Die meist vorgemerkten Filme ab 12 Jahre der 2010er

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 12 Jahre2010er
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. IN (2015) | Drama, Actionfilm
  2. IN (2013) | Liebesfilm, Musikfilm
    ?
    1
  3. ?
    1
    Komödie von Dmitriy Dyachenko mit Roman Madyanov und Daniil Vakhrushev .

    In der russischen Komödie Superfamily 2 muss die mit übersinnlichen Fähigkeiten gesegnete Borow-Familie nach Thailand auswandern und kann erst zurückkehren, als eine Alien-Invasion ihren Einsatz erfordert.

  4. DE (2017) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Tilman Urbach.

    In der Dokumentation Lost Art - Josef Urbach begibt sich Tilman Urbach auf die Suche nach den seit dem Nationalsozialismus verschollenen Gemälden seines Großonkels.

  5. DE (2010) | Tragikomödie, Komödie
    ?
    1
    Tragikomödie von Felix Kersting und Marc Schaumburg mit Jonas Baeck und Nadine Salomon.

    In dem Episodenfilm spielt der Zufall keine Rolle. Janosch, ein erfolgloser Musiker Anfang 20, der sich in einer Lebens- und Schaffenskrise befindet, fungiert als Bindeglied zwischen den verschiedenen Episoden. Janosch fährt mehr widerwillig und ziellos an einem Wochenende nach Lüdenscheid in seine alten Heimatstadt zurück. Dort trifft er auf seine Eltern, die sich lieber streiten und belügen, als sich zu scheiden, auf seine alten Freunde, mit denen er keine Bindung mehr hat und auf Lina, die ihm durch ihre naive und unbeschwerte Art aufzeigt, das sein Glück näher ist als er ahnen will.

  6. DE (2010) | Biopic, Drama
    ?
    1
    2
    Biopic von Christian Duguay mit James Cromwell und Nathalie Rapti Gomez.

    Rom, 1943. Papst Pius XII., der sich bezüglich des Kriegsgeschehens für unparteilich erklärt hat, kämpft darum, die Stadt vor Hunger und Zerstörung zu bewahren. Im jüdischen Ghetto der Ewigen Stadt lebt unterdessen die 22-jährige Miriam mit ihrem kleinen Bruder Riccardo und ihrem Vater Armando, der in seiner Buchhandlung eine geheime Druckerei betreibt. Trotz der schweren Zeiten hat Miriam sich ihren Lebensmut bewahrt. Gleich zwei Männer buhlen um ihre Aufmerksamkeit: der Schwarzmarkthändler Davide und Marco, ein Student aus gutem Haus. Nach der Invasion der Amerikaner auf Sizilien im September wird Mussolini gestürzt und im Süden des Landes von der Nachfolgeregierung ein Waffenstillstand mit den Alliierten ausgehandelt. Als deutsche Truppen Rom besetzen, um den Vormarsch der Amerikaner zu stoppen, droht der jüdischen Bevölkerung die Deportation. Ernst von Weizsäcker, deutscher Botschafter im Vatikan, warnt die Generäle Stahel und Wolff, Papst Pius XII. nicht zu unterschätzen. Noch als Kardinal hatte er 1937 die Enzyklika "Mit brennender Sorge" verfasst, die ihren Weg in alle deutschen Gemeinden gefunden hatte. Während Pius XII. Stahel zu einer Audienz lädt, um seinen Gegner kennenzulernen, erhält Wolff den direkten Befehl Hitlers, den Papst zu entführen. Als Marco, der sich Partisanen angeschlossen hat, in ein Feuergefecht mit deutschen Soldaten gerät, rettet ihm Davide das Leben. Die beiden finden Unterschlupf in einem Kloster, das unter der Leitung des deutschen Paters Pfeiffer steht. Doch einer Freundschaft zwischen Marco und Davide steht Miriam im Wege, deren Herz sich schließlich für Davide entscheidet. Miriam und Davide überbringen jüdischen Bürgern gefälschte Pässe, als die deutschen Besatzer das jüdische Ghetto räumen. Während Davide sich in einem Kanalschacht versteckt, verdankt Miriam es dem beherzten Eingreifen eines italienischen Polizisten, dass die Deutschen sie nicht auch aufgreifen. Verzweifelt sucht Pius XII. nach einem Mittel, um die Razzia zu stoppen und die Deportation zu verhindern. In seinem Auftrag lässt Pater Pfeiffer General Stahel mit Himmler verhandeln. Als der polnische Botschafter ein entschiedeneres Vorgehen des Heiligen Stuhls einfordert, erinnert Montini, der Vertraute von Pius XII., den Diplomaten an die Geschehnisse in den Niederlanden, wo der Protest der örtlichen Bischöfe unmittelbar die Ermordung Zehntausender Juden zur Folge hatte. Am Bahnhof Tiburtina kommt es unterdessen zur Konfrontation zwischen General Stahel und von Goedel. Der Hauptmann hat einen Befehl von höherer Ebene erhalten: Die über 1000 Juden werden noch in der Nacht deportiert. Unter ihnen ist auch Armando, der zuvor seinem kleinen Sohn Riccardo die Flucht ermöglicht hatte. Verzweifelt sieht Miriam dem Zug hinterher.Mit der Deportation der römischen Juden hat General Wolff indes seine Aufgabe noch nicht erfüllt. Nun gilt es, Pius XII. zu entführen.

