Die meist vorgemerkten Filme der 2010er aus Schweiz

Du filterst nach:Zurücksetzen
2010erSchweiz
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. CH (2010) | Kriminalfilm
    5.9
    3
    Kriminalfilm von Alain Gsponer mit Stefan Kurt und Marie Bäumer.

    Adrian Weynfeldt (Stefan Kurt), Mitte 50, Junggeselle, wohlhabend, begegnet einer geheimnisvollen Frau. Er wird verführt, erpresst, belogen und geliebt. Nach dem Roman des Bestsellerautors Martin Suter.

  2. CH (2011) | Drama
    ?
    3
    1
    Drama von Jan Gassmann mit Hans-Jakob Mühlethaler und Domenico Pecoraio.

    Lukas schwebt mehr als er lebt. Als Rapper ist ihm der Durchbruch nicht gelungen, Drogen und Alkohol helfen ihm nur scheinbar darüber hinweg. Dass er mit seinem Musikproduzenten Mischa eine turbulenten Liebesbeziehung hat, soll niemand wissen. Lukas' 16-jähriger Bruder Sämi schämt sich für ihn. Er ist selbst ein Rap-Talent und wartet darauf, Lukas' Platz einnehmen zu können - auch bei Mischa. Auf der Bühne kommt es zum Wettkampf der Brüder, den Sämi gewinnt. Lukas schwankt zwischen Eifersucht und Sorge um seinen kleinen Bruder. Seine eigene Geschichte scheint sich zu wiederholen.

  3. CH (2010) | Drama
    ?
    3
    Drama von Erik Bernasconi mit Alessio Boni und Melanie Winiger.

    Alan ist eigentlich glücklich mit Françoise verheiratet, doch hinter ihrem Rücken geht er mit der jüngeren Michela fremd. Nach einem leidenschaftlichen Rendez-vous der beiden in den Tessiner Bergen geschieht das Unglück: Bei der Rückfahrt ins Tal gerät Alans Motorrad ausser Kontrolle - eine Art Teufelsgestalt scheint den Unfall verursacht zu haben. Sie überleben beide. Während sich Michela bald wieder von ihren Verletzungen erholt, ist Alan jedoch zeitlebens an den Rollstuhl gefesselt. Doch das Leben muss weitergehen: Françoise ist bereit ihrem Ehemann zu verzeihen und setzt in der Folge alles daran, ihn von seiner Geliebten fernzuhalten. Gleichzeitig beginnt sich Igor, Alans bester Freund, für Michela zu interessieren. Die Wege der vier kreuzen sich immer wieder, und ihr weiteres Leben bleibt durch mehr als einen Schicksalsschlag eng miteinander verknüpft.

  4. CH (2010) | Drama
    ?
    3
    Drama von Adrien Kuenzy mit Baptiste Gilliéron und Pascal Berney.

    Andreas steht kurz vor seinem 20. Geburtstag. Er hat einen entscheidenden Abschnitt seines Lebens erreicht, an dem sich alle Fäden überkreuzen, verdichten und verknoten - einerseits der Eintritt ins Erwachsenenalter, andererseits die Flucht zurück in die Kindheit. Er verbringt seine Zeit mit Lernen, Fußballspielen mit Freunden und regelmäßigen Besuchen seines Vaters, vor allem in dessen Werkstatt. Aber da gibt es auch noch eine neue Romanze mit einem Jungen seines Alters, und einen alten "Freund", der verbindliche Aussagen verlangt. Andreas muss Entscheidungen treffen und den Knoten lösen - oder vor ihm fliehen.

  5. US (2011) | Drama
    ?
    3
    Drama von Korinna Sehringer mit Chaske Spencer und Q'Orianka Kilcher.

    Wesley ist ein indianischer Bestsellerautor. In seinem Buch "Shouting Secrets" schreibt er offen über das Leben seiner Familie im Reservat. Nach vielen Jahren kehrt er zurück nach Hause, weil seine Mutter in ein Koma gefallen ist. Wesley trifft seinen Vater wieder, dem er in seinem Buch schwere Vorwürfe gemacht hat. Auch deswegen verhalten sich die beiden Geschwister Wesley gegenüber abweisend. Der Film erzählt von dem Moment, in dem die Familienmitglieder dazu gezwungen werden, sich mit einander zu beschäftigen.

