Die besten Filme der 1950er bei Amazon Prime und Apple TV und Apple TV+ und Netflix

Du filterst nach:Zurücksetzen
1950erAmazon PrimeApple TVApple TV+Netflix
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. GB (1955) | Komödie
    Doktor ahoi!
    4.6
    4
    Komödie von Ralph Thomas mit Dirk Bogarde und Brigitte Bardot.

    Auf der Flucht vor den Nachstellungen der liebeshungrigen Tochter seines Chefs heuert der junge Assistenzarzt Herbert Sperling auf der "Lotus" an. Die Reise geht nach Südamerika, und Kapitän Hogg sowie die Besatzung halten Sperling in Atem. Auf der Rückreise kommen zwei Frauen an Bord, was dem cholerischen Frauenfeind Hogg gar nicht passt. Dr. Herbert Sperling hat nicht nur das Leben als Assistenzarzt satt, sondern auch die Nachstellungen der wenig attraktiven, aber liebeshungrigen Tochter seines Chefs. Um sich abzusetzen, nimmt der junge Mann eine Stelle als Schiffsarzt auf der "Lotus" an. Dort führt Kapitän Hoggdas Kommando, ein stattlicher Mann mit einer Stimme wie ein Nebelhorn. Er leidet an Hühneraugen und an einer heftigen Abneigung gegen Frauen. Auf der Reise nach Südamerika bekommt Dr. Sperling viel zu tun. Steward Easter hilft ihm, Heizer Corbie von einem schmerzenden Backenzahn zu befreien. Auf der Rückfahrt muss Kapitän Hogg zwei Damen an Bord nehmen: Muriel Mallet, eine redselige, nicht ganz junge Dame, deren Vater Präsident der Schifffahrtslinie ist und die hübsche junge Sängerin Helen Colbert. Die Besatzung ist von den Damen entzückt, nicht aber Hogg, der alle "Langhaarigen" hasst. Aber Muriel hat es gerade der Kapitän angetan, und sie lässt nichts unversucht, um ihn für sich zu gewinnen. Das steigert dessen Bärbeißigkeit nur noch mehr. Die Schlagersängerin Helene hat es leichter - sie macht Dr. Sperling schöne Augen.

  2. DE (1957) | Kriminalfilm, Drama
    6.5
    5
    3
    Kriminalfilm von Werner Klingler mit Margrit Reismann und Charles Regnier.

    Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft hat Herbert Burkhardt zwei Jahre lang vergeblich versucht, beruflich wieder Fuß zu fassen. In seiner Verzweiflung entschließt er sich zu einem ungewöhnlichen Bankraub und überredet seinen jüngeren Bruder mitzumachen. Als Kanalarbeiter getarnt, bahnen sich die beiden einen unterirdischen Zugang zu dem Tresorraum, den sie ausrauben wollen - doch ahnen sie nicht, welche Aufregungen ihnen die nächsten 48 Stunden bringen werden.

  3. DE (1957) | Kriegsfilm, Drama
    6.2
    11
    5
    Kriegsfilm von Frank Wisbar mit Hansjörg Felmy und Sabine Bethmann.

    Zusammen mit drei Freunden beginnt der Offiziersanwärter Teichmann 1940 seinen Dienst auf einem deutschen Minensucher. Als das Boot mitsamt der Flottille im Ärmelkanal versenkt wird, rettet Teichmann das Leben des schwer verwundeten Flottillenchefs Wegener, in dessen hübsche Frau Edith er unglücklich verliebt ist. Der erblindete Wegener ist nun völlig auf seine Frau angewiesen. Desillusioniert über seine aussichtslose Liebe setzt Teichmann seinen Dienst auf einem U-Boot fort, auf dem Wegeners Jugendfreund Lüttke das Kommando führt. Als Lüttke mitbekommt, dass Teichmann und Edith sich offenbar füreinander interessieren, muss der junge Offizier allerhand Schikanen erdulden, bis er sich den Respekt des Kommandanten erwirbt.

  4. DE (1954) | Abenteuerfilm
    ?
    1
    1
    Abenteuerfilm von Herbert Ballmann mit Kurt Ulrich und Wilfried Ortmann.

