Die meist vorgemerkten Filme der 2010er aus Schweiz
- An AfricanElection?31Dokumentarfilm von Jarreth J. Merz und Kevin Merz.
Ghana im Jahr 2008, noch drei Monate bis zur Präsidentschaftswahl. Es steht viel auf dem Spiel. Ghana gilt als Musterstaat Afrikas mit einer relativ stabilen Demokratie und Wirtschaft. Die Hauptkonkurrenten um die Macht sind die Spitzenkandidaten der beiden großen Parteien. Ihr Schlagabtausch ist hitzig und hochemotional. Der Film folgt den Kontrahenten bei ihren Kampagnen und erzählt einen Wahlkrimi voller Wendepunkte.
- UrsFischer?3Dokumentarfilm von Iwan P. Schumacher mit Urs Fischer.
Der Schweizer Künstler Urs Fischer mit Wohnsitz in New York pendelt zwischen Lebensfreude und Schaffenswut, Kunsttradition und Popkultur, Spontaneität und Hightech und feiert damit seit Jahren internationale Erfolge. Im Zentrum des Films steht der vorläufiger Höhepunkt seiner Karriere: die Vorbereitung zu seiner ersten Einzel-Ausstellung in einem Museum in den USA. Dazu treten die wichtigsten Produktionen und Ausstellungen der letzten sechs Jahre mit fessendeln Bildern von Schauplätzen wie Venedig, London, Sydney, Zürich und Shanghai. Die Zuschauer erleben, unter welchem Druck ein global tätiger Künstler arbeitet und was es bedeutet, Teil eines Kunstmarktes zu sein, in dem Millionensummen auf dem Spiel stehen.
- Die GuantanamoFalle?3Dokumentarfilm von Thomas Wallner.
Die Guantanamo Falle erzählt die Geschichte von vier Menschen, deren Leben durch das Gefangenenlager in Guantanamo Bay für immer verändert wurde. Im August 2006 wurde Murat Kurnaz aus dem US-Amerikanischen Gefangenenlager in Guantanamo Bay entlassen. Fünf Jahre hatte er ohne Anklage in Haft verbracht. Im selben Jahr wurde Matthew Diaz, juristischer Berater der Navy, zu sechs Monaten Gefängnisstrafe verurteilt, weil er die Namen der Insassen an eine Menschenrechtsorganisation weiter gegeben hatte. 2002 wurde die Militärjuristin Diane Beaver zum Dienst nach Guantanamo versetzt. Hier verfasste sie ein Rechtsgutachten, das als "Foltermemo" berühmt und berüchtigt wurde. Im März 2009 eröffnet der spanische Anwalt Gonzalo Boye das Verfahren gegen sechs Mitglieder der ehemaligen Bush Regierung. Die Anklage lautet auf Verschleierung der Folter von Gefangenen. Guantanamo lässt nichts unberührt, weder das Gesetz, noch die Moral - und sicher nicht die Menschen. Der Film erzählt die Geschichte der Menschen und zeigt ihre Suche nach einem Leben nach Guantanamo.
- Unser GartenEden?3Dokumentarfilm von Mano Khalil.
Der Film "Unser Garten Eden" beobachtet den Alltag in einem Berner Schrebergartenareal, das die heutige moderne multiethnische und multikulturelle Schweizer Gesellschaft widerspiegelt. Der Schrebergarten gehört zur Identität der Schweizer wie Fondue, Schokolade und die Gemeinschafts-Waschküche. Hier trifft Schweizer Ordnungssinn auf fremdländisches Improvisationstalent, beackern Menschen unterschiedlicher geografischer, religiöser, sozialer und politischer Herkunft Seite an Seite ihre Parzellen und bilden einen Mikrokosmos voller Träume. Christen und Muslime genießen in einem bunten Neben- und Miteinander die Freiheit in ihrem persönlichen Garten Eden.
- SeedWarriors?3Dokumentarfilm von Katharina Von Flotow und Mirjam von Arx.
