6.1
Schimanski: Die SchwadronDVD/Blu-ray-Start: 23.07.2008 | Deutschland (1997) | Kriminalfilm | 94 Minuten | Ab 12

Filme wie Schimanski: Die Schwadron

  1. DE (1988) | Kriminalfilm, Drama
    5.9
    1
    5
    Kriminalfilm von Theodor Kotulla mit Götz George und Eberhard Feik.

    Thanner ist verärgert: Während er die polizeiliche Dreckarbeit machen muss - er hat die Leiche einer Prostituierten zu identifizieren ., wühlt Schimanski einen Fall wieder auf, den er, Thanner, längst abgeschlossen hat. Und Thanner weiß auch, warum: Ilona Vogtländer - Tochter des wegen Mordes an seiner Frau Eva angeklagten Rolf Vogtländer - ist viel zu schön, als dass Schimanski ihr widerstehen könnte. Schimanski ist tatsächlich von Ilona fasziniert, und trotzdem hat Thanner unrecht. Ilona lässt Schimanski nämlich überhaupt nicht an sich heran, im Gegenteil: Sie ist voller Verachtung für die Kripo, die ihren Vater für schuldig hält, wo er doch - so gut kennt sie ihn - eines Mordes nicht fähig ist. Also macht sie sich allein auf, um seine Unschuld zu beweisen. Und sie scheint auf dem rechten Weg zu sein, denn plötzlich schlagen Unbekannte aus dem Zuhältermilieu zurück, und Ilona entgeht nur knapp - und nur- weil Schimanski es verhindert - zwei Mordanschlägen. Ist es Dankbarkeit, wenn Ilona nun Schimanski gegenüber offener wird? Sie hat mit Hilfe ihrer Freundin Petra herausgefunden, dass die ermordete Stiefmutter ein Doppelleben führte. Sie war Mitbesitzerin eines Bordells. Und dort hat jene Prostituierte gearbeitet, deren Leiche Thanner jetzt identifizieren muss. Auch nach Evas Tod wird das Etablissement weiterbetrieben - vermutlich von Evas Arbeitgeber und Geliebten, dem jugoslawischen Spediteur Reiko Plewitsch. Nun hält es auch Thanner für geboten, seine Bearbeitung des "Falls Vogtländer" neu zu überdenken.

  2. DE (1986) | Kriminalfilm, Drama
    6.4
    6.9
    14
    7
    Kriminalfilm von Dominik Graf mit Götz George und Eberhard Feik.

    Der westfälische Möbelfabrikant Heinrich Hencken wird in Duisburg nachts vor seinem Hotel erschossen. Am nächsten Morgen erscheint Hubert Möhlmann, der Sohn eines der größten Konkurrenten Henckens, auf dem Präsidium und liefert, ehe irgendwelche Verdächtigung in dieser Richtung ausgesprochen worden ist, das Alibi aller Möhlmanns: das seines Vaters, das seiner Schwester und sein eigenes. Er erklärt sein merkwürdiges Verhalten mit einer Bedrohung durch Siggi Hencken, den Sohn des Ermordeten. Der hält die Möhlmanns für die Mörder seines Vaters und will sich an ihnen rächen. Die beiden Familien sind verwandt und verfeindet, Konkurrenten seit eh und je; die Henckens haben es nie verkraftet, dass die Möhlmanns die erfolgreicheren waren. Schimanski observiert Hubert Möhlmann. Das tut auch der Journalist Engelbrecht, der gegen die Möhlmanns recherchiert. Da laufen krumme Geschäfte, behauptet er; die Beweise fehlen ihm allerdings noch. Er fühlt sich bedroht, hat Angst um sein Leben. Unter den Augen Schimanskis geschieht ein weiterer Mord: Hubert Möhlmann erschießt Siggi Hencken und behauptet dann, auch dessen Vater umgebracht zu haben. Aber das ist Schimanski und Thanner zu einfach. Es spricht mehr dafür, dass der alte Möhlmann der Täter ist. Beweise gegen ihn gibt es allerdings keine, Widersprüchlichkeiten jedoch genug - und auch Motive. Die Henckens haben anscheinend versucht, die Möhlmanns wegen betrügerischen Bankrotts zu erpressen. Während sich Hubert in Untersuchungshaft befindet, wird Vera Karpinski, die Lebensgefährtin von Siggi Hencken umgebracht. Hat sie das schmutzige Geschäft der Henckens weiterbetrieben? Aber auch Mimi Engelbrecht, die Frau des Journalisten, scheint in Lebensgefahr zu sein. Schimanski kann sie gerade noch aus den Flammen eines brennenden Hauses retten. Vielleicht hat der Anschlag aber auch dem alten Patzke gegolten, einem väterlichen Freund der Engelbrechts, der ebenfalls allen Grund hat, die Möhlmanns zu hassen. Schimanski und Thanner gelingt es, Licht in dieses Dunkel zu bringen - aber die Frage nach dem Mörder des alten Hencken ist damit immer noch nicht beantwortet.

