Die meist vorgemerkten Filme ab 0 Jahre aus Frankreich
- Das Mittelmeer - Die Wiege derZivilisation?1Dokumentarfilm von Yann Arthus-Bertrand und Michael Pitiot.
Der Dokumentation Das Mittelmeer – Die Geschichte der Menschheit verdeutlicht anhand von atemberaubenden Luftaufnahmen, wie die Mittelmeerregion die Geschichte der Menschheit prägte und auch weiterhin beeinflusst. Das Gebiet rund um das Mittelmeer ist die Wiege der menschlichen Zivilisation, und zugleich die Geburtsstätte dreier Weltreligionen. Das Mittelmeer ist aber auch ein Ort der Begegnung, wo sich politische, soziale und kulturelle Gegensätze treffen und miteinander vermischen. Zudem ist das Mittelmeergebiet eine der am dichtesten besiedelten Regionen der Welt.
- Kevin Roche - Der stille Architekt?11Dokumentarfilm von Mark Noonan.
Kevin Roche - Der stille Architekt ist eine Dokumentation von Mark Noonan, die sich dem irisch-amerikanischen Baumeister widmet, der Natur in seine Gebäude integrierte, um einen Lebensraum für Menschen zu schaffen.
- Die Diebin von SaintLubin?1Drama von Claire Devers mit Marilyne Even und Denis Podalydès.
Eine politisch angehauchte Sozialstudie um eine Frau, die aus Verzweiflung einen Diebstahl begeht, und sich deswegen vor Gericht behaupten muss.
- PinocchioReloaded2.912Fantasyfilm von Daniel Robichaud mit Whoopi Goldberg und Malcolm McDowell.
Es ist das Jahr 3000. In der hochmodernen Stadt Scamboville lebt Geppetto in einem winzigen Häuschen mit einem kleinen Garten, das zwischen den Türmen und riesengroßen Bildschirmen versteckt liegt. Als Handwerker der alten Schule liebt es Geppetto Dinge zu erfinden und an Computern zu basteln. Jedoch fehlt ihm eine Sache in seinem Leben: ein eigener Sohn. Somit erschafft Geppetto einen Prototyp Superroboter namens Pinocchio, der im Stande ist, Emotionen zu zeigen. Pinocchio kann lachen, sprechen, tanzen und singen. Bevor er jedoch ein Herz bekommen kann, um ein richtiger Junge zu werden, besteht Cyberina darauf, dass Pinocchio den Unterschied zwischen Gut und Böse kennen lernt. Im Hintergrund lauert Scamboli, der technokratische, machthungrige Bürgermeister von Scamboville. Er ist eifersüchtig auf Geppettos faszinierenden Pinocchio. Um sich zu rächen, plant Scamboli alle Kinder in Roboter zu verwandeln und beeinflusst Pinocchio ihm zu helfen.
- Mana - Die Macht derDinge?1Dokumentarfilm von Peter Friedman und Roger Manley.
Was hat ein riesiger Thunfisch mit der Gitarre von Elvis gemeinsam? Mana - das polynesische Wort für Macht oder Ansehen. Jede Kultur besitzt Gegenstände, denen Mana zugeschrieben wird, egal ob sie nun religiöser, künstlerischer, wirtschaftlicher, patriotischer oder lächerlicher Natur sind.... Mana - Die Macht der Dinge ist eine Reise um die ganze Welt, die uns von der lehmbedeckten Hütte eines indianischen Medizinmannes bis in die Unendlichkeit des Weltraums führt, von den ältesten Technologien zu den komplexesten, von der greifbaren Welt der Objekte zur projizierten Welt der Werte und die vom Versuch des Einzelnen erzählt, die geheimnisvollen Mächte seiner Umgebung zu begreifen, zu bündeln und mittels der Kraft der Gedanken auf das eigene Leben Einfluss zu nehmen.
- East SideStory?811Musikfilm von Dana Ranga mit Chris Doerk.
Vergnügliche Dokumentation über die Geschichte der Filmmusicals jenseits des Eisernen Vorhangs. Zu sehen sind unter anderem Frank Schöbel, Chris Doerk und Karin Schröder in Ausschnitten aus Filmen und der Wochenschau, wo intensiv über diese Produktionen aus der DDR, der UdSSR, Rumänien, Polen und anderen Ländern des Ostblocks berichtet wurde.
- Die Königin - MarianneHoppe?81Biopic von Werner Schroeter mit Marianne Hoppe und Maren Eggert.