Bis 2050 werden die Temperaturen voraussichtlich weltweit um mindestens zwei Grad steigen. Dies führt zu riesigen Einbußen bei der gesamten Nahrungsmittelproduktion – mancherorts bis zu 30 Prozent. Bis dahin wird sich der globale Nahrungsbedarf aber verdoppelt haben. Wie kann die Weltbevölkerung dann ernährt werden? In Norwegen, im angeblich sichersten Gebäude der Welt, gefeit gegen Naturkatastrophen, Klimaveränderungen und selbst Nuklearkriege sollen viereinhalb Millionen in Folie gewickelte Samenproben aus aller Welt lagern und das Weiterbestehen der pflanzlichen Artenvielfalt gewährleisten.
Seed Warriors zeigt, was hinter dem sichersten Saatgut-Tresor der Welt steckt und warum er gebaut wurde, und hinterfragt seine Wirksamkeit im Kampf gegen den Hunger am Beispiel von Kenia. Dort trifft das Kamerateam den Direktor der nationalen Saatgutbank, Zachary Muthamia, und die internationale Mais-Expertin Marianne Bänziger, die die drohende Hungerkatastrophe um jeden Preis verhindern möchten. Er setzt alles daran, Duplikate der kenianischen Samenproben nach Norwegen zu schicken, bevor Rebellen die Genbank angreifen können oder die energiefressenden Generatoren ganz ausfallen. Sie will mit einem visionären Züchtungsprogramm und in enger Zusammenarbeit mit den afrikanischen Bauern nicht-genmodifizierte Samen züchten, die um 20 bis 30 Prozent höhere Erträge auf den verbliebenen Maisanbauflächen bringen. Diese sollen in Svalbard gelagert werden und patentfrei für alle zugänglich sein.
- OffBeat?31Drama von Jan Gassmann mit Hans-Jakob Mühlethaler und Domenico Pecoraio.
Lukas schwebt mehr als er lebt. Als Rapper ist ihm der Durchbruch nicht gelungen, Drogen und Alkohol helfen ihm nur scheinbar darüber hinweg. Dass er mit seinem Musikproduzenten Mischa eine turbulenten Liebesbeziehung hat, soll niemand wissen. Lukas' 16-jähriger Bruder Sämi schämt sich für ihn. Er ist selbst ein Rap-Talent und wartet darauf, Lukas' Platz einnehmen zu können - auch bei Mischa. Auf der Bühne kommt es zum Wettkampf der Brüder, den Sämi gewinnt. Lukas schwankt zwischen Eifersucht und Sorge um seinen kleinen Bruder. Seine eigene Geschichte scheint sich zu wiederholen.
- ShoutingSecrets?3Drama von Korinna Sehringer mit Chaske Spencer und Q'Orianka Kilcher.
Wesley ist ein indianischer Bestsellerautor. In seinem Buch "Shouting Secrets" schreibt er offen über das Leben seiner Familie im Reservat. Nach vielen Jahren kehrt er zurück nach Hause, weil seine Mutter in ein Koma gefallen ist. Wesley trifft seinen Vater wieder, dem er in seinem Buch schwere Vorwürfe gemacht hat. Auch deswegen verhalten sich die beiden Geschwister Wesley gegenüber abweisend. Der Film erzählt von dem Moment, in dem die Familienmitglieder dazu gezwungen werden, sich mit einander zu beschäftigen.
- Die Kinder vomNapf4.95.833Dokumentarfilm von Alice Schmid.
Alice Schmid zeigt uns in der schweizerischen Dokumentation Die Kinder vom Napf das ungewöhnliche Leben der Bergbauernkinder.
- Trapped?31Thriller von Philippe Weibel mit Oliver Walker und David Osmond.
Auf der Suche nach unberührtem Wolfsrevier dringen zwei Zoologiestudenten in eine verbotene Welt ein. Abseits jeglicher Zivilisation treffen sie auf ein märchenhaftes Mädchen, das sie in seine verwunschene Realität mitnimmt, die sich jedoch mehr und mehr als Albtraum entpuppt...
