eine kleine Feier veranstaltet. Ein Akkordeonspieler will vor den Gästen spielen und lässt sich vom Wirt nur unwillig zur Tür schieben, als plötzlich einige Jugendliche dem Musiker zu Hilfe eilen. Als habe sich der Wirt an dem Mann vergangen, beginnt eine wilde Schlägerei, Gläser, Geschirr und Mobiliar gehen zu Bruch, und der Ärmel von Sperlings Jacke fängt beim Versuch einzugreifen, Flammen. Sperling versucht, mit seinen Leuten die jugendlichen Schläger festzunehmen, aber so plötzlich alles begonnen hat, ist es auch vorbei. Der Wirt und die beiden festgenommenen Jugendlichen beschuldigen sich gegenseitig, für die Schlägerei verantwortlich zu sein, aber Sperling ahnt, daß dieser Zwischenfall nicht auf einem Missverständnis beruht. Erst als die Wirtin ihr Schweigen bricht, erfährt Sperling, daß die Wirtsleute um Schutzgeld erpresst werden. Sperling bietet ihnen seine Hilfe an, doch es wird bald klar, wie schwer es ist, den Erpressern das Handwerk zu legen. Mit trotzigem Mut stellt sich die Wirtin allein gegen die Erpresser, aber die Gewalt eskaliert.

  11. DE (2004) | Drama, Kriminalfilm
    6.3
    5
    1
    Drama von Peter F. Bringmann mit Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär.

    Es sollte aussehen wie ein Verkehrsunfall. Doch die Obduktion ergibt eindeutig: Sven Uwe Schütze wurde zuerst erschlagen und dann überfahren. Ein Fall für Max Ballauf und Freddy Schenk. In der Wohnung des Opfers stoßen die beiden Kommissare auf einen Zettel mit den Namen von drei Schülern des Albertus-Magnus-Internats. Welche Verbindung hatte der junge ostdeutsche Monteur zu dieser angesehenen Privatschule? Die drei Jugendlichen Marc Landauer, Daniela Paulke und Thomas Loebelt wollen das Mordopfer angeblich noch nie gesehen haben, doch insbesondere die beiden jungen Männer verstricken sich in Widersprüche. Die Kommissare beschließen daraufhin, getrennt voneinander zu ermitteln. Getarnt als Hausmeister, begibt sich Freddy Schenk auf Spurensuche in dem elitären Internat. Max Ballauf befragt die Schulleitung und die Familien der Verdächtigen. Schnell entdecken sie ein engmaschiges Beziehungsgeflecht, das sich auch jenseits der Internatsmauern fortsetzt und bis zurück ins Dritte Reich führt. Der Privatbankier Prof. Dr. Rudolf Loebelt ist der Hauptförderer der Schule. Entsprechend gute Beziehungen unterhält er zum langjährigen Internatsleiter Siegfried Mahlmann, dem Vater der heutigen Direktorin. Und wie sich herausstellt, bezieht auch Danielas Mutter, die Journalistin Irene Paulke, regelmäßige Zuwendungen des Bankhauses. Sie hatte eine Unternehmenschronik geschrieben. Die Geschichte der Loebelt Privatbank ist eng mit dem Schicksal der jüdischen Bankiersfamilie Landauer verbunden. Ballauf und Schenk sind sicher: Die Journalistin weiß mehr, als sie preisgeben will.

  12. DE (2010) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    Drama von Tom Zenker mit Oliver Bröcker und Johanna Gastdorf.

