Die besten Filme aus Österreich bei Amazon Prime und Amazon Video und - Im Stream

Du filterst nach:Zurücksetzen
ÖsterreichAmazon PrimeAmazon Videoim Stream
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. IT (2020) | Drama
    Glassboy
    ?
    3
    Drama von Samuele Rossi mit Andrea Arru und Loretta Goggi.

    Ein italienischer Junge will nicht länger der mit Samthandschuhen angefasste Glassboy sein und stürzt sich deshalb trotz seiner mysteriösen Krankheit in ein Abenteuer.

  2. AT (1997) | Komödie
  3. AT (2007) | Dokumentarfilm
    ?
  4. IT (2015) | Dokumentarfilm
    ?
    1
  5. ES (2015) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Günter Schwaiger.

    Die Doku Seit die Welt Welt ist zeigt Spanien zur Zeit der Wirtschaftskrise und einen traditionsbewussten Familienbetrieb, der sich durch Freud und Leid in dieser Zeit gegenüber anderen behauptet.

  6. 5.8
    4
    2
    Liebesfilm von Nils Willbrandt mit Gisela Schneeberger und Erwin Steinhauer.

    Für Dich dreh ich die Zeit zurück ist eine Tragikomödie über einen Ehemann, der für seine alzheimerkranke Frau die Vergangenheit wieder aufleben lässt.

  7. 3.5
    5
    Märchenfilm von Natalya Bondarchuk mit Karl Markovics und Anna Snatkina.

    Die Schneekönigin ist eine weitere Neuinterpretation von Hans Christian Andersens beliebtesten Märchen über Geschwisterliebe und gefrorene Herzen.

  8. AT (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Robert Schabus.

    Demos ist ein österreichischer Dokumentarfilm von Robert Schabus, der voraussichtlich 2018 in die Kinos kommen wird. (AMP)

  9. AT (1962) | Heimatfilm, Komödie
    ?
    2
    1
    Heimatfilm von Werner Jacobs mit Ann Smyrner und Trude Herr.

    Nach einem niederschmetternden Auftritt versteckt sich ein junger Schlagersänger bei seinem Großvater in den Alpen. Der hat allerdings eine Idee, wie er seinen Enkel wieder neuen Lebensmut geben kann: Er schreibt unter dessen Namen Verehrerbriefe an eine berühmte Sängerin, die schon bald neugierig auf den Absender der Briefe wird und sich auf die Reise gen Tirol macht.

  10. AT (1993) | Drama
    5.8
    10
    Drama von Götz Spielmann mit Rudolf Wessely und Dana Vávrová.

    Eine alte Wiener Vorstadt, eine Gegend verfallender Häuser, an den Gleisen der Schnellbahn gelegen: Dort hat Rudolf Pawlik, ein alter Mann, sein ruhiges zufriedenes Leben gelebt, immer schon, ohne Aufregungen, ohne Gefahren. Als seine Nachbarin stirbt und neue Mieter in das Haus einziehen, beginnt für ihn eine aufregende Geschichte. Herbert, der Sohn der Verstorbenen, ist ein kleiner Ganove, Michaela, eine junge Tschechin, seine Freundin, Agnes ihr Kind. Pawlik hasst Herbert vom ersten Moment an - und verliebt sich in Michaela. Seine Gefühle werden zur Obsession, und der freundliche alte Herr ist bereit, den Weg, den er eingeschlagen hat, bis zum Ende zu gehen. Herbert ist der Feind, der all seinen Plänen im Wege steht.