- Bartolis Gesetz: TödlicheBegierden?3Kriminalfilm von Charlotte Brändström mit Mathilde Lebrequier und Pierre Dourlens.
Bartolis Gesetz: Tödliche Begierden ist der dritte fall des unkonventionellen Richters Paul Lawrence Bartoli.
- Sinestesia - Die Kurve desZufalls?3Drama von Erik Bernasconi mit Alessio Boni und Melanie Winiger.
Alan ist eigentlich glücklich mit Françoise verheiratet, doch hinter ihrem Rücken geht er mit der jüngeren Michela fremd. Nach einem leidenschaftlichen Rendez-vous der beiden in den Tessiner Bergen geschieht das Unglück: Bei der Rückfahrt ins Tal gerät Alans Motorrad ausser Kontrolle - eine Art Teufelsgestalt scheint den Unfall verursacht zu haben. Sie überleben beide. Während sich Michela bald wieder von ihren Verletzungen erholt, ist Alan jedoch zeitlebens an den Rollstuhl gefesselt. Doch das Leben muss weitergehen: Françoise ist bereit ihrem Ehemann zu verzeihen und setzt in der Folge alles daran, ihn von seiner Geliebten fernzuhalten. Gleichzeitig beginnt sich Igor, Alans bester Freund, für Michela zu interessieren. Die Wege der vier kreuzen sich immer wieder, und ihr weiteres Leben bleibt durch mehr als einen Schicksalsschlag eng miteinander verknüpft.
- Tatort: Hanglage mitAussicht4.733Drama von Sabine Boss mit Stefan Gubser und Delia Mayer.
Reto Flückiger (Stefan Gubser) und Liz Ritschard (Delia Mayer) werden in Tatort: Hanglage mit Aussicht an die äußerste Kantonsgrenze gerufen.
Unterhalb der Wissifluh, einer Höhenlage über dem Vierwaldstättersee, liegt am Nationalfeiertag ein Lebemann aus dem Luzerner Jetset tot in einem Waldstück. Alles deutet darauf hin, dass er aus der Seilbahn gestoßen wurde, die zum Ausflugrestaurant hinaufführt, wo am Vorabend eine Feier zum 1. August stattfand.
Regierungsrat Mattmann (Jean Pierre Cornu), der als Festredner geladen war, wurde Zeuge eines Streits zwischen dem Besitzer der Wissifluh und dem Mordopfer, das in die Wissifluh investieren wollte. Mattmann drängt auf Festnahme des streitsüchtigen Bergbauern Arnold. Doch Flückiger erweitert den Ermittlungshorizont und stößt auf die diskreten Machenschaften von Ansiedlungsspezialisten für reiche Ausländer. Geht hier tatsächlich jemand über Leichen, um an Immobilien in exklusiver Lage zu kommen?
- DerFreund?3Drama von Adrien Kuenzy mit Baptiste Gilliéron und Pascal Berney.
Andreas steht kurz vor seinem 20. Geburtstag. Er hat einen entscheidenden Abschnitt seines Lebens erreicht, an dem sich alle Fäden überkreuzen, verdichten und verknoten - einerseits der Eintritt ins Erwachsenenalter, andererseits die Flucht zurück in die Kindheit. Er verbringt seine Zeit mit Lernen, Fußballspielen mit Freunden und regelmäßigen Besuchen seines Vaters, vor allem in dessen Werkstatt. Aber da gibt es auch noch eine neue Romanze mit einem Jungen seines Alters, und einen alten "Freund", der verbindliche Aussagen verlangt. Andreas muss Entscheidungen treffen und den Knoten lösen - oder vor ihm fliehen.
- Als die Sonne vom Himmelfiel?3Dokumentarfilm von Aya Domenig.
Auf den Spuren ihres verstorbenen Grossvaters, der nach dem Abwurf der Atombombe 1945 als junger Arzt im Rotkreuzspital von Hiroshima gearbeitet hat, begegnet die Regisseurin einem ehemaligen Arzt und einer Krankenschwester, die Ähnliches erlebt haben wie er. Zeit seines Lebens hat ihr Grossvater nie über seine Erfahrungen gesprochen, doch durch die grosse Offenheit ihrer Protagonisten kommt sie ihm näher. Als sich am 11. März 2011 in Fukushima eine neue Atomkatastrophe ereignet, nimmt ihre Suche eine neue Wendung.
