Georges Méliès

George Méliès gilt als französischer Kino-Pionier, der erheblich zur Entstehung des neuen Medium beigetragen hat. Außerdem kann Méliès als erster Regisseur bezeichnet werden, da er die ersten narrativen Spielfilme entwickelte. Zudem war er für Kamera, Aufnahme, Technik, Dekoration, Vorführung, etc. zuständig.
Leben
George Méliès wurde am 8. Dezember 1861 in Paris geboren. Er arbeitete zunächst in der väterlichen Schuhfabrik, sowie als Karikaturist und als Zauberer. 1888 erwarb er sein eigenes Theater ‘Théâtre Robert Houdin’, arbeite als Schauspieler und Regisseur und begann bald darauf auch mit der Produktion eigener Filme. 1896 entstanden neben seinem ersten Film ‘Une Parties des Cartes’, alleine 80 weitere Filme (‘Escamotage d’une dame au théâtre Robert Houdin’ und ‘Le Manoir du diable’).
Filme
Méliès Filmarbeit ging über die der Brüder Louis Lumière hinaus, da Méliès keinen Dokumentarfilm, sondern narrative Filme schuf. Dabei trug er erheblich zum Übergang zwischen Theater und Film bei, das Kino stellte für ihn jedoch lediglich eine Ergänzung des Theaters dar. Seine Filme werden oft als “Zauberfilme” bezeichnet, da sie phantasievolle Figuren zeigten, die in Theaterkulissen narrative Geschichten spielten. Es handelt sich also um neue Themen und eine neue Erzählform. Méliès verwendete bereits damals oft einen Begleitton und Farbe. Außerdem gilt er als Erfinder des “Stoptricks”.
Zwischen 1869 und 1900 drehte Méliès an die 60 Filme: Märchen (‘Aschenbrödel’, 1899), Geister-, Zauber- und Horrorgeschichten. Sein erster Langfilm war Die Reise zum Mond (1902) nach einer Vorlage von Jules Verne und Herbert G. Wells.
Ab 1911 produzierte er nur noch Filme für Pathé Cinéma und verlor während des Ersten Weltkrieges sein gesamtes Vermögen. Später wurden einige Filmschaffende auf ihn aufmerksam und organisierten ihm eine Wohnung. Seine Bedeutung für die internationale Filmgeschichte wurde lange Zeit unterschätzt. George Méliès starb am 21. Januar 1938 in Paris.
Quellen:
Faulstich. Filmgeschichte. Paderborn: Wilhelm Fink, 2005 S. 20f.
Georges Méliès ist bekannt durch




News
die Georges Méliès erwähnen
Was macht eigentlich ein Film-Regisseur?
Hier erfahrt ihr, was die besonderen Aufgaben eines Regisseurs beim Filmdreh sind, wie sich der Beruf im Laufe der Filmgeschichte verändert hat und warum Regisseure nicht immer alleine für ihren Stil verantwortlich sind. — Mehr
Von Zaubertricks zur Stop-Motion-Animation
Im ersten Teil der Themenreihe über visuelle Effekte blicken wir auf eine Zeit, in der das Medium Film noch in den Kinderschuhen steckte. — Mehr
Eure Lieblingsstars en gros - Teil 6
Heute präsentieren wir euch den sechsten Schub der Texte zur Aktion Lieblingsstar. Lest fleißig und vergebt eure Likes. In den nächsten Tagen werden wir euch weitere Texte vorgestellen. — Mehr
Georges Méliès - Der Mann, der Magie ins Kino brachte
Dieser User huldigt mit seinem Text einem der Pioniere des Kinos, Georges Méliès, und nimmt den Leser mit auf eine Reise durch das Leben Méliès’, der zum Meister über die Special Effects seiner Zeit wurde. — Mehr
Kommentare zu Georges Méliès
Georges Méliès arbeitet oft zusammen mit
-
Jeanne d'Alcy 3-mal, z.B. bei
Die Reise zum Mond, Le Manoir du Diable und Nach dem Ball -
Eric Lange 2-mal, z.B. bei
Die Außergewöhnliche Reise -
Bleuette Bernon 2-mal, z.B. bei
Die Reise zum Mond und Le royaume des fées -
Serge Bromberg 1-mal, z.B. bei
Die Außergewöhnliche Reise -
Michel Hazanavicius 1-mal, z.B. bei
Die Außergewöhnliche Reise -
Michel Gondry 1-mal, z.B. bei
Die Außergewöhnliche Reise