Die meist vorgemerkten Filme ab 0 Jahre aus Frankreich
- Sprechstunde?2Dokumentarfilm von Bernhard Braunstein.
Der Dokumentarfilm Sprechstunde zeigt die wöchentliche Gesprächsrunde im Pariser Centre Pompidou, wo Einwanderer und Geschäftsmänner sich gleichermaßen treffen, um die französische Sprache zu erlernen und kulturelle Unterschiede zu überwinden.
- El séptimo sentido - I Am a Dancer. Von der Kunst zuleben?2Dokumentarfilm von Silke Abendschein.
Die Dokumentation El séptimo sentido begleitet drei Tänzerinnen aus Spanien, die der Krise ihres Heimatlandes entfliehen, um ihre Kunst in anderen europäischen Ländern zu praktizieren.
- Die Grauen derShoah?2Dokumentarfilm von Véronique Lagoarde-Ségot.
Die Dokumentation Die Grauen der Shoah erweitert die offizielle Geschichtsschreibung über den Holocaust mit Bildern aus den sowjetischen Archiven.
- Ferien in derHeimat?2Dokumentarfilm von Jean-Marie Téno.
Auf seinem Weg in die Heimat nimmt der französische Filmemacher Jean-Marie Téno die Kamera mit, und das um genau die Strecke zu filmen, die er schon vor 40 Jahren als Kind auf der Reise in seiner Heimat im Landesinnern zurücklegte.
- Babar: König derElephanten4.422Klassischer Zeichentrickfilm von Raymond Jafelice.
Dies ist die Geschichte des Elefanten Babar, den das Schicksal schon im Kindesalter auf die Probe stellt. Nachdem seine Mutter von Jägern erschossen wird, flieht er in die Stadt der Menschen. Eine freundliche alte Dame nimmt ihn auf, und Babar lernt alles, was er wissen muß, um unter Menschen zu leben. Doch seine Freunde Celeste und Arthur folgen ihm - gemeinsam kehren sie zurück in die Heimat, gerade rechtzeitig, denn mit den Nashörnern ist ein Krieg ausgebrochen. Babar rettet die Elefanten durch einen genialen Trick, woraufhin sie ihn zu ihrem verehrten König wählen. Babar heiratet Celeste und gründet Celesteville, die Elefantenstadt. Doch erst als Babar Vater wird, enthüllt sich ihm das Rätsel seiner Bestimmung: Auch in einem Leben voller Prüfungen sind große Dinge möglich, wenn man sich nie entmutigen lässt. "Lang lebe das Glück!"
- Bécassine und die Jagd nach demWikingerschatz?2Klassischer Zeichentrickfilm von Philippe Vidal mit Muriel Robin und Zabou Breitman.
Charlotte lebt mit ihren Eltern in Paris. Ihre Mutter Loulotte ist Bildhauerin und ihr Vater Edmond Abenteuerfotograf. Als der eines Tages noch nicht von einer Reise zum nördlichen Polarkreis zurückkehrt und Loulotte nach Venedig zu einer Ausstellungseröffnung eingeladen ist, soll Becassine, das frühere Kindermädchen der Mutter, auf Charlotte aufpassen. Die gute Seele vom Lande kommt zunächst mit dem turbulenten Leben in Paris gar nicht zurecht. Doch Charlotte hilft ihr und beide freunden sich schnell an. Doch dann passieren merkwürdige Dinge. Edmond ruft überraschend und hilfesuchend aus Marseilles an. Das Wohnhaus wird von den Gangstern Gari und Baldi durchsucht und der angebliche Freund der Familie Gaspard verhält sich höchst verdächtig ...
- Vive la Provence - Ein Jahr inEspigoule?2Dokumentarfilm von Christian Philibert.
Dokumentarfilm aus dem Jahr 1999 über ein kleines Dorf in der Provence - hört sich entfernt nach Asterix an, auch wenn der weder im Jahr 1999 noch in der Provence sondern in der Normandie gewirkt hat.
- Ich habe Dich nicht um eine Liebesgeschichtegebeten?2Drama von Jacques Doillon mit Guillaume Saurrel und Lou Doillon.
Alex, der sich in Paris mit kleinen Drogengeschäften über Wasser hält, begegnet eher zufällig zwei jungen Frauen: der charmanten, selbstsicheren Fred und der einfühlsamen, schüchternen Sylvia. Im Verlaufe einer Nacht inszeniert Fred ein bizarres Spiel der Verführung, in dem auf engstem Raum alle Formen der Liebe durchgespielt werden – bis aus dem Spiel Ernst wird.
