Die meist vorgemerkten Filme aus Deutschland - Vereinigte Staaten von Amerika (USA)

Du filterst nach:Zurücksetzen
DeutschlandVereinigte Staaten von Amerika (USA)
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. DE (1991) | Komödie
    My Father is coming - Ein Bayer in New York
    ?
    7
    9
    Komödie von Monika Treut mit Shelley Kästner und Alfred Edel.

    Vicky will es in den USA als Schauspielerin schaffen, doch die Vorsprechen verlaufen katastrophal. Um Geld zu verdienen, arbeitet sie als Kellnerin. Eines Tages steht ihr Vater vor der Tür, extra aus München angereist, angelockt von den Erfolgsstorys, die seine Tochter ihm aufgetischt hat. Während Vicky die Wahrheit verschleiert und sogar ihren schwulen Mitbewohner als Ehemann ausgibt, dreht Hans so richtig auf…

  2. ?
    9
    1
    Reisedokumentation von Ulrike Ottinger.

    In ihrer Dokumentation Chamissos Schatten reist Ulrike Ottinger 200 Jahre nach Adelbert von Chamissos Forschungsreise auf dessen Spuren zum Beringmeer.

  3. 6
    9
    3
    Biographischer Dokumentarfilm von Eva Vitija-Scheidegger mit Patricia Highsmith und Cate Blanchett.

    Die schweizerisch-deutsche Doku Loving Highsmith von Eva Vitija widmet sich der amerikanischen Autorin Patricia Highsmith, die vor allem für psychologische Thriller wie Der talentierte Mr. Ripley bekannt wurde.

  4. DE (2005) | Komödie, Drama
    4.4
    9
    4
    Komödie von Meiert Avis mit Carrie Fisher und Kip Pardue.

    Das erfolgreiche New Yorker Model Brier zieht nach Los Angeles, um Schauspielunterricht zu nehmen. In L.A. begegnet sie Luke, einem jungen Musiker, den sie einst in New York in der U-Bahn traf, und seither nie richtig aus dem Kopf bekommen konnte. Luke ist hoch talentiert, hält sich aber seit Jahren ohne Chance auf einen Plattenvertrag mit kleineren Auftritten über Wasser. Um ihm zu helfen, startet Brier mit Unterstützung ihrer Schauspielkollegin Clea und ihren Kontakten eine heimliche PR-Kampagne. Das bleibt nicht ohne Folgen: Luke wird der heißeste Newcomer der Stadt und kann sich vor Fans kaum retten. Doch der Erfolg hinterlässt seine Spuren. Ist Luke wirklich noch derselbe junge Mann, mit dem Brier diesen magischen Moment in der U-Bahn erlebte?

  5. ?
    8
    2
    Dokumentarfilm von Anders Østergaard mit Bruno Ganz und Harvey Friedman.

    Die Dokumentation Winterreise beleuchtet auf sehr persönliche Weise die von Leid und Liebe geprägte Geschichte der jüdischen Eltern des Radiomoderator Martin Goldsmith, die als Musiker Teil des "jüdischen Kulturbunds" waren, bevor sie aus Nazi-Deutschland flohen.

  6. IL (2022) | Drama
    ?
    8
    Drama von Ofir Raul Graizer mit Michael Moshonov und Oshrat Ingadashet.

    Im israelischen Drama America von Ofir Raul Graizer kehrt ein Schwimm-Lehrer nach zehn Jahren in Chicago zurück nach Israel. In seinem Heimatland will er seinen verstorbenen Vater beerdigen. Dabei kommt es zu einem Treffen mit einem alten Bekannten aus Kindertagen sowie seiner neu verlobten Freundin, was eine schicksalhafte Kette von Ereignissen nach sich zieht. Die Geschichte entfaltet sich dabei zwischen einem Blumenladen und einem Kloster, zwischen einem Chicagoer Swimmingpool und dem Mittelmeer sowie zwischen Leben und Tod. (SR/ES)

  7. 6.4
    8
    Musikdokumentation von Julian Benedikt und Andreas Morell mit Herbie Hancock und Kareem Abdul-Jabbar.

    Die Musik-Dokumentation Blue Note - A Story of Modern Jazz erzählt die Geschichte des berühmten Plattenlabels, das den modernen Jazz prägte.