  3. DE (2002) | Kriminalfilm
    6.2
    5
    1
    Kriminalfilm von Edward Berger mit Götz George und Yekaterina Medvedeva.

    In Tschetschenien kostet das Ticket für die Flucht nach Westeuropa tausende von Dollar. Immer wieder verkaufen ganze Familien ihr Hab und Gut, um sich dann einem LKW-Fahrer, der sie in seinem Kühltransporter versteckt und über mehrere Grenzen bis nach Deutschland bringt, anzuvertrauen. Einer dieser Transporte strandet. Die Duisburger Kripo findet den Trailer auf einem Autobahnrastplatz, von dem Fahrer keine Spur. Bis auf den jungen Attila, der vor den Sanitätern davonläuft, sind alle Flüchtlinge erstickt. Schimanski entdeckt Attila und empfindet sofort große Sympathie für den vom Krieg gezeichneten Jungen. Auf Bitten von Kriminalhauptkomissar Hunger nimmt er den Auftrag an, undercover als LKW-Fahrer bei der Schlepperorganisation mitzuarbeiten. Schimanski stößt auf einen Verbrecherring, dessen Rücksichtslosigkeit viel mit dem grausamen Krieg und dem Verlust jeglicher Gesetze und Moralvorstellungen in Tschetschenien zu tun hat. Der Krieg kommt nach Duisburg.

  4. DE (1982) | Drama, Kriminalfilm
    6.3
    6
    7
    Drama von Hajo Gies mit Götz George und Eberhard Feik.

    Kalle Schlumm, ein ehemaliger Jockei, wird ermordet aufgefunden. Einige Tage später zieht man die Leiche des Malers Adolf Krage, der mit Schlumm befreundet war, aus dem Duisburger Hafen. Krage scheint nach einem Autowrack getaucht zu haben. Die Untersuchung ergibt, dass das Fahrzeug bei einem Banküberfall einige Zeit zuvor in Lüdenscheid benutzt wurde. An diesem Überfall - ein Passant wurde damals erschossen - war Schlumm beteiligt. Hauptkommissar Horst Schimanski und sein Kollege Christian Thanner erfahren schließlich von Krages Frau die Zusammenhänge: Schlumm war geflohen, als seine beiden Komplizen entgegen den Abmachungen Schusswaffen gebrauchten. Er hatte das Fahrzeug mit der Beute verschwinden lassen, hielt sich versteckt und wollte mit der Sache nichts mehr zu tun haben. Krage versuchte nun seinerseits, an das Geld heranzukommen und wurde ebenso wie Schlumm von den bisher unbekannten Gangstern umgebracht. Frau Krage verschweigt dabei, dass sie einen von ihnen kennt - sie will ihn erpressen. Schimanski, der ihr nicht traut, beschattet sie und stößt dabei auf den ehemaligen Soldaten Fritz Henschel. Henschel ist bewaffnet und widersetzt sich der Festnahme. Es kommt zu einem Schusswechsel, wobei Henschel verletzt wird. Im Verlauf der an sich problemlosen Operation erleidet Henschel einen Gehirnschaden. Da meldet sich ein anonymer Anrufer bei der Polizei: Schimanski müsse für Henschel bezahlen ... Henschels Komplize, der dritte Täter beim Banküberfall, mitverantwortlich für den Tod von Schlumm und Krage, ein Mann, der nichts mehr zu verlieren hat, macht sich auf die Jagd nach Schimanski. Thanner muss den Freund und Kollegen beschützen.