  6. CH (2011) | Dokumentarfilm
    4.9
    5.8
    3
    3
    Dokumentarfilm von Alice Schmid.

    Alice Schmid zeigt uns in der schweizerischen Dokumentation Die Kinder vom Napf das ungewöhnliche Leben der Bergbauernkinder.

  7. CH (2012) | Thriller, Abenteuerfilm
    ?
    3
    1
    Thriller von Philippe Weibel mit Oliver Walker und David Osmond.

    Auf der Suche nach unberührtem Wolfsrevier dringen zwei Zoologiestudenten in eine verbotene Welt ein. Abseits jeglicher Zivilisation treffen sie auf ein märchenhaftes Mädchen, das sie in seine verwunschene Realität mitnimmt, die sich jedoch mehr und mehr als Albtraum entpuppt...

  8. CH (2012) | Drama, Polizeifilm
    4.7
    3
    3
    Drama von Sabine Boss mit Stefan Gubser und Delia Mayer.

    Reto Flückiger (Stefan Gubser) und Liz Ritschard (Delia Mayer) werden in Tatort: Hanglage mit Aussicht an die äußerste Kantonsgrenze gerufen.

    Unterhalb der Wissifluh, einer Höhenlage über dem Vierwaldstättersee, liegt am Nationalfeiertag ein Lebemann aus dem Luzerner Jetset tot in einem Waldstück. Alles deutet darauf hin, dass er aus der Seilbahn gestoßen wurde, die zum Ausflugrestaurant hinaufführt, wo am Vorabend eine Feier zum 1. August stattfand.

    Regierungsrat Mattmann (Jean Pierre Cornu), der als Festredner geladen war, wurde Zeuge eines Streits zwischen dem Besitzer der Wissifluh und dem Mordopfer, das in die Wissifluh investieren wollte. Mattmann drängt auf Festnahme des streitsüchtigen Bergbauern Arnold. Doch Flückiger erweitert den Ermittlungshorizont und stößt auf die diskreten Machenschaften von Ansiedlungsspezialisten für reiche Ausländer. Geht hier tatsächlich jemand über Leichen, um an Immobilien in exklusiver Lage zu kommen?

  9. ?
    3
    Animationsfilm.

    Die Kurzfilmsammlung Mo & Friese unterwegs – Auf zu neuen Abenteuern entführt Kinder auf eine bunte Reise. Animationsstreifen und Realfilme wechseln sich dabei ab.