  8. DE (2016) | Dokumentarfilm
    ?
    8
    1
    Dokumentarfilm von Gudrun Gruber.

    Borderland Blues von Gudrun Gruber nimmt sich dokumentarisch dem Grenzgebiet zwischen Arizona, USA, und Mexiko an und lässt Anwohner, Mitarbeiter von NGOs und selbsternannte Grenzwächter zu Wort kommen.

  9. IT (2003) | Tragikomödie, Komödie
    6
    8
    4
    Tragikomödie von Dusan Milic mit Branka Katic und Srdjan Todorovic.

    Wegen eines geplatzten Dates ist Jagoda (serbisch für Erdbeere und gleichzeitig ein Kosename für junge Mädchen) frustriert. Unwillig verrichtet sie ihren Job in einem neuen, nach amerikanischem Vorbild gestalteten Supermarkt. Ihre Wut lässt sie an einer alten Dame aus, die spät am Abend noch frische Erdbeeren kaufen möchte, um einen Geburtstagskuchen für ihren Enkelsohn zu backen. Unsanft wird die alte Dame von Jagoda aus dem Supermarkt geworfen. Am nächsten Morgen dringt ein Mann in Kampfuniform, bis an die Zähne bewaffnet, in den Supermarkt ein und nimmt alle Angestellten als Geiseln. Er ist da, um seine Großmutter zu rächen, die am Abend zuvor dort schlecht behandelt wurde. Der Terrorist entpuppt sich als Kriegsveteran, der Mitglied einer Eliteeinheit war - allerdings nur als Koch und Ernährungsberater. Um die Geiseln zu befreien, werden Scharfschützen, die Polizei und ein Spezialkommando angefordert. Die Situation eskaliert. Am Ende stehen sich neue Demokraten und kriegserprobte Demagogen gegenüber, und mittendrin sitzen Jagoda und ihr Geiselnehmer in stiller Eintracht zwischen tiefgekühlten Köstlichkeiten, während draussen das Volk laut Durchhalteparolen für den sympathischen Terroristen skandiert.

  10. DE (2014) | Drama, Melodram
    3.8
    4.8
    8
    14
    Drama von Margarethe von Trotta mit Katja Riemann und Barbara Sukowa.

    Margarethe von Trottas Drama Die abhandene Welt konzentriert sich auf zwei Frauen, die mehr miteinander verbindet als sie sich zunächst vorstellen können.

  11. ?
    8
    1
    Dokumentarfilm von Janet Tobias und Claus Wehlisch.

    Die teilweise animierte Dokumentation Memory Games zeigt vier "Erinnerungs-Athleten", die den Gebrauch ihres Gedächtnisses zur Kunstform erhoben haben und bei einem Wettbewerb antreten.

  12. DE (1992) | Komödie
    3.8
    3.5
    8
    19
    Komödie von Wolfgang Büld und Reinhard Klooss mit Wolfgang Stumph und Marie Gruber.

    In der Komödien-Fortsetzung Go Trabi Go 2 - Das war der wilde Osten muss sich Familie Struutz in ihrem chaotischen Leben nach der deutschen Wiedervereinigung zurechtfinden.

  13. DE (1986) | Liebesfilm, Sportfilm
    3.6
    3.4
    8
    12
    Liebesfilm von Willy Bogner mit Suzy Chaffee und John Eaves.

    Bei seinem ersten Ski-Ausflug nach Aspen/Colorado verliebt sich John unsterblich in Suzy, die nicht nur gut aussieht, sondern auch noch phantastisch Ski fährt. Nach einer turbulenten Verfolgungsjagd durch Eis und Schnee kommt es zum ersten Kuss, bei dem John endgültig sein Herz verliert. Er folgt seiner Suzy quer durch die USA - und erlebt dabei in seinen Träumen die phantastischsten Abenteuer: tollkühne Abfahrten über Buckelpisten, wagemutige Drachenflüge, cooles Breakdancing auf Schnee, Windsurfing auf schäumenden Wellen und ein atemberaubendes Skiballett durch Feuer und Eis. Wird John seine Suzy am Ende erobern?

  14. IN (2017) | Dokumentarfilm
    6.9
    7
    1
    Dokumentarfilm von Christopher Dillon Quinn.

    Die Dokumentation Eating Animals diskutiert, was es bedeutet, Tiere zu essen, und untersucht die Ernährungsentscheidungen der modernen Welt.