  7. TR (2011) | Actionfilm, Drama
    ?
    1
    Actionfilm von Ömer Vargi mit Cagatay Ulusoy und Ozge Ozpirincci.

    Fünf Kadetten der Militärakademie. Seit ihrer Kindheit träumen sie vom Fliegen. Nachdem sie alle die aufwändigen Untersuchung im "Luftfahrt Krankenhaus" von Eskisehir gemeistert haben, werden die fünf Schüler der "Çigli-Flug-Schule" unter der Führung des strengen Flotten-Kommandanten Kemal. In den Monaten der anspruchsvollen, nervenaufreibenden und anstrengenden Ausbildungszeit, unterstützen sie sich gegenseitig und absolvieren die Flugschule. Nach der anstrengenden Ausbildung in Konya und Ankara, trennen sich ihre Wege zu verschiedenen Einheiten. Doch dann führt sie ein Ereignis an das internationale Trainingscenter "Anatolischer Adler" ...

  8. CA (2012) | Dokumentarfilm, Drama
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Richard Dale mit Rhidian Bridge und Phil Cheadle.

    Inside The Titanic ist die einzigartige, mitreißende Rekonstruktion des Untergangs der Titanic. Als aufwändig produziertes Prime Time Special zum 100. Jahrestag der berühmtesten Schiffskatastrophe erzählt der Film in einem Mix aus dramatischer Live Action und hochwertigen, digitalen Effekten den Kampf gegen den tückischen “Mörder” – das Wasser! Auf den Spuren dieses gefährlichen und unaufhaltsamen Killers, enthüllt Inside The Titanic, wie der berühmte Ozeandampfer sinken konnte. Mit Hilfe von digitalen Spezialeffekten, besonderen Fototechniken und speziellen Unterwasser-Kameras bringt die fesselnde Dokumentation mehr Tiefe und Verständnis in das größte Schiffsunglück der Geschichte.