  11. DE (1939) | Komödie, Musical
    ?
    3
    1
    Komödie von Géza von Bolváry mit Paul Hörbiger und Marte Harell.

    Elisabeth Dannhauser hat allen Grund, ihren Mann Georg, Brauereibesitzer und liebenswerter Lebemann, der ehelichen Untreue zu verdächtigen. Sie überredet ihre aus St. Pöllten zu Besuch gekommene Freundin Helene dazu, daß diese ihren Ehemann Paul auf die Probe stellen möge. Die Gelegenheit: der Opernball. Der Köder: zwei fingierte Einladungen... Aber Georg will sowieso hingehen: mit seinem Ballettmäderl Mizzi, dem "Corpus delicti" der Ehekrise... Außerdem will er Freund Paul, der einem erotischen Abenteuer nicht abhold ist, hineinlegen, um sich für eine lang zurückliegende Blamage zu revanchieren. Dazu bedient er sich der Kammerzofe Hanni, die nicht nur insgeheim für ihn, sondern auch für den Erfolgskomponisten Willi Stelzer schwärmt - in den einst Helene verliebt war, ehe sie sich für Paul entschied...Vergeblich versucht der Kammerdiener Phillip, übrigens mit Hanni verlobt, seinen Herrn zu warnen. Der Maskenball der Versuchungen und vielen Verwechslungen nimmt seinen Lauf. Den kann auch der sonst so souveräne Oberkellner Anton nicht bremsen, der dem in seinen Separes herrschenden Durcheinander fassungslos gegenübersteht. Der nächste Tag bringt es ans Licht: Es gab (fast) nur "Gefoppte"... Doch an der Opernredoute im folgenden Jahr nehmen die richtigen, miteinander versöhnten (Ehe-)Paare teil.

  12. AT (1960) | Komödie, Musikfilm
    5.6
    3
    2
    Komödie von Paul Martin mit Peter Alexander und Ingeborg Schöner.

    Ein Modeschöpfer gibt sich auf einer Atlantiküberfahrt als Schiffssteward aus, sorgt mächtig für Verwirrung und findet die große Liebe in Gestalt einer Frau, der er vorher - ohne sie persönlich zu kennen - sehr ablehnend gegenüberstand. Peter Alexander in einem seiner schönsten Filme, dem eines der im Film gesungenen Lieder den Titel gab. Im neuen New Yorker Büro des Modemillionärs Bancroft kommt es zu einer Familienrevolution, als die temperamentvolle und selbstbewusste Tochter Rosemary damit droht, sich lieber enterben zu lassen, als nur aus Geschäftsgründen den europäischen Konkurrenten Peter Hollmann zu heiraten. Dieser allerdings hält Rosemary ohnehin für ein verwöhntes Luxusgeschöpf und lehnt Begegnung und Eheschließung ebenso vehement ab. Doch dann finden sich beide auf demselben Schiff wieder, um den Atlantik von New York nach Hamburg zu überqueren. Nun gibt es kein Entkommen. Denn Rosemary ist zu Ohren gekommen, was Hollmann über sie denkt. Sie hat sich vorgenommen, dem Mann eine Lektion zu erteilen und ist als "blinder Passagier" an Bord gegangen. Was sie nicht ahnt: Hollmann, dem in New York Geld und Papiere abhanden gekommen sind, hat sich für die Überfahrt als Steward Teddy Quick ausgegeben, während der echte Quick den Modeschöpfer mimt. Während Quick sich in seiner neuen Rolle als bekannter Designer und Frauenschwarm pudelwohlfühlt, beschwört Peter als Steward und ohne jede Berufskenntnis die abstrusesten Situationen herauf. Als er den hübschen und hilflosen "blinden Passagier" entdeckt, ist es um ihn geschehen - Liebe auf den ersten Blick. Doch wird dieseLiebe auch die Enthüllungen überstehen, die noch vor ihr liegen, wenn die wahre Identität aller Beteiligten ans Licht kommt? Selbstverständlich, denn man zählt zwar täglich seine Sorgen, doch man ist dabei immer bei bester Laune.

  13. AT (2010) | Drama, Kriminalfilm
    5
    4.3
    2
    3
    Drama von Holger Barthel mit Elisabeth Lanz und Heio von Stetten.

    Die Wiener Richterin Sabine (Elisabeth Lanz) besucht nach langer Zeit ihr Heimat­dorf. Kurz darauf erfährt sie, dass die Tochter ihrer Jugendliebe Leonhard (Heio von Stetten) nach einer Nachhilfestunde bei Dr.Körbler verschol­len ist. Der hat Sabines Kindheit auf dem ­Gewissen – doch immer noch deckt die Gemeinde den Pädophilen…

  14. AT (2010) | Komödie, Drama
    ?
    1
    1
    Komödie von Barbara Gräftner mit Karl Merkatz und Manuel Rubey.

    Die Sackbauers erben eine Villa. Mundl lernt neue Nachbarn kennen und muss sogar in die Oper gehen. Doch damit nicht genug: Urenkel Edis neue Freundin bringt ihre exotische Familie in den Sackbauerschen Haushalt. Was sich ergibt sind Kulturbegegnungen der ganz eigenen (Mundl-)Art.

