Die besten Filme von 2004 aus Schweiz

Du filterst nach:Zurücksetzen
2004Schweiz
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. BE (2004) | Drama
    Kein Feuer im Winter
    5.3
    10
    Drama von Greg Zglinski mit Aurélien Recoing und Marie Matheron.

    Jean und Laure haben bei einem Brand des Stalls ihre 5-jährige Tochter Marie verloren. Während die Mutter den Tod ihres einzigen Kindes nicht wahrhaben will und schliesslich freiwillig in eine psychiatrische Klinik geht, möchte Jean am liebsten alles vergessen, auch seine Schuldgefühle. Mit aller Kraft stürzt er sich in die Arbeit, doch allein kann er den Bauernhof im Neuenburger Jura nicht bewirtschaften. er nimmt eine Arbeit in der Giesserei in der Stadt an. dort lernt er die Kosovarin Labinota kennen, deren Ehemann im Krieg verschollen ist. Dennoch hat sie nicht verlernt, zu kämpfen, zu hoffen und zu tanzen. Durch sie und ihren Bruder entdeckt Jean das Leben neu, und beschliesst, seinen Hof zu verkaufen. Als der fast vorbei ist, geht es laure besser und sie möchte zu Jean nach Hause kommen. Plötzlich wird ein gemeinsames Leben wieder denkbar.

  2. BE (2004) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Luc Béraud mit Julie Debazac und Jean-Pierre Lorit.

    Als ein alter Mann in der Nähe von Marseille tot aus dem Mittelmeer geborgen wird, sieht zunächst alles nach einem tragischen Unfall aus. Lediglich Clara Ceccaldi, eine Enkelin des Opfers, will nicht glauben, daß der erfahrene Taucher unvorsichtig gewesen sein soll. Zunächst will niemand Claras Theorien hören, doch nach und nach mehren sich die Indizien dafür, daß doch etwas Anderes hinter der Sache steckt, denn auch andere Menschen beginnen Symptome zu zeigen, die auf einen anderen Hintergrund für den Tod von Claras Großvater schließen lassen.

  3. CH (2004) | Drama, Essay-Film
    ?
    24
    Drama von Jean-Luc Godard mit Sarah Adler und Nade Dieu.

    Drei Teile: Königreich 1: Die Hölle - Königreich 2: Das Fegefeuer - Königreich 3: Das Paradies. Die Hölle, mit einer Dauer von ca. 8 Minuten, setzt sich aus unterschiedlichen Kriegsbildern zusammen, die weder einer chronologischen, noch einer historischen Reihenfolge folgen. Flugzeuge, Panzer, Kriegsschiffe, Explosionen, Geschützfeuer, Hinrichtungen, Menschen auf der Flucht, verwüstete Landschaften, zerstörte Städte, usw. Das Ganze in schwarz/weiss, wie auch in Farbe. Die Bilder verlaufen stumm, begleitet von vier kurzen Kommentaren und vier Klaviersätzen. Das Fegefeuer, Dauer ca. 1 Stunde, spielt im heutigen Sarajewo eine der Märtyrerstädte - anlässlich der "Europäischen Buchmesse". Man nimmt an Konferenzen teil, aber auch an Gesprächen im engeren Kreise, bei denen es um die Notwendigkeit der Poesie geht, dem Blick, den man von sich selber oder vom anderen hat, um Palästina und Israel, u.a. Teil nehmen daran reale, wie auch fiktive Personen. Der Besuch der im Wiederaufbau begriffenen Brücke von Mostar symbolisiert die Wechselwirkung zwischen Schuld und Verzeihen. Das Paradies, ca. 10 Minuten, zeigt eine junge Frau - die man bereits im zweiten Teil wahrgenommen hat - wie sie, nachdem sie sich geopfert hat, ihren Frieden an einem Strand findet, der an einem Gewässer liegt, das von amerikanischen Marinesoldaten bewacht wird.

