Die meist vorgemerkten Filme von 2009

Du filterst nach:Zurücksetzen
2009
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1.  (2009) | Konzertfilm
    ?
    Konzertfilm.

    Live DVD zur Two Hurt (Fool’s Mate Edition) Single.

  2.  (2009) | Thriller
    ?
    Thriller von Pierre Vinour mit Aurélien Recoing und Mehdi Nebbou.

    Paul Neville beginnt auf einem Betriebsseminar in einem Hotel eine Affäre mit seiner Zimmernachbarin. Als diese spurlos verschwindet, gerät Paul in das Visier der Polizei.

  3. FR (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Kaori Kinoshita und Alain Della Negra.

    Diese Dokumentation haben die Filmemacher Alain Della Negra und Kaori Kinoshita dem Spiel Second Life, in dem die Spieler sich in virtuellen Welten ausleben können, gewidmet. Besonderes Augenmerk gilt hierbei drei exemplarischen Spezies aus dieser Welt: Den "Furrys", menschenähnlcihe Wesen, die aber Katzen recht ähnlich sind; Goreaner, die in einer Welt leben, die von Sklaven und Meistern dominiert wird und Evangelisten, die bei der Erforschung neuer Welten wichtig sind. Der Film zeigt sowohl die Figuren im Spiel als auch ihre Spieler in der Realität, wobei es für Second-Life typisch ist, dass die Welt im Spiel und die reale Welt in Verbindung miteinande stehen, oftmals sogar regelrecht miteinander zu verschmelzen drohen.

  4. FR (2009) | Komödie
    ?
    Komödie von Eric Martin und Emmanuel Caussé mit Cyril Lecomte und Élodie Navarre.

    Maxence Lafourcade, ein junger Mann aus den Pyrenäen, hat bisher ein beschauliches Leben geführt. Als er aber erfährt, daß der Bau einer Autobahn mitten durch seine Heimat geplant ist, sieht er sich dazu gezwungen, aktiv zu werden, und sogar ungewöhnliche Bündnisse einzugehen, um den Bau dieser Straße zu verhindern.

  5. US (2009) | Drama
    ?
    Drama von John Suits mit Alexandra Paul und Robert Lewis Stephenson.

    "Family of Four" handelt von einer Familie, bestehend aus vier Personen, die mit unter einem Dach zusammen lebt, von der aber jeder mit seinen eigenen Problemen zu kämpfen hat. Die Mutter hat einen Hang zum Alkohol; der Vater träumt von einer anderen Frau; die Tochter experimentiert mit Sex und Drogen herum und der Sohn wird so vernachlässigt, dass er sich einen imaginären Freund erfindet. Wo wird dies alles hinführen?

  6. DE (2009) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Züli Aladag mit Dieter Pfaff und Ulrike Krumbiegel.

    Um den ehemaligen Afghanistan-Soldaten Frank Rode soll sich der Psychologe Maximilian Bloch kümmern, so will es dessen Lebensgefährtin Clara. Jeden Abend steht Frank im Garten von Claras Freundin Nele Seifert. Schutz will er ihr und ihrem Sohn Paul auf diese Weise bieten, stattdessen versetzt das gespenstische Verhalten des ungebetenen Besuchers die beiden in Angst und Schrecken. Offensichtlich, so viel ist Bloch bald klar, leidet Frank seit seinem Afghanistan-Einsatz unter einer posttraumatischen Störung: Die Erinnerung an jenen Einsatz lässt Frank nicht mehr los, bei dem Richard, Neles Mann, aus einem Hinterhalt erschossen wurde. Frank hatte noch versucht, seinem alten Freund zu helfen. Vergeblich. Was tun? Eigentlich würde Bloch viel lieber hingebungsvoll sich selbst und sein Burnout-Syndrom pflegen. Dass Frank aber eine tickende Zeitbombe ist und eine echte Gefahr für andere darstellen kann, lässt dem Psychologen keine Ruhe. Schon jetzt sind ohnehin nicht nur Nele und ihr Sohn Paul durch Franks Störung in Mitleidenschaft gezogen. Seine Verschlossenheit, seine Schlaf- und Appetitlosigkeit und seine unkontrolliert-aufbrausende Art ist auch für das Zusammenleben mit seiner Frau Judith und seiner Tochter Tina eine schwere Belastung geworden. Wenn Bloch nur herausfinden könnte, was bei dem tödlichen Einsatz in Afghanistan tatsächlich passiert ist.