- Pelé undGarrincha?2Dokumentarfilm von Jean-Christophe Rosé mit Pelé und Garrincha.
Der brasilianische Ausnahmefußballer Pelé galt als "Gott", während sein Kollege Garrincha "Teufel" genannt wurde. An einem Tag im März 1958 spielen sie in Brasilien erstmals gleichzeitig auf dem Rasen, allerdings gegeneinander. Wenige Monate später fahren sie als Ersatzspieler der Nationalmannschaft zur Fußball-WM nach Schweden. Beim dritten Spiel werden sie auf den Rasen geschickt - und schreiben Fußballgeschichte: Brasilien gewinnt den WM-Titel. Pelé und Garrincha, die beide brasilianischen Favelas entstammen, galten als Hoffnungsträger für ein Land, das nur mit Mühe seinen Entwicklungsrückstand aufholte. Pelé wird tatsächlich einer der berühmtesten Männer der Welt. Doch Garrincha, der sämtliche Länderspiele, in denen er mitspielt, gewinnt und einen zweiten WM-Titel erobert, verfällt dem Alkohol und der Depression. "Gott" Pelé, mit der Nummer 10 auf dem Trikot, passt sich den jeweils herrschenden Verhältnisse an, wird von Diktatoren umworben und lässt sich, die eigene Hautfarbe vergessend, als Aushängeschild des wirtschaftlichen Aufschwungs eines Landes feiern, das sich gern als "Schmelztiegel der Kulturen" darstellt, in dem Erfolg und Wohlstand aber tatsächlich den Privilegierten vorbehalten sind. Garrincha hingegen spielt aus reiner Freude am Sport. Er fühlt sich weiter den Freunden seiner Kindheit verbunden und unterhält eine skandalumwitterte Liaison mit der brasilianischen Starsängerin Elsa Soarez. Sein engster Vertrauter wird jedoch der Alkohol. Wie Millionen Brasilianer endet er im Elend. Bei seinem Tod erweisen ihm weder "Gott" Pelé noch andere Berühmtheiten die letzte Ehre, sondern die einfachen Menschen aus Rio.
- Quando sei nato non puoi piùnasconderti?2Drama von Marco Tullio Giordana mit Alessio Boni und Michela Cescon.
Der 12-jährige Sandro wächst in Brescia in einer sorgenfreien Umgebung auf. In den Ferien läßt ihn seine Mutter allein mit dem Vater und dessen Freund Popi auf Segeltörn gehen. Die drei chartern eine schöne Yacht und stechen in See. Als sie bei einer Nachtfahrt mit Motor laufen, steht Sandro noch einmal auf und versucht über die Reeling zu pinkeln. Da wird das Boot von einer Welle erfasst und er geht über Bord. Als der Vater endlich seine Abwesenheit bemerkt, gibt es schon keine Aussicht mehr, Sandro im offenen Meer noch zu finden. Doch Sandro hat Glück, er wird von einem überfüllten Flüchtlingsboot aufgenommen und gerettet. Das Boot wird von zwei italienischen Schleusern gesteuert, die sich in der Nähe der Küste einfach absetzen und die vielen Menschen ihrem Schicksal überlassen. Gerade noch rechtzeitig wird das Boot von der italienischen Küstenwache aufgebracht, alle Passagiere kommen in ein Auffanglager. Als Sandro schließlich von seinen überglücklichen Eltern abgeholt wird, kann er nicht einfach gehen, ohne etwas für seine neuen Freunde, die ihm das Leben gerettet haben, zu tun. Auch seine Eltern wollen ihre Dankbarkeit zeigen, aber das stellt sich als gar nicht so einfach heraus.
- Callasassoluta?22Musikfilm von Philippe Kohly.
Maria Callas war die 'Primadonna assoluta' des 20. Jahrhunderts. Vor 30 Jahren, am 16. September 1977, verstarb die Operndiva einsam in ihrem Pariser Appartement. Der Dokumentarfilm "Callas Assoluta" über das Leben der Sängerin ist mithilfe von umfangreichem Archivmaterial zu einem wahren Lebensroman geworden, der die Doppelnatur der Starsopranistin als Frau und als Künstlerin zeigt, die am Ende nicht nur ihre große Liebe, sondern auch ihre Stimme verlor. Der Regisseur Philippe Kohlys hat über ein Jahr in acht Ländern das Material dieses Films recherchiert - viele Szenen, Fotos und Amateuraufnahmen werden zum ersten Mal überhaupt gezeigt.
