Die meist vorgemerkten Filme der 2010er aus Schweiz

Du filterst nach:Zurücksetzen
2010erSchweiz
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. CH (2013) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    1
    Dokumentarfilm von Gerald Morin.

    Gerald Morin, der von 1971 bis 1977 als Fellinis Assistent arbeitete, kehrt zurück in die Cinecittà-Studios, nach Rom, Mailand und Rimini. Gemeinsam mit seinen Freunden aus der damaligen Zeit erinnert er sich an die Drehs für Fellinis Roma, Amarcord und Fellinis Casanova.

    Der italienische Meisterregisseur schuf in seinen Filmen einzigartige Bilder und unverwechselbare Welten. Er beherrschte wie kein Zweiter die Kunst der Maßlosigkeit. Als im Jahr 1960 La dolce vita – Das süße Leben in die italienischen Kinos kam – voller Exzesse, ungenierter Freizügigkeit und Überzeichnungen – war das ein Skandal, dem noch andere folgen sollten. In seinen Filmen schuf Federico Fellini barocke Bilderbögen und magische Traumsequenzen, die beim Zuschauer noch lange nachhallen.

    Heute steht der “Seiltänzer zwischen Traum und Realität”, wie ihn die Weltwoche bezeichnete, für eine längst vergangene Glanzzeit des italienischen Films. Fellini wurde mit dem Goldenen Ehrenlöwen in Venedig und Europas Filmpreis für das Lebenswerk bedacht. Den Ehren-Oscar bekam Fellini wenige Monate vor seinem Tod im Jahr 1993 aus der Hand von Marcello Mastroianni.

  2. CH (2019) | Drama
    ?
    4
    Drama von Esen Isik mit Kida Khodr Ramadan und Beren Tuna.

    Al-Shafaq - Wenn der Himmel sich spaltet erzählt von der Zerrissenheit des jungen Burak (Ismail Can Metin), der mit seiner Familie und Patriarch Abdullah (Kida Khodr Ramadan) schon lange in Zürich lebt. Auf der Suche nach einer Identität zieht Burak schließlich in den heiligen Krieg. Vater Abdullah begibt sich ins türkisch-syrische Grenzgebiet, um seinen Sohn doch noch zu retten. (FW)

  3. FR (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    1
    Dokumentarfilm von Thomas Balmès.

    Die Doku Sing Me A Song zeigt, welch tiefgreifenden Einfluss die spät nach Bhutan gekommenen technischen Errungenschaften von Internet und globalen Netzwerken auf einen jungen buddhistischen Mönch haben.

  4. DE (2016) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    Dokumentarfilm von Pasquale Plastino und Stephane Riethauser mit Zazie De Paris und Ichgola Androgyn.

    Die Dokumentation Garten der Sterne verknüpft ein Stück Berliner LGBT-Geschichte mit einem Ort, an dem auch zu früh geborene Kinder neben den Gebrüdern Grimm eine letzte Ruhestätte finden.

  5. PT (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    Dokumentarfilm von Stefan Wolf.

    In dieser zweistündigen Filmdokumentation bekommen sie Einblicke in die Welt von faszinierenden Öko-Gemeinschaften, die in der Öffentlichkeit noch erstaunlich wenig wahrgenommen wird. Insgesamt werden zehn Ökodörfer und Gemeinschaften aus acht europäischen Ländern vorgestellt. Fast ein Jahr lang ist Stefan Wolf quer durch Europa gereist, um diese Projekte und Menschen zu erleben und zu filmen. Sein Ziel ist es gewesen, verschiedenste ökologische Gemeinschaften und Ökodörfer kennenzulernen und zu porträtieren, um so das breite Spektrum dieser Lebensweisen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Unterstützt von seinem Team, ist er vielschichtigen Fragen nachgegangen und hat zahlreiche Interviews geführt.

  6. CH (2011) | Komödie, Drama
    6.8
    7.3
    4
    5
    Komödie von Samuel Schwarz mit Philippe Graber und Nadine Vinzens.

    Das Finale der Fussball WM 2010 steht bevor. Mary will das Spiel sehen, doch Johnny ist schlecht drauf, weil er seinen Job verloren hat. Über Missverständnisse kommt es zum Streit und die beiden gehen ihrer Wege. Auf ihrer Reise durch die Nacht geraten sie an zwielichtige Gestalten und werden in turbulente Ereignisse verwickelt, wobei sie sich tragischerweise immer wieder knapp verpassen. Erst im Morgengrauen kommt es zum dramatisch-komischen Liebesshowdown. Frei nach "Kasimir und Karoline" von Ödön von Horvath.