Anscheinend unnahbar und majestätisch wie eine Königin steht Marianne Hoppe, die Grande Dame der deutschen Schauspielkunst des 20. Jahrhunderts, im Zentrum einer filmischen Annäherung, die Werner Schroeter kunstvoll inszenierte. Es ist eine Collage aus biographischen Rückblenden, Bühnen- und Filmauftritten, Werkzitaten und Begegnungen. Weggefährten und Kollegen aus der Welt des Theaters und Films treffen mit Marianne Hoppe zusammen, begleiten sie zu Schauplätzen und auf die Reise in die Vergangenheit. Eine Erinnerungsarbeit, die wichtigste Stationen ihres Lebens streift: In Form eines inneren Monologs spannt der Film einen Bogen vom Ausdruck im Spiel dieser großen Schauspielerin in ihren Rollen zu dem, was in und mit ihr dabei passiert ist und dem, was davon bei ihren Auftritten heute noch erscheint. So ensteht zwischen Kunst und Leben ein im Zeitraum 1925 und 1999 gelebter Konflikt, der uns Auskunft geben sollte über unsere eignen Wünsche und politischen Ansprüche.
- Franklin und derWunderstein?1Klassischer Zeichentrickfilm von Dominique Monfery.
Schildkrötenjunge Franklin und seine Freunde spielen gerne Piraten. Doch als Franklins Tante Lucy, eine umherreisende Archäologin, zu Besuch kommt, finden sie eine geheimnisvolle Schatzkarte. Es gilt, einen sagenumwobenen Talisman zu finden. Sie begeben sich auf eine spannende Abenteuerreise, doch der Weg erweist sich als schwierig und gefährlich.
- Babar: DerFilm5.71Klassischer Zeichentrickfilm von Alan Bunce mit Sarah Polley.
Am Vorabend des großen Festzuges zur alljährlichen Parade erzählt König Babar seinen Kindern als Gutenachtgeschichte, sein erstes Abenteuer als Prinz von Elefantenland. Babar, der kleine Prinz vom Elefantenland, tauscht ganz heimlich mit einem Freund seinen Thron und macht sich auf und davon - auf der Suche nach Spaß und Abenteuer. Dabei muss er aber entdecken, dass das Leben außerhalb seines Palastes schmutzig und nass ist und voller Not, Einsamkeit und vieler Gefahren steckt. Doch plötzlich findet Babar eine Freundin - die junge Dschungel-Elefantendame Celeste, die von einem rücksichtslosen Jäger verfolgt wird. Durch sie bekommt Babar soviel Selbstvertrauen wie er braucht, um wieder Frieden ins Königreich zu bringen. Und er hat gelernt, dass ein Prinz zu sein mehr bedeutet als nur eine Krone zu tragen!
- Tehilim(Psalmen)?1Drama von Raphaël Nadjari mit Michael Moshonov und Limor Goldstein.
Eine jüdische Familie lebt im heutigen Jerusalem ein gewöhnliches Leben. Nach einem Autounfall verschwindet der Vater auf mysteriöse Weise. Alle gehen mit seiner Abwesenheit und den Schwierigkeiten im Alltag um, so gut wie sie können. Während sich die Erwachsenen in Schweigen und Tradition flüchten, suchen die beiden Kinder, Menachem und David, nach ihrem eigenen Weg, den Vater zu finden.
- Hüpfen, fliegen,träumen?1Animationsfilm von Nölwenn Roberts und Bram Algoed.
Hüpfen, fliegen, träumen kombiniert fünf animierte Kurzfilme ohne Dialoge zu einem Kinoprogramm für die ganz Kleinen im Publikum:
Im französischen Die Jagd (La Chasse, 2017, 5min) von Alexey Alekseev geht ein Jäger mit einem Kaninchen anstelle eines Hundes auf die Pirsch.
Im belgischen Abenteuer Was ist in der Kiste? (Wat zit er in die kist?, 2023, 9min) von Bram Algoed transportiert ein Flugzeug eine geheimnisvolle große Box.
Im deutschen Kurzfilm Etwas (Some thing, 2015, 6min) von Elena Walf versucht ein kleiner Berg gegen die Gebirgsriesen voll Feuer und Edelsteine anzukommen.
Im französischen Werk Sams Traum (Le rêve de Sam, 2018, 7min) von Nölwenn Roberts träumt eine Maus davon, mit den Schwalben fortzufliegen.
Und in Das Kanuabenteuer (Kayak, 2021, 6min) aus Frankreich von Solène Bosseboeuf, Flore Dechorgnat, Tiphaine Klein, Auguste Lefort und Antoine Rossi geht ein Papa mit seinem Baby auf Paddeltour. (ES)
- Überfall imMorgengrauen?11Drama von Pierre Grasset und Pierre Grasset mit Raymond Pellegrin und Marc Porel.