  4. CH (2004) | Drama
    ?
    5
    1
    Drama von Nina Mimica mit Jeremy Irons und Nutsa Kukhianidze.

    Der UN-Colonel De Patris soll während des Balkankrieges das Versteck eines gesuchten kroatischen Kriegsverbrechers herausfinden. Dazu bedient er sich der jungen Tänzerin Mathilde, die als Lockvogel fungieren soll. Doch er gerät zwischen die Fronten, als er sich in die aufmüpfige Kroatin verliebt. Vergeblich versucht er, die Operation zu unterbrechen und muss erkennen, dass auch er im Spiel der Mächtigen nur ein Werkzeug ist. Die Kroatin Mathilde hat im Jugoslawienkrieg alles verloren. Ihr Zuhause, ihre Kindheit und auch ihre Angst. Ihr Name bedeutet "mächtig im Kampf", und so gibt sie sich auch. Fast selbst noch ein Kind, flieht sie zusammen mit ihrem kleinen Bruder Misho vor den Kämpfen in ihrer Heimat nach Split, wo sie als Tänzerin in einem Bordell Arbeit findet. Dort wird der Blauhelmoffizier De Patris auf sie aufmerksam. De Patris ist ein Mann des Krieges, der sich vor seinem Gewissen in immer neue Aufgaben flieht. Völlig unvorbereitet wird er mit dem sprunghaften Mädchen konfrontiert, das sich von niemandem etwas sagen lässt. De Patris glaubt, in ihr den perfekten Lockvogel gefunden zu haben, um den Kriegsverbrecher Paradic endlich aus seinem Versteck zu holen. Die beiden verbringen eine Nacht zusammen, fernab von den Grauen des Krieges, und für einen Moment ist De Patris frei von den Geistern der Vergangenheit und den Entscheidungen, die bevorstehen. Doch die Liebe zu Mathilde scheint unmöglich - die Operation ist bereits in vollem Gange. Während De Patris verzweifelt versucht, seine Geliebte von ihrem durch ihn selbst auferlegten Schicksal zu verschonen, muss er erkennen, dass auch er von allen Seiten benutzt wurde. Doch es ist zu spät - De Patris bezahlt seine Erkenntnis mit dem Leben. Mathilde nimmt die Tat auf sich und wird daraufhin in eine Psychiatrie eingewiesen. Ein ehemaliger Psychologe und Journalist, der seine Familie durch die Gräueltaten Paradics verlor, macht sich nun daran zu beweisen, dass nicht Mathilde, sondern Paradic am Tod des Offiziers schuld ist. Nur langsam gelingt es ihm, Mathildes Mauer aus Schweigen und Ablehnung zu durchbrechen: Stück für Stück arbeitet er sich in die Erinnerung Mathildes an die gemeinsame Nacht, die sie mit De Patris verbracht hat und in welcher der Schlüssel der Geschichte liegt. Denn nicht alles geschah so, wie die offizielle Version es besagt.

  5. CH (2004) | Komödie
    ?
    2
    1
    Komödie von Peter Luisi mit Pablo Aguilar und Sandra Schlegel.

    Miro liebt die junge Schauspielerin Mercedes; wie aber kann er ihre Liebe gewinnen? Ein Missverständnis, welches ihn zu einem berühmten Regisseur macht, kommt ihm da sehr gelegen. Schnell steht sein Entschluss fest: «Einen Film mit Mercedes in der Hauptrolle drehen, dabei ihre Liebe gewinnen und sie dann heiraten!» Miros ebenso einfacher wie verrückter Plan nimmt rasch konkrete Formen an und sogar Amor scheint ihm wohl gesonnen. Doch es gibt auch ein kleines Problem: Peter und Luigi.