  7. FR (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    Dokumentarfilm von Vincent Detours und Dominique Henry.

    Folteropfer - was diese verstörten und dauerhaft schwer geschädigten Menschen auszudrücken versuchen, sind unmenschliche Erfahrungen, für die es kaum Worte gibt. Sie wollen den Schmerz lindern, um nicht in den Wahnsinn abzugleiten, sie wollen ihre Verwandten und Freunde vor der in ihnen schlummernden Gewalt schützen, und sie wollen verstanden und anerkannt werden. Im Laufe dieses Erinnerungsvorganges erscheint zwangsläufig ihr Peiniger in seiner ganzen Grausamkeit. Es offenbart sich sein Wesen: Er ist ein ganz gewöhnlicher Mensch, der von einem zerstörerischen politischen System bewusst und methodisch zum Folterer gemacht wurde. Der Schweizer Verein Appartenances bietet Psychotherapien für Migranten an. Psychotherapeuten und einige ihrer Folteropfer-Patienten haben die Filmemacher an den Sitzungen teilhaben lassen.

  8. CH (2010) | Dokumentarfilm
    5.1
    7.7
    4
    3
    Dokumentarfilm von Pascal Hofmann und Benny Jaberg mit Werner Schroeter und Bulle Ogier.

    In den 1940er Jahren in einem Hotel der Belle Epoque im Bündnerischen Flims aufgewachsen, verfiel Daniel Schmid bereits als Kind seiner Vorstellungskraft. Beflügelt von den phantastischen Geschichten seiner Grossmutter, machte er die Hotelhalle zur Bühne und Gäste aus aller Welt zu seinen Protagonisten. Daniel Schmid wurde zum Geschichtenerzähler – um es Zeit seines Lebens zu bleiben. «Daniel Schmid – Le chat qui pense» ist ein kaleidoskopisches Filmportrait, das Einblick gibt in das ereignisreiche Leben und eigenständige Werk eines aussergewöhnlichen Schweizer Kinokünstlers.

  9. CH (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    Dokumentarfilm von Ulrich Grossenbacher.

    Etwa zwei Prozent der Schweizer Bevölkerung gelten als krankhafte "Messies". Sie sammeln so extensiv und kompromisslos, dass ihr Verhalten sie isoliert. Sie werden ihren Mitmenschen zur Last oder verkriechen sich in den eigenen Wänden - sofern da noch Platz ist. Nicht nur in Boulevardmedien werden jeweils besonders abstruse Fälle vorgeführt: als Beleidigung jeglichen Empfindens für Ordnung und Mass in der aufgeräumten Schweiz. Ulrich Grossenbacher wählte einen anderen Weg. Neugierig begegnet er vier Menschen, die mit ihrem "Puff" auf unterschiedliche Weise umgehen.

  10. FR (2012) | Drama
    ?
    4
    Drama von Nicolas Wadimoff mit Antonio Buíl und Laurent Capelluto.

    Am 19. April 1978 um 6 Uhr 45 beginnt die "Groupe Autonomes Révolutionnaires" (GAR) mit der Aktion "Libertad" und stürmt in Zollikon, einem schicken Zürcher Vorort an der Goldküste - eine Stunde vor Schalteröffnung - die lokale Bankfiliale der UBS. Dabei werden der Vizedirektor der Filiale und ein Südamerikaner als Geiseln genommen. Die GAR-Leute wissen, dass dieser sich als Unterhändler um das persönliche Konto von General Stroessner, dem Diktator von Paraguay, kümmert. Das Ziel der Operation: Dem schweizerischen Bankensystem einen entscheidenden Schlag zu versetzen und dabei seine Verbindungen mit den lateinamerikanischen Militär-Diktaturen ans Licht zu bringen. Doch die Aktion entwickelt sich zum Desaster: Ein Mitglied der GAR verliert nach verbalen Provokationen des Südamerikaners die Nerven und prügelt ihn halb tot. Im darauf folgenden Durcheinander schaffen es die Aktivisten knapp zu entkommen. Nicht ohne zu vergessen, sechs Millionen Schweizer Franken aus dem Banksafe mitzunehmen. Erstaunlicherweise kommt der Angriff auf die UBS-Filiale nie ans Licht der Öffentlichkeit: Kein Wort darüber ist am nächsten Tag in den Medien zu vernehmen, und auch nicht in den folgenden Tagen und Wochen. Als Gerüchte auftauchen, bestreiten die Zürcher Behörden und die UBS bis heute vehement, dass sich die Aktion "Libertad" je ereignet hat. Die von Nicolas Wadimoff gefundenen Videobänder beweisen jedoch das Gegenteil!