- The Song ofScorpions?3Drama von Anup Singh mit Golshifteh Farahani und Irrfan Khan.
In The Song of Scorpions will sich eine junge Frau durch die Macht eines Liedes an ihrem Vergewaltiger rächen.
- Argerich - BloodyDaughter?6.733Dokumentarfilm von Stéphanie Argerich.
In der Musik-Dokumentation Argerich – Bloody Daughter zeichnet eine Tochter das Porträt ihrer berühmten, klavierspielenden Mutter: Martha Argerich.
- Falten?3Dokumentarfilm von Silvia Häselbarth Stolz.
Der Dokumentarfilm Falten von Silvia Häselbarth lässt fünf ältere Menschen zu Wort kommen, die offen über das Altern sprechen und darin nicht nur Schlechtes sehen.
- The StoneEater?31Kriminalfilm von Nicola Bellucci mit Luigi Lo Cascio und Vincenzo Crea.In dem Krimi The Stone Eater von Nicola Bellucci findet der ehemalige Menschenschleuser Cesare die Leiche seines Neffen Fausto, den er einst in das Geschäft eingeführt hatte. Die Mailänder Kommissarin Sonia di Meo übernimmt den Fall und hat schon bald die lokale Drogenmafia unter Verdacht. (PR)
- Eine wen iig, dr DällebachKari7.434Drama von Xavier Koller mit Nils Althaus und Carla Juri.
Der Coiffeursalon des legendären Berner Stadtoriginals ist immer zum Bersten voll, denn Kari unterhält seine Kundschaft so blendend, dass diese gern auch mal ein paar Stunden auf dem Bänkli wartet und dabei zusieht, wie er andere einseift. Kari wird 1877 als jüngstes von acht Kindern der verarmten Bauernfamilie Tellenbach mit einer Hasenscharte geboren. Der herbeigerufene Arzt empfiehlt den Eltern, das Neugeborene wie eine junge Katze zu ertränken. Er habe mit seiner Missbildung ohnehin keine Chance zu überleben. Doch Marghareta, die Mutter, füttert ihren Kari wie einen aus dem Nest gefallenen Vogel durch. Kari ist eine Frohnatur, er glaubt an das Schöne im Leben. Mit Anfang zwanzig verliebt er sich bei einem Schwingfest unsterblich in die hübsche, aus reichem Haus stammende Annemarie Geiser. Die feinfühlige, zarte und humorvolle junge Frau erwidert seine Gefühle bedingungslos. Das Glück scheint perfekt. Doch als Kari bei der Familie Geiser antanzen muss, nimmt dieses ein jähes Ende. Seine Minderwertigkeitsgefühle holen Kari in übermächtiger Weise ein verliert alles, was ihm lieb und teuer war.
- Der Mann, der Udo Jürgensist6.823Dokumentarfilm von Hans-Bruno Kammertöns und Michael Wech mit Udo Jürgens.
Es ist ein Gedanke, der ihn quält, aber Udo Jürgens versucht nicht, ihm aus dem Weg zu gehen. Jetzt, nach über 60 Jahren auf der Bühne, sagt er über seine Zukunftspläne: “Wenn du ein Abschiedslied, ein richtig gutes machst, dann muss man den Tod durchhören durch das Lied. Und darüber kann ich jetzt nicht singen in diesem Moment”. Nein, loslassen will er nicht. Dabei wird Udo Jürgens, der größte deutschsprachige Chansonnier der Gegenwart, am 30. September 2014 80 Jahre alt.