  5. DE (1984) | Kriminalfilm, Drama
    6.2
    5
    6
    Kriminalfilm von Hajo Gies mit Götz George und Eberhard Feik.

    Dr. Waldorf, ein Arzt, erscheint im Büro von Schimanski und Thanner und erhebt wirre und sehr allgemeine Anklagen gegen vorsätzliche Umweltverschmutzung: Verklappung von Giftstoffen in den Rhein, die zum Tod eines seiner Patienten geführt habe. Offensichtlich ein hysterischer Weltverbesserer - die beiden Kommissare erklären sich für nicht zuständig. Als Waldorf wenig später ermordet in seiner Praxis aufgefunden wird, bekommt die Anklage ein anderes Gewicht. Verdächtig ist Baumgarten, der Direktor des Abfallverwertungsbetriebes, in dessen Auftrag mehrere Patienten des Arztes, darunter der an Krebs verstorbene Rheinschiffer Kaiser, regelmäßig Ladungen mit giftigen Abfallstoffen verschifft haben. Ein Besuch an Bord bei Kaisers Witwe bringt Schimanski keine neuen Erkenntnisse darüber, ob sich Kaiser gemeinsam mit seinem Auftraggeber strafbar gemacht hat. Schimanski muss sich auf andere Weise Gewissheit darüber verschaffen, wie Baumgartens "Abfallverwertung" funktioniert. Jacky Ruhl, Waldorfs charmante ehemalige Sprechstundenhilfe, zeigt auffälliges Interesse am Fortgang der Ermittlungsarbeiten. Aber bevor der Mord an Waldorf aufgeklärt werden kann, wird auch Baumgarten umgebracht. Für die Kommissare scheinen die Motive klar zu sein: Vertuschung von krimineller Umweltverschmutzung im größeren Stil. Aber wer waren der oder die Täter?

  6. DE (1991) | Kriminalfilm, Drama
    6.5
    11
    8
    Kriminalfilm von Hajo Gies mit Götz George und Eberhard Feik.

    Schimanski macht Angler-Urlaub auf einem Campingplatz in der Nähe von Duisburg. Dort hat er die attraktive Corinna kennengelernt und wird zufällig Zeuge, wie sie bedroht wird. Schimanski greift ein, der Täter entkommt, und Corinna ist plötzlich verschwunden. Aus diesem Vorfall entwickelt sich eine mörderische Intrige, bei der dem Kommissar Bestechlichkeit vorgeworfen wird - er wird vom Dienst suspendiert. Ohne Hilfe seiner Kollegen Thanner und Häschen muß sich Schimanski gegen die Vorwürfe wehren. Er verstrickt sich immer tiefer.

  7. DE (1990) | Kriminalfilm, Drama
    6.2
    3
    4
    Kriminalfilm von Hans Noever mit Götz George und Eberhard Feik.

