Die besten Serien mit Käte Jaenicke
- KirRoyal7.88510Komödie mit Franz-Xaver Kroetz und Senta Berger
Baby Schimmerlos ist ein erfolgreicher Klatschreporter und Teil der Münchner Schickeria der 1980er Jahre, die Regisseur Dieter Wedel in dieser Kultserie durch den Kakao zieht. “Kir Royal” war seinerzeit in Deutschland ein Straßenfeger, was nicht zuletzt an der namhaften Besetzung gelegen haben dürfte: Neben vielen anderen sind Kabarettist Dieter Hildebrandt, Senta Berger, Mario Adorf und Diether Krebs zu sehen.
- Meister Eder und seinPumuckl6.94130