  15. AT (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Sabine Derflinger.

    Frederike, Schauspielerin mit Engagement am Grazer Schauspielhaus, entdeckt einen Knoten in ihrer Brust. Als sie endlich einen Termin beim Arzt bekommt, lautet die Diagnose "Mamakarzinom" - ein bösartiger Tumor der Brustdrüse. Gemeinsam mit Filmemacherin Sabine Derflinger dokumentiert Frederike in dem Dokumentarfilm "Eine von 8" den Verlauf ihrer Krankheit. Mit eigener Kameras ausgestattet, filmt sie ihren Alltag. Die ungewöhnliche Entstehungsgeschichte führt zu einem außergewöhnlichen Film.

  16. AT (2011) | Komödie, Drama
    6.4
    47
    3
    Komödie von David Schalko mit Axel Ranisch und Robert Stadlober.

    Wie man leben soll – darüber geben genügend Ratgeber Bescheid. Doch dass dies nicht immer ganz leicht aufs wirkliche Leben übertragbar ist, das lernt ein junger Österreicher in dieser gleichnamigen Komödie.

  17. 5.9
    2
    1
    Musikfilm von Arman T. Riahi mit Ardalan Afshar und Peter Pangerl.

    Als der 25-­jährige Rapper Ardalan A. alias NAZAR aus vierwöchiger Untersuchungshaft entlassen wird, steht er nicht nur vor finanziellen Schwierigkeiten. Der Österreicher mit Migrationshintergrund wird beschuldigt, einen Raubüberfall begangen zu haben. Seine Freunde Vahid und Musti stehen auf seiner Seite, doch sie haben beide sehr ähnliche Probleme. Ohne Ausbildung und Job macht Ardalan das einzige, was er wirklich kann - das Rappen - zum Beruf und fährt auf eigene Faust nach Berlin, um dort sein zweites Hip-­Hop-­Album aufzunehmen. Obwohl der Schwarzkopf - wie er und seine Freunde sich gegenseitig nennen - beteuert, mit seiner Vergangenheit auf der Straße abschließen zu wollen, scheint sie zu sehr mit seiner Gegenwart und seinen Fans verwoben zu sein. Eine Parallelgesellschaft, gefangen in einem Teufelskreis aus dem es selten ein Entkommen gibt.

  18. AT (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Nina Kusturica.

    Sie sind Teenager, die allein und unter größter Gefahr aus den Krisenregionen der Welt nach Europa flüchten - in der Hoffnung auf eines: ein Leben zu haben. Hier angekommen kämpfen sie für ein normales Leben und gegen ein System, das von ihnen verlangt, ihre Jugend einer ungewissen Zukunft zu opfern.

  19. AT (2004) | Komödie, Kriminalfilm
    ?
    2
    Komödie von Dirk Regel mit Ottfried Fischer und Rita Russek.

    Krimiautor Leo Leitner wartet auf seinem Münchener Balkon darauf, dass ihn die Muse küsst, als er überraschend erfährt, dass er in Wien mit dem Leo-Perutz-Preis ausgezeichnet werden soll. Seine geschäftstüchtige Verlegerin, Frau Böhme, sieht eine höchst willkommene Gelegenheit, ihren Bestseller-Autor ins Gespräch zu bringen, und verdonnert ihn zur Reise nach Wien. Der bodenständige Bayer erlebt den morbiden Charme der Kaiserstadt wie eine fremde und seltsame Welt: Sein Kutscher heißt Karl Kraus und schreibt schlechte Krimis. Leos Gastgeber, Hofrat Lassnig-Schiele und dessen Gattin, zählen zur piekfeinen Wiener Society. Der Kritiker Kovacs ist sogar so elitär, dass er in seiner Laudatio auf Leo gegen Krimis polemisiert. Leos mondäne Wiener Schriftsteller-Kollegin Pipsi ist der Ansicht, dass eigentlich ihr der Preis zugestanden hätte. Außerdem hat sie ein Verhältnis mit dem Hofrat. Die für Leo nicht gerade erfreuliche Zeremonie wird jäh unterbrochen, als der Burgschauspieler Staberny auf der Toilette tot aufgefunden wird - anscheinend Selbstmord. Doch Leo hat seine eigene Theorie. Ist es Zufall, dass Stabernys Konkurrent Beer-Hartmann nun die begehrte Hamlet-Rolle an der Burg spielt? Endlich klappert in Leos Kopf wieder die Schreibmaschine, sein neuer Krimi nimmt Gestalt an. Auf den Spuren des "Dritten Mannes" entdeckt er in den Wiener Abwasserkanälen das Versteck einer Schmugglerbande, zu der offenbar auch der Hofrat gehört. Als auch der tot aufgefunden wird und die äußeren Umstände wiederum auf Selbstmord deuten, ist es an der Zeit, dass Leo seiner Kollegin Pipsi einen Besuch abstattet.