  10. CH (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Dieter Fahrer.

    Der Thorberg gilt als das Alcatraz der Schweiz. Es ist ein vollständig abgeschirmtes Gefängnis auf einem Felsen, in dem 180 Männer aus über 40 Nationen inhaftiert sind. Als Einweisungsgründe in den geschlossenen Vollzug gelten schwere Verbrechen, Rückfälligkeit, Gemeingefährlichkeit oder Fluchtgefahr. An Wochentagen sind die Zellen abends während drei Stunden geöffnet. Die Insassen können sich dann frei auf ihrer Etage bewegen, die gemeinsame Dusche und die Telefonkabine benutzen oder im Kraftraum trainieren. Am Wochenende werden die Insassen während rund 19 Stunden täglich in der Zelle eingeschlossen. Dort dürfen Fernseher und Computer benutzt werden. Internet, Mobiltelefone und DVD's ab 18 Jahren sind verboten. Gemäß Strafgesetzbuch ist der Insasse zur Arbeit verpflichtet. Es gibt verschiedene Werkstätten und Hausdienste, jedoch oft nicht genug Arbeit für alle. Wer die Arbeit verweigert wird mit Arrest bestraft. Auf dem Thorberg gibt es einige Bildungsangebote, die bei guter Führung belegt werden können. Es fehlt jedoch die Möglichkeit zu einer Berufsausbildung mit Abschluss. Die Insassen haben das Recht, täglich eine Stunde im Hof zu spazieren. Ballspiele sind verboten. Es gibt weder Fussballfeld noch Turnhalle. Die monatliche Besuchszeit beträgt fünf Stunden. Es gibt kein Beziehungszimmer für Paare oder Familien. Drei Jahre hat der Berner Regisseur, Kameramann und Produzent Dieter Fahrer an seinem Dokumentarfilm Thorberg gearbeitet. Darin porträtiert er sieben Insassen der Strafanstalt Thorberg - Männer mit Delikten wie Mord oder schwerer Körperverletzung. Sie erzählen von ihren Straftaten, ihren Möglichkeiten und ihren Strategien, die Zeit und das Eingeschlossensein zu überdauern. Der Film betont das Menschliche, macht die räumliche Enge und die monotonen Rhythmen des Gefängnisalltags sicht- und spürbar.

  11. DE (2012) | Kriminalfilm, Drama
    6.1
    3
    Kriminalfilm von Leonardo di Costanzo mit Salvatore Ruocco und Francesca Riso.

    Salvatore, 16 Jahre alt, verkauft Getränke von einem Karren, den er durch sein Viertel in Neapel schiebt. Der Unterstellplatz für den Karren ist ein großes verwahrlostes Anwesen am Rand von Neapel, geschützt von einer hohen Mauer. An einem Sommermorgen wird Salvatore von Mitgliedern der Camorra aus dem Viertel aufgetragen, das Gebäude aufzuschließen und dort auf ein junges Mädchen aufzupassen, bis der örtliche Boss kommt und über ihr Schicksal entscheidet. Schnell wird klar, dass die Jugendlichen beide auf unterschiedliche Art jeweils Gefangene sind. Veronica hat den Boss ihres Wohnviertels vor den Kopf gestoßen. Was genau sie getan hat, bleibt lange unklar. Sie ist 16, hübsch, sehr selbstsicher und offensichtlich beliebt. Salvatore, rundlich, ein bisschen unbeholfen und schüchtern, mag Veronica. Und doch hat er nicht gewagt, Nein zu den Männern der Camorra zu sagen, die ihn zum Gefängniswärter gemacht haben. Veronica lässt ihn ihre Verachtung dafür deutlich spüren. Nun sind die beiden also hier, an diesem gottverlassenen Ort, der ein bisschen gruselig ist, aber irgendwie auch geheimnisvoll und spannend. Sie beginnen das merkwürdige Gebäude zu erkunden, sie verlaufen und verlieren sich, und Veronica findet sogar eine Öffnung in der Mauer: Sie könnte fliehen, doch sie tut es nicht. Im Verlauf der langen Stunden des Wartens nähern sich die beiden Teenager an, aus der anfänglichen Feindseligkeit wird ein Miteinander, fast eine Zuneigung, geprägt von Wertschätzung und Würde. Veronica und Salvatore finden zu einer Menschlichkeit, die außerhalb dieser Mauern verschwunden zu sein scheint. Sie erzählen einander von der Welt der Gewalt, die sie beherrscht und unterdrückt. Sie sprechen über ihre Träume und auch über ihre Ängste. Über Angst überhaupt. Gegen Abend treffen dann die Camorristi ein.