  6. CH (2004) | Komödie
    6.2
    3
    1
    Komödie von Christoph Schaub mit Sara Capretti und Mathias Gnädinger.

    Nach 30 Jahren in Südamerika kehrt der 69-jährige Auswanderer Franz Engi erstmals nach Sternenberg zurück, dem schweizerischen Dorf seiner Kindheit. Eigentlich will er nur rasch sein Elternhaus verkaufen und wieder abreisen. Dass die nette Dorflehrerin Eva hier zur Miete wohnt und durch die Veräußerung wahrscheinlich ihr Quartier verliert, kümmert ihn zunächst wenig. Bis Franz im Gespräch mit seinem alten Freund Hans, der inzwischen Gemeindepräsident ist, erfährt, dass ausgerechnet Eva die Tochter jener Frau ist, die er vor 30 Jahren schwängerte und anschließend sitzen ließ. Franz hat also einiges wieder gut zu machen. Als der sparfreudige Schulinspektor Freudiger die Schule in Sternenberg schließen will, ergibt sich für Franz gleich eine Gelegenheit. Die bürokratische Begründung für die Schließung lautet nämlich: Seit eine der Schülerinnen für längere Zeit ins Krankenhaus musste, unterrichtet Eva nur noch sechs Kinder. Damit ist aber die Mindestanzahl um genau einen Schüler unterschritten. Und da in der Schweiz alles peinlich genau geregelt ist, muss die Schule nun schließen - so traurig dies auch ist. Dass der verheiratete Freudiger eine heimliche Affäre mit der attraktiven Lehrerin Eva hat, die er nun eiskalt hängen lässt, gibt der Geschichte erst ihre Würze.

  7. CH (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Alain Godet mit Nadia Brönimann.

    Schon früh spielt Christian lieber mit Mädchen als mit Jungen, zieht heimlich die Kleider seiner Mutter an. In der Pubertät macht er seine ersten homoerotischen Erfahrungen, glaubt, er sei schwul. Nach einer wilden Zeit als Callboy und Travestie-Tänzer wird Christian bewusst, dass er körperlich eine Frau sein möchte. 1998 lässt er sich operieren und lebt seitdem als Nadia weiter. Insgesamt 14 Operationen hat Nadia für ihre Geschlechtsumwandlung benötigt, daneben diverse ästhetische Eingriffe an Augen und Nase. Ihr Aussehen als Frau ist perfekt, doch als Folge der Geschlechtsumwandlung verliert Nadia den Kontakt zu ihrer Familie, sowie zu vielen ihrer früheren Bekannten. Lähmende Angstzustände führen zu einem Aufenthalt in der Psychiatrie, Nadia muss Antidepressiva schlucken, ihr Seelenzustand bleibt prekär. Alain Godet hat den Weg von Nadias Frauwerdung acht Jahre lang mit der Kamera festgehalten. Entstanden ist "Sex Change", ein Filmdokument über eine verzweifelte Identitätssuche.

  8. ?
    Dokumentarfilm von Theo Stich.

    Hans Vollenweider ist der letzte Mensch, der in der Schweiz nach zivilem Strafrecht zum Tod verurteilt wurde. Am 18. Oktober 1940 wurde er in Sarnen im Kanton Obwalden durch die Guillotine hingerichtet. Der Dokumentarfilm von Theo Stich folgt den Stationen des dreifachen Mörders und lässt neben Zeitzeugen vor allem Hans Vollenweider selbst zu Wort kommen - über Aussagen, die er in Briefen und Verhören gemacht hat. Außerdem fragt der Film, warum ein Mensch zum skrupellosen Mörder wird und wie der Staat einen Mörder bestrafen soll. Fragen, die in der Schweiz nichts von ihrer Aktualität eingebüßt haben, seit eine Mehrheit der Bevölkerung die lebenslange Verwahrung von Verbrechern verlangt.

  9. CH (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Franz Reichle.

    Wie können Körper und Geist als ganzheitliches Wesen existieren? Der Chilenische Neurobiologe Francisco Varela beschäftigte sich von seiner Kindheit bis zu seinem frühzeitigen Tod mit dieser Frage. Die Struktur des Films basiert auf Varelas nicht-linearem Denken und fokussiert auf Autopoiesis, Ethik, Bewusstsein, Meditation und Sterben.

  10. CH (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Yusuf Yesilöz.

    1980 wird der kurdische Student Cemal Miran, der sich der demokratischen kurdischen Bewegung angeschlossen hat, in der Türkei verhaftet, auf massivste Weise gefoltert und von einem Militärgericht zum Tode verurteilt. Gegen die Schikanen im Gefängnis wehrt er sich mit einem vierzehntägigen Hungerstreik, er fällt ins Koma und wacht als behinderter Mensch auf. 1989 wird das Todesurteil aufgehoben, Miran wird freigelassen und flieht 1993 in die Schweiz. Der Dokumentarfilm "Hungern gegen Wände" von Yusuf Yesilöz zeigt, wie Cemal Miran seinen Alltag in der Schweiz meistert. Ein Film über Unterdrückung und Folter, aber auch über Freundschaft und Sehnsucht.