  15. ?
    7
    Doku-Drama von Kai Christiansen mit Isabelle Barth und Fabian Busch.

    Der Traum von der Neuen Welt bewegte viele Menschen, aus Europa nach Amerika auszuwandern. Die Gründe reichten dabei von religiöser Verfolgung bis zu finanziellen Problemen. 

  16. ?
    7
    Dokumentarfilm von Thomas Wallner mit Gerrit Becker und Griet De Backer.

    Der Dokumentarfilm Gardenia – Bevor der letzte Vorhang fällt begleitet sechs in die Jahre gekommene Travestie-Künstler dabei, wie sie sich erneut einen Platz im Scheinwerferlicht erkämpfen.

  17. DE (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    7
    2
    Dokumentarfilm von Philipp Majer.

    Philipp Majers Doku World Taxi begleitet fünf Taxifahrer und ihre Passagiere durch die fünf Metropolen Berlin, Bangkok, Prishtina, Paso und Dakar, wo sich ganz unterschiedliche Facetten des Berufs zeigen.

  18. DE (2022) | Dokumentarfilm
    5.4
    7
    7
    3
    Dokumentarfilm von Joya Thome.

    Joya Thomes Dokumentation One in a Million folgt zwei Mädchen, die über ihre Leidenschaft zum Turnen und die sozialen Medien miteinander verbunden sind, obwohl sie sich nie getroffen haben: Denn Whitney Bjerken ist eine US-amerikanische Influencerin und die deutsche Yara eine ihrer fast 1 Million Follower:innen. Während die Kamera sie durch ihren Alltag begleitet, tun sich trotz der offenkundigen Unterschiede zwischen den beiden jungen Frauen immer mehr Parallelen auf. Sie werden erwachsen und versuchen herauzufinden, was sie vom Leben wollen. (ES)

  19. 4.7
    7
    14
    Romantische Komödie von Murat Ünal mit Ilkan Aydin und Murat Ünal.

    In der deutschen Culture-Clash-Komödie Hollywoodtürke gibt ein erfolgloser türkischstämmiger Schauspieler sich als Italiener aus, um endlich seine große Film-Karriere zu starten.

  20. ?
    7
    Biographischer Dokumentarfilm von Alla Kovgan.

    Cunningham ist ein 3D-Kinofilm über den revolutionären Choreographen Merce Cunningham. Zu Lebzeiten belächelt, gilt er heute als einer der einflussreichsten Wegbereiter des zeitgenössischen Tanzes.

  21. DE (2001) | Monsterfilm, Horrorfilm
    3.7
    3.2
    7
    13
    Monsterfilm von Olaf Ittenbach mit Michael Carr und Russell Friedenberg.

    Die Freunde William und Luke reisen zu Fuß durch die kalifornische Wüste, als sie ein älterer Mann namens Mike mitnimmt. Doch der entpuppt sich als kranker Killer und kidnappt die beiden. Als sie versuchen vor ihm zu flüchten, geraten sie in eine kleine Wüstenstadt. Dort treibt ein mysteriöser Blonder sein Unwesen, der eine Legion des Todes rekrutiert. Sie retten sich dort in eine kleine Bar, in der eine hübsche Frau arbeitet. Doch genau die will der mysteriöse Mann und lässt die Bar blutigst stürmen.

  22. IT (2009) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    6
    2
    Biopic von Niels Bolbrinker und Kerstin Stutterheim mit Ilya Kabakov und Emilia Kabakov.

    Ilya Kabakov zählt weltweit zu den bedeutendsten zeitgenössischen bildenden Künstlern. Es gibt praktisch kein wichtiges Museum der Gegenwartskunst, das nicht wenigstens eine Installation von Kabakov zeigt. Seit Jahrzehnten schafft er mit seinen Werken eine phantastische Welt, die einen Kontrapunkt zur brutalen Realität und ihren vielen gescheiterten Visionen darstellt. Unbekannte, die in Schränken hocken oder hinter verschlossenen Türen singen, skurrile Erfinder, traumverlorene Weltflüchtler, verzweifelt Meditierende; Fliegen und Engel bevölkern das Werk von Kabakov, und sie stehen für die miserable, schmuddelige Alltagsrealität einerseits und für die Vision eines besseren, humanen Lebens andererseits, mag diese auch zumeist in eine sanfte Ironie getaucht sein. Kabakov ist einer der letzten grossen Utopisten, der mit desillusioniertem Blick auf das 20. Jahrhundert und dessen Trümmer schaut und dennoch in unseren Zeiten der pessimistischen Stagnation mit menschlicher Wärme und einer ausgeprägten Einbildungskraft in der Lage ist, sich andere Welten vorzustellen. Der Film erzählt diese Geschichten, zu denen auch die Geschichte von Kabakov selbst gehört, und macht sich mit ihm und seinen Protagonisten auf den Weg in eine lichte Zukunft.

