Die besten Filme - Tatort

Du filterst nach:Zurücksetzen
Tatort
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (2008) | Drama, Kriminalfilm
    4.8
    1
    3
    Drama von Thomas Bohn mit Robert Atzorn und Ursula Karven.

    Jan Casstorffs Freundin Wanda Wilhelmi wird entführt. Neben Kommissar Holicek steht Casstorff bei der Lösung des Falls auch eine alte Kollegin zur Seite: Das LKA schickt als Verstärkung Jenny Graf.

  2. DE (2003) | Kriminalfilm, Drama
    5.8
    1
    Kriminalfilm von Thomas Bohn mit Jürgen Schornagel und Tilo Prückner.

    Aufruhr in Hamburg: Bei einem Freigang mit seinem Therapeuten Simon Ruder verschwindet der verurteilte Serienmörder Born spurlos. Weil Hauptkommissar Jan Casstorff Born damals dingfest gemacht hatte, wird er zu dem Fall hinzugezogen. Doch auch er kann nicht verhindern, dass in kurzer Folge erneut zwei Prostituierte umgebracht werden. Während der Zuhälter Schöndauer Rache schwört, scheint das Gutachten des Psychologen Ruder, der Born für therapiert hielt und ihm den Freigang ermöglichte, endgültig widerlegt. Kurz darauf findet man Born erhängt. Der Fall scheint geklärt. Doch bei ihren Ermittlungen im Rotlichtmilieu und zu den Umständen von Borns Flucht stoßen Casstorff, Eduard Holicek und Jenny Graf auf Informationen, die einen anderen, ungeheuerlichen Tathintergrund vermuten lassen.

  3. DE (2006) | Kriminalfilm, Drama
    6
    1
    1
    Kriminalfilm von Rolf Schübel mit Maximilian Brückner und Gregor Weber.

    Ein heimtückischer Mord, der insbesondere Kriminal-Oberkommissar Stefan Deininger (Gregor Weber) bis ins Mark trifft. Denn die hübsche Kollegin Kathi, die da schrecklich zugerichtet vor ihm liegt, ist ihm nicht ganz gleichgültig gewesen. Als Erstes muss das Team der Mordkommission feststellen, dass es eigentlich von der stets so freundlichen und fröhlichen Kollegin herzlich wenig wusste. Die Lösung des Falles stellt Palüs Nachfolger ebenso wie das Team, das er vorfindet, vor die erste gemeinsame Bewährungsprobe. In ihr zeigt sich, ob der Neue im Saarland wirklich ankommt, und ob es mit dem Rest der Dienststelle ein kreatives Miteinander gibt. "Assistent" Stefan Deininger, bisher im Schatten von Max Palü, und Teilzeitsekretärin Frau Braun (Alice Hoffmann) sind dem Publikum der Saarbrücker "Tatorte" bereits vertraut. Nun lernt es auch Horst Jordan kennen, den Leiter der Spurensicherung, seinen Mitarbeiter Ben und die Gerichtsmedizinerin Dr. Rhea Sing. Sie alle werden konfrontiert mit einem neuen Chef, den so keiner erwartet hat. Ein blond gelockter junger Kerl aus Bayern hat sich auf die nach dem Abgang Palüs vakante Stelle beworben. Mit kleinem Hausrat und großem Elan kommt Franz Kappl (Maximilian Brückner) aus Traunstein nach Saarbrücken und platzt mitten in eine Geburtstagsfeier. Stefan Deininger wird 38, und jeder in der Dienststelle geht davon aus, dass er Palüs Nachfolger wird. Der Krach ist programmiert, Mobbing an der Tagesordnung, doch die Aufklärung des Kriminalfalles verlangt den gemeinsamen Einsatz von allen zusammen. Dabei haben die Kommissare im Umgang mit dem Verbrechen ihre eigenen Methoden. Franz Kappl setzt in der Überzeugung, dass es den perfekten Mord nicht gibt, auf Kriminaltechnik und Psychologie. Stefan Deininger lässt das im kleinen Saarland ausgeprägte Netzwerk von Beziehungen für sich arbeiten: Fast jeder kennt jeden oder hat jemanden, der jemand kennt, und fast nichts bleibt geheim. In ihrer ersten gemeinsamen Ermittlung, dem Mordfall Kathi Schaller, können die beiden beweisen, welche Methode wann am besten ihren Sinn erfüllt. Als Verdächtige sorgen der verkrachte Musiker Charlie Wax, das eher Mitleid heischende Juwelier-Ehepaar Bader und zwei brutale Franzosen für Rätselraten. Aber auch die Kollegen vom Zoll stellen die Geduld der Ermittler auf eine harte Probe. Und das unschuldige Mordopfer, die schöne Kathi Schaller, erscheint plötzlich in einem ganz anderen Licht.

  4. DE (2003) | Kriminalfilm, Drama
    5.2
    2
    4
    Kriminalfilm von Klaus Emmerich mit Miroslav Nemec und Michael Fitz.