  11. DE (2004) | Drama, Thriller
    6.7
    3
    3
    Drama von Manuel Flurin Hendry mit Roeland Wiesnekker und Johanna Bantzer.

    Der Zürcher Drogenfahnder Herbert Strähl träumt von einem grossen Fang - doch der einzige Fisch, den er zu fassen kriegt, ist der Piranha bei sich zu Hause im Aquarium. Mühselig schlägt Strähl sich mit Kleindealern und Fixern herum und wird zu allem Überdruss auch noch von seinen schlafmützigen Kollegen im Stich gelassen. Seine Einsamkeit und seinen Hunger nach Liebe versteckt er hinter Wutanfällen, Aufputschmitteln und Geschrei, bis ihm schliesslich sein cholerisches Temperament zum Verhängnis wird: Bei einer Hausdurchsuchung stürzt ein Fixer aus dem Fenster. Strähl wird suspendiert. Und damit fangen seine Probleme erst wirklich an...

  12. CH (2004) | Komödie, Drama
    5.9
    9
    1
    Komödie von Lionel Baier mit Pierre Chatagny und Khaled Khouri.

    Die Tage verbringt Loïc in einer Schokoladenfabrik, die Nächte in Betten anderer Männer. Wenn er dann jedoch erschöpft vom Sex in seiner Wohnung neben Marie, einer Freundin aus Kindertagen, einschläft, scheint die Welt ein stückweit in Ordnung. Doch das Leben des 20jährigen beginnt sich zu ändern, als er auf einen merkwürdigen Typen trifft, der Fragen stellt, statt Sex zu wollen. Marie hingegen findet einen Freund, den sie liebt. Von all dem überfordert eskaliert die Situation. Beide gehen auseinander, das Leben geht zunächst weiter, doch anders als zuvor: Allmählich beginnt Loïc mehr nachzudenken, über sich und der Beziehung zu Marie, vor allem aber will er kein Junge sein, schon gar kein dummer.

  13. CH (2004) | Thriller, Politthriller
    6.2
    10
    1
    Thriller von Romed Wyder mit Vincent Bonillo und Iréne Godel.

    Am Tag, an dem Alex versucht, ein Virus ins Informatiksystem einer Bank einzuschleusen, verliert er durch einen Autounfall sein Kurzzeitgedächtnis. Als er im Krankenhaus erwacht, erklärt man ihm, dass er während zwei Tagen im Koma lag. Was ist passiert? Alex macht eine Therapie, um seine Erinnerungen an den Unfalltag zurückzugewinnen. Doch mit der Therapie beginnen Realität und Schein, Erinnerung und Einbildung sich zu vermischen. Vor allem läßt sich nicht die Frage klären, ob er das Virus vor seinem Unfall noch aktivieren konnte oder nicht. Auch ist er nicht der einzige, der eine Antwort auf dieser Frage sucht. Damit beginnt eine Jagd auf Leben und Tod.

  14. CH (2004) | Horrorfilm
    ?
    4
    Horrorfilm von Dominik Alber mit Marzio Frei und Cristina Maxwell.

    Anita Livers, die Ehefrau eines Polizeikommissars, liegt tot und entstellt in ihrer Badewanne. Ihr Ehemann wird als erster Verdächtiger gejagt und rasch gefasst. Doch die Morde gehen weiter und bald wird offensichtlich, dass nichts so einfach ist, wie es scheint und keiner der Beteiligten frei von Schuld: Das Tagebuch des Opfers enthält schockierende Geheimnisse. Schlimmer noch: Die Spuren führen zurück in die Vergangenheit und von dort geradewegs in die Reihen der Polizisten, welche den Fall aufklären sollen! Unter ihnen ist der rücksichtslose Philip Randall (Marzio Frei), der für seine Karriere buchstäblich über Leichen geht. Gehen auch diese Morde auf sein Konto, oder ist er selbst ein Opfer des brutalen Mörders, der sich bald als Phantomkiller einen Namen macht? Die Liste der Zeugen und Beteiligten ist lang. Der Phantomkiller sorgt dafür, dass sie sich bald wie eine Todesanzeige liest! Die Jagd nach dem Unbekannten führt die Ueberlebenden am Ende in ein altes Fabrikgebäude. Dort lässt der Mörder seine Maske fallen, den Anwesenden erstarrt das Blut.