  9. US (2010) | Drama
    ?
    1
    Drama von Scott Boswell mit Raphael Barker und Adam Perez.

    San Francisco, die Stadt der sexuellen Freiheit, pulsierendes Nachtleben, das Meer - ein Ort der Sehnsucht. Dies ist die Geschichte von Anthony, Stephen und Gavin, dreier junger Männer auf der Suche nach Liebe, Glück und Freiheit. Anthony folgt Stephen, dem erfolgreichen Innenarchitekten, aus Liebe nach San Francisco. Kennen- und lieben gelernt haben sich die beiden in einer Western-Bar in der Einöde Virginias. In der Stadt am Pazifik will er ein Zuhause und Sicherheit finden, und er möchte als Schriftsteller arbeiten. Doch das Leben in der Schwulenmetropole ist alles andere als einfach. Das Leben ist teuer, und statt im angesagten Castro-Viertel findet er nur im heruntergekommenen Tenderloin District eine Unterkunft. Zudem stören Stevens Depressionen und Gewaltausbrüche zusehends die Illusion einer glücklichen Beziehung. Ziel- und planlos läßt sich Anthony auf die Nächte der Großstadt ein. Dabei begegnet er dem jugendlichen Streuner Gavin, der sich als Stricher verdingt, und mit ihm gerät er in eine Welt aus flüchtigem Sex, Drogen und Gewalt. Hin- und hergerissen zwischen Orten, Wünschen und Idealen kämpft Anthony um die Erfüllung seiner Träume. Wird er bei seiner Suche mehr finden als das Fremde in sich? "The Stranger In Us", ein leiser, berührender Film mit stimmungsvollen Aufnahmen und feinfühligen Dialogen und einem San Francisco, wie man es so nur selten sieht.

  10. DE (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    1
    Dokumentarfilm von Christoph Weinert und .

    Am 13. August 2011 jährt sich zum 50. Mal der Tag, an dem mit der Teilung Berlins die Spaltung Deutschlands und Europas vollendet und für mehr als zweieinhalb Jahrzehnte zementiert wurde. Erzählt wird die Geschichte der Berliner Mauer aus einer neuen Perspektive, aus der Sicht derer, die sie geplant, erbaut und bewacht haben. Dabei offenbart das Doku-Drama einen tiefen Einblick hinter die Kulissen, in das "betonierte" Denken und berechnende Kalkül der Mauerstrategen, in ihre geheimen Pläne, die tödliche Grenze immer weiter zu perfektionieren. Erzählt wird aber auch, wie ganz unterschiedliche Menschen die Mauer persönlich erlebten, wie sie für sie arbeiteten, in ihrem Schatten lebten und versuchten, sie zu überwinden. So berichtet zum ersten Mal ein ehemaliger DDR-Grenzer in diesem Zusammenhang über seine Gefühle in dem Moment, als er an der Mauer schoss. Erstmals berichtet ein Oberbefehlshaber der Grenztruppen über strategische Überlegungen und von den geheimen Sitzungen des Grenzkommandos. Im Gegensatz dazu erzählen Flüchtlinge, wie sie in gefährlichen Fluchtversuchen ihr Leben für die Freiheit jenseits der Grenze riskierten.

  11. US (2010) | Drama
    5.7
    1
    Drama von Ned Farr mit Dreya Weber und Paris P. Pickard.

    Die Offizierin Alexandra Everett, die gerade von einem Einsatz im Irak in ihre konserative Heimatstadt zurückgekehrt ist, ist eine von der ganz harten Sorte. Sie geht keinem noch so harten Kerl aus dem Weg, hat aber ihre Konflikte mit der Militärpolizei. Dennoch ist es eine neue Erfahrung für sie, eine wilde Teenagerin auf ihre Zeit im Boot-Camp vorzubereiten.

  12. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Ullrich Kasten.