    Polizeiwagen mit flackernden Einsatzlichtern, Feuerwehr und Rettungswagen sammeln sich an diesem frühen Morgen auf dem Gelände einer Baustelle. Auf einer Bahre, die die Sanitäter mühsam durch Beton undBauschutt rollen, liegt der tote Günther Pilzner. Der Heizungsbauer hatte das Kohlenmonoxid, das durch eine defekte Gasheizung im schlecht belüfteten Souterrain des Gebäudes austrat, anscheinend nicht bemerkt. Pilzner fiel von einer Leiter unglücklich zu Boden, blieb wohl bewusstlos liegen und starb schließlich an einer Vergiftung. Benedikt Frank, der Meisterlehrling des Betriebs, hatte den Heizungsbauer auf dem Bauplatz reglos vorgefunden und den Rettungsdienst alarmiert. Zuvor war er einem Reparaturauftrag bei einer Kundin nachgegangen, so dass Pilzner sich in den frühen Morgenstunden allein an die Arbeit machte. Auch Lehrling Tobias Matthau musste zunächst Arbeitsmaterial und Brötchen besorgen, bevor er seinen Dienst auf der Baustelle angetreten hat. Ein klassisches Unfallszenario - so lautet das erste Urteil der Spurensicherung vor Ort. Doch die Ergebnisse der Obduktion werfen bald ein anderes Licht auf das Geschehen. Stolberg und seine Kollegen ermitteln demnach in einem Mordfall: Denn die Wunde am Hinterkopf des Opfers stammt offenbar nicht von dem bislang vermuteten Sturz. Günther Pilzner wurde erschlagen. Außerdem stellen sich rasch Widersprüche in der Aussage von Tobias heraus. Die Ermittler erfahren, dass der Junge in dem tatkräftigen Heizungsbauer wohl einen Vaterersatz sah. Der leibliche Vater, Hans Matthau, ein Lehrer, ist allzu sehr mit seinem Hilfsprojekt zur Prävention von Kindesmisshandlung beschäftigt, so dass er seiner Familie kaum noch Zeit widmet. Tatsächlich scheint Tobias den gewaltsamen Tod Pilzners nur schwer verarbeiten zu können. Als die Kommissare den Jungen jedoch erneut befragen wollen, ist dieser verschwunden. Die Ermittlungen führen Stolberg und seine Kollegen schließlich auch zu Benedikt, denn dieser sollte das Unternehmen weiterführen. Die Kommissare sehen nirgends ein überzeugendes Tatmotiv. Der Heizungsbauer schien allseits beliebt. Doch dann stellt sich heraus, dass Hans Matthau in Pilzner einen Gewalttäter sah, der Tobias misshandelt hat. Hat der streitsüchtige Vater des Jungen den Heizungsbauer tatsächlich zur Rechenschaft gezogen? Oder hat Tobias selbst gehandelt? Pilzner führte außerdem ein geheimes Liebesleben. Ausgerechnet Benedikts Mutter Beate war seine Geliebte. Fühlte sich Benedikt hintergangen und hat aus Eifersucht zugeschlagen? Das wahre Motiv des Täters offenbart sich den Kommissaren erst, als sie von Pilzners Plänen für die Zukunft erfahren.