  7. FR (2009) | Komödie
    ?
    Komödie von Olivier Doran mit Jean-Paul Rouve und Richard Berry.

    Maximilien Chêne ist ein erfolgreicher Coach, der allerdings auch ein Problem hat, nämlich das Spielen, was ihm hohe Schulden eingebracht hat. Aus diesem Grund verlässt ihn auch seine Frau und schon bald stehen die Gläubiger vor der Tür. Sie bieten ihm einen Deal an: Wenn er Patrick Marmignon als Kunden annimmt, kommt er aus der Schuldengeschichte ungeschoren heraus. Allerdings stellt sich bald heraus, daß dieser Marmignon der schlimmsted Kunde ist, mit dem er jemals zu tun hatte.

  8.  (2009) | Drama
    ?
    Drama von Andreas Senn mit Anna Loos und Jan Josef Liefers.

    TV-Mauerfilm aus dem Jahr 2009. Erzählt wird eine Geschichte um den biederen Finanzbeamten Monte Nees, der vollkommen unerwartet auf Lily Zeh trifft, die ehemalige Jugendliebe seines älteren Bruders Konrad). Vor mehr als zwanzig Jahren wuchsen sie zu dritt in einem kleinen Dorf auf der DDR-Seite der innerdeutschen Grenze auf.

  9. ?
    Sportfilm von Max Bervy.

    Als sich vor 60 Jahren ein abenteuerlustiger Mann mit Holzskiern an den Füßen und einer 8-mm-Kamera in der Hand in die Berge aufmachte, dachte niemand daran, dass er damit eines Tages Geschichte schreiben würde. Heute ist der US-Amerikaner Warren Miller, der den Großteil seines Lebens in den Rocky Mountains verbracht hat, eine der prägendsten Figuren des Ski- und Snowboardfilms. Die aus seinen Filmen entstandene Freeski & Snowboard Filmtour tourt diesen Winter zum 60. Mal rund um den Globus und kommt mit rund 40 Tourstopps auch nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz. Sein neuer Film "Warren Miller's Dynasty" zeigt mit erfrischender Kameraführung all seine Erfahrung und das gewisse Quäntchen Originalität, das seine Filme nach wie vor so einmalig macht. Endlose Powderruns und spektakuläre Freestyleaction, gepaart mit atemberaubenden Filmaufnahmen und einem mitreißenden Soundtrack - pünktlich zum 60-jährigen Jubiläum präsentiert "Warren Miller's Dynasty" eine Zeitreise durch den Wintersport, die auf einzigartige Weise alle Generationen der Ski und Snowboard-Community und des gesamten "Warren Miller Clans" vereint: von den Ältesten der Crist Family und Daron Rahlves bis hin zu der jüngsten Generation von Terrain Park Freeskiern und der erst zehnjährigen Snowboard-Hoffnung Alexis Roland. Ob Drama, Spannung und große Helden, fremde Länder und Kulturen oder ein wenig Comedy - bei Warren Miller gibt es neben ganz viel Powder und Action auch noch spannende Storys. Erlebt Chris Davenport und die sympathische Österreicherin Lorraine Huber beim Kampf mit den schroffen Gipfeln der norwegischen Lyngenalpen und Chris Anthony bei seiner Reise nach Zentralchina auf der Suche nach den Wurzeln des Skisports von 2.000 v. Chr. Chris Benchetler und Cody Hawkins nehmen Euch mit in British Columbia's Monashee Mountains und Ihr guckt hinter die Kulissen von "Alaska's Points North Heli Adventures" im legendären Cordova. Noch nicht genug? Diesjährige Schneerekorde wurde nicht nur in den Alpen aufgestellt, sondern rund um den Globus - z.B. in Washington's Crystal Mountain, Lake Tahoe's Sierra Nevada Mountains und quer durch Colorado. Das Filmteam von Warren Miller war für Euch überall dabei! Als Schmankerl bekommt Ihr zwischendurch seltene Einblicke in das historische Warren Miller Archiv.