Julien Leroy, ein alternder Bankräuber, der sich längst in den "Ruhestand" nach Spanien zurückgezogen hat, lässt sich noch einmal zu einem letzten Coup überreden. Minutiös bereitet er mit alten Kollegen den Überfall auf einen Geldtransport in Paris vor. Bei der Ausführung kommt es allerdings zu Komplikationen. Als Julien mit seinen als Polizisten getarnten Komplizen einen Unfall vortäuscht und das hilfsbereite Wachpersonal überwältigt, macht der übereifrige junge Fotograf Rizzi brisante, aussagekräftige Fotos von Tat und Tätern. Da Rizzi kein Polizistenfreund ist, behält er die Fotos zunächst für sich und übergibt sie schließlich der Presse. Es beginnt die Jagd der Polizei nach den abgebildeten Tätern und die der Gangster nach dem einzigen Augenzeugen. Um diesen in Schach zu halten, entführt Juliens Kumpan Jo Rizzis Freundin Sophie. Rizzi lässt sich nun zu falschem Spiel erpressen, und die Katastrophe nimmt ihren Lauf. Elegischer Gangsterfilm, dessen innere Spannung besonders für französische Krimis der 70er Jahre genretypisch ist. Die Musik von Astor Piazzolla unterstreicht die melancholische Grundstimmung. Das Geschehen wird vornehmlich aus der Sicht der Verbrecher geschildert, was dazu führt, dass man ihre Beweggründe nachvollziehen kann und sich - wenn überhaupt - mit dem bedächtigen Julien identifiziert.
- SamSam?11Animationsfilm von Tanguy de Kermel.
Im französischen Animationsfilm SamSam versucht der Spross einer Superheldenfamilie sich endlich auch ein paar Superkräfte zuzulegen.
- DerridaAnderswo?Dokumentarfilm von Safaa Fathy mit Jean-Luc Nancy und Jacques Derrida.
Safaa Fathys Porträt gibt den Lesern Jacques Derridas die Möglichkeit, dem Philosophen anderswo zu begegnen, nicht in der Schrift, sondern in Ton und Bild. Fathy begleitet ihn in seine algerische Heimat, nach Spanien und in sein Pariser Domizil. Der Vater der Dekonstruktion spricht über zentrale Gedanken seiner Philosophie, über Gastfreundschaft und die Unmöglichkeit einer Signatur: "Wie etwas anderes äußern als ein genauso leidenschaftliches wie desillusioniertes Interesse für diese Dinge - Sprache, Literatur, Philosophie. Etwas anderes als die Unmöglichkeit, noch einmal zu sagen, wie ich es jetzt tue: Ich - ich zeichne."
- Die Erde von Oben - Seen undOzeane?Dokumentarfilm von Yann Arthus-Bertrand.
Der größte Teil unseres Planeten ist vom Wasser der Ozeane bedeckt. Das Meer ist der größte natürliche Lebensraum der Erde. Trotzdem ist es noch weitgehend unerforscht. Dieser Film zeigt uns die wunderbare Schönheit des Meeres, aber auch seine Bedeutung für den Kreislauf des Lebens, und seine akute Gefährdung durch die menschliche Zivilisation.
- Sweet BabyJesusIT | Komödie
- Viramundo?Dokumentarfilm von Pierre-Yves Borgeaud.
Die Biografie von Gilberto Gil liest sich beeindruckend: Er gewann während seiner Karriere als Musiker elf goldene und fünf Platin-Schallplatten, und seine Alben gingen mehr als vier Millionen Mal über die Ladentische. Doch auch in der Politik hat sich Gil immer wieder engagiert und hatte von 2003 bis 2008 den Posten des Kulturministers inne. Heute lässt er es ruhiger angehen und versucht vor allem, seine Leidenschaft für die Musik und seine Vision einer Welt zu verarbeiten, in der alle miteinander fröhlich leben.
- Japan, sein Kaiser und dieArmee?Dokumentarfilm von Kenichi Watanabe.
