Geburtstagskind Zachary Quinto ist noch ein relativ frisches Gesicht in Hollywood. Der Sohn eines Italieners und einer Irin versuchte sich erst als Serienstar und wechselte dann zum Filmgeschäft. Die meisten von euch kennen ihn sicherlich als jungen, spitzöhrigen Spock aus Star Trek, dem Prequel einer der beliebtesten Science Fiction-Reihen der letzten Jahrzehnte. Sowohl in seinen Serien als auch in seinen (wenigen) Filmen spielt er oft gefühlskalte Charaktere, Bösewichte oder getriebene Antihelden, was wir vielleicht seinem intensiven Blick zuschreiben könnten. Markenzeichen des charismatischen Akteurs sind ohne Zweifel seine ausdrucksstarken Augenbrauen, die seinen Rollen noch die nötige Nachhaltigkeit verleihen. Wir wünschen dem aufstrebenden Schauspieler alles Gute zu seinen 35 Lenzen und da wir nicht mit ihm persönlich anstoßen können, werfen wir wenigstens einen Blick auf sein bisheriges Schaffen.
Rastloser Serienstar
Wie so viele vor ihm, begann Zachary Quinto seine Schauspielkarriere mit kleineren Auftritten in Fernsehserien. So mimte er vielseitige Charaktere in Publikumslieblingen wie CSI: Den Tätern auf der Spur, Six Feet Under – Gestorben wird immer oder Charmed – Zauberhafte Hexen. Seine erste wiederkehrende Rolle hatte er als Adam Kaufman in der dritten Staffel der Krimiserie 24. Nun war Zachary Quinto sowohl einem breiteren Publikum als auch diversen Studiobossen bekannt. Nach seinem ersten Fernseherfolg erhielt er weitere kleinere Rollen in verschieden Serien, darunter Crossing Jordan – Pathologin mit Profil und Blind Justice – Ermittler mit geschärften Sinnen. Zwei Jahre nach seinem ersten großen Erfolg an der Seite von Kiefer Sutherland, ergatterte Zachary Quinto eine Rolle in der Mysterie-Serie Heroes, in der er sich wieder einmal von seiner diabolischen Seite zeigen konnte. Als Uhrmacher Sylar spürt er die titelgebenden Helden (in der Serie Menschen, die über besondere Fähigkeiten verfügen) auf, um sie zu töten und sie ihrer Kräfte zu berauben. Als die Serie im Jahr 2010 endete, brauchte Zachary Quinto sich aber nicht lange nach neuen Angeboten umschauen: In der Horror-Serie American Horror Story spielte er eine verlorene (verstorbene) Seele, die ungewollt in einem alten Haus herum spukt. Passend zu seinem schwulen Seriencharakter, gab Zachary Quinto 2011 ebenfalls seine Homosexualität bekannt.
Raufbeamen, Zachy!
Sein erster Auftritt auf der Kinoleinwand war sogleich ein ganz großer: Zum einen war Star Trek eine riesige Produktion mit der Möglichkeit einer Forsetzung, zum anderen musste Zachary Quinto in gewaltige Fußstapfen treten. In der Neuauflage der Weltraumsaga sollte er den Halb-Vulkanier Mr. Spock spielen, der lange Zeit von Leonard Nimoy verkörpert wurde. Doch Zachary Quinto meisterte die Aufgabe mit Bravour und erhielt sogar vom Ur-Spock höchstpersönlich großes Lob. Seit den Dreharbeiten zum bereits elften Star Trek-Teil sind die beiden sogar ziemlich gut miteinander befreundet. Welcher Trekkie würde das nicht gerne von sich behaupten?
Mit dem Thriller Der große Crash – Margin Call war er 2011 sogar im Wettbewerb der Berlinale vertreten und konnte sich als Schauspieler und Produzent gleich doppelt freuen. Weitere Projekte dieser Art werden hoffentlich folgen, denn in dem jungen Schauspieler steckt eine Menge Potential. Als nächstes steht für Zachary Quinto die Fortsetzung Star Trek Into Darkness auf dem Programm. Der charismatische Mime bleibt uns also hoffentlich noch eine ganze Weile erhalten.
Happy Birthday, Zach!
Was wünscht ihr Zachary Quinto zum Geburtstag?