    Eigentlich hieß er Skrjabin. Aber so, wie sich Dschugaschwili "Stalin" nannte, der Stählerne, so nannte er sich "Molotow", der Hammer. Beide wollten mit ihren Kampfnamen nahe heran an die Arbeiter, und sie würden sich doch weit von ihnen entfernen. In den Namen lag schon alles verborgen: die Härte, die Gewalt, die Unerbittlichkeit, der gnadenlose Terror des Systems. Molotow war der Mann neben und hinter Stalin, und er blieb eine Zeit lang sogar noch mächtig, als Stalin bereits tot war. Er war hartnäckig, direkt, schlagfertig und listig. Nach Außen hin zeigte er sich stets korrekt, freundlich und mit guten Umgangsformen. In den Zeiten der Säuberungen, Geheimprozesse und Massenerschießungen - vor allem 1937 - wurde er der "Buchhalter des Schreckens" genannt: Er hinterließ Listen mit nahezu 40.000 unterschriebenen Todesurteilen. Kühle Bilanz: "Unsere Fehler, auch die schwersten, waren gerechtfertigt." Ab 1930 ist er Ministerpräsident der Sowjetunion, er bleibt dies elf Jahre lang. Später wird er Außenminister. Er verhandelt mit Hitler und von Ribbentrop, mit Roosevelt und Churchill und mit dem japanischen Außenminister. Er wird während des Zweiten Weltkrieges zum Vermittler zwischen Moskau und den anderen Alliierten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird er zum "Vater" jener Stalin-Note, die den Westen zum Friedensvertrag mit Deutschland drängen soll. Molotows Frau Polina war im Zweiten Weltkrieg führendes Mitglied des Jüdischen Antifaschistischen Komitees. Nach dem Krieg zog sie den Unwillen Stalins auf sich, wurde wegen "fortgesetzten Kontakts zu jüdischen Nationalisten" zu fünf Jahren Verbannung verurteilt. Molotow nahm dies mehr oder weniger schweigend hin. Was sie rettete, war Stalins Tod, nicht die Einflussmöglichkeit ihres Mannes. Er hatte sich zur Scheidung zwingen lassen. Vom Zweiten Weltkrieg in den Kalten Krieg - Molotows Leben ist ein Schlüssel zum Verständnis eines Prozesses, der später das Gleichgewicht des Schreckens genannt wird. Nach dem Tod Stalins hatte er zunächst politisch die Abrechnungs- und Korrekturwellen in der kommunistischen Partei überstanden, dann aber folgt sein unweigerlicher Abstieg in mehreren Etappen. Der Dokumentarfilm ist eine gleichnishafte Studie über Aufstieg und Fall eines Prototyps. Voller böser, irrwitziger, traurig-komischer Geschichten ist diese sowjetische Biografie. Das Privateste aus dem innersten Zirkel des Kremls ist eingebunden in die großen Ereignisse der Politik.

  13. TR (2011) | Komödie
    ?
    1
    2
    Komödie von Adem Kiliç mit Alper Kul und Aslihan Guner.

    Temel hegt eine leidenschaftliche, wenngleich unerwiderte Liebe zu Zuhal, die Tochter der reichsten Familie in Trabzon, den Yücesoy''s. Temel muss ständig unter der Kritik seines Vaters Imam Necati leiden, keinen ordentlichen Job zu finden. Seine Freunde ermutigen ihn, bei Hıdır, dem Vater von Zuhal, um die Hand seiner Tochter anzuhalten. Hıdır Yücesoy regt sich sehr über den armen, linkischen Temel auf und wirft ihm die harte Wahrheit direkt an den Kopf: "Ein Habenichts wie du... glaubst du etwa, dass du ein reiches Mädchen verdienst?" Unser romantischer und naiver Protagonist Temel ist schockiert, so als höre er diese Wahrheit zum ersten Mal, und entwickelt gefährlichen Ehrgeiz: Wenn Geld alles ist, was dieser Mann will, dann wird er eben einen großen Batzen Geld auftreiben. Gleichzeitig erfährt er, dass sein Freund Turgay auf das Dach des Sumela-Klosters gestiegen ist und mit Selbstmord droht. Temel klettert auch auf das Klosterdach und versucht, seinen Freund von diesem Vorhaben abzubringen; doch er erkennt, dass er sich selbst im Grunde in einer noch schlimmeren Lage als Turgay befindet und beschließt, ebenfalls Selbstmord zu begehen. Temel und Turgay wird ihr Vorhaben ausgeredet, und sie werden zur Polizeiwache gebracht. Während Sie den Ratschlägen des Polizeibeamten zuhören, bekommt Temel eine Idee: Im Sumela-Kloster soll es einen Schatz geben. Er glaubt, endlich die Quelle für das Geld gefunden zu haben, dass er braucht, um Zuhal zu gewinnen. Jetzt hat Temel nur ein Ziel: Er wird den Sumela-Code knacken, den "Heiligen Schatz" finden und Zuhal heiraten.