  15. AT (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Stefan Schwietert.

    Fünf höchst eigenwillige Musiker aus verschiedenen Ländern formieren sich zum "Accordion Tribe" und vollbringen das Kunststück, ihr lange Zeit verschmähtes Instrument wieder in jenes Kraftwerk der Gefühle zu verwandeln, als das es einst in aller Welt Verbreitung fand. Der Film folgt diesen erregenden Klanglandschaften von trancehafter Intensität und deren charismatischen Schöpfern auf ihrer Reise durch ein Europa, dessen reiches musikalisches Erbe für die Bodenhaftung bei den gewagten Höhenflügen im Stamm der virtuosen Handorgler sorgt.

  16. CH (2004) | Drama
    6.7
    8
    2
    Drama von Roberto Andò mit Daniel Auteuil und Greta Scacchi.

    Der berühmte Romanautor Daniel Boltanski beginnt hinter dem Rücken seiner Frau Nicoletta eine Affäre mit der verführerischen Mila, der Frau seines Stiefsohnes. Als Daniel kurz darauf kompromittierende Fotos erhält, wird er von den Dämonen seiner literarischen Vergangenheit eingeholt: Die Erpresser drohen damit, das Geheimnis um seinen berühmten Debütroman zu lüften, der offenbar von Daniels verstorbenem Jugendfreund geschrieben wurde. Die Suche nach den Erpressern führt Daniel zurück in seine polnische Heimat, wo er sich seiner dunklen Vergangenheit stellt.

  17. CH (2004) | Komödie
    ?
    Komödie von Elena Hazanov mit Mathilda May und Vincent Winterhalter.

    Die Sonne geht unter am Genfer See. Ein Schiff, das an einer ruhigen Stelle angelegt hat, schaukelt wie eine Gondel auf dem Wasser. Viele bunte Lichter, Musik und die Stimmen von gut gelaunten Passagieren dringen durch die romantische Abendstimmung. Die Sterne stehen gut für Love Express, eine Single-Agentur, die regelmäßig Kennenlern-Abende auf einem mit kitschigem Dekor überladenen Schiff organisiert. Und auch dieses Mal suchen viele Teilnehmer ihr Glück an Bord der Love Express. Mit routinierter Gute-Laune-Attitüde leiten die Moderatoren Anne-Charlotte und André das durchorganisierte Programm, das mit Kennenlern-Spielchen, Speed Datings und Tanzabenden zu kuscheliger Musik, die Singles auf Touren bringen soll. Dass ihre eigene Beziehung jedoch kurz vor dem Aus steht, weil Anne-Charlotte ein Kind will, während André sich in seiner machohaften Sorglosigkeit gefällt, können die beiden Profis nicht mehr lange hinter ihrer Traumpaar-Fassade verstecken. Auch Marie und Pierre haben Beziehungsprobleme. Um diese zu überwinden nehmen beide inkognito am Single-Abend teil. Doch statt dem erhofften frischen Wind für ihre Ehe kommt es zum offenen Eklat. Angelo hingegen, ein waschechter italienischer Charmeur, genießt es immer wieder mit demselben Spruch auf die Pirsch zu gehen und dem ewigen Muttersöhnchen Jean-Bernard Ratschläge in Sachen Liebe zu erteilen, selbst wenn sie sich am Ende als nicht sehr erfolgreich erweisen. Im Gegensatz dazu glaubt die Französin Kelly einen großen Fang gemacht zu haben. Doch während sie ihre Eroberung Boris für einen russischen Millionär hält, träumt der von einer Scheinehe um endlich als Asylant in Frankreich Fuß zu fassen. Auch die naive Val möchte an diesem Abend ihrem Traummann begegnen.

  18. CH (2004) | Komödie