    Ein gesprengter Bunker an der Ostseeküste bietet den Kindern von Rügen den idealen Abenteuerspielplatz. Wolfgang ist aus Berlin zu Besuch. Ihn interessiert jedoch mehr das Wrack vor der Küste. Bei einem nächtlichen Bootsausflug dorthin entdecken die Kinder Spuren, die auf weitere Besucher hinweisen. Als sie eines Nachts versuchen, der mysteriösen Sache auf den Grund zu kommen, geraten sie in die Hände einer Gangsterbande, die das Wrack als Stützpunkt zum Sprengstoffschmuggel benutzt. Das vermeintliche Abenteuer wird nun für die Jungen richtig gefährlich, insbesondere da eine Aktion der Polizei beginnt, die schon seit längerem auf der Spur der Schmuggler ist.

  5. SE (1950) | Drama
    7.1
    5.5
    22
    2
    Drama von Ingmar Bergman mit Maj-Britt Nilsson und Stig Olin.

    Während einer Orchesterprobe erhält der junge Violinist Stig die schreckliche Nachricht vom Tod seiner Frau Marta. Von Trauer übermannt, flüchtet Stig sich in die bewegende Geschichte ihrer Liebe, mitsamt allen Höhen und Tiefen.

  6. DE (1954) | Biopic, Drama
    ?
    1
    1
    Biopic von Paul Verhoeven mit Bernhard Wicki und Hilde Krahl.

    Johann Strauß, der Wiener "Walzerkönig" und Spross einer Musikerdynastie. Neben seiner Leidenschaft für die Musik liebt er die Frauen. Sängerin Henriette Treffz ist seine Inspiration für die Operette "Indigo" und wird seine erste Frau. Der Erfolg von Johann Strauß ist unaufhaltsam. Der französische Komponist Jacques Offenbach ist seinem österreichischen Freund auch ein Ratgeber bei musikalischen Fragen. Henriette stirbt und Strauß verliebt sich erneut.

  7. AT (1959) | Komödie
    5.4
    1
    1
    Komödie von Géza von Cziffra mit Peter Alexander und Gerlinde Locker.

    Das neureiche Ehepaar Ferry und Adrienne Pirkner will nach San Remo reisen, um dort mit dem US-amerikanischen Geschäftsmann Sam Manning wichtige Verhandlungen zu führen. Doch das Paar hat ein Problem: Herr Pirkner ist ein ungehobelter Klotz, dem jeder Sinn für gute Manieren abgeht. Also engagieren sie den Studenten Peter Keller, der ihnen gute Manieren beibringen und ihnen als Butler zur Seite stehen soll. Als sie jedoch feststellen, dass Herr Pirkner ein unbelehrbarer Trampel ist, tauschen die Männer kurzerhand die Rollen, um so bei Manning einen guten Eindruck zu hinterlassen. Tatsächlich zeigt sich Manning mit seinem vermeintlichen Geschäftspartner überglücklich. Doch dann verliebt sich Peter in die attraktive Daisy. Er ahnt nicht, dass die junge Frau Mannings Tochter ist.

  8. AT (1959) | Drama
    7
    6
    2
    Drama von Hermann Kugelstadt mit Hans Moser und Gerlinde Locker.

    Herr Josef ist ein Diener alten Schlags und arbeitet im Haus des Bankiers Türkheim. Eines Tages verliebt er sich in einen herrenlosen kleinen Hund und nimmt das zutrauliche Tier heimlich zu sich. Aber dann beginnen für den alten Diener bittere Stunden: Denn Türkheims herrschsüchtige Schwester Auguste will den Hund auf keinen Fall im Haus dulden.

  9. DE (1956) | Musikfilm
    ?
    1
    Musikfilm von Thomas Engel mit Rudolf Schock und Waltraut Haas.

    Ein berühmter Kammersänger überwirft sich während eines Italienurlaubs mit seiner Frau, die aus besseren Verhältnissen stammt und seine Vorliebe für das einfache Fischerleben im Golf von Neapel nicht teilt. Als der übereifrige Manager ohne das Wissen des Sängers zu Reklamezwecken ein Waisenkind in dessen Ferienvilla schickt, entstehen einige Turbulenzen, in deren Verlauf die zerstrittenen Eheleute wieder zusammenfinden.

  10. DE (1959) | Fantasyfilm, Komödie
    ?
    6.5
    3
    Fantasyfilm von Kurt Hoffmann mit Nana Osten und Henry Vahl.