  14. GB (2011) | Musikfilm, Drama
    ?
    1
    Musikfilm von Julian Napier mit Christine Rice und Bryan Hymel.

    Georges Bizets Oper "Bizet" in einer 3D-Version fürs Kino. Anfang des 19. Jahrhunderts ist Carmen eine tempramentvolle, junge Frau in Sevilla, die in einer Tabakfabrik arbeitet. Als der Offizier Don José sie festnehmen soll, ist er so fasziniert von ihr, dass er sie laufen lässt. Nachdem er seine Strafe für diese Tat abgesessen hat, will er Carmen für sich gewinnen, muss sich dafür aber mit dem Stierkämpfer Escamillo, der ebenfalls hinter ihr her ist, messen.

  15. DE (2011) | Kriminalfilm
    ?
    1
    Kriminalfilm von Thomas Jauch mit Dieter Pfaff und Aylin Tezel.

    Dalia war neun Jahre alt, als Vater Basim mit ihr in den Irak floh. Zurück blieb ihre Mutter Daniela. Die hatte sich schon vor der Entführung Dalias an Bloch gewandt, zermürbt von der noch laufenden Scheidung. Nach dem Verlust ihrer Tochter verschlechterte sich ihre seelische Verfassung. Doch Bloch musste die Behandlung damals beenden, weil er für ein paar Jahre zurück nach Baden-Baden zog. Blochs Freund Martin Hellmann setzte die Therapie fort, die Daniela aber bald abbrach. Hellmann bereitet gerade seine Hochzeit vor (und Bloch seinen Auftritt als Trauzeuge), als Dalia acht Jahre später nach Köln zurückkehrt. Sie bittet Bloch, bei ihm übernachten zu dürfen. Der Psychotherapeut willigt ein und nimmt nach langer Zeit wieder Kontakt mit Dalias Mutter Daniela auf. Die schwer depressive Frau hat die Kontrolle über ihr Leben zusehends verloren. Natürlich möchte sie ihre Tochter wiedersehen, sie wiederhaben, doch das erste Treffen der beiden Frauen verläuft nicht gut. Dalia reagiert wütend und abweisend, ist aber viel verletzlicher, als sie wahrhaben will. Dass die junge Frau eine gläubige Muslima ist, weiß Bloch. Doch ist sie auch eine Islamistin, wie der BKA-Beamte Peter Grohmer behauptet? Der drängt den Psychotherapeuten zur Kooperation: Möglicherweise drohe ein Anschlag auf die in Köln stattfindende Anti-Terror-Konferenz. Bloch lehnt ab. Er möchte Mutter und Tochter auf seine Weise helfen, sehr zum Unwillen von Clara. Doch Dalia hat über die Muslima Halimah Omer tatsächlich Kontakt zu radikal-islamistischen Kreisen. Gleichzeitig taucht Vater Basim in Köln auf, um seine Tochter in den Irak zurückzuholen. Als er und Daniela sich begegnen, kommt es zur Katastrophe - und Dalia ist Augenzeugin.

  16. ?
    1
    Geschichts-Dokumentation von Karin Kaper und Dirk Szuszies.