    Tatort ist diesmal ein italienisches Restaurant in Duisburg. Schimanski wird dort zufällig Zeuge eines bewaffneten Überfalls auf den Wirt Giovanni Salvatore. Er greift ein und erlebt ein Fiasko: Seine Freundin Renate wird von einem der Gangster in Schimanskis Schusslinie gestoßen und stirbt. In dem Bewusstsein, eine Unschuldige getötet zu haben, legt er seine Waffe nieder. Thanner klinkt sich in die Fahndung nach den beiden Tätern ein und bezahlt schwer dafür: Schimanski findet ihn bewusstlos, mit gefährlichen Verletzungen, nach einem Autounfall. Schimanski wäre geholfen, wenn Giovanni endlich reden würde - aber der schweigt beharrlich. Erst als sein Sohn Mario ermordet wird, bricht der alte Mann zusammen: Es geht um einen Koffer mit Schutzgeldern, mit dem sich die Salvatores absetzen wollten - aber die "Familie" ist ihnen auf die Schliche gekommen. Auf Giovannis Geheiß übergibt Erwin, ein Freund des toten Mario, Schimanski den Koffer und muss dafür büßen: Er wird von den Gangstern gekidnappt. Schimanski erhält folgende Nachricht: Entweder er händigt den Koffer aus, oder auch Erwin ist ein toter Mann. Thanner - inzwischen wieder bei Bewusstsein - warnt seinen Freund und Kollegen, sich mit der Mafia anzulegen. Aber Schimanski ist nicht mehr zu bremsen.

  8. DE (1988) | Drama, Kriminalfilm
    6.8
    11
    10
    Drama von Hajo Gies mit Götz George und Eberhard Feik.

    Schimanski und Thanner werden mit einem Fall konfrontiert, der lange zurückliegt und den sie nicht aufklären konnten: 1978 wurde bei einem Bankraub einer der Täter schwer verletzt und daraufhin vom Anführer der Bande noch in der Bank exekutiert. Die Täter konnten entkommen - bis auf den Polen Zbiginiew Pawlak, der bis zum Eintreffen der Polizei neben seinem toten Bruder ausharrte. Während der anschließenden Ermittlungen war aus Pawlak kein Wort herauszubringen. Die Presse verpasste ihm daraufhin den Spitznamen "Moltke", den er auch während seiner Haftstrafe behielt, da er weiterhin beharrlich schwieg. Als Pawlak aus dem Gefängnis entlassen wird, kennt er nur noch ein Ziel: Den Mörder seines Bruders zu töten. Schimanski weiß das und muss die Tat verhindern. Als die anderen Weihnachten feiern, beginnt ein Wettlauf zwischen den beiden Männern, bei dem der Pole stets einen kleinen Vorsprung hat. Zwei Bankräuber präsentiert er der Polizei. Als beide später ums Leben kommen, liegt der Verdacht nahe, dass "Moltke" der Mörder ist. Schimanski glaubt - im Gegensatz zu Thanner - nicht daran. Der Kommissar schließt stattdessen mit dem Polen, der ihm in seiner Sturheit und Entschlossenheit ähnlich ist, einen Pakt: Er wird ihn vorübergehend vor seinen Polizeikollegen schützen, dafür soll "Moltke" ihn zum Mörder seines Bruders führen. Der Pakt endet, als es endlich soweit ist.