- Impulso?21Dokumentarfilm von Emilio Belmonte Molina.
Die Doku Impulso von Emilio Belmonte begleitet den modernen Flamenco-Star Rocio Molina bei der Arbeit als Choreografin.
- Darshan - dieUmarmung?21Dokumentarfilm von Jan Kounen.
"Darshan" ist eine Reise tief ins Herz Indiens, zu einer der "großen Seelen" des Hinduismus: Amma ("Mutter"), wie Mata Amritanandamayi von ihren Anhängern liebevoll genannt wird, ist eine der populärsten und einflussreichsten lebenden Mahatmas Indiens. Der Regisseur Jan Kounen hat die Trägerin des Gandhi-King-Preises der UNO auf einer Reise nach Kalkutta, Benares, Delhi und Jaipur begleitet und sich auf die Spuren archaischer indischer Traditionen begeben. Zum ersten Mal hat ein europäischer Filmemacher Amma begleiten dürfen, die von ihren Schülern als Heilige und Reinkarnation der göttlichen Mutter verehrt wird.
- Im Reich der starkenLöwinnen?1Dokumentarfilm von Quillon Romain und Jean Barreau.
Im Ruaha-Nationalpark, einem nur wenig bekannten Park im Süden Tansanias, fällt immer weniger Niederschlag. Verschärft wird das Problem noch, weil die Menschen das wenige Wasser durch einen Staudamm im Oberlauf des Ruaha-Flusses zurückhalten. Und wenn die Pflanzenfresser aufgrund von Nahrungsmangel weggehen, müssen ihre Feinde, die Fleischfresser, auch fortziehen. So begeben sich neun Löwinnen mit ihren Babys auf eine gefährliche und tödliche Wanderung, fort aus dem trockenen Paradies. Diese französische Dokumentation zeigt eindringlich die Auswirkungen des Klimawandels auf die Tierwelt!
- Walter, retour enrésistance?1Biopic von Gilles Perret mit John Berger und Stephane Hessel.
Dieser Dokumentarfilm handelt von der Lebensgeschichte von Walter Bassan, einem heute 82 Jahre alten Mann, der unter den Nazis ins Konzentrationslager in Dachau gesteckt wurde, wo er aber lebend entkommen konnte. Bis zum heutigen Tag kämpft Walter gegen jede Form der politischen und gesellschaftlichen Einstellung, die damals zur Machtergreifung der Nationalsozialisten sowie der systematischen Ermordung von Juden und Vertretern anderer Randgruppen geführt haben.
- Die Erde von oben - Eine Reise für dieErde?1Dokumentarfilm von Yann Arthus-Bertrand.
Nach dem weltweiten Erfolg seiner Naturdokumentation "Home" präsentiert Yann Arthus-Bertrand einen neuen Film, in dem er sich mit den Folgen des globalen Kimawandels auseinandersetzt: Abschmelzende Polkappen führen zu einem Anstieg der Meeresspiegel, das weltweite Artensterben wird durch die globale Erwärmung noch beschleunigt, immer größere Landstriche werden zu Wüsten und Steppen und in allen Teilen der Erde werden die Menschen von verheerenden Wetterphänomenen bedroht. Wie in allen seinen Arbeiten setzt Arthus-Bertrand auch hier auf die Kraft seiner überwältigend schönen Luftaufnahmen, um unser Bewusstsein für den Zustand unserer Erde zu schärfen und um uns an unsere Verantwortung für unsere Umwelt zu erinnern.
- Die Erde von Oben - Das Ende desErdöls?1Dokumentarfilm von Yann Arthus-Bertrand.
Erdöl, das schwarze Gold des Industriezeitalters, ist seit über hundert Jahren das Lebenselixier aller modernen Gesellschaften. Doch die Ölvorräte der Erde gehen zur Neige, und das stellt die Menschheit vor enorme Herausforderungen. Wie können wir den Verbrauch des kostbaren Rohstoffes senken, um die knapper werdenden Vorräten bestmöglich zu nutzen? Vor allem aber: wie geht es nach dem Ende des Ölzeitalters weiter?