    Drei polnische und drei deutsche Frauen aus mehreren Generationen, deren Familiengeschichte sich nach Ende des Zweiten Weltkrieges auf dramatische Art kreuzte, setzen bewusst persönlich zum Thema “Flucht und Vertreibung” ein Zeichen der Annäherung. Ein Film über Heimat, Krieg, über das Überleben in der Fremde, darüber wie die große Geschichte in das Dasein der Menschen hineinblitzt und die Lebensbahnen durcheinanderwirbelt. Der Film erzählt sehr privat ein jahrzehntelanges besonderes Kapitel in den deutsch-polnischen Beziehungen. Kommentarlos kommen die Frauen zu Wort und lassen den Betrachter Anteil nehmen an ihrer subjektiven Sicht der Ereignisse. Der Film berücksichtigt nicht nur die erschütternden Vorkommnisse in den Kriegswirren bis zur endgültigen Vertreibung der deutschen Familie aus ihrem niederschlesischen Dorf Niederlinde im Sommer 1946. Er wirft auch ein Licht auf die Entwicklungen der Nachkriegszeit sowie spätere Jahrzehnte bis heute. Dem Schicksal der Deutschen wird das der polnischen Familie gegenübergestellt, die ihrerseits 1940 von der sowjetischen Armee aus Ostgebieten Polens nach Sibirien verschleppt wurde. Nach einer unglaublichen sogar bis Kirgistan führenden Odyssee bekam sie schließlich im Sommer 1945 den Hof der Deutschen zugesprochen.

  17. US (2011) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von William Clift mit Matthew Montgomery und Ashleigh Sumner.

    Paul steht zwar als erfolgreicher Werbemanager seinen Mann, doch in puncto Liebe ist er ein tollpatschiger, wenn auch niedlicher Nerd und nach wie vor Jungfrau. Als seine besten Freundinnen sich das Ja-Wort geben, beschließt er endlich den Mann seiner Träume zu finden und ebenfalls zu heiraten. Der Haken daran: Es bleiben ihm nur wenige Tage, bevor Kalifornien die gleichgeschlechtliche Eheschließung verbieten will - und er hatte noch nie eine Beziehung!

  18. DE (2012) | Komödie, Krimikomödie
    ?
    1
    Komödie von Berno Kürten mit Ann-Kathrin Kramer und Günther Maria Halmer.

    Ein idyllischer Tag in den Weinbergen, singende Ordensschwestern unterwegs in Gottes schöner Natur - da findet die Nonne Camilla plötzlich einen Toten unterm Wegkreuz am Westhang. Ihrem geübten Blick entgeht keineswegs, dass hier nachgeholfen wurde: Der Winzerhelfer Franky Strobel wurde ermordet und danach erst am Kruzifix abgelegt. Sofort ruft sie ihren "Kollegen" Kommissar Josef Baumert an. Für ihn ist damit der freie Tag passé und seine gute Laune ebenfalls. Denn offenbar will diese überaktive Nonne wieder in seinem Fall herumstochern!

  19. DE (2010) | Kriminalfilm
    ?
    1
    1
    Kriminalfilm von Joseph Orr mit Cordula Stratmann und Philipp Moog.

    Carla Fingerhut, Floristin und passionierte Krimi-Leserin, kann es mal wieder nicht lassen: Als sie in ihrer Heimatstadt Xanten das Hotel Mühlengrund für eine Hochzeit dekoriert, beobachtet sie tief in der Nacht, wie heimlich ein schwerer Sack weggeschafft wird - und aus dem baumelt eine Hand heraus. Für die Hobby-Detektivin vom Niederrhein steht fest: Hier haben wir es mit einem kapitalen Verbrechen zu tun! Dass der vermeintliche Täter das wahrscheinliche Opfer erst einmal liegen lässt und die verblüffte Augenzeugin mit einem Messer verfolgt, erhärtet diesen Verdacht noch. Doch weder Carlas Freund Leonard noch der herbeigerufene Kommissar Mark van Bosch glauben ihr und die Mordtheorien der forschen Laien-Fahnderin treiben beide an den Rand der Verzweiflung. Aber Carla wäre nicht Carla, wenn sie locker lassen würde. Ihre Nachforschungen führen auf das Schloss Haagenrath, wo sie - aus ermittlungstechnischen Gründen - an einem dubiosen Flirt-Seminar mit esoterischem Beigeschmack teilnimmt. Das Seminarleiterpaar Viktor und Angelika Höllerich und die übrigen Teilnehmer sind Carla höchst suspekt. Unverdächtig benimmt sich streng genommen niemand. Als dann auch noch der Schlossbesitzer gemeuchelt aufgefunden wird, erscheint prompt auch Kommissar van Bosch wieder auf der Bildfläche - und ist ebenso verwundert wie entsetzt, Carla auf dem Schloss anzutreffen. Die vermutet einen Zusammenhang zwischen den beiden Morden, doch der erfahrene und knallhart ermittelnde Polizist will sich bei seinen Untersuchungen nicht reinreden lassen. Also ermittelt Hobby-Detektivin Fingerhut auf eigene Faust weiter - mit freundlicher Unterstützung ihres sehr besorgten Freundes Leonard.