  9. DE (1984) | Drama, Kriminalfilm
    6.5
    3
    11
    Drama von Hajo Gies mit Götz George und Eberhard Feik.

    Thanner hat sich vorübergehend in Schimanskis Wohnung eingenistet, und beide sind durch das Zusammenleben erheblich gestreßt: der eine kann die genialische Unordnung des anderen nicht ertragen, der andere nicht den neurotischen Sauberkeitswahn des einen. Schimanski sucht Entspannung auf dem Fußballplatz. Und da wird ein Mann erschlagen, offensichtlich das Opfer der immer brutaler werdenden Schlägereien zwischen Fans von Fußballvereinen. Schimanski und Thanner gehen getrennte Wege, die häusliche Gereiztheit hat auch eine leichte berufliche Distanzierung zur Folge. Schimanski schleust sich in einen Fanclub ein. Nach anfänglichem scheinbaren Erfolg erleidet er ein Fiasko: die jugendlichen Fans durchschauen den "Opa" und erteilen ihm eine gründliche Abfuhr. Thanner und Hänschen konzentrieren sich währenddessen auf das Stadion, sprich auf die dort ständig und gelegentlich Beschäftigten, wo einiges nicht ganz astrein zu sein scheint. Die getrennten Wege der Kommissare vereinen sich wieder: ist der Tote wirklich das Opfer der Fans, oder hatte er etwas mit der illegalen Vermittlung ausländischer Arbeitskräfte zu tun, wollte er vielleicht sein Wissen zu Geld machen und wurde deshalb beseitigt?

  10. DE (1999) | Kriminalfilm
    6.5
    5
    1
    Kriminalfilm von Hajo Gies mit Götz George und Suzanne von Borsody.

    Schimanski hat "Mammut Schulz" damals nur ungern im Knast abgeliefert, aber der starke Kerl mit den großen Fäusten hatte sich einfach zu blöd angestellt. Nun ist er wieder auf freiem Fuß und wendet sich ausgerechnet an Schimanski, der ihm bei der Suche nach seiner großen Liebe helfen soll. Wegen ihr hat er angeblich all die "kleinen Gaunereien", zu denen auch ein Totschlag gehörte, begangen. Schimanski ahnt, dass er hier vor einen Karren gespannt werden soll, aber er kann der Einfalt "Mammuts" nicht widerstehen; also sucht er Catherine und findet sie bald in ihrer neuen Identität, in der sie nichts mehr von ihrer Vergangenheit wissen will. Umso weniger, als sie in höchste gesellschaftliche Kreise aufgestiegen ist und ihren Mann aus tiefstem Herzen liebt. Das kann Schimamski Mammut nicht so ohne weiteres beibringen, zumal er zunehmend Zweifel hegt, ob es sich überhaupt um ein so ergreifendes Liebsdrama handelt - oder um einen brutalen Mord, für den der Falsche büßen musste.

  11. DE (1991) | Kriminalfilm, Drama
    6.3
    2
    5
    Kriminalfilm von Peter Carpentier mit Götz George und Eberhard Feik.

    Schimanski macht Angler-Urlaub an einem idyllischen Plätzchen unweit von Duisburg. Dort wird er Zeuge eines merkwürdigen Ereignisses: Der Tierarzt Karl-Heinz Ascher wird am Tage seiner Hochzeit tot aufgefunden - erhängt an einem Baum. Silke Faber, die Braut, Tochter des reichsten Bauern im Ort, ist ratlos und bittet Schimanski um Mithilfe bei der Aufklärung des Todesfalls. War es wirklich Selbstmord - oder hatte jemand im Ort ein Motiv, Ascher auszuschalten? Schimanski und Thanner ermitteln: Kaum einer hatte k e i n Motiv, denn Ascher hat jene Bauern, die sich auf Kälberzucht spezialisiert haben - und das ist die Mehrzahl im Dorf - mit verbotenen Mast-Hormonpräparaten beliefert und damit in geradezu unverschämter Weise ausgebeutet. Ob nun bei Franz, dem Knecht auf Fabers Hof, oder bei Kessler, einem Bauern, der am Rande der Existenz operiert - überall spürt Schimanski, wie tief die Bauern im Dreck stecken. Als das Landwirtschaftsministerium, von Thanner und Schimanski informiert, schließlich auch noch die hormonverseuchten Kälber liquidiert, richtet sich die Wut der Dorfbewohner auf die beiden Kommissare, die angeblich mit dem Großbauern Faber unter einer Decke stecken - der nämlich hat seine Kälber rechtzeitig verkauft. Mit dem Hass von Verzweifelten, die all ihren Besitz verloren haben, belagern die Bauern Fabers Haus, in dem sich auch Schimanski und Thanner befinden.