    Der alte Josua Webmann ist ebenso überrascht wie sein Lehrling Klaas Henning, als in seiner Pfandleihe ein hübsches Mädchen auftaucht und eine Harfe versetzen will. Klaas übertreibt natürlich, als er die entzückende Unbekannte überschwänglich als "Engel" bezeichnet, aber auch Josua ist so angetan von ihr, dass er ihr immerhin 250 Mark für das Instrument gibt. Kurz darauf hört der alte Pfandleiher von einem gewissen Herrn Parker, der ebenfalls neu in der kleinen Küstenstadt aufkreuzt, die Harfe sei viel wertvoller, als Josua glaubte. Parker bietet ihm 2.700 Mark für das Instrument, wenn es ihm gelinge, dem jungen Ding die Harfe abzukaufen. Auch Klaas Henning erlebt ein kleines Wunder, als die hübsche Fremde abends in den Jugendklub kommt und mit ihm tanzt. Lissy Haverkamp, um die sich Klaas bisher vergeblich bemüht hat, ist fortan wie ausgewechselt und offenbar bereit, endlich seine Freundin zu werden. Josua Webmann und sein Freund, der trinkfeste Schiffskoch Hinrich Prigge, bekommen ebenfalls Anlass, sich über das Harfenmädchen zu wundern. Es taucht auf, verschwindet wieder, und was daraufhin so passiert, scheint fast darauf hinzudeuten, dass Klaas, Josua, Hinrich und noch einige andere Leute im Städtchen es tatsächlich mit einem Engel zu tun haben.

  11. AT (1958) | Komödie, Drama
    5.5
    5
    1
    Komödie von Ernst Marischka mit Karlheinz Böhm und Rudolf Schock.

    Der junge Komponist Franz Schubert hat sich in Wien niedergelassen. Zu seinen Freunden zählen der Maler Moritz von Schwind und der Sänger Franz von Schober. Auf Initiative Schobers beginnt sich der Musikverleger Diabelli für SchubertsWerke zu interessieren. Doch leider schenkt er den Symphonien Schuberts keinerlei Beachtung. Um den Künstler aufzuheitern, organisieren seine Freunde einen Ausflug mit drei jungen Damen. Es sind die Töchter von Christian Tschöll, dem Hausherrn im "Dreimäderlhaus". Prompt verliebt sich Schubert in Hannerl, die jüngste der Schwestern. Daraufhin schreibt Schubert sein erstes Liebeslied und bittet Schober, es der Angebeteten vorzutragen. Doch zu allem Unglück verliebt sich diese in den Sänger und nicht in den Komponisten. Hannerl erfährt von dieser Verwechslung erst am Hochzeitstag, an dem Schubert nur die Rolle des Organisten zukommt.

  12. DE (1953) | Märchenfilm
    4.6
    6
    Märchenfilm von Walter Oehmichen mit Götz Wolf und Elisabeth Waldenau.

    In einem Schloss wohnt ein Königspaar glücklich mit seinen beiden Kindern, Brüderchen und Schwesterchen. Als die Königin eines Tages krank wird, lässt der König die schwarze Usa rufen, die sich auf die Zauberei versteht. Deren Tochter Sule hat es sich in den Kopf gesetzt, Königin zu werden. So verzaubert Usa die Königin, statt sie zu heilen. Die beiden Kinder lockt sie in den Wald, wo Brüderchen von einer Quelle trinkt und sich in ein Reh verwandelt. Wie doch noch alles glücklich endet und die böse Zauberin und deren Tochter zum Schluss als Schweine verwandelt aus dem Schloss laufen, erzählt dieser wunderschöne Märchenfilm nach den Brüdern Grimm.