  20. TR (2010) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Kamil Aydin mit Ragip Savas und Mine Tugay.

    Von einem nicht sehr attraktiven aber doch charmanten Mann ist hier die Rede. Eine frustrierte und wütende Frau, die von ihrem reichen und gutaussehenden Ehemann betrogen wird... Die Wege dieser beiden kreuzen sich ganz zufällig in einem Hotel. Sie lernen sich kennen, unterhalten sich, flirten und im Laufe der Nacht landen sie im Bett eines Hotelzimmers. Am Morgen "danach" hat die betrogene Ehefrau aber das Gefühl der Reue und Ratlosigkeit eingeholt. Das Gegenteil aber beim Kavalier: Stolz auf die Tat, macht er sich am Morgen frisch, um zu seiner Ehefrau zurück zu kehren. Das Schicksal hat aber nun mal seinen Lauf genommen... Sie wissen noch gar nicht, welch eine Überraschung die Beiden erwartet: Die Ehefrau des Mannes und der Ehemann der Frau befinden sich ebenfalls im Hotel. Eine andere Überraschung veranlasst jedoch, dass eine Begegnung unverhinderlich ist.

  21. DE (2010) | Komödie, Kriminalfilm
    4.7
    1
    3
    Komödie von Ulli Baumann mit Jeanette Biedermann und Stephan Luca.

    Vom Sekretärinnenjob hat das Callgirl Lizzy keine Ahnung, von Männern umso mehr. Doch als Lizzy den skrupellosen Zuhälter "Kante" bei einem Mord beobachtet, wird ihr ganzes Leben auf den Kopf gestellt. Ihre Flucht vor "Kante" führt Lizzy zum LKA, wo sie durch Zufall einen Job als Sekretärin ergattert. Und so kämpft sich Lizzy mit Witz, Charme und einer gehörigen Portion Selbstbewusstsein an der Seite ihres neuen Chefs Konrad durch die Tücken ihrer neuen Aufgaben - bis zum fulminanten Showdown.

  22. DE (2012) | Drama
    ?
    1
    Drama von Hendrik Maximilian Schmitt mit Jannik Schümann und Maximilian Grünewald.

    Während eines Therapiegesprächs bei einer Psychologin muss sich der 18-jährige Maik den Geschehnissen einer aufwühlenden Nacht stellen. Seine aufgebaute Fassade bröckelt mehr und mehr, je tiefer er gedanklich zurückschreitet. Doch so gern er sich jemandem anvertrauen würde - er kann nicht. Denn sein Freund Thomas will mit allen Mitteln verhindern, dass dessen Mittäterschaft zutage kommt.

  23. ?
    1
    Dokumentarfilm von Daniel Fridell.

    El Medico – Die Cubaton Geschichte ist eine Doku des Schweden Daniel Fridell über einen kubanischen Künstler, der von seiner Heimat aus den Musikstil Cubaton in die Welt tragen und doch Idealist bleiben will.