    Die große Literaturagentin Ira Kusmansky gibt in ihrem Haus ein exklusives Austernessen für ihre Starautorinnen. Während die Gourmet-Köchin Leni Silbernagel samt Küchenmannschaft letzte Hand anlegt, belauern sich die Bestsellerautorinnen mit Argusaugen. Im Angesicht von opulent gefüllten Essensplatten sprüht man vor Geist und Gift. In der illustren Runde brillieren die Krimiautorin Roswitha Reimers, Ingrid Sanzara, eine Autorin heiterer Frauenromane, Susanne Trier, Bestsellerautorin und gleichzeitig vielbeneidete TV-Moderatorin, Laura Lord, Autorin von Sciencefiction-Romanen, die Sex and Crime-Schriftstellerin Hermine Horkens und die Kitschautorin Stefanie Kracht. Leidgeprüfte Übermutter der erfolgreichen Menagerie ist die Lektorin Barbara Gerhard. Über allem schwebt das Gerücht, die Literaturagentin habe einen millionenschweren Dreibuch-Vertrag zu vergeben, aber nur an eine aus der Runde. Als sich die Autorin Anna Stahlberg-Zeulig wegen Übelkeit in ein Nebenzimmer zurückziehen muss, kann das die Stimmung nicht trüben, die Alt-Feministin ist ohnehin aus dem Rennen. Sie hat seit Jahren kein Erfolgsbuch veröffentlicht. Wenig später steht die Kriminalpolizei in der Villa, denn Anna Stahlberg-Zeulig ist tot. Die Münchner Kriminalhauptkommissare Ivo Batic, Franz Leitmayr und Oberkommissar Carlo Menzinger nehmen die Ermittlungen auf und geraten zwischen die Mühlsteine weiblichen Erfolgsstrebens. Das zieht für Carlo Menzinger heftige Schmerzattacken nach sich, Ivo Batic sieht sich sexuellen Übergriffen ausgeliefert, und Franz Leitmayr bekommt Ärger mit Isabelle Osten, der Pressesprecherin der Polizei. Der Blick in die Privatsphäre der Erfolgsfrauen, die Mechanismen der macht- und marktumkämpften Bücherwelt lässt die Kommissare allmählich glauben, dass ihre Ermittlungen nur Futter für die Phantasien der Frauen sind. Da passiert ein zweiter Mord. Keine der Autorinnen lässt sich ihre Angst anmerken. Doch wer wird die Nächste sein? Zwischen Büchern, Bordell und Bibliotheken gelingt es den Münchner Ermittlern, sich Schritt für Schritt Einblick in die Welten der Frauen zu verschaffen, und am Schluss können sie den Schriftstellerinnen ihren "Mörder" servieren: keine Kunstfigur, sondern eine von ihnen, eine verirrte Seele.

  5. DE (2006) | Kriminalfilm, Komödie
    5.6
    4
    1
    Kriminalfilm von Uwe Janson und Christian Genzel mit Peter Sodann und Maximilian Simonischek.

    Michael Köster sitzt seit fünf Jahren im Gefängnis und nimmt an einer Therapie für Häftlinge teil, die von dem Weimarer Kunstprofessor und Maler Robert Henze geleitet wird. Während eines begleiteten Freigangs in das Leipziger Bildermuseum flüchtet er. Dabei wird einer der Vollzugsbeamten im Fahrstuhl ermordet. Sein Kollege Peter Vosskamp kann Köster, der noch sechs Monate abzusitzen hat, nicht an der Flucht hindern. Wegen der Aussage Vosskamps gerät Köster unter Mordverdacht. Außerdem finden sich seine Fingerabdrücke auf der Flasche mit abgeschlagenem Hals, mit der die Kehle des Toten durchbohrt wurde. In der Zelle des Flüchtigen finden die Kommissare einen Abschiedsbrief seiner Freundin Judith, die in Weimar lebt, und so setzen die Kommissare ihre Ermittlungen dort fort. Zwar gelingt es Kain, Köster festzunehmen, doch schon bald wachsen die Zweifel an seiner Täterschaft. Den Aufenthalt in Weimar nutzt Ehrlicher für den Besuch eines Freundes, der sich dort als Arzt niedergelassen hat. Er sucht bei ihm Rat wegen Stichen in der Herzgegend und seiner Schlaflosigkeit, die ihn seit einiger Zeit quält. Ehrlicher erfährt, dass die Ehefrau Prof. Henzes in Weimar mehrere Häuser geerbt hat, die auch nach der Restaurierung noch mit gravierenden Mängeln behaftet sind. Auch in Weimar geschieht ein rätselhafter Mord. Das Opfer ist Gabriele Teichert, die Leiterin des dortigen Amtes für Denkmalschutz. Ehrlicher findet heraus, dass Frau Teichert die Mutter von Kösters Freundin ist. In der Wohnung des Mordopfers kann die Kriminaltechnik wieder Fingerabdrücke von Michael Köster sichern. Damit ist klar, dass die beiden Morde in Verbindung stehen. Der Kunstprofessor Robert Henze und der Vollzugsbeamte Peter Vosskamp geraten ins Visier der Kommissare.