  23. GB (2010) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    6
    1
    Dokumentarfilm von Norberto López Amado und Carlos Carcas mit Deyan Sudjic.

    Die Entwürfe des Architekten Norman Foster bestechen durch ihre Logik und sind dabei nie langweilig. Die Reichstagskuppel in Berlin, der Hearst Tower in New York City, Hongkongs Flughafen Chek Lap Kok, der Viaduc de Millau über dem südfranzösischen Tarntal, das renovierte Grand Hotel Dolder in Zürich oder die in Bau befindliche Masdar City in Abu Dhabi sind architektonische und auch technische Meisterleistungen. Norman Foster entwarf mit seinem Architekturbüro diese Zukunftsvisionen, die wie Landmarken aus der Stadtlandschaft ragen. Auch als Designer hat er sich einen Namen gemacht. Das Tischsystem "Nomos" ist heute einer der Design-Bestseller des Architekten. "Nomos" bringt Fosters Arbeit auf den Punkt. Schönheit ist hier eine Frage der Logik. Der Arbeitersohn aus Stockport, nahe Manchester, begeisterte sich früh für Architektur und arbeitete nach Royal Air Force und Architekturstudium an der Yale School of Art and Architecture mit Richard Buckminster Fuller zusammen. Anschließend gründete er mit seiner Frau Wendy sowie Sue und Richard Rogers ein Architekturbüro. Der Film "Wie viel wiegt Ihr Gebäude, Mr. Foster" erzählt Norman Fosters Weg vom Arbeitersohn aus Stockport zum bekannten Architekten.

  24. DE (2013) | Dokumentarfilm
    ?
    6
    Dokumentarfilm von Eckhart Schmidt mit Clara Bow und Robert Mitchum.

    Errol Flynn und Rudolph Valentino, Robert Mitchum und Humphrey Bogart, Clara Bow und Mae West, James Dean, Marlon Brando und Steve McQueen – sie alle waren große, unvergessene Schauspieler, aber wussten auch für Skandale zu sorgen. Sie begehrten gegen gesellschaftliche Konventionen und das Hollywood-System auf, ließen Regisseure feuern, Drehbücher ändern, und ihr Privatleben zwischen Luxus, Drogen und anderen Ausschweifungen wurde zum Mythos.

    Regisseur Eckhart Schmidt lässt diese Ikonen wieder aufleben und analysiert, welche unterschiedlichen Typen von Hollywood-Rebellen es gibt. Dabei präsentiert Schmidt exklusives Archivmaterial und seltene Filmausschnitte. Neben Filmwissenschaftlern kommen vor allem enge Freunde, Familienmitglieder und Kollegen der Stars mit persönlichen Geschichten zu Wort.

    Der Münchner Filmproduzent und Dokumentarfilmer Eckhart Schmidt ist 1979 zum ersten Mal nach Hollywood gekommen, um einen Film über Douglas Sirk zu drehen. Seither lässt ihn die Traumstadt nicht mehr los – gut 20 Dokumentarfilme hat Schmidt über Hollywood gedreht.

    Sein Insiderwissen und seine Kontakte legt er auch in “Hollywood Rebellen” in die Waagschale. So analysiert er nicht nur, was die Rebellen ausmacht, sondern auch, weshalb es ihre Form des Aufbegehrens heute, im Zeitalter von Millionen-Gagen, eigentlich kaum mehr gibt, obwohl das System Hollywood bis heute von James Dean, Mae West und Co. profitiert.

  25. ?
    6
    2
    Dokumentarfilm von Ulrike Ottinger.

    Chamissos Schatten: Kapitel 1 - Alaska und die aleutischen Inseln zeigt den Aufbruch von Reisefilmerin Ulrike Ottinger zu ihrem Trip in die Region des Beringmeers.