  13. DE (1956) | Märchenfilm
    5.3
    3
    4
    Märchenfilm von Erich Kobler mit Helmut Lieber und Dietrich Thoms.

    Beim Holzsammeln finden die Schuster-Kinder Käthe und Anton eines Tages im Wald eine wunderschöne Blume. Der Vater erklärt ihnen, dass es sich um die Blume der Heinzelmännchen handelt, die nur alle hundert Jahre blüht. Fortan kommen die unsichtbaren Helfer Nacht für Nacht in die Stadt. Sie sorgen für Ordnung und erledigen die Arbeit der Menschen. Für den Bäcker backen sie das Brot und die Torten. Dem Schneider nähen sie Schürzen und Uniformen. Dem Schuster besohlen sie alle Schuhe in der Werkstatt. Und sie erledigen sogar die unliebsamen Rechenaufgaben für Anton. Die Bewohner der Stadt sind alle glücklich und zufrieden, bis auf die neugierige Schneiderin. Sie hat nur einen Wunsch: Sie will den Heinzelmännchen bei der Arbeit zusehen. Heimlich verstreut sie in der Schneiderwerkstatt Erbsen, auf denen die fleißigen Helfer ausrutschen. Die Schneiderin erwacht von dem Lärm, und als sie die Wichtel zu Gesicht bekommt, verschwinden sie für immer.

  14. DE (1959) | Märchenfilm
    6.5
    6
    4
    2
    Märchenfilm von Rainer Geis mit Peter Thom und Max Bößl.

    Der alte Esel ist zu schwach geworden, um die viele Arbeit für einen Müller zu verrichten. Da überlegt sich der Müller, seinem nutzlosen Tier das Fell über die Ohren zu ziehen, um wenigstens noch ein paar Taler an ihm zu verdienen. Doch ehe der Müller zur Tat schreiten kann, macht sich der kluge Esel aus dem Staub, um sein Glück in der Ferne zu suchen. Als er auf einem Plakat liest, dass die Stadt Bremen Musikanten sucht, beschließt er, nach Bremen zu ziehen. Unterwegs trifft er einen alten Hund, der ebenfalls zu alt geworden ist und von seinem Herrn nicht mehr gebraucht wird. Er überredet ihn, mit nach Bremen zu kommen. Nach einer Weile bekommen die beiden "Musiker" Gesellschaft von einer Katze, die ihre Herrin ertränken wollte, weil sie keine Mäuse mehr fangen kann. Nachdem die drei einen Hahn davor bewahrt haben, im Kochtopf zu landen, ist das ungleiche Quartett vollständig. Musizierend ziehen sie in Richtung Bremen. Als es Nacht geworden ist, haben sich die vier Freunde tief im Wald verirrt. Hungrig und müde legen sie sich schlafen. Plötzlich werden sie von einem Geräusch geweckt. Unweit von ihrem Schlafplatz entdecken sie ein Haus. Als sie näher kommen, sehen sie, dass es von Räubern bewohnt wird. Das Haus gefällt ihnen so sehr, dass sie sich überlegen, wie sie die Räuber wohl vertreiben können. Der Esel hat eine Idee. Er sagt dem Hund, dass er auf seinen Rücken steigen soll. Die Katze klettert auf den Rücken des Hundes, und der Hahn flattert auf den Rücken der Katze. Auf ein verabredetes Zeichen stimmen die vier ein Lied an und singen mit voller Lautstärke. Die Räuber erschrecken sich zu Tode und ergreifen die Flucht. Daraufhin machen es sich die vier in dem Haus gemütlich. Im Keller entdecken sie die geraubten Schätze der Räuber.

  15. DE (1954) | Märchenfilm
    5.3
    6.8
    4
    5
    Märchenfilm von Walter Janssen mit Jürgen Miksch und Maren Bielenberg.

    Hänsel und Gretel sind die Kinder armer Leute. Ihr Vater ist ein Korbmacher und Besenbinder, ihre Mutter weiß mitunter nicht, wie sie ihre Familie satt bekommen soll. So würden die beiden Geschwister nur zu gern das verzauberte Waldhaus mit seinem kostbaren Schatz finden, von dem ihnen ihr Vater erzählt hat. Als der Besitzer der Hütte ihnen mitten im Winter mit der Kündigung droht, weil der Vater die Miete nicht bezahlen kann, machen sich die Kinder im verschneiten Wald auf die Suche nach dem Schatzhaus. Sie führt sie zu einem hübschen Pfefferkuchenhäuschen einer alten Frau. Sie tut sehr freundlich mit den Kindern und lädt sie ein, bei ihr zu übernachten. In Wirklichkeit aber ist sie eine böse Hexe, die Hänsel am nächsten Morgen einsperrt und ihn tüchtig füttert, um ihn dick und rund zu machen, dann will sie ihn in den Bratofen stecken. Gretel kann ihren Bruder jedoch davor bewahren, und als die beiden frohen Herzens mit vielen Kostbarkeiten zu ihren Eltern zurückkehren, hat alle Not ein Ende.