  6. DE (2003) | Drama, Kriminalfilm
    5.2
    1
    Drama von Martin Weinhart mit Jürgen Tarrach und Andreas Hoppe.

    Es ist mitten im November, trotzdem ist der tote Mann, der in einer Kiesgrube gefunden wird, sommerlich leicht bekleidet. Lena Odenthal und Mario Kopper haben keinerlei Hinweise auf die Identität des Toten. Mehr als ein Zettel mit einer Ludwigshafener Adresse wird nicht bei dem Mann gefunden. Doch die Recherche in dem Wohnviertel ist ergebnislos, niemand hat den Toten je gesehen. Es scheint aber auch niemanden zu kümmern - in diesem Viertel, in dem viele Gestrandete leben, haben die Menschen zu viel mit ihren eigenen Problemen zu tun, um auf tote Unbekannte zu reagieren. Nur das Mädchen Leyla, eine zwölfjährige Kurdin, reagiert betroffen. Ihr großer Bruder Mehmet, mit dem zusammen sie nach Deutschland kam, ist weggefahren und noch nicht wieder zurückgekommen. Leyla ist erleichtert, dass der Tote nicht Mehmet ist. Lena und Kopper fragen sich, ob das Mädchen nicht besser im Jugendnotdienst aufgehoben wäre, aber Leyla glaubt weiterhin an das Versprechen ihres Bruders, bald wieder zurück zu sein und Geld mitzubringen. Und auch der Sozialarbeiter der Siedlung, Peter Marler, beruhigt Lena Odenthal. Er habe ein Auge auf Leyla, polizeiliche Unterstützung sei nicht notwendig. Doch die Ermittlungen führen Lena bald wieder zu Leyla zurück. In den Schuhen des Toten findet sich ein Stückchen Stoff, das Lena wiedererkennt: Aus demselben Material ist das Kleid von Leylas Puppe. Der Mann hat also doch etwas mit der Siedlung und mit Leyla zu tun. Lena will das verschlossene Mädchen ohnehin nicht einfach sich selbst überlassen. Tatsächlich taut Leyla bei einem Besuch im Zoo etwas auf. Aber mit viel Temperament wehrt sie sich dagegen zu verraten, wie sie zu dem Stoff gekommen ist. Oder was ihr Bruder macht, der die Stadt eigentlich nicht hätte verlassen dürfen. Auch bleibt sie dabei, dass Mehmet und sie über den Libanon nach Deutschland eingeflogen seien, obwohl Lena und Kopper immer stärker davon überzeugt sind, dass Leyla genau wie der Tote aus der Kiesgrube illegal ins Land eingeschleust wurde. Es ist nicht die einzige illegale Tat, die ihnen in der Siedlung auffällt. Mehrfach begegnen ihnen Menschen, die gerade operiert wurden, ohne dass jemand von einer Krankheit weiß. Die hiesigen Ärzte bekommen diese Patienten allenfalls zu Gesicht, wenn Komplikationen auftreten. Mehrere Nierenoperationen bei Ausländern, die nicht darüber reden wollen, das lässt nur einen Schluss zu: Lena und Kopper sind Organhändlern auf der Spur, die die Notlage der illegalen Einwanderer ausnutzen. Lena ist sicher, dass das alles nicht ohne Wissen des Sozialarbeiters Peter Marler über die Bühne geht. Doch der beteuert seine Unschuld. Während Leyla brav zur Ärztin Maria geht, wie Peter es ihr aufgetragen hat, wird Lena klar, dass das Mädchen in Gefahr schwebt.

  7. DE (1984) | Drama, Kriminalfilm
    4.8
    2
    Drama von Wolfgang Staudte mit Helmut Gauß und Armin Mueller-Stahl.

    Der Tod einer Frau bringt Unruhe in die Welt der Stadtstreicher, denn der Mord geschah im Tiergarten, im Zentrum von Berlin, dort wo die "Berber", wie sie sich selbst nennen, um diese laue Jahreszeit die Nächte verbringen. Hauptkommissar Walther und Assistent Stettner verhören die eigenwilligen Außenseiter nacheinander. Der wie im Fiebertraum sich gebärende "Kutte" gerät nach der Entlassung vor dem Polizeigebäude unter die Räder eines vorbeifahrenden Autos. Inmitten seiner wissenschaftlichen Studien im eigenen pharmazeutischen Labor erschreckt der Arzt Dr. Konrad Ansbach über die Nachricht vom Tod des Stadtstreichers. Walther und Stettner sind alarmiert, als wenige Tage darauf ein zweiter Penner tot aufgefunden wird, der vor seinem Tod in einer Apotheke gesehen wurde. Eine erste Spur führt zu Dr. Ansbach, aber der Verdacht kann nicht aufrechterhalten werden und Walther schaltet die Gerichtsmedizin ein, denn beide Tote sind unter rätselhaften Umständen ums Leben gekommen. Die Penner, allen voran "Nante", machen Front gegen den Apotheker. Ein dritter Fall, der aber nicht tödlich verläuft, bringt nun fast das Fass zum Überlaufen. Walther und Stettner glauben, der Aufklärung nahe zu sein. Es bleibt zu beweisen, wer für den Tod der Stadtstreicher verantwortlich zu machen ist.

  8. DE (1997) | Drama, Kriminalfilm
    6.6
    2
    4
    Drama von Jürgen Bretzinger mit Manfred Krug und Charles Brauer.

    Hamburg im Frühling: Hauptkommissar Stoever drückt völlig entnervt die Schulbank. Er will seine Englischkenntnisse vertiefen, um mit der Londoner Kommissarin Sally Braxton besser "Süßholz raspeln" zu können. So sieht es jedenfalls der eifersüchtige Kollege Brockmöller. Da kommt der Leichenfund auf einem Campingplatz gerade recht, und Brockmöller muss Stoever nicht lange überreden, die Schule zu schwänzen. Der Preis: Stoever soll sich inkognito als Barpianist Paul R. Gründel unter den merkwürdigen kleinen Haufen von Dauercampern mischen, um Licht in den Mordfall zu bringen. Im Luxuswohnwagen rollt Stoever an und erregt damit beim Fleischermeister Hackel Aufsehen. Dessen Frau Fricka stürzt sich auf den Neuling, um für sein leibliches Wohl zu sorgen. Zum harten Kern dieser Gesellschaft gehören der Platzwart und ehemalige Polizist Böhlich sowie Robert Wagner, fanatischer Öko- und Brokdorf-Veteran. Auf dem Platz wohnt ebenfalls die attraktive Anthropologin Dr. Gina Schmitt. Ihre Feldforschung in Sachen Dauercamper treibt sie ins Bett eines ihrer männlichen Forschungsobjekte. Während Brockmöller offiziell ermittelt, sucht Stoever nach möglichen Motiven. In den Mittelpunkt des Interesses rückt dabei auch die Ex-Geliebte des Mordopfers: Sofie, ein haltloses junges Mädchen, das von Fricka mütterlich umsorgt wird. Der Gang der Ermittlungen stockt, und eine weitere Mordtat kann nicht verhindert werden. Doch dann ziehen sich die Fäden zusammen - mit einem für alle überraschenden Ergebnis.

  9. DE (1983) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    1
    Drama von Wolfgang Luderer mit Volker Brandt und Ulrich Faulhaber.