  11. CH (2012) | Kriminalfilm, Drama
    4.6
    4.5
    4
    8
    Kriminalfilm von Tobias Ineichen mit Stefan Gubser und Delia Mayer.

    Die Ermittlungen im Mord an einem Kinderchirurgen verlangen von Flückiger und seiner neuen Polizeikollegin Liz Ritschard besonders viel Fingerspitzengefühl. Denn je näher die Kommissare der Wahrheit rücken, desto tragischer ist das Familiendrama, das sich vor ihnen ausbreitet: Sonntagnachmittag in Luzern. Am Solidaritätslauf für ein Kinderhilfswerk nehmen auch Dr. Lanther (Benedict Freitag), der ärztliche Leiter der Pilatusklinik, und sein Stellvertreter Marco Salimbeni (Thomas Sarbacher) teil. Mitten im Lauf wird Lanther ermordet. Ein Skalpell steckt in seinem Hals. Urinproben aus dem Waldboden beweisen, dass Salimbeni und Lanther den Lauf kurz unterbrochen und sich nur wenige Meter voneinander entfernt erleichtert haben. Kommissar Reto Flückiger (Stefan Gubser) und sein Team konzentrieren sich in ihren Ermittlungen auf das private Umfeld des prominenten Kinderchirurgen Lanther. Seine Ehefrau Imelda (Regula Grauwiller) hatte mit Salimbeni ein Verhältnis, das Lanther offensichtlich entdeckt hatte und über das es zu einem Zerwürfnis der beiden Ärzte kam. Doch dann kratzt die Tragödie in der Familie einer Polizeiangehörigen am Bild des unfehlbaren Arztes. Plötzlich spielen Lanthers kleine Patienten und deren Eltern eine Rolle in diesem Mordfall.

  12. CH (2013) | Kriminalfilm
    5.5
    4
    10
    Kriminalfilm von Dani Levy mit Carol Schuler und Andri Schenardi.

    Tatort: Schmutziger Donnerstag wurde von Dany Levy inszeniert und verlegt die klassischen Sonntags-Ermittlungen in die Schweizer Fasnachtszeit.

  13. DE (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    8
    4
    2
    Dokumentarfilm von Heidi Specogna.

    Sie tragen keine Uniform, keine Waffen und haben keine Bodyguards. Aber ihre Missionen führen sie an die gefährlichsten Orte der Welt. Als Ermittler desInternationalen Strafgerichtshofs sammeln sie in mühsamer Kleinarbeit Beweise für die schwersten Verbrechen, die der Menschheit widerfahren: Verübt in Darfur, Uganda, der Demokratischen Republik Kongo und - als unbekanntester Fleck auf der Landkarte der Core Crimes - in der Zentralafrikanischen Republik. Ende 2002 überzog eine Gewaltwelle die Zentralafrikanische Republik. Die Rebellen aus dem Nachbarland Kongo hatten von ihrem Befehlshaber Jean-Pierre Bemba eine "carte blanche" bekommen - einen Freibrief zum Plündern, Töten und Vergewaltigen. Der Film "Carte Blanche" begleitet die Ermittler des ersten permanenten Weltgerichts in das Land im Herzen Afrikas. Acht Jahre nach den Ereignissen, soll es Gerechtigkeit geben. Jean-Pierre Bemba ist einer der ersten Kommandeure, den die internationale Justiz wegen seines Befehls zur systematischen Vergewaltigung anklagt. "Filmteams never go on mission..." Diese eiserne Regel des Internationalen Strafgerichtshofs stand am Anfang unserer Arbeit über das Weltgericht, dessen Ermittler wir auf ihren Auslandseinsätzen begleiten wollten. Heute, vier Jahre später, sind wir das einzige Filmteam, das diesen Zugang erwirkt hat: Keine Selbstverständlichkeit, denn es gibt ein laufendes Gerichtsverfahren und wir kamen mit sensiblen Ermittlungsarbeiten - einer Exhumierung und Tatortanalysen - in Berührung. Die unerlässlichen Einschränkungen nahmen wir in Kauf, um weder Mitarbeiter des Gerichtshofs noch Zeugen zu gefährden. "Carte Blanche" ist ein Zeugnis über filmisches Arbeiten im Grenzbereich des Dokumentarischen.

  14. CH (2014) | Drama
    6.3
    4
    2
    Drama von Niklaus Hilber mit Joel Basman und Mona Petri.

    Joel Basman schlüpft in dem Drama Ziellos in die Rolle eines jungen Rekruten, der nach der Ausbildung nicht weiß, wie es weitergehen soll.