  16. US (1956) | Western
    6.4
    6.3
    20
    4
    Western von Robert Wise mit James Cagney und Don Dubbins.

    Der mächtige Pferdezüchter Jeremy Rodock gibt dem jungen Steve Miller, der ihm das Leben gerettet hat, Arbeit auf seiner Ranch. Doch Steve ist entsetzt, als er erkennt, dass Rodock auf "seinem" Land skrupellose Selbstjustiz praktiziert. Er will mit Rodocks Frau Jocasta die Ranch verlassen. Der selbstherrliche Rancher und die sensible Ex-Barsängerin reagieren auf Steves Pläne jedoch anders, als er es erwartet hat.

  17. DE (1957) | Drama
    ?
    4
    3
    Drama von Wolfgang Liebeneiner mit Ruth Leuwerik und Dieter Borsche.

    König Friedich Wilhelm III. geht eine Allianz mit dem russischen Zaren ein. Das hat jedoch Konsequenzen, denn die französischen Truppen zwingen die preußische Armee in eine Niederlage. Doch Königin Luise hofft, dass ein Gespräch mit Napoleon die erhoffte Lösung in diesem Konflikt mit sich bringt.

  18. AT (1956) | Heimatfilm, Komödie
    6.7
    2
    1
    Heimatfilm von Willi Forst mit Adrian Hoven und Erika Remberg.

    Eigentlich hatte der stolze Großvater, General a.D. Graf Hardberg, seinen Kameraden bereits einen Stammhalter angekündigt, doch aus dem Enkel ist eine Enkelin geworden. Jahre später ist Antonia zu einer hübschen, aber lebhaften jungen Frau herangewachsen. Als die berühmten Kaiserjäger ihr Quartier im Schloss beziehen, erlaubt sich die kecke Komtesse einen Spaß und schlüpft kurzerhand in die väterliche Uniform. Als Kadett Anton zieht sie mit ins Manöver und bringt ihren Kommandeur, Oberleutnant Pacher, mit ihrer mangelnden Disziplin schier zur Verzweiflung. Als Pacher jedoch bemerkt, welch bezauberndes Geschöpf sich hinter der Kadettenuniform verbirgt, ist es um sein Herz geschehen.

  19. AT (1953) | Drama
    ?
    1
    1
    Drama von Franz Antel mit Maria Holst und Rudolf Prack.

    Der junge Erzherzog Ludwig verbringt die Sommermonate auf dem Familiensitz in Bad Ischl, wo er sich unsterblich in die junge Lehrerin Luise verliebt. Er tauscht mit Leutnant Zauner Namen und Uniform und verlebt mit seiner geborgten bürgerlichen Identität Tage voller Glück. Ludwig ist bereit, alles für Luise aufzugeben. Doch nach seiner Abreise erfährt Luise von dem Doppelspiel und reist nach Wien. Kaiserin Elisabeth erklärt ihr schonungslos, dass ihre Liebe keine Zukunft hat und ihr Sohn eine sächsische Prinzessin heiraten wird.

  20. US (1959) | Actionfilm, Drama
    5.5
    11
    3
    Actionfilm von Lewis Milestone mit Gregory Peck und Harry Guardino.

    Am Ende des Koreakriegs 1953 verhandeln die Gegner bereits über den Frieden - da erhält Lt. Joe Clemones den Befehl, noch eine Hügelkette einzunehmen. Denn, so fürchten die US-Verhandlungsführer, falls die Hügel in die Hände der Chinesen fielen, würden sie ihre Gesicht gegenüber dem kommunistischen Gegner verlieren - ein unvorstellbarer Affront! Also führt Clemons seine Männer in einen Kampf ohne jeden militärischen Nutzen. Aber Befehl ist Befehl. Und das heißt: Siegen oder sterben, damit Millionen Menschen morgen in Freiheit leben können, für die sich Clemons und seine Männer heute geopfert haben.

  21. LI (1958) | Drama, Heimatfilm
    ?
    3
    Drama von Georg Tressler mit Barbara Rütting und Maximilian Schell.

    Einer der wenigen im Fürstentum Liechtenstein produzierten Filme, inszeniert nach einer legendären Erzählung: Die mickrige Kuh eines armen Dörflers wird unerwartet zur besten Milchlieferantin des Sommers und wendet dadurch die Not der Familie ab.