    Als Fluppy einen Überfall auf den Juwelierladen Malcher startet, kann er nur noch den Rest der Juwelenbeute in seine Taschen stopfen. Der Laden ist bereits durchwühlt worden, der Tresor offen, der Juwelier liegt mit blutendem Kopf auf dem Fußboden. Mit knapper Not gelingt es ihm, an Kunden und Passanten vorbei aus dem Laden auf die Straße zu stürzen, und dort im Menschengewühl zu verschwinden. Als Kommissar Walther und Assistent Hassert am Tatort eintreffen, sind Polizeiarzt und Spurensicherung bereits am Werk. Der Juwelier ist tot. Walther und Hassert haben einen neuen Fall zu lösen. Die ersten Ermittlungen ergeben, dass Juwelier Malcher kurz vor dem Überfall hier im Laden seine junge Geliebte empfangen hat. Und weiter, dass neben anderen wertvollen Juwelen auch ein kostbarer Familienschmuck aus dem Tresor verschwunden ist. Wie aus den liegengebliebenen Papieren hervorgeht, gehörte der Schmuck einem Ehepaar Wrangel, das in erheblichen, finanziellen Schwierigkeiten steckte und deshalb das Familienerbe von Juwelier Malcher beleihen ließ. Wieder einmal - wie schon so oft - stehen Walther und Hassert vor der Aufgabe, den Angehörigen eines Ermordeten die schmerzliche Tatsache beizubringen. Der Besuch bei Frau Malcher ist kurz, und für die Ermittlungen nicht eben hilfreich. Nach den bisherigen Ergebnissen konzentrieren sich die Verdachtsmomente immer dichter auf den Ehemann Wrangel. Walther lässt ihn festnehmen. Auch Fluppy ist inzwischen gefasst und in Gewahrsam genommen worden. Kommissar Walther und Assistent Hassert haben noch eine harte Nuss zu knacken, um diesen Fall zu einem gerechten Ende zu bringen.

  10. DE (1992) | Drama, Kriminalfilm
    6.3
    3
    Drama von Werner Masten mit Manfred Krug und Charles Brauer.

    "Blindekuh" ist die Geschichte eines Mannes, der sich von einem schrecklichen Tatverdacht befreien will - sexueller Missbrauch von Jugendlichen. Durch seine eigene Ungeschicklichkeit wird er aber immer tiefer in ein Netz aus belastenden Indizien verstrickt. Rasch und mit Empörung wenden sich Freunde, Kollegen und schließlich gar die eigene Frau von ihm ab und lassen ihn "im Regen stehen". Sie alle sind allerdings um so schockierter, als die Hauptkommissare Stoever und Brockmöller plötzlich Grund zum Zweifeln an der Schuld des Mannes haben. Dieser Mann hat die Sympathien der Zuschauer auf seiner Seite, man leidet mit ihm, weil seine Situation einen spüren lässt, wie schnell ein jeder in eine derartige albtraumhafte Situation geraten kann.

  11. DE (2007) | Drama, Kriminalfilm
    6.3
    9
    7
    2
    Drama von Margarethe von Trotta mit Andrea Sawatzki und Jörg Schüttauf.

    Im Job-Center Frankfurt wartet seit Stunden Wolfgang Kunert. Endlich wird seine Nummer aufgerufen. Im Zimmer der Arbeitsvermittlerin Heidi Ganz kommt es zu einer heftigen Auseinandersetzung, an deren Ende Kunert Heidi Ganz mit einer Pistole bedroht. Ein Kollege, der Heidi Ganz helfen will, wird von Kunert angeschossen und verblutet, da sich keiner in das Büro wagt. Kunert flüchtet mit Heidi Ganz als Geisel. Kommissar Fritz Dellwo und seiner Kollegin Charlotte Sänger gelingt es, Wolfgang Kunert über sein Handy zu orten. Als sie ankommen, finden sie nur noch Kunerts Auto und sein Handy. Kunert und seine Geisel sind spurlos verschwunden. Die achtjährige Ronja, die neu in die Straße von Charlotte Sänger und Fritz Dellwo gezogen ist, hat etwas beobachtet, was ihr niemand glauben will. Als der Fall Kunert stagniert, kümmert sich Charlotte um diesen Vorgang und stößt auf ein schreckliches Geheimnis.

  12. DE (2006) | Drama, Kriminalfilm
    6
    1
    2
    Drama von Hartmut Griesmayr mit Boris Aljinovic und Katja Flint.

    Die Kommissare Till Ritter und Felix Stark müssen die Hintergründe einer Attentatsreihe aufklären. Christina Lehndorff hat Kommissar Ritter, ihren ehemaligen Freund, dringend um Hilfe gebeten: Erst wurde ein Anschlag auf das Auto ihrer Familie verübt und dann ihr Hund vergiftet. Schließlich wird Christina Lehndorff selbst Opfer eines Attentats. Ritter, dessen alte Liebe zu Christina wieder auflebt, ermittelt gemeinsam mit Stark im Umfeld der Familie. Gibt es in Christinas Insolvenzfirma unzufriedene Kunden? Hat ihr Mann Dr. Lehndorff ärztliche Kunstfehler zu verantworten? Richtig dramatisch wird der Fall, als schließlich auch noch Sophie, die 13-jährige Tochter des Ehepaars, verschwindet.

  13. DE (1995) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    4
    Drama von Thomas Bohn mit Ben Becker und Hannes Jaenicke.