  12. CH (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Barbara Miller.

    Ihre Stimmen werden unterdrückt, verboten und zensiert: Doch die weltberühmten Bloggerinnen Yoani Sánchez, Zeng Jinyan und Farnaz Seifi lassen sich von den diktatorischen Regimes ihrer jeweiligen Heimat nicht einschüchtern. Die furchtlosen Frauen repräsentieren eine neue, vernetzte Generation moderner Widerstandskämpferinnen. In Kuba, in China und im Iran bringen diese Pionierinnen im Kampf um die Meinungsfreiheit mit ihren Blogs das staatliche Informationsmonopol ins Wanken - und riskieren dabei ihr Leben. Barbara Millers Dokumentarfilm "Forbidden Voices" begleitet die modernen Rebellinnen auf ihrer gefährlichen, entbehrungsreichen Reise und zeigt, wie die jungen Frauen mit Hilfe sozialer Medien wie Facebook, YouTube und Twitter die Missstände in ihren Ländern anprangern. Dabei gelingt es ihnen, so viel politischen Druck aufzubauen, dass sie weltweit Resonanz auslösen. Das "Time Magazine" zählt die drei Frauen zu den einflussreichsten Stimmen der Welt. Basierend auf ihren bewegenden Zeugnissen und im Geheimen gemachten Aufnahmen ist "Forbidden Voices" eine Hommage an ihren mutigen Kampf.

  13. UA (2012) | Dokumentarfilm, Musikfilm
    6.1
    6.8
    3
    3
    Dokumentarfilm von Christian Labhart.

    Die Konzertpianisten Alena Cherny reist für Appassionata zurück in ihre Vergangenheit – um einer ukrainischen Schule (einen) Flügel zu verleihen.

  14. ?
    3
    Mysterythriller von Sagi Bornstein.

    Kafka scheute die Veröffentlichung seiner Werke und wollte seine handschriftlichen Manuskripte komplett verbrennen lassen. Doch der Freund und Schriftsteller Max Brod setzte sich über Kafkas letzen Willen hinweg, ließ sie drucken und schuf damit ein weltweites Phänomen. Kafkas Nachlass gelangte von Prag nach Tel Aviv, lagerte in diversen Safes, wurde vererbt, verschenkt und versteigert. Der Regisseur Sagi Bornstein geht der Sache nach. Das Ergebnis ist eine verdrehte, bizarre Kriminalgeschichte voller Ironie und Absurdität. Kafkas letzter Wunsch an den Freund und Schriftsteller Max Brod lautete, alle Werke - also Bücher, Zeichnungen, Briefe - ungelesen zu verbrennen. Max Brod widersetze sich, und eigentlich sollte die Welt ihm dafür ewig dankbar sein. Max Brod hat einige der bedeutendsten Werke der Literatur des 20. Jahrhunderts gerettet und Kafka die Anerkennung als einer der wichtigsten deutschsprachigen Autoren und als globale Kulturikone verschafft. Trotzdem: Franz Kafka würde sich wohl im Grab umdrehen, wenn er wüsste, was derzeit mit seinem Nachlass passiert. Oder aber er würde daraus einen Roman schreiben - kafkaesk genug wäre die Geschichte. In einem Koffer aus Prag vor den Nazis nach Israel gerettet, verstaubt in einer heruntergekommenen Wohnung in Tel Aviv, bewacht von Dutzenden Katzen und einer exzentrischen Frau - das ist das Schicksal der handschriftlichen Manuskripte und Dokumente von Franz Kafka. Dazwischen wurde sein Werk mehrfach verschenkt, vererbt, teilweise versteigert und in verschiedensten Safes deponiert. Die hitzige Debatte um Kafkas Nachlass, bei der es um Millionen Euros geht und die zu politischem Gerangel zwischen Israel und Deutschland führte, ist verworren. Komponisten, Biografen, Rechtsanwälte, Experten, Erben, Autoren und Forscher wollen wissen, wo Kafkas Erbe versteckt ist, wem es gehört und wer es zuerst lesen darf. Im Oktober 2012 verfügte ein Gericht in Tel Aviv, dass der Nachlass an die israelische Nationalbibliothek gehen soll. Damit entschied die Richterin auch gegen die Ansprüche des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Das ist das vorerst letzte Kapitel dieser Geschichte.