  15. CH (2013) | Kriminalfilm
    5.3
    4
    4
    Kriminalfilm von Tobias Ineichen mit Anouk Petri und Jean Pierre Cornu.

    In dem Schweizer Tatort: Geburtstagskind geraten die Ermittler nach dem Tod eines Kindes zwischen die Fronten eines Familienzwistes im freikirchlichen Milieu.

  16. 5.9
    7.8
    4
    2
    Dokumentarfilm von Nicolas Wagnières.

    Der Dokumentarfilm Hotel Jugoslavija des Regisseurs Nicolas Wagnières beleuchtet die Geschichte des gleichnamigen Gebäudes in Belgrad und damit zugleich die wandelhafte Geschichte eines Landes.

  17. ?
    4
    1
    Dokumentarfilm von Pierre Morath.

    Free to Run ist eine französisch-belgisch-schweizerische Dokumentation über die Begeisterung am Laufen als Sport, dem mittlerweile jeden Tag Millionen von Menschen nachgehen.

  18. CH (2017) | Drama
    6.2
    4
    1
    Drama von Katharina Wyss mit Sabine Timoteo und Annina Walt.

    Sarah spielt einen Werwolf in dem neuen Theaterstück ihrer Schule. Auf der Bühne gibt die 17-Jährige alles und hat eine unglaubliche Präsenz, weil sie ganz hinter dem Charakter verschwindet, den sie darstellt. Doch ihr Können speist sich aus einem düsteren Geheimnis. (ES)

  19. DE (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    Dokumentarfilm von Katharina Weingartner.

    Der Dokumentarfilm Das Fieber zeigt den Kampf gegen Malaria in Afrika als ein Seilziehen widerstrebender Interessen von Gier und Mut.

  20. ?
    3
    Abenteuerfilm von Vishal Solanki und Hanh Nguyen mit Danny Glover und Katie Leclerc.

    In der Dokumentation Caffeinated wird die Geschichte des Bohnen-Getränks aus der Perspektive von Kaffee-Liebhabern erzählt.

  21. CH (2015) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Ben Lewis.

    Der Dokumentarfilm Falciani und der Bankenskandal rekapituliert die Geschichte des Banken-Whistleblowers Hervé Falciani, der dabei half, Steuerhinterziehung in riesigem Ausmaß öffentlich zu machen.

  22. CH (2015) | Drama, Kriminalfilm
    5.4
    3
    2
    Drama von Manuel Flurin Hendry mit Stefan Gubser und Delia Mayer.

    In dem Tatort: Schutzlos ermitteln die Luzerner Kommissare Flückiger und Ritschard im Milieu Asylsuchender.

  23. CH (2014) | Kriminalfilm
    6.1
    6.3
    3
    10
    Kriminalfilm von Tobias Ineichen mit Sabina Schneebeli und Jean Pierre Cornu.

    In dem Luzerner Tatort: Verfolgt entpuppt sich ein vermeintlicher Eifersuchtsmord als Auftakt von Ermittlungen, die in höchste Wirtschaftskreise führen – mit mächtigen und äußerst gefährlichen Gegnern.

  24. CH (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Ursula Meier mit Kacey Mottet Klein und Ursula Meier.

    Wie wird aus einem Kind ein Schauspieler? 2008 spielte Kacey Mottet Klein eine Rolle in Ursula Meiers Film Home. Der Darsteller war noch jung und hatte kaum Erfahrung vor der Kamera. Sie war für ihn ein seltsames Ding, eine schwarze Spinne auf vier Beinen, ein großes Auge, von dem er seinen Blick nur schwer abwenden konnte. Die Schauspielerei war für ihn ein Spaß. Über die Charaktere, die er spielte, machte er sich keine Gedanken. Er spielte sich selbst, oder sich selbst mit kleinen Abweichungen.
    Inzwischen sind Jahre vergangen. Heute nimmt Kacey bei Dreharbeiten die Kamera nicht mehr wahr. Sobald die Klappe fällt, existiert sie nicht mehr, so wenig wie alles andere um ihn herum, und er ist allein mit dem Charakter, den er verkörpert und den er mit seinem Spiel verteidigt. Der Weg dahin war weit. Anhand von Filmausschnitten und Aufnahmen von den Dreharbeiten zu Home und L´enfant d´en haut (2012) kommentiert Kacey seine Entwicklung zu schauspielerischer Reife selbst. (Text: Berlinale)

  25. ?
    3
    Reisedokumentation von Ulrike Ottinger.

    Chamissos Schatten: Kapitel 3 - Kamtschatka und die Beringinsel schließt den Reiseepos Chamissos Schatten von Ulrike Ottinger ab.