    Im Stadtwald wird die Leiche eines kleinen Jungen gefunden. Er wurde Opfer eines Gewaltverbrechens. Hauptkommissarin Lena Odenthal soll den Fall lösen. Unterstützt wird sie dabei von Stefan Tries, ihrem Assistenten. Die Mutter des toten Jungen, Silke Tennenbaum, ist erfolgreiche Chefin einer großen Werbeagentur. Die Werbefrau misstraut der Polizei, schaltet eine Privatdetektei ein und startet eine skrupellose Werbekampagne mit Plakaten, Spots und Rundfunkdurchsagen. Und dabei bleibt es nicht: Ein Sponsor steigt ein, weitet die Kampagne bundesweit aus. Es werden TV-Spots und Auftritte in Reality-Shows geplant. Silke Tennenbaums Medienspektakel scheint erfolgreich zu verlaufen. Nach kaum drei Tagen können ihre Privatdetektive den vermeintlichen Täter präsentieren. Die Werbeagentur und der Sponsor triumphieren. Die Polizei ist blamiert; für die Öffentlichkeit ist der Fall geklärt. Doch Lena Odenthal ermittelt weiter.

  14. DE (2001) | Drama, Kriminalfilm
    5.6
    1
    1
    Drama von Thomas Bohn mit Robert Atzorn und Tilo Prückner.

    Der erste Fall der Hamburger Mordkommission um Hauptkommissar Jan Casstorff: Rüdiger Voss, ehemaliger Chef-Ingenieur der Hamburger Reederei Vorbeck, wird erstochen aus der Elbe gefischt. Er sollte in Hamburg eine Aussage vor dem Seeamt machen. Casstorffs Kollegen Eduard Holicek und Jenny Graf ermitteln im Hafenmilieu, da Voss den Abend vor dem Mord mit zwei anderen Männern in einer dunklen Spelunke verbrachte. Casstorffs Recherche über die Verhandlung vor dem Seeamt konfrontiert ihn mit seiner eigenen Vergangenheit: Die Anwältin der Reederei Vorbeck ist Judith Vorbeck, die Mutter von Casstorffs Sohn Daniel. Kurz nach dessen Geburt hatte sie Hamburg verlassen, um in den USA Karriere zu machen. Seitdem war der Kontakt zwischen ihnen abgebrochen. Dementsprechend frostig verläuft das Treffen zwischen Judith Vorbeck und Jan Casstorff. Der allein erziehende Vater hat momentan sowieso genug Sorgen mit dem pubertierenden Sprössling, der vor der heimatlichen Enge für ein Jahr ins Ausland fliehen möchte. Viel zu früh für einen 15-Jährigen, wie Casstorff findet. Mit seinen Ermittlungen kommt er bei der Reederei Vorbeck auch nicht recht weiter. Judith zufolge handelt es sich bei der Seegerichtsverhandlung um eine Routineangelegenheit: Während der Überfahrt eines der Schiffe der Reederei aus Afrika seien drei blinde Passagiere durch einen tragischen Umfall ums Leben gekommen. Seeamtsrichter Bruns stützt diese Version. Auch der damalige Kapitän Wanden und Jens Dekker, Inspektor der Firma Vorbeck, hätten dementsprechend ausgesagt.

  15. DE (1999) | Drama, Kriminalfilm
    5.2
    1
    1
    Drama von Klaus Gietinger mit Karl-Heinz von Hassel und Jenny Deimling.

    Hauptkommissar Brinkmann wird mit seinen Kollegen auf den Frankfurter Rummelplatz gerufen, wo ein junger Mann bei der Probefahrt einer Achterbahn tödlich abgestürzt ist. Offenbar wurde er Opfer eines heimtückischen Anschlags. Ein Unbekannter hat einen Splint an einer Sicherungsmutter abgesägt und dadurch den folgenschweren Unfall verursacht. Sein Vorgehen deutet darauf hin, dass er sich im Schaustellergewerbe auskennt. Ingo Sassmann, der Eigentümer der Achterbahn, verheimlicht Brinkmann zunächst, dass er von dem unbekannten Täter erpresst wird. Er hält es für möglich, dass sein Kollege Egon Blaschek hinter dem Anschlag steckt. Die beiden sind sich spinnefeind, mit Blascheks hübscher Tochter Angi hat Sassmann allerdings ein Verhältnis. Brinkmann erfährt jedoch schnell von der Erpressung. Erstaunlicherweise nimmt der Erpresser nämlich selbst mit der Polizei Kontakt auf und übermittelt auf ungewöhnlichem Wege Anweisungen, wie eine Million Mark übergeben werden soll. Offenbar glaubt der arrogante Unbekannte, mit dem Kommissar und dessen Kollegen Katz und Maus spielen zu können. Brinkmann hat unterdessen die junge Beamtin Juliane Bachmann als Undercover-Agentin unter die Schausteller eingeschleust. Sie muss eine halsbrecherische Mutprobe bestehen, ehe sie dort akzeptiert wird; ihre Kollegen wiederum bekommen bald zu spüren, was für ein raffinierter Bursche der unbekannte Erpresser ist. Nach einem Versuch, ihn zu übertölpeln, schlägt er kurz darauf auf dem nächtlichen Rummelplatz erneut zu.

  16. DE (2003) | Kriminalfilm, Drama
    4.7
    2
    1
    Kriminalfilm von Peter Ristau mit Boris Aljinovic und Dominic Raacke.