  10. US (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Irene Antoniades mit Robert Pattinson und Charlotte Reather.

    "Robsessed" bietet den ultimativen Einblick in das Leben des weltweit bekanntesten und heißesten Schauspielers, den wir derzeit haben: Robert Pattinson. Mit seinen gerade mal 23 Jahren bietet der Werdegang des Hollywood-Neuankömmlings und 'Sexiest Man in the World' schon genügend Stoff, der erzählt werden will. Filmkollegen, Familienangehörige, Filmexperten und seine Fans gewähren uns einen exklusiven Einblick, angefangen von Roberts Schullaufbahn, seinen ersten Versuchen als Model und Schauspieler Fuß zu fassen, bis hin zu dem Tag, der das Leben des Teenagers veränderte. Die Besetzung der Rolle als Edward Cullen in der Twilight Saga, dem Startschuss für eine weltweite Massenhysterie. Zugegeben: Sind wir nicht alle ein wenig "robsessed"?

  11.  (2009) | Biopic
    ?
    Biopic von Brian Percival mit Tom Hollander und Jane Horrocks.

    Gracie Fields was Britain’s darling – the funny, working-class film star whose boundless energy, roguish cheerfulness and ironic songs symbolised the spirit of 1930s England. This film begins at the height of Gracie’s fame. In 1939, having suffered a serious illness, Gracie decides to take a break. But then war breaks out and, exhausted, but as enthusiastic as ever, Gracie volunteers to do her duty to her fans and country, by touring France, singing to the troops and raising money for Spitfires. Then, after years of friendships, she marries the Italian Hollywood director Monty Banks. When Italy enters the war, Gracie is forced to choose between loyalty to her husband and loyalty to her country.

  12. FR (2009) | Drama, Musikfilm
    ?
    Drama von Jean Achache mit Thierry Hancisse und Elise Caron.

    Die Handlung dreht sich um Simon Nardis, einen ehemaligen Jazz-Musiker, der vor etwa zehn Jahren aus der Szene ausgestiegen ist. Als er geschäftlich in Brest ist, wo er über Nacht bleiben muß, gerät er erstmals wieder in einen Jazzclub, und gleich wird er wieder von der Musik angezogen. Obwohl seine Frau zu Hause auf ihn wartet, verliebt er sich Hals über Kopf in eine Frau, und scheint auf dem besten Weg zurück zu den Problemen zu sein, die ihm die Szene und der Alkohol damals eingebrockt haben.

  13. FR (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Philippe Cosson.

    Dieser Dokumentarfilm befasst sich mit den Folgen von Minen und Streubomben, die auch heutzutage noch tagtäglich in Laos und anderen Gegenden der Welt Menschen töten und verstümmeln.

  14. BE (2009) | Drama
    ?
  15.  (2009)
    ?
  16. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Matthias Aberle.

    Die Untergrund-Poesie der DDR kam in Misskredit, als Wolf Biermann nach der Enttarnung von Sascha Anderson und Rainer Schedlinski öffentlich erklärte, dass der ganze Dichterkreis um den Prenzlauer Berg eine Erfindung der Stasi gewesen sei. Ausstellungen, Performances, Konzerte und Lesungen in Privatwohnungen sollen nur erlaubt gewesen sein, um die Szene besser kontrollieren zu können. Der Künstler-Kiez als Gartenkolonie der Stasi? Adolf Endler: "Die Prenzlauer-Berg-Connection bestand aus 30, 40 Leuten, die gemalt und geschrieben haben. Es gab in dieser Szene, wie wir heute wissen, zwei Spitzel. Es besteht also kein Grund zu sagen: Der gesamte Prenzlauer Berg war eine Machenschaft der Stasi." Es dauerte lang, bis deutlich wurde, dass da großartige Literaten abgewatscht wurden. Matthias Aberles Dokumentarfilm stellt unterschiedliche Schaffens- und Lebenswege dar. In Interviews mit Elke Erb, Uwe Kolbe, Bernd Wagner, Harald Hauswald, Sascha Anderson, Conny Schleime, Alexander Zahn, den Punkbands Rosa Extra und Planlos, dem Ensemble Zinnober und Mitgliedern der "Kirche von Unten" werden die Künstler und Literaten von Bert Papenfuß und dem Regisseur befragt, wie sie selbst ihre Rolle in der untergehenden DDR beurteilen und wie sie sich in der neuen Ordnung zurechtgefunden haben.