  12. 5.8
    5
    8
    Mysterythriller von Thomas Jauch mit Götz George und Julian Weigend.

    Als sich ein junger Duisburger Polizist das Leben nimmt, sind die Kollegen zwar bestürzt, gehen den Gründen für den Suizid jedoch nicht weiter nach. Schimanski (Götz George) aber lässt nicht locker und findet raus, dass der Sohn einer alten Freundin die eigenen Kollegen im Auftrag der Abteilung für interne Ermittlungen ausforschen sollte. Tatsächlich zeigt sich, dass einige im Revier Dreck am Stecken haben; die Frage ist nur, wer.

    Thomas Jauch inszeniert die Geschichte zwar nicht als Referenz an den Mythos Schimanski, aber mit viel Respekt vor der Figur. Körperlichkeit spielt nach wie vor eine große Rolle, doch es gibt kaum Action-Szenen; Gefühle sind hier wichtiger. Geschickt weckt die Dramaturgie zudem Neugier auf die Vorgeschichte, die in Form einer langen Rückblende erzählt wird: Zu Beginn scheint Schimanski nach einem angeblichen Amoklauf am Ende.

  13. DE (2001) | Kriminalfilm
    6.5
    5
    2
    Kriminalfilm von Edward Berger mit Götz George und Denise Virieux.

    Ein kleines Mädchen wird tot auf einem abgelegenen Campingplatz gefunden, die Täter haben sie offensichtlich missbraucht. Der einzige Anhaltspunkt führt Schimanski zu Niki, die unmittelbar vorher mit der Kleinen Kontakt gehabt hatte; doch die weiß angeblich von nichts. Auch als Schimanski den Grund für ihre Lüge findet, nämlich den Zuhälter Sinna, der Niki schlägt und auf den Strich schickt, bleibt sie dabei. Und als Schimanski Nikis Tochter Ramona kennenlernt und vermuten muss, dass sie das nächste Opfer sein könnte, hilft ihm Niki immer noch nicht. Auch nicht Ramonas Vater, ein ehemaliger Kollege aus der Duisburger Kripo. Selbst die Ärzte, die sich um die Wiedereingliederung von missbrauchten Kindern in die Familien kümmern, mauern; da ist es kein Wunder, dass sich Schimanski immer tiefer im Dickicht der falschen Fährten verirrt und den mysteriösen Belgier Laroc als den vermeintlichen Täter jagt - doch der ist ebenfalls auf der Jagd nach den Kinderschändern. Plötzlich stehen sich die beiden gegenüber, jeder hält den anderen für den Drahtzieher.

  14. DE (1989) | Kriminalfilm, Drama
    5.9
    2
    4
    Kriminalfilm von Hans Noever mit Götz George und Eberhard Feik.

    Sehr viel Ahnung hat Schimanski nicht vom Football; dennoch trainiert er seine Mannschaft, die vor allem aus ehemals straffällig gewordenen Jugendlichen besteht. Jannek, ihr Bewährungshelfer, kann als Chef von Discount-Märkten materielle Hilfe bieten, und so sähe alles zum Besten aus, wenn da nicht im Zusammenhang mit Einbrüchen in Supermärkten ein Polizist erschossen worden wäre. Schimanski ist viel zu engagiert für seine Jungen, um Thanners Vermutung, sie könnten in die Tat verwickelt sein, auch nur in Erwägung zu ziehen. Dennoch erhärtet sich Thanners Verdacht und zielt ausgerechnet auf Tommy, den Spielführer und Favoriten Schimanskis. Tommys Schwester Katja versucht, bei Schimanski gut Wetter zu machen, aber der kann sich den Argumenten seines Kollegen auf die Dauer nicht verschließen. Bei dem Versuch der beiden Kommissare, Tommy festzunehmen, wird der Junge erschossen. Selbst für Schimanski muss es so aussehen, als ob Thanner den Todesschuss abgegeben hätte. Doch Thanner bestreitet das vehement. Schimanski gerät in den Konflikt, entweder dem eigenen Augenschein zu trauen oder dem Freund und Kollegen zu glauben. Denn beweisen lässt sich Thanners Unschuld nicht, es sei denn, man fände den Täter. Schimanski ahnt, dass Katja ihm bei seinen Ermittlungen helfen könnte. Aber das junge Mädchen hat das Vertrauen in den "Bullen" verloren und hüllt sich in Schweigen.