    Hans Garbrecht, der Verwalter einer großen Wohnungsgesellschaft, ist in seinem Haus erschossen worden. Was zunächst wie ein Routinefall aussieht, führt Till Ritter und Felix Stark schon bald tief in die deutsch-deutsche Vergangenheit: Sie finden heraus, dass Garbrecht damals als Major bei der Auslandsspionage der DDR tätig war und eine Liste mit Decknamen geführt hatte. Zu den Tatverdächtigen zählt kurz darauf die bekannte TV-Moderatorin Maria Berkbusch, die zur Tatzeit an der Villa des Ermordeten gesehen wurde. Schon seit längerem ist die kritische Journalistin auf der Suche nach einem geheimnisvollen Spion mit dem Decknamen "Leopard". Maria recherchiert gerade für ein Buch, das im Verlag ihres Mannes Max Vollrath herauskommen und für Wirbel sorgen wird: Es ist ein Enthüllungsbuch über Stasi-Akten und damalige Agenten, vor allem aber über jenen mysteriösen "Leopard". Was wusste Garbrecht darüber? War er etwa der "Leopard"? Marias Interesse am "Leopard" ist jedoch nicht nur beruflicher Art, sondern sie hat auch ein privates Interesse daran, ihn zu stellen: Er hat vor 25 Jahren dafür gesorgt, dass ihre Eltern, die Regimegegner waren, in der DDR verraten wurden und vor ihren Augen Selbstmord begangen haben. Auf der Suche nach dem Verräter stößt Maria schließlich auf die Akte "Rosenholz" und hofft, den wahren Namen des "Leopard" zu finden, denn darin sind sämtliche Personen aufgeführt, die jemals für die DDR spioniert haben. Gemeinsam mit ihrem Freund Dr. Gerd Rabius von der Birthlerbehörde versucht sie, an das Material heranzukommen, doch die "Rosenholz"-Akte steht unter Verschluss.

  17. DE (1996) | Kriminalfilm, Drama
    5.4
    2
    Kriminalfilm von Ulrich Stark mit Manfred Krug und Charles Brauer.

    Der machtbesessene und kühl kalkulierende Politiker Dr. Wolf Hancke ist zu Gast auf dem Landsitz des ehemaligen Parteichefs Eberhard Sudhoff, um sich dessen Zustimmung für die bevorstehende Wahl zum Landesvorsitzenden zu holen. Damit will er die Lücke des erst kürzlich zurückgetretenen Senators Priebeck wieder füllen. Am selben Abend wird vor Hanckes Haus der zwielichtige Zeitschriftenvertreter Fred Schirmer erschossen. Noch am Tatort befragen die Hauptkommissare Stoever und Brockmöller den eintreffenden Politiker nach dessen Beziehung zu Schirmer und erfahren, dass der Ermordete hin und wieder für ihn gearbeitet habe. Am nächsten Tag verweigert Sudhoff Hancke überraschend das Alibi und macht ihn dadurch zum Hauptverdächtigen. Wer von beiden lügt und warum? Sudhoffs Verhalten demontiert Hanckes Parteiposition blitzartig: In den Zeitungen steht der Name des Parteikandidaten in Verbindung mit dem Mordfall sofort auf der Titelseite. Stoever und Brockmöller sind gezwungen, sich durch ein Netz von Beziehungen und politischen Intrigen zu kämpfen. Die Recherchen ergeben, dass Fred Schirmer ein Doppelleben führte. Auf der einen Seite lebte der Kleinkriminelle bei einer Freundin auf dem Lande, auf der anderen Seite hatte er ein luxuriöses Appartement gemietet, in dem er offenbar regelmäßig Frauenbesuch empfing. Wer war diese Frau? Während es Brockmöller gelingt, Schirmer einen Einbruch in die Villa des zurückgetretenen Senators Priebeck nachzuweisen - dieser Einbruch löste damals bei Priebeck einen Herzanfall aus und war Grund für seinen Rücktritt - ermittelt Stoever, dass Hancke den aufwendigen Lebensstil seines "Angestellten" finanziert hatte. Welche schmutzigen Arbeiten musste Schirmer dafür erledigen?

  18. DE (2005) | Drama, Komödie
    5.9
    4
    2
    Drama von Thomas Jauch mit Maria Furtwängler und Ingo Naujoks.

    Charlotte Lindholm und ihr Freund Tobias Endres schmieden Zukunftspläne: Seit über einem Jahr sind sie ein Paar, die Liebe ist groß und sie wollen endlich zusammenziehen. Einziges Problem: Charlotte hat sich noch nicht getraut, ihren Mitbewohner Martin Felser in ihre Pläne einzuweihen. Da wird Lindholm mit einem neuen Fall betraut: Der Geschäftsführer der Lebensmittelfirma Corte Germany, Herwig Gruber, ist bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Das LKA geht von einem Anschlag aus, denn Gruber war vor einiger Zeit in einen spektakulären Lebensmittelskandal verwickelt: Corte Germany, deutscher Zweig eines amerikanischen Multikonzerns, hatte mit einem riesigem Werbeaufwand eine neue Spaghettisauce auf den Markt gebracht, die mit Pflanzenschutzmittel verseucht war. Zwar wurde Gruber in einem Prozess von allen Vorwürfen freigesprochen, doch für die Angehörigen der Opfer war er der Schuldige. Charlottes Ermittlungen führen zu Lothar Pickert, dessen Tochter von der kontaminierten Sauce gegessen hat und seitdem schwerstbehindert ist. Pickert hatte Gruber bereits mehrfach bedroht. Als sie Kontakt zu der angesehenen Anwaltskanzlei Fisher & Bell aufnimmt, die damals die Interessen von Corte vertreten und Gruber im Prozess verteidigt hatte, bekommt der Fall für Charlotte eine neue Dimension. Sie findet zu ihrer Überraschung heraus, dass ihr Freund Tobias als Anwalt bei Fisher & Bell gearbeitet hatte. Warum hat er ihr nichts davon erzählt? Hatte Tobias mit dem Corte-Fall zu tun? Kurz darauf gibt es ein weiteres Mordopfer: Liane Wagner. Die junge Frau war vor einiger Zeit Sekretärin bei Fisher & Bell und hatte damals eine heiße Liebesaffäre mit Tobias Endres. Tobias verhält sich in den Augen Charlottes zunehmend verdächtig. Im Verlauf ihrer Ermittlungen verdichten sich die Hinweise, dass Tobias Endres mit dem Skandal und den Mord an Liane zu tun hat. Kann Charlotte dem Mann, den sie liebt, noch vertrauen?

  19. DE (2006) | Kriminalfilm, Drama
    6.7
    7.3
    6
    6
    Kriminalfilm von Tim Trageser mit Jan Josef Liefers und Axel Prahl.