  17. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Frank D. Müller mit Michael Behrendt und Oliver Kumbartzky.

    Sie betrachten das Watt der norddeutschen Elbmündung als kreative Spielwiese: Die Macher der "Wattolümpiade". Vordergründig geht es um die sinnliche Lust am Schlick, um sportähnliche Wettkämpfe bei Ebbe und um die eigenwillige Gedankenwelt der "Watt-Psychologie". Dahinter geht es mit dem Künstler Jens Rusch als Hauptfigur um Spendengelder für Beratungsstellen der Krebsgesellschaft, um das Niemals-Aufgeben und um eine von Ebbe und Flut geprägte Haltung zum Leben. Das amphibische Watt und die Deichlandschaft bilden die Kulisse, vor der sich "Wattikan" und "Wattleten" austoben. Sie stampfen ein Spektakel aus dem Deich, das trotz seines ernsten Hintergrunds nicht ganz von dieser Welt zu sein scheint.

  18. ?
    Schicksalsdrama von Philipp Hochhauser mit Stefan Weber und Georgij Makazaria.

    Österreichischer Animationsfilm von Philipp Hochhauser, der auf Johann Wolfgang von Goethes Bühnenstück “Faust – Der Tragödie erster Teil” basiert

  19. FR (2009) | Drama
    ?
    Drama von Marc Barrat mit Tony Harrisson und Julien Courbey.

    Die Handlung dreht sich um Rod und Gonz, zwei Männer, die beschließen, zurück in ihre heimat, wo sie geboren wurden, zu gehen: ins französische Überseedépartement Französisch-Guayana. Auf der Suche nach ihren eigenen Wurzeln werden sie von der Geschichte ihrer Familien eingeholt - und diese Geschichten sind nicht gerade angenehm.

  20. CH (2009) | Dokumentarfilm, Drama
    ?
    Dokumentarfilm von Richard Dindo.

    Die Handlung dreht sich um eine Gruppe von Amerikanern - Wissenschaftler, Architekten und Studenten - die übers ganze Land verstreut leben, aber einen gemeinsamen Traum haben: Sie wollen, besser gestern als heute, eine Reise zum Mars antreten, wo sie eine neue Zivilisation gründen und so den Ursprüngen der Menschheit näherkommen wollen.

  21.  (2009) | Sozialdrama
    ?
    Sozialdrama von Tilman König und Karl-Friedrich König mit Sky Romica und Georg Strohbach.

    Ist die Kohle weg, wird’s ernst! Ein Hinterhof – mittendrin eine Badewanne, daneben ein Schlagzeug und ein Zirkuswagen. Die Protagonisten des Films sind wahl-arbeitslos. Selbstbestimmt wollen sie leben – das gemeinsame Ziel ein Künstlercafé im Hof. Doch Finanzberater Hartmann will die Hypothek, die auf dem Grundstück lastet einlösen