Er hat mit seinen Konzerten die ganze Welt bereist: Er ist in Brasilien aufgetreten, hat in China und Südafrika gespielt. Shirley Bassey und Sammy Davis Jr. – die ganz Großen sangen seine Kompositionen. Wer ist dieser Mann, den Frauen anhimmeln und Männer wegen seiner Lässigkeit beneiden? Wie blickt Udo Jürgens auf ein Leben zurück, das ihn zum reichen Mann gemacht hat, das ihm unvergessliche Momente auf der Konzertbühne geschenkt hat? Was waren die Tiefpunkte, in denen auch einer wie er nicht mehr weiterwusste? Von welchen Ängsten und von welchen Sehnsüchten war er getrieben? Udo Jürgens hat im Laufe seines Lebens so manches Interview gegeben. Er hatte immer etwas zu sagen.
Jetzt, zu seinem Geburtstag und vor Beginn seiner vermutlich letzten großen Tournee, hat er die Autoren Hans-Bruno Kammertöns und Michael Wech zu intensiven Gesprächen getroffen. Dabei gesteht Udo Jürgens: “Ich kann ohne Applaus leben, aber nicht wenn ich auf der Bühne stehe”. Und auch über den hohen Preis des Erfolges spricht er: “In den Stunden nach einem Konzert öffnet sich die Tür zur Einsamkeit”. Ohne Scheu erinnert sich Udo Jürgens in den Gesprächen an die quälenden Zweifel seiner Anfangsjahre.
Auch seine Amouren sind Thema: “Treue ist keine Frage des Charakters, sondern der Gelegenheiten.” Er sei zweimal verheiratet gewesen: “Ich wollte eine gute Ehe führen, habe es aber nicht geschafft.” Was macht ein glückliches Leben aus? Habe ich die Zeit genutzt? Diese Fragen stellt sich Udo Jürgens bis heute. Keiner hat über die Liebe und die Einsamkeit eindringlicher gesungen als er.
Was bleibt? Mit seinem Bruder, dem Maler Manfred Bockelmann, hat er die Frage nächtelang diskutiert. Auch ihn besuchen die Autoren in seinem Atelier. Er steht dem Menschen Udo Jürgens so nahe wie wohl kein anderer sonst: “Mit seiner Musik hat er alle Schwächen ausgeglichen”, so sein Bruder. Auch Tochter Jenny Jürgens und Sohn John sowie Weggefährten wie Joachim Fuchsberger und seine Manager zeichnen ein Bild von dem Mann, der Udo Jürgens ist.
- Fish Plane, HeartClock?2Dokumentarfilm von Arvo Leo.
Jahrelang lebte der Jäger Pudlo Pudlat (1916-1992) ein traditionelles, halb-nomadisches Leben auf Baffin Island in der kanadischen Arktis. Nach einer Jagdverletzung zog er in seinen Vierzigern in die Siedlung Dorset, wo er mit dem Zeichnen begann. Die Materialien erhielt er von der neu gegründeten West Baffin Eskimo Co-op, dem ersten von Inuit gegründeten Studio für Drucktechniken. In den folgenden 30 Jahren produzierte Pudlo mit Graphit, Filzstiften, Buntstiften und Acrylfarben über 4000 Zeichnungen und Gemälde. Viele dieser Werke wurden noch nie ausgestellt.
Pudlo gehörte zur Generation der Inuit, denen in den späten 1950er Jahren Stift und Papier in die Hand gedrückt wurden, damit sie “ihre Gedanken zeichnen” konnten. Exemplarisch an Pudlo ist, dass er einer der ersten war, der sich von der Idee entfernte, ausschließlich Bilder des traditionellen Inuit-Lebens anzufertigen – Bilder, die der Kunstmarkt bevorzugte. Stattdessen gesellten sich zu den Jägern, Iglus, Robben und Walrössern in Pudlos Werken immer öfter auch moderne Errungenschaften wie Flugzeuge, Telefonmasten, Autos und Uhren, die zu dieser Zeit im Norden immer üblicher wurden. Dank seiner spielerischen Ader ließ Pudlo diese Dinge auch oft miteinander verschmelzen, wodurch er surreale Hybride schuf, welche die radikalen kulturellen Transformationen um ihn herum verkörperten.