- Die Erde von Oben -Konsumgesellschaft?1Dokumentarfilm von Yann Arthus-Bertrand.
Unter den grossen Industrienationen steht Japan wie keine andere für grenzenlosen Konsum und für die massenhafte Überproduktion von Gütern. Yann Arthus-Bertrand bereist das Land auf den Spuren dieses Phänomens, von der Megametropole Tokyo über den weissen Gipel des Fuji zu den historischen Dörfern von Shirakawago, und überall stößt er auf Produktionsbedingungen, die sowohl für die Umwelt als auch für die Menschen zunehmend zu zur Belastung werden.
- Die Erde von Oben - Einsatz für dieUmwelt?1Dokumentarfilm von Yann Arthus-Bertrand.
In Gabun findet Yann Arthus-Bertrand eines der letzten intakten Paradiese der Erde: In dem zentralafrikanischen Land leben mehr Elefanten als Menschen. 85% seiner Fläche sind von dichtem Wald bedeckt. Und während sich die Regierung um Touristen aus den Industrienationen bemüht, kämpfen unabhängige Organisationen und Menschen aus aller Welt darum, die natürlichen Reichtümer des Landes zu erhalten.
- Die Erde von Oben - DerWald?1Dokumentarfilm von Yann Arthus-Bertrand.
Pflanzen produzieren die Luft, die wir zum Atmen brauchen, und es sind die Wälder, die den größten natürlichen Lebensraum für die Pflanzenwelt der Erde darstellen. Die meisten Medikamente der modernen Medizin haben ihren Ursprung in den Pflanzen unserer Wälder. Wälder versorgen uns mit Holz für unsere Möbel, sie regulieren den Regen und den Wasserstand der Flüsse, sie sichern die Küsten gegen den Ansturm der Meere und sie kämpfen gegen die globale Erwärmung. Kurzum: Der Wald ist für unser Leben ein Schatz von unermesslichem Wert.
- Nuit de la Glisse - Addicted toLife?1Dokumentarfilm von Thierry Donard.
Stell Dir ein ganzes Leben auf Messers Schneide vor... ewig von neuen Abenteuern und Herausforderungen träumend. Extremsportler kennen diese Grenzen ganz genau und obwohl diese getestet sind, reizen sie diese ständig aufs Neue aus. Diese außergewöhnlichen Männer und Frauen haben ihre Leidenschaft zum Lebensinhalt gemacht. Zweifel ist für sie einfach ein alltäglicher Begleiter. Unglaublichen Heldentaten, die bis vor ein paar Jahren noch unvorstellbar waren. Thierry Donard und sein Team bringen euch diese modernen Helden näher, teilen mit euch ihre Leben und ihre Gefühle. Die Kamera näher an die Action heranzubringen, bedeutet auch die aufrichtigsten Gefühle festzuhalten, die diese speziellen Momente so einzigartig machen.
- Der kleineHaustyrann?1Komödie von Claude Berri und François Dupeyron mit Alain Chabat und Mathilde Seigner.
Zum fünften Jahrestag ihrer Beziehung macht Jean-Pierre seiner Freundin Nathalie ein ganz besonderes Geschenk: Einen Bulldog-Welpen von gerade einmal vier Monaten! Zu dumm nur, daß Nathalie den Kleinen sofort ins Herz schließt, und der ab sofort das Schlafzimmer als sein Territorium ansieht.
- Mensch?1Sportfilm von Steve Suissa mit Nicolas Cazalé und Sami Frey.
Sam ist ein Verbrecher, der aber auch andere Sediten hat: Er ist auch ein alleinerziehender Vater, soll das Familienunternehmen übernehmen, und hat eine nette Freundin, die er aber tagtäglich belügen muß. Daher versucht er verzweifelt, sich zum Besseren zu verändern.
- Spatzi, Fratzi &Co.?1Familienkomödie von Duccio Tessari mit Peter Ustinov und Delphine Forest.
Bob ist ein Manager aus Mailand und seine ganze Liebe gilt seinem Sohn Tom. Als er von einem Verwandten ein Schloss in der Toskana erbt, will er dieses zunächst verkaufen. Vor Ort verliebt er sich jedoch sofort in das wunderschöne Schloss fernab des Trubels von Mailand. Auch sein Sohn Tom schließt sofort Freundschaft mit den beiden Hunden des Schlosses. Sie beschließen das Schloss zu behalten und dort zu wohnen, was jedoch einige Probleme mit sich bringt.