Japan stieg nach der totalen und in Hiroshima und Nagasaki nuklearen Zerstörung aus den Ruinen des Zweiten Weltkriegs nach 1945 zu einer der führenden Weltwirtschaftsmächte auf. Politisch und ökonomisch befand sich das Land im Schlepptau der USA, eingebettet in die Frontenideologie des Kalten Krieges. Zum einen musste Japan die Frage der eigenen Souveränität beantworten, zum anderen seine Position in der Weltpolitik neu bestimmen. Der Fernsehzuschauer kann derzeit täglich die schwierigen Informationsrituale der Presseerklärungen durch den japanischen Regierungschef und seinen Pressesprecher verfolgen. Einer der Vorgänger des derzeitigen Premierministers Naoto Kan, Shinzo Abe, der 2006 die Staatsgeschicke übernahm, war der erste Regierungschef Japans, der den Krieg nicht mehr selbst miterlebt hatte. Binnen eines Jahres setzte er gegen vielfachen Widerstand Maßnahmen durch, die die Verfassungsgrundsätze des Landes infrage stellten, darunter den Artikel 9 der 1946 von der amerikanischen Besatzungsmacht ausgearbeiteten Verfassung. Dieser verbietet unter anderem die Kriegsführung und die Androhung militärischer Gewalt. Er steht für die moralische Erneuerung des Landes in der Nachkriegszeit und die pazifistische Grundhaltung Japans. 1945 beginnt in Japan eine Ära des Umbruchs: Nach Auflösung der Armee und Schaffung einer Militärgerichtsbarkeit für Kriegsverbrecher erfolgt der Wiederaufbau des Landes und, damit einhergehend, eine Neuausrichtung in fast allen Bereichen. Nur der Kaiser bleibt unangetastetes Staatssymbol und Gegenstand der Verehrung. In den 50er Jahren kommt es mit dem rasanten Wirtschaftsaufstieg und durch die Schaffung der japanischen Verteidigungskräfte zu einer Schwächung der pazifistischen Grundhaltung. Heute besitzt das Land eine 250.000-köpfige Armee und den viertgrößten Verteidigungsetat der Welt. Die japanische Öffentlichkeit war bis zur Katastrophe vom März 2011 gespalten zwischen wachsendem Souveränitätsstreben auch in militärischer Hinsicht und Wahrung der nach den Kriegskatastrophen für wesentlich erachteten pazifistischen Einstellung. Artikel 9 der Verfassung, die Rolle des Kaisers und die Position der Armee sind drei miteinander eng verquickte Aspekte, die die Widersprüche der japanischen Gesellschaft verdeutlichen. Heute hat die japanische Gesellschaft Probleme zu lösen, die die ideologischen Diskussionen bezüglich Militär und Aufrüstung als sehr sekundär erscheinen lassen.
- DieNeunte?1Dokumentarfilm von Pierre-Henry Salfati.
Die Neunte Symphonie von Ludwig van Beethoven (speziell der vierte Satz mit dem Schlusschor über Schillers "Ode an die Freude") erscheint seit ihrer Komposition 1824 als das Werk der abendländischen Musik. Sie hat größte Begeisterung hervorgerufen und eine bisweilen seltsame politische Karriere gemacht. Wie konnte die utopische Aussage von Friedrich Schiller - "Alle Menschen werden Brüder" - zum Objekt so vieler gegensätzlicher und unvereinbarer Weltanschauungen werden? Der Film von Pierre-Henry Salfati erzählt die Rezeptionsgeschichte der "Ode an die Freude", eine Fabel über die moralischen Werte der abendländischen Kunst. Ein spannender Einblick in die Musikgeschichte, untermalt mit Konzertausschnitten von Kurt Masur bis Herbert von Karajan.
- Die faulePaulaFR?
Paula lebt das normale Leben einer Achtjährigen. Mit Aufgaben und Pflichten: Sie steht jeden Morgen auf, putzt sich die Zähne, geht zur Schule, macht ihre Hausaufgaben, hilft abzuwaschen, bringt den Müll runter, bürstet Flinki den Hund oder passt auf ihren kleinen Bruder Paul auf. Kurzum: Paula macht und tut und tut und macht. Kein Wunder, wenn man bei so viel Aktivität erfinderisch werden muss. Warum jedes Mal den Mantel aufknöpfen, wenn man ihn doch gleich wieder zuknöpfen muss? Wie kann man im Winter bequem zum Schuppen gelangen ohne Schnee schaufeln zu müssen? Oder womit die Balkonpflanzen wässern ohne die schwere Gießkanne zu benutzen? Paula kann das fauler!
- Ocean Wonderland3-D?Dokumentarfilm von Jean-Jacques Mantello.
"Ocean Wonderland" war der erste Unterwasserfilm, der komplett digital gedreht wurde. Die 3D-Dokumentation zeigt die unglaubliche Vielfalt maritimen Lebens am Great Barrier Riff vor Australien.
- Szenario2100?Dokumentarfilm.
Basierend auf einer der aufwändigsten Computersimulationen aller Zeiten zeigt diese spektakuläre Dokumentation "Szenario 2100" die dramatischen Auswirkungen, die uns durch den Klimawandel bevorstehen könnten. Über zwei Jahre berechnete einer der größten Computer der Welt namens "Earth Simulator" wie das Klima in hundert Jahren sein wird, wenn der Ausstoß von Treibhausgasen unvermindert auf aktuellem Niveau fortgesetzt wird.