  15. DE (2000) | Kriminalfilm
    6.1
    6
    1
    Kriminalfilm von Matthias Glasner mit Götz George und Christiane Hörbiger.

    Auf der Fahrt zum Geburtstag seines ehemaligen Kollegen Königsberg will Schimanski eigentlich nur kurz eine Currywurst essen. Doch in dem Moment wird auf der Autobahnraststätte ein Mann angeschossen. Der jugendliche Täter flieht. Im folgenden Durcheinander taucht Simone Popp auf, eine elegante Dame, die behauptet, den Schützen zu kennen, und fordert damit Schimanski heraus, sofort mit ihr die Verfolgung aufzunehmen. Mit ruhiger Bestimmtheit, die kaum Widerspruch duldet, zieht Simone Popp Schimanski immer tiefer in einen verzwickten Fall, bei dem es nur vordergründig um ihren durchgeknallten Enkel Taco und einen vermeintlichen Schatz geht, in Wirklichkeit aber um eine gefährliche Auseinandersetzung zwischen türkischen und kurdischen Untergrundkämpfern. Selbst das lässt die selbstbewusste und attraktive "Großmutter" nicht von Schimanskis Seite weichen, und während heftiger Turbulenzen, die sie gemeinsam bewältigen, entwickelt sich zwischen den Beiden eine außergewöhnliche Liebesgeschichte.

  16. DE (1989) | Kriminalfilm, Drama
    5.8
    4
    2
    Kriminalfilm von Werner Masten mit Götz George und Eberhard Feik.

    Ein arabisches Killerkommando ermordet auf einem Schrottplatz in Duisburg zwei polnische Fernfahrer. Im gleichen Zuge soll der Exilpole Leczek, Schrottplatzbesitzer und Zuhälter, hingerichtet werden. Zufällig kommen Schimanski und Thanner dazwischen. Kurze Zeit später explodiert in einem Hotel ein Sprengsatz, zwei Männer sterben. Schimanski und Thanner müssen handeln: Sie setzen sich auf die Spur von Leczek. Ist er in ein politisches Verbrechen verstrickt, oder steckt noch mehr dahinter?

  17. DE (2000) | Kriminalfilm
    6.4
    4
    1
    Kriminalfilm von Andreas Kleinert mit Götz George und Katrin Sass.

    Die Leiche von Hungers jüngerer Schwester Marion wird aus dem Rhein geborgen. Hänschen weiß, dass sie in einer Drückerkolonne gearbeitet hat. Doch seine Ermittlungen geraten schnell ins Stocken. Hat Marion sich das Leben genommen, weil sie diesem Job nicht mehr standhielt? Oder wurde sie ein Opfer der berüchtigten Kolonnenchefin Elke Dorn, die, um ihre Gruppe zu disziplinieren, vor keiner Brutalität zurückzuschrecken scheint. Die polizeilichen Ermittlungen im Drückermilieu sind so gut wie aussichtslos. Hänschen bleibt nur eine Möglichkeit: Schimanski muss die Identität des legendären Drückerchefs Hugo Baldorf annehmen, den er vor Jahren hinter Gitter gebracht hat, um so undercover ermitteln zu können. Hunger hatte eine ganz ähnliche Idee und sich bereits auf eigene Faust in die Kolonne eingeschlichen. Für Schimanski alias Baldorf wird die Arbeit durch Alleingang nicht gerade leichter.

