Regisseur Jason Reitman (Juno, Up in the Air) veranstaltet eine Bühnenlesung des Billy Wilder-Klassikers Das Appartement. 1960 verliebte sich der kleine Büro-Angestellte C.C. Baxter (Jack Lemmon) in Fran Kubelik (Shirley MacLaine), die Geliebte seines Chefs, und reitet sich und sein Appartement in einen Haufen Probleme. Jason Reitman lässt den Oscar-überhäuften Film jetzt im Los Angeles County Museum of Art von J.K. Simmons, Ken Jeong, Nick Kroll, Mindy Kaling und Jake Johnson vortragen. Jetzt berichtet Vulture, dass Natalie Portman die weibliche Hauptrolle liest. Fünf Monate nach der Geburt ihres ersten Kindes meldet sich die junge Mutter zurück. Wer Jack Lemmons Dialoganteile übernimmt, ist noch nicht klar.
Jason Reitman hat zuvor eine ähnliche Bühnenvariante von Breakfast Club – Der Frühstücksclub von John Hughes inszeniert und konnte mit einem überraschenden Cast überzeugen. Die Idee der Bühnenlesung kam gut an, der Cast erfrischte und der Film samt Setting und Dialog war präzise gewählt. Ob sich Das Appartement auch für eine Bühnenversion eignet? Breakfast Club ist eine popkulturelle Größe in Sachen Teen-Movie und besticht darüber hinaus durch eine universelle Thematik. Fünf verschiedene Schüler, eingesperrt in einer Bibliothek – das ist eine stabile, losgelöste Situation und philosophisches Potential in einem und der Film schreit nach einem lockeren Bühnen-Kammerspiel. Das Appartement funktioniert da doch ein wenig anders, Plot-orientierter und eingebundener in eine filmische Welt, die nicht zuletzt auf dem aufwendigen (Oscar-gekrönten) Set-Design basiert.
Die Wenigsten werden sich wirklich davon überzeugen können, wie die Inszenierung wirkt. Doch als Gedankenspiel ist es interessant. Und außerdem kommt es allen Jason Reitman-Fans zu Gute, dass der Regisseur in Bühnen-Fingerübungen noch ein paar Geheimtipps in Sachen Dialog-Inszenierung lernt. Das er das alles beherrscht, hat er zuletzt in Up in the Air bewiesen, doch Verbesserungen sind immer möglich. Sein neuer Film Young Adult mit Charlize Theron kommt nächsten März in die Kinos. Wir wünschen Natalie Portman erst einmal einen sanften Wiedereinstieg ins Schauspiel-Geschäft. Auf dass ihr C.C. Baxter genauso aufopfernd und verknirscht ist wie Jack Lemmon seinerzeit.
Was haltet ihr von solchen Formaten? Ist eine inszenierte Bühnenlesung schwachsinnig oder genial? Welche Filme würdet ihr gerne von Hollywood-Schauspielern gelesen auf der Bühne sehen?