  15. CH (2010) | Kriminalfilm
    ?
    3
    Kriminalfilm von Charlotte Brändström mit Mathilde Lebrequier und Pierre Dourlens.

    Bartolis Gesetz: Tödliche Begierden ist der dritte fall des unkonventionellen Richters Paul Lawrence Bartoli.

  16. CH (2014) | Kriminalfilm
    6.1
    6.3
    3
    10
    Kriminalfilm von Tobias Ineichen mit Sabina Schneebeli und Jean Pierre Cornu.

    In dem Luzerner Tatort: Verfolgt entpuppt sich ein vermeintlicher Eifersuchtsmord als Auftakt von Ermittlungen, die in höchste Wirtschaftskreise führen – mit mächtigen und äußerst gefährlichen Gegnern.

  17. FR (2013) | Drama
    6.8
    3
    2
    Drama von Germinal Roaux mit Agathe Schlenker und Nahuel Pérez Biscayart.

    Die 19-jährige Marie ist vom schnellen Geld angezogen. Ohne es sich wirklich bewusst zu sein, driftet sie in die Prostitution ab. Sie entschliesst sich, ihrem Freund Vincent nichts davon zu erzählen. Der 21-Jährige ist ein junger, unbekümmerter Skater, der allen Geld schuldet und nicht erwachsen wird. Gefangen in einer Gesellschaft, in der nur das Geld, das Oberflächliche und ewige Selbsttäuschungen zählen, werden Marie und Vincent vom Lauf des Lebens mitgerissen. Mika, der autistische und stumme Bruder von Vincent, Zeuge ihrer Lügen und Geheimnisse, tappt ebenfalls in die Falle.

  18. CH (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Ursula Meier mit Kacey Mottet Klein und Ursula Meier.

    Wie wird aus einem Kind ein Schauspieler? 2008 spielte Kacey Mottet Klein eine Rolle in Ursula Meiers Film Home. Der Darsteller war noch jung und hatte kaum Erfahrung vor der Kamera. Sie war für ihn ein seltsames Ding, eine schwarze Spinne auf vier Beinen, ein großes Auge, von dem er seinen Blick nur schwer abwenden konnte. Die Schauspielerei war für ihn ein Spaß. Über die Charaktere, die er spielte, machte er sich keine Gedanken. Er spielte sich selbst, oder sich selbst mit kleinen Abweichungen.
    Inzwischen sind Jahre vergangen. Heute nimmt Kacey bei Dreharbeiten die Kamera nicht mehr wahr. Sobald die Klappe fällt, existiert sie nicht mehr, so wenig wie alles andere um ihn herum, und er ist allein mit dem Charakter, den er verkörpert und den er mit seinem Spiel verteidigt. Der Weg dahin war weit. Anhand von Filmausschnitten und Aufnahmen von den Dreharbeiten zu Home und L´enfant d´en haut (2012) kommentiert Kacey seine Entwicklung zu schauspielerischer Reife selbst. (Text: Berlinale)

  19. CH (2015) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Ben Lewis.

    Der Dokumentarfilm Falciani und der Bankenskandal rekapituliert die Geschichte des Banken-Whistleblowers Hervé Falciani, der dabei half, Steuerhinterziehung in riesigem Ausmaß öffentlich zu machen.

  20. CH (2015) | Drama, Kriminalfilm
    5.4
    3
    2
    Drama von Manuel Flurin Hendry mit Stefan Gubser und Delia Mayer.

    In dem Tatort: Schutzlos ermitteln die Luzerner Kommissare Flückiger und Ritschard im Milieu Asylsuchender.

  21. CH (2014) | Dokumentarfilm, Doku-Drama
    ?
    3
  22. CH (2013) | Dokumentarfilm
    ?
    6.8
    3
    2
    Dokumentarfilm von Farida Pacha.

    Die Dokumentation My Name Is Salt erzählt von den Salzarbeitern, die jedes Jahr acht Monate lang in einer kargen indischen Steppe schuften, um dem Boden das weiße Gold abzugewinnen.