  22. US (1957) | Drama
    4.5
    3
    2
    Drama von Gordon Douglas mit Natalie Wood und Karl Malden.

    Sergeant Chuck Brennan ist Chefmechaniker auf einem Stützpunkt der US-Air-Force, hat aber schon seit langem den Spaß an seiner Aufgabe verloren. Darum plant er abzumustern, um einen gutbezahlten Posten in der zivilen Luftfahrt anzunehmen. Doch ausgerechnet jetzt verliebt sich seine Tochter Lois in seinen Vorgesetzten, den Bomberpiloten Colonel Jim Herlihy, der als kampfeslustiger Heißsporn einen zweifelhaften Ruf besitzt. So sind für Brennan, dem Herlihy bereits aus früheren Einsätzen in schlechter Erinnerung geblieben ist, persönliche und berufliche Probleme bald hoffnungslos miteinander vermengt.

  23. US (1958) | Western
    5.5
    5
    5
    5
    Western von Delmer Daves mit Glenn Ford und Jack Lemmon.

    Glenn Ford spielt den Viehbaron Tom Reece, der nach Monaten in der Prärie nach Chicago kommt. Als er sein ganzes Geld bei einem gewagten Pokerspiel verliert, muss er notgedrungen ein Darlehen bei Hotelportier Fred Harris aufnehmen - im Tausch gegen einen Anteil an seiner Viehzucht. Möchtegern-Cowboy Frank wiederum hat sich hoffnungslos in die junge Maria Vidal verliebt, die attraktive Tochter eines wohlhabenden mexikanischen Ranchers. Obwohl ihr Vater den beiden verboten hat, sich wieder zu sehen, erinnert Frank Tom an ihre gemeinsame Vereinbarung und zwingt den bärbeissigen Cowboy, ihn auf den Viehtrieb in Marias Heimatstadt Guadalupe mitzunehmen. Dort allerdings finden die beiden Männer mehr Abwechslung, als sie verkraften können.

  24. GB (1955) | Actionfilm, Kriegsfilm
    6.3
    5.3
    26
    5
    Actionfilm von Michael Anderson mit Michael Redgrave und Richard Todd.

    Im Zweiten Weltkrieg plant die Royal Air Force die Zerstörung von Talsperren in Deutschland. Um die schmalen Bauwerke aus der Luft überhaupt treffen zu können, wird eine besondere Bombe konstruiert.

  25. DE (1952) | Komödie, Drama
    4.8
    2
    Komödie von Paul Verhoeven mit Heinz Rühmann und Gisela Schmidting.

    Steuerberater Brinkmeyer führt seine Frau Gerda in ein Kabarett aus, um sich mit ihr einen vergnügten Abend zu machen. Leider findet ein Chanson vom armen Steuerzahler dort gar nicht seine Billigung, was zu einem heftigen Disput mit dem Herrn hinter ihm führt. Tags darauf zeigt sich, dass besagter Herr keineswegs nachtragend ist. Er heißt Schwidders, fabriziert Kinderspielzeug und ist hocherfreut, als Brinkmeyer ihm anbietet, ihn in einer diskreten Angelegenheit steuerlich zu beraten. Schwidders hat nämlich von einem Seitensprung fünfjährige uneheliche Zwillinge, von denen seine Frau nichts weiß, und so soll es auch bleiben. Moralisch kann Herr Brinkmeyer die Sache zwar nicht billigen, aber gegenüber dem Finanzamt will er Schwidders durchaus zu seinem Recht verhelfen. Ebenso hilfsbereit erweist er sich abends gegenüber dem Geschäftsführer einer Bar, in der Brinkmeyer nach einem Treffen ehemaliger Klassenkameraden landet. Über chaotische Geschäftsbücher gebeugt, vergisst er Ort und Zeit. Kein Wunder, dass ihn seine Frau frühmorgens nicht gerade freundlich empfängt. Ein verfängliches Spitzenhöschen in einer vertauschten Aktentasche bereitet ihm zusätzliche Pein. Und schließlich muss der Ärmste auch noch zusehen, wie er mit Schwidders Zwillingen zurechtkommt, die der Spielzeugfabrikant seiner Frau gegenüber als Brinkmeyers Sprösslinge ausgegeben hat.