  22. GB (2009) | Drama, Thriller
    ?
    Drama von Jamie Payne mit David Morrissey und Alex Lowe.

    Als anonyme Anrufe und Textnachrichten den Londoner Psychiater Jan Falkowski und seine Verlobte Debbie Pemberton heimsuchen, gibt es in ihrem Umfeld niemanden, der dafür für sie als Täter infrage kommt. Sogar als der Stalker behauptet, Jan zu lieben, und dem Paar mehr und mehr Details über deren Privatleben zukommen lässt, hält das gegenseitige Vertrauen von Debbie und Jan. Sie bleiben zunächst unbeeindruckt von den immer aggressiver werdenden Drohungen - auch wenn diese mittlerweile Todesdrohungen umfassen und sogar ihr professionelles und privates Umfeld einschließen. Ein Alptraum, gegen den auch die Polizei machtlos ist, denn alle Anrufe sind anonymisiert oder stammen von öffentlichen Telefonzellen. Dann stellt das Paar fest, dass jemand in Jans Hausboot eingebrochen ist und dort die Gashähne aufgedreht hat. Weitere Drohungen folgen und schließlich mischt sich der Stalker in ihre Hochzeitsvorbereitungen ein und versucht, diese zu manipulieren. Auf Anraten der Polizei zieht das Paar in eine neue, geheime Wohnung, die nicht einmal ihre nächsten Angehörigen kennen. Aber der permanente Stress zerrüttet ihr Leben und als Jan im Bootsclub die jüngere Bethan Ancell kennenlernt, beginnt er eine Affäre mit ihr. Jan und Debbie entschließen sich, letztlich ihre eigene Hochzeit zu fälschen, um endlich des Stalkers habhaft zu werden. Als ein Regen von Drohanrufen und Textnachrichten auf die Beteiligten niederprasselt, gelingt es der Polizei mit einem Großaufgebot, den Stalker in einer Telefonzelle zu stellen: Es ist die 45-jährige Maria Marchese, die Freundin von einem Patienten Falkowskis. Doch damit hat der zwei Jahre währende Alptraum überhaupt erst richtig begonnen: Da nur unzureichendes Beweismaterial gegen sie vorliegt, wird Marchese freigesprochen. Jan und Debbie trennen sich. Und nun behauptet Marchese, sie sei von Jan in seiner Praxis unter Drogen gesetzt und vergewaltigt worden. Als Unterwäsche von ihr auftaucht, die eindeutig Spuren von Jans Sperma aufweißt, wird Jan unter Anklage gestellt und von seinem Arztposten suspendiert. Jan kämpft um seine berufliche Existenz und um seine Freiheit, denn als Vergewaltiger droht ihm nun langjährige Haft.

  23. ?
    Dokumentarfilm von Andreas Fischer.

    Der Vater von Raymond R. hatte als Kind Bombenangriffe auf Hamburg überlebt und später nicht genug zu essen, im berüchtigten "Hungerwinter" nach dem Krieg. Als Raymonds Vater vor der Berufswahl steht, wird er Koch, denn als Koch gibt es immer etwas zu essen. Später ist er sehr erfolgreich im Beruf. Wenn er nach Hause zu seiner Frau und den Kindern kommt, legt er auf den Tisch, was übrig war in der Nobelküche: Fasan, feinste Steaks. Doch dann dreht er sich sofort um und verschwindet zu seiner Taubenzucht. Auf die Frage, ob er denn eine Situation in der Kindheit benennen könne, in der er sich seinem Vater nah fühlte, kann Raymond genau drei Situationen benennen. "Das ist nicht gerade viel für eine ganze Kindheit", sagt er dann. Während im ersten Teil des Dokumentarfilms "Der Hamburger Feuersturm 1943" die so genannte "Erlebnisgeneration" zu Wort kommt, widmet sich der zweite Teil "Brandnarben" den Kindern der Überlebenden. Eltern oder Elternteile der Interviewpartner haben die Bombenangriffe auf Hamburg im Juli 1943 erlebt. Darüber hinaus waren manche Väter von Interviewpartnern im Krieg junge Soldaten, einige Mütter hatten traumatische Erlebnisse auf der Flucht aus dem Osten. Viele Väter oder Mütter der Interviewpartner haben neben materiellen Verlusterfahrungen auch Geschwister im Krieg verloren. Welche Auswirkungen hatte es auf die in den 1950er- und 1960er-Jahren Geborenen, dass ihre Eltern derart traumatische Kriegserlebnisse hatten? Nach dem Krieg erblüht das deutsche Wirtschaftswunder. Die kriegstraumatisierten jungen Leute wollen leben, zu Wohlstand gelangen und Familien gründen. Die nun jungen Eltern glauben, sie lassen es ihren Kindern an nichts fehlen. Die Kinder werden gut ernährt, oft wird ein Haus gebaut, an Spielzeug herrscht kein Mangel.