  13. DE (2012) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Michael Schneider mit Rudolf Kowalski und Wanja Mues.

    Die Wohnung der Familie ist bescheiden und dunkel, alles andere als gemütlich. Dennoch lebt Leonhard Gruber schon seit mehr als 30 Jahren dort. Mit seiner Frau, seiner Tochter und den beiden Enkelkindern. Nie hat sich der Bankangestellte etwas zu Schulden kommen lassen. Als er eines Abends unvermittelt von gezielten Schüssen durch das Fenster tödlich getroffen wird, stehen Martin Stolberg und seine Kollegen vor einem Rätsel. Schnell zeigen sich Ungereimtheiten im Leben des vermeintlich normalen Bürgers. Seinen Arbeitsplatz in der Bank hatte Gruber schon seit Jahren ohne das Wissen seiner Familie aufgegeben. Auf seinem Konto gingen dennoch monatliche Zahlungen ein. Woher kam so viel Geld? Seine Familie hat keine Erklärung. Die Ermittler beginnen im Umfeld des Toten zu recherchieren. In den vergangenen Jahren suchte Gruber offenbar regelmäßig ein Bordell auf. Er verbrachte dort lange Stunden mit Margarete Drossel, der Besitzerin. Auch ein Landhaus hatte sich Gruber in einem benachbarten Ort geleistet, in das sich der eher menschenscheue Einzelgänger zurückzog, die Einsamkeit und Stille genoss. Dort treffen Stolberg und seine Kollegen auf Carlo Sicke, der sich als rechtmäßiger Besitzer des Anwesens ausgibt. Die nachdrücklichen Fragen der Polizei scheinen den Mann allerdings zunehmend zu verunsichern. Nur widerwillig bestätigt er schließlich, das Haus erst vor wenigen Tagen gekauft zu haben. Von den 400 000 Euro, die er Gruber für das Haus gezahlt hatte, fehlt allerdings jede Spur. Plötzlich wird ein Mordanschlag auf Sicke verübt - mit derselben Waffe, mit der Gruber getötet wurde. Doch welche Verbindung gibt es zwischen den beiden Männern? Dann erhalten die Kommissare den entscheidenden Hinweis: Sicke hatte einst jene Bank überfallen, in der Gruber arbeitete. Damals hatte der Bankangestellte die Beute an sich genommen, während der Räuber von der Polizei verhaftet wurde. Nach dessen Entlassung aus der Haft kam es jedoch bald zu einer Einigung, bei der Sicke das teure Haus auf dem Land erhielt. Wer aber hatte es nun auf beide Männer abgesehen? Beim Überfall auf die Bank hatte Sicke damals mit einem Komplizen zusammengearbeitet, der allerdings nie gefasst werden konnte. Steckt dieser hinter den Mordanschlägen?

  14. DE (2014) | Kriminalfilm
    5
    2
    1
    Kriminalfilm von Jürgen Bretzinger mit Ulrike Krumbiegel und Daniel Rodic.

    Mit Alles Verbrecher – Eiskalte Liebe geben Ulrike Krumbiegel und Daniel Rodic ihren Einstand als gegensätzliches Ermittlerpaar und bekommen es so mit einem vermisst gemeldeten Heiratsschwindler zu tun.

  15. DE (2017) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Markus Sehr mit Fritzi Haberlandt und Guido Lambrecht.

    Im Kriminalfilm Mörderische Kollegen - Der Chef ist tot soll ein Mord aufgeklärt werden, für den alle Angestellten des Toten in Frage kommen.

  16. 5.6
    6
    12
    13
    Kriminalfilm von Jan Schomburg mit Caroline Peters und Bjarne Mädel.

    Die Polizei aus Hengaschs Nachbarort Hammelforst - ja, auch in diesem verschlafenen Eifeldorf gibt es eine Polizeistation -, unter der Leitung von Kriminalkommissarin Holm, wird zu dem Haus von Hans-Peter Jogereit gerufen. Hier soll es zu einem heftigen Streit gekommen sein. Und was sie dort vorfinden, irritiert nicht nur die Hammelforster Polizei: Neben einem erschossenen Jogereit steht Sophie Haas, in der Hand die Tatwaffe. Und weil es sich bei dem toten Jogereit um Sophies Erzfeind handelt, steht sie ab sofort unter Mordverdacht! Da es sich bei den einzigen möglichen Entlastungszeugen ausgerechnet um Dietmar, Bärbel, Heike und Jan handelt, werden diese ausführlich von Holm vernommen. Doch jeder schildert die vergangenen 24 Stunden aus seiner ganz subjektiven Sicht. Für Holm stellt sich dabei nicht nur heraus, dass Sophie nicht die Mörderin sein kann, sondern darüber hinaus auch noch, dass sich dieser auf den ersten Blick gelinde gesagt heterogene Haufen im Grunde sehr, sehr lieb hat. Aber eine Frage bleibt: Wer steckt tatsächlich hinter dem Mord an Jogereit?