  20. 6.1
    6
    1
    Krimikomödie von Thomas Roth mit Willi Resetarits und Heribert Sasse.

    Der Musiker Dr. Kurt Ostbahn betritt nach einem Auftritt sein Stammcafé. Dort werden er und der Wirt Herr Josef Zeugen eines Disputs zwischen dem kleinkriminellen Musiker Wickerl und der Aushilfe Rudi. Nach ein paar Getränken macht Ostbahn sich auf den Nachhauseweg - und findet die Leiche von Wickerl! Und schon ist Ostbahn mitten drin in einer skurrilen Kriminalgeschichte...

  21. AT (1995) | Tragikomödie
    5.9
    7
    Tragikomödie von Michael Glawogger.

    Der neue Besitzer eines Wiener Mietshauses will die langjährigen Mieter durch vermehrte Provokationen aus dem Haus herausekeln, um es teurer vermarkten zu können. Doch durch die Bedrohung von außen öffnen sich langsam die Türen und die skurrilen Eigenbrötler schließen sich zu einer kämpferischen Gemeinschaft zusammen…

  22. AT (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Angelika Schuster und Tristan Sindelgruber.

    Im Morgengrauen des 27. Mai 1999 stürmen 850 Polizisten Wohnungen und Flüchtlingsheime in ganz Österreich. Der Codename der Polizeiaktion ist "Operation Spring", es ist die größte kriminalpolizeiliche Aktion seit 1945. Insgesamt werden an die 100 Afrikaner verhaftet. Die Medien berichten von einem noch nie dagewesenen Erfolg der Polizei im Kampf gegen die Organisierte Kriminalität. Mit Hilfe des ersten Großen Lauschangriffs sei es gelungen, die Bosse eines international agierenden Nigerianischen Drogenrings festzunehmen. In den folgenden Jahren entwickelt sich daraus das größte Justizverfahren gegen Afrikaner in Österreich. Fast alle Angeklagten werden verurteilt. Das gesamte Strafausmaß beträgt mehrere hundert Jahre Haft. "Operation Spring" ist ein Dokumentarfilmthriller über die Erprobung neuer Ermittlungsmethoden und Gesetze in Österreich. Schritt für Schritt werden die damaligen Ereignisse aufgerollt und die Hauptbeweismittel unter verschiedenen Blickwinkeln akribisch untersucht. Während zu Beginn den Schwierigkeiten der Polizei und des Gerichts bei der Handhabung der neuen Ermittlungsmethoden und deren Ergebnissen nachgegangen wird, nehmen die Ereignisse im weiteren Verlauf eine immer bedrohlichere Entwicklung mit kafkaesken Zügen. Beteiligte der involvierten Seiten erzählen, was sie damals erlebt haben, wie sie die Ereignisse wahrgenommen haben. Unter ihnen Richter, Anwälte, ein Beamter aus dem Justizministerium, ein ehemaliger Kronzeuge und ein verurteilter und inhaftierter Afrikaner. Darüberhinaus folgt der Film dem letzten noch offenen "Operation Spring" - Prozess, der im Herbst 2003 zum dritten Mal neu aufgerollt wird. Entwicklungen und Fragen, die in diesem Verfahren auftauchen, werfen im Nachhinein ein neues Licht auf die gesamten Operation Spring Prozesse. Der Film stellt die Frage, ob die Angeklagten jemals die Chance auf ein faires Verfahren hatten.