22 Jahre nach Pudlos Tod reiste Arvo Leo nach Cape Dorset um den Frühling dort zu verbringen, wo Pudlos Arbeiten entstanden. In Fish Plane, Heart Clock werden zahlreiche von Pudlos Zeichnungen und Gemälden mit Bildern collagiert, die Arvo Leo während seiner Zeit dort angefertigt hat. Leo porträtiert das tägliche Leben einer Kleinstadt im Wandel der Jahreszeiten während er zugleich surreale und oft hintergründige Energien, die Pudlos Kunst innewohnt, heraufbeschwört.
(Text: Berlinale)
- TuttiGiù?2Drama mit Nicola Perot und Lara Gut.
Sport als Berufung, Lifestyle, oder reiner Zufall? Es gibt Menschen, die suchen in der Menschenmenge die Kraft, um mit sich selbst und der Natur in Einklang zu kommen. Andere sind auf der Strasse zuhause, und suchen im Chaos und in der Freundes-Clique nach dem Gefühl, Teil einer Gemeinschaft, einer Familie zu sein. Andere wiederum finden in der Stille und Leere ihr Glück.
Drei junge Menschen, mit ihren Stärken und Schwächen, müssen ihren Platz in der Erwachsenenwelt finden. Aussergewöhnliche junge Menschen, die von ihrem Schicksal auf unterschiedliche Weise auf die Probe gestellt werden. Es geht darum erwachsen zu werden, die eigenen Träume zu bewahren und die Zuversicht, dass eine ganz eigene Zukunft möglich ist, eine andere als die Erwachsenen sie ihnen vorschlagen und vorleben.
Eines haben die drei Jugendlichen gemeinsam: den Willen, sich mit Herz und Seele ihrer Leidenschaft hinzugeben. Denn das ist ihre Welt – ihr ganz eigenes Universum – das, wofür sie leben.
Eine Geschichte rund um das Erwachsenwerden, der Suche nach der eigenen Identität und dem Sinn des Lebens; über Entscheidungen zwischen Träumen und Ängsten, über Erfolge und Schicksalsschläge. - Zum BeispielSuberg?2Dokumentarfilm von Simon Baumann mit Simon Baumann.
Regisseur und Protagonist Simon Bauman begibt sich in seiner Dokumentation Zum Beispiel Suberg auf Spurensuche: Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, warum sich in seinem Heimatdorf Suberg in der Schweiz alle ignorieren. Dabei wird die Geschichte des Dorfes und die Geschichte seiner Familie erzählt.
- Win Win - Chinesisch imJura?2Komödie von Claudio Tonetti mit Jean-Luc Couchard und Anne Comte.
Paul Girard ist mit Leib und Seele Politiker. Der Bürgermeister von Delsberg will demnächst den Schritt auf die nationale Ebene wagen und muss mit grosser Sorgen mitansehen, dass seine politischen Vorstösse kein Gehör finden. Statt auf den Ausbau einer TGV-Linie setzt das Städtchen lieber auf die örtliche Kaserne, die Paul lieber geschlossen sähe. Da macht ihm sein Freund Liu einen waghalsigen Vorschlag. Der Uhrenhersteller mit chinesischen Wurzeln will das Halbfinale der Miss-China-Wahl im Jura austragen. Was für Paul seine politische Karriere ankurbeln soll, weckt bei Liu die Hoffnung, seine Uhren auf den chinesischen Markt zu bringen. Trotz Widerstand auf politischer Ebene und dem Zögern von Schweiz Tourismus wagen Liu und Paul den Coup. Als die chinesischen Frauen aber in Delémont eintreffen, wird schnell klar, dass hier zwei komplett unterschiedliche Kulturen aufeinandertreffen.
- Cabaret-Berlin - Die wilde Bühne1919-1933?2Dokumentarfilm von Fabienne Rousso-Lenoir mit Ulrich Tukur.
Alle Avantgardeströmungen flossen im Kabarett zusammen. Wie in einem Brennglas spiegelten die Berliner Kabaretts die kurze, spannungsgeladene Geschichte der Weimarer Republik zwischen 1919 und 1933.