  18. DE (2013) | Kriminalfilm
    5.5
    3.3
    7
    9
    Kriminalfilm von Kaspar Heidelbach mit Götz George und Anna Loos.

    In Schimanski: Loverboy verschlägt es Götz George alias Horst Schimanski ins Rotterdamer Rotlichtmilieu, wo er einen in Duisburg begangenen Mord aufdecken muss und sich auf die Suche nach einer verschwundenen Minderjährigen begibt.

  19. DE (1990) | Kriminalfilm, Drama
    6.7
    5
    4
    Kriminalfilm von Helmut Krätzig mit Götz George und Eberhard Feik.

    Ein Mord in Verbindung mit illegalem Kunsthandel führt - kurz nach Öffnung der Mauer - zu ersten Ost-West-Kontakten auf kriminalistischem Gebiet. Schimanski und Thanner ermitteln gemeinsam mit ihren Kollegen Fuchs und Grawe aus Berlin-Ost: Gemälde aus DDR-Besitz, die im Zuge der Devisenbeschaffung von Museen und Privatpersonen abgepresst wurden, sind nach der "Wende" von ehemaligen Stasi-Mitarbeitern beiseitegeschafft worden und sollen nun über die alten Kanäle in den Westen verhökert werden. Als Schlüsselfigur vermutet die Kripo den in Düsseldorf ansässigen Kunsthändler Schrader. Als in Duisburg die Leiche eines in der DDR polizeilich gesuchten Mittelsmannes gefunden wird, ist das für die Ost-Kommissare ein willkommener Anlass für eine Dienstreise in den Westen. Die Ermittlungen, die sie gemeinsam mit Schimanski und Thanner durchführen, verlaufen jedoch ergebnislos: Zum einen kann der "Kunstfreund" belegen, dass seine DDR-Geschäfte völlig legal waren, und zum anderen gibt es keinen brauchbaren Hinweis darauf, dass er mit dem Mord zu tun hatte. Die vier Kommissare vermuten jedoch, dass Schrader - nachdem sich die Kripo für ihn interessiert hat - ein zu heißes Eisen für seine Hintermänner geworden ist. Sie werden sich nach neuen Abnehmern für die Gemälde umsehen müssen, nach Leuten mit Geld. Schimanski und Thanner beschließen, selbst diese Rolle zu spielen. So ziehen die beiden "Lockvögel" - modisch getarnt - im Grand Hotel "Unter den Linden" ein. Die Angebote, ein- und zweideutiger Art, lassen nicht lange auf sich warten.

  20. DE (2005) | Kriminalfilm
    6.2
    4
    1
    Kriminalfilm von Manfred Stelzer mit Götz George und Denise Virieux.

    Schimanski hat finanziell ausgesorgt. Eine Rentennachzahlung. Das teilt er Marie Claire auf einem romantischen Ausflug nach Belgien mit. Doch aus einem nahegelegenen Gefängnis ist der wegen Mordes verurteilte Gaubner ausgebrochen und läuft ausgerechnet Schimanski über den Weg. Und die ihn verfolgende Polizei ist nicht weit. Gaubner droht sich selbst zu erschießen, wenn man ihn nicht zu seinem Sohn David lässt. Schimanski, der Gaubners Geheimnis ahnt, ermöglicht ihm die Flucht und versucht ihn mit seinem Sohn David zusammenzubringen. Auf einem abenteuerlichen Road Trip erfährt Schimanski immer mehr über das tragische Geschehen um den Mord an Davids Mutter, für den sein Vater ins Gefängnis ging. Es häufen sich die Verdachtsmomente, dass der richtige Mörder noch nicht gefasst ist. Ist es David? Hat der Vater die Schuld auf sich genommen, um seinem Sohn vor dem Gefängnis zu bewahren. Schimanski hat immer mehr Zweifel daran, dass Davids Vater der wirkliche Täter ist.