    Es sollte wie ein Unfall aussehen. Doch Prof. Boernes Obduktionsbefund ist eindeutig: Die bekannte Hellseherin Roswitha Brehm wurde ermordet. Noch wenige Stunden vor der Tat hatte sie verzweifelt versucht, Kontakt mit Kommissar Thiel aufzunehmen. Wollte sie wieder mal per Pendel ein Verbrechen aufklären? Thiel ist skeptisch. Doch nun starb die Hellseherin ausgerechnet in der geheimnisvollen Villa, die in Münster bereits für große Schlagzeilen sorgte. Vor Jahren wurde hier fast die komplette Familie Steinhagen erschossen. Der Fall blieb ungesühnt, die Leichen unauffindbar. Nur die Adoptivtochter Franziska überlebte das Blutbad. Gibt es eine Verbindung zwischen dem Tod der Hellseherin und dem Mord an den Steinhagens?

  20. DE (2004) | Kriminalfilm, Drama
    5.1
    2
    Kriminalfilm von Hans-Christoph Blumenberg mit Jochen Senf und Gregor Weber.

    Sandra Waller, Patientin in einer St. Ingberter Schmerzklinik, leidet. Sie macht Professor Dr. Till Pfortner, einen der renommiertesten Chirurgen im Lande, für ihre psychische Krise verantwortlich. Hauptkommissar Palu selbst wird Zeuge, als die junge Frau den angesehenen Arzt auf offener Straße tätlich angreift. Während die Therapeutin Dr. Cordula Scholz versucht, Sandra Waller von ihren Schmerzen und ihrem Selbstzerstörungs-Trip zu befreien, geschieht ein Mord. Die Ärztin und Malerin Barbara Schreiner wird erschossen - unmittelbar vor der Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Teufel im Leib". Bald darauf muss Hauptkommissar Palu zu einem weiteren Tatort: Sandras Vater, der Gynäkologe Dr. Alfred Waller, liegt tot zu Hause - ebenfalls erschossen.

  21. DE (2007) | Kriminalfilm, Drama
    6.4
    5
    1
    Kriminalfilm von Lars Montag mit Ulrike Folkerts und Andreas Hoppe.

    Der Seniorchef Karl Grimm wird tot im Vestibül seines Hotels aufgefunden. Anlass für seine erwachsenen Kinder, Heike, Walter und Pia den Erbenkrieg zu beginnen. Keiner der drei ist sich zu schade, den Verdacht auf die Geschwister zu lenken und sich selbst in einem möglichst guten Licht darzustellen. Lena Odenthal muss eine Mauer von Lügen, Intrigen und Verdächtigungen überwinden - und dabei kann sie nicht einmal auf die offizielle Hilfe ihres Kollegen Mario Kopper zählen, denn der müht sich in der Küche des Hotels ab. Durch eine Verwechslung hält Tochter Pia den Kommissar für den neuen Koch und schickt ihn - ehe er die Verwechslung aufklären kann - schnell in die Küche. Dort versucht Mario Kopper zwischen Kartoffelsalat und Jägerschnitzel über die Angestellten an wichtige Informationen zu dem Mordfall heranzukommen - eine schweißtreibende Angelegenheit selbst für einen Hobbykoch. Währenddessen versucht Lena Odenthal das Rätsel zu lösen, wieso Karl Grimm nachts umein Uhr über das Treppengeländer stürzte, während seine Wohnungstür abgeschlossen war und der Schlüssel in der Wohnung hing.

  22. DE (2000) | Kriminalfilm, Drama
    ?
    3
    Kriminalfilm von Thomas Bohn mit Andreas Hoppe und Max Tidof.

    Das Topmodel Amy Bell aus den USA wird in Ludwigshafen nach einem Fotoshooting Opfer eines brutalen Mordes. Alle Spuren weisen darauf hin, dass das Opfer seinen Mörder gekannt hat. Lena Odenthal und Mario Kopper beginnen, im Umkreis des Models zu ermitteln. Sie stellen fest, dass der Fotograf Marlo Trekkers, mit dem Amy Bell ein Verhältnis hatte, seit der Mordnacht verschwunden ist. Unter Verdacht gerät aber auch Amys Ehemann, der Hollywood-Star Tom Soengen. Presse und Fans überschlagen sich, als Soengen in Deutschland eintrifft. Mühsam wird der US-Star von seinem Privatsekretär Romano und Agentin Frenzy Soutter abgeschirmt. Frenzy fürchtet den Skandal. Kalt weist sie die Kommissarin in ihre Schranken. Unerwartet bekommen Lena und Kopper Amtshilfe aus den USA und machen gemeinsam mit L.A.-Sergeant Lou Browster eine grausige Entdeckung: Marlo Trekkers ist in die Pathologie eingedrungen und hat Fotos von der toten Amy Bell gemacht, bevor er in die USA abgereist ist. Als das Schauspieler-Trio zurück nach Amerika fährt, steht für Lena fest: sie muss hinterher. Zusammen mit Lou Browster macht sie sich auf die Reise über den großen Teich, um in Los Angeles die Hintergründe des Falls zu ermitteln. In Hollywood erwartet sie bereits das nächste Mordopfer: Romano wurde ebenso bestialisch ermordet wie Amy Bell. Kopper, der zu seinem Verdruss in Ludwigshafen die Stellung halten muss, übermittelt Lena eine sensationelle Neuigkeit: Tom Soengen ist homosexuell, die Ehe mit Amy Bell war schöner Schein zur Ablenkung von Soengens Beziehung zu Romano. In der Filmbranche wäre die Wahrheit das Ende von Soengens Karriere als Leinwand-Star. Der Schauspieler flüchtet vor den Fragen der Polizei in ein Sanatorium.

  23. DE (2002) | Kriegsfilm, Drama
    6
    2
    Kriegsfilm von Ciro Cappellari mit Sabine Postel und Oliver Mommsen.

    Der Amateurligaverein FC Bremen ist kurz vor dem Aufstieg, als der Trainer ermordet wird. Schnell wissen Hauptkommissarin Inga Lürsen und ihr Kollege Kommissar Stedefreund, dass der Trainer nicht viele Freunde im Verein hatte. Die Mannschaft ist eine Multikulti-Truppe: Polnische, bosnische, afrikanische Spieler sind günstige Neuerwerbungen für den geplanten Aufstieg. Aus seinem Rassismus machte der Trainer keinen Hehl, und sein Motivationsgenie lag allein in seinem Talent begründet, die Schwächen eines jeden einzelnen Spieler aufzudecken und diese Informationen schamlos zu nutzen. Neben den Spielern haben auch andere im Umfeld Motive für diesen Mord. Unter Profibedingungen will der neue Vereinspräsident mit seiner Frau als Vereinsmanagerin mit aller Macht und großen Plänen den Aufstieg schaffen - sie investieren auch ihr privates Vermögen in den Verein. Vom Platzwart bis zur Spielerfrau - Inga Lürsen und Stedefreund nehmen den ganzen Verein unter die Lupe und stoßen dabei auf merkwürdige Verwicklungen. Mit Hilfe eines dubiosen Spielervermittlers wurden die afrikanischen Spieler ins Land geschleust und mit sittenwidrigen Verträgen an den Verein gebunden. Es geht schon lange nicht mehr nur um Fußball - es geht um moderne Sklaverei.

  24. DE (2001) | Kriminalfilm, Drama
    5
    2
    Kriminalfilm von Thomas Freundner mit Peter Sodann und Bernd Michael Lade.

    Knapp zwanzig Jahre schon gehen Hagen Peuckert und sein älterer Mentor Caspar Freyberg gemeinsam durchs Berufsleben. Sie teilen Hobbies, Freud und Leid - und ein Geheimnis. Denn der verheiratete Peuckert führt ein Doppelleben mit seiner jungen Geliebten, der Modedesignerin Susanne Scheffler. Die Freundschaft der ehrgeizigen Männer wird auf die Probe gestellt, als Peuckert in den Vorstand seiner Firma, der Urban Invest AG, aufsteigen soll. Seine Firma will das Alte Leipziger Messegelände neu gestalten. Vom Projektmanager Peuckert wird ein repräsentativer Bebauungsplan erwartet. Ausgerechnet in dieser angespannten Situation stirbt Margit Baumann, die Buchhalterin des von Peuckert beauftragten Architekten. Sie wurde spät abends von ihrem Balkon gestoßen. Die Kommissare Ehrlicher und Kain finden in ihrer Wohnung Belege über ungewöhnlich kostspielige Einkäufe, die sie unmittelbar vor ihrem Tod getätigt hatte. Wie kann sich eine Buchhalterin so teure Kleidung leisten? Die Analyse einiger grauer Haare vom Tatort ergibt, dass der Täter Heuschnupfen haben muss. Der Verdacht fällt deshalb auf Margit Baumanns verschnupften Chef. Der Architekt Martin Frings erklärt, seine Buchhalterin hätte im vergangenen Jahr 120.000 Mark veruntreut. Frings gibt auch zu, am Vorabend bei ihr gewesen zu sein, um ihr deswegen fristlos zu kündigen. Doch mit dem Mord will er nichts zu tun haben. Auch der verheiratete Hagen Peuckert von der Urban Invest AG kommt unter Druck. Aus anonymer Quelle erfährt er, dass seine Geliebte Susanne für ihr Verhältnis bezahlt worden ist. Am nächsten Morgen wird Susanne tot aufgefunden. Peuckert ist dringend tatverdächtig.

  25. DE (2007) | Drama, Kriminalfilm
    5.9
    5
    2
    Drama von Claudia Garde mit Robert Atzorn und Tilo Prückner.

    Gregor Schulz - einst gefeierter investigativer Journalist - wird im Gerichtsgebäude vor den Augen von Wanda Wilhelmi erschossen. Der Täter kann unerkannt flüchten. Am Tag darauf erscheint in der Presse ein Foto, das Schulz am Tag vor seiner Ermordung mit Alexander Radu zeigt, einem stadtbekannten Investor und Unterstützer gemeinnütziger Projekte. Für die Polizei ist der Name Radu kein unbeschriebenes Blatt. Sein Vater war mit illegalen Machenschaften auf dem Kiez zu Geld gekommen. Allerdings war dem Familienclan nie etwas nachzuweisen. Auch Schulz musste als Redakteur für das Politmagazin "Investigativ" vor Jahren seinen Hut nehmen - nach Ausstrahlung eines Berichts über Radus Verbindungen in die Politik. Als Casstorff die Todesnachricht überbringt, erfährt er, dass die Tochter des Ermordeten, Kathrin Schulz, in die Fußstapfen ihres Vaters getreten ist - sie arbeitet als investigative Journalistin für die gleiche Redaktion. Allerdings gibt sie an, seit Jahren keinen Kontakt mehr zu ihm gehabt zu haben. Für Casstorff und Holicek bleibt der Ausgangspunkt ihrer Ermittlungen Alexander Radu. Doch der verhindert mit juristischen Mitteln, vorgeladen zu werden und auszusagen. Und auch die Staatsanwaltschaft - Wanda Wilhelmi führt die Ermittlungen zusammen mit ihrem Chef und Mentor Peter Heinrich - hält es mit dem Grundsatz, sich nicht von der Presse vorschreiben zu lassen, wie die Justiz zu agieren habe: Keine Vorladung auf Grundlage eines anonym an die Presse lancierten Fotos, von dem nicht klar ist, ob es sich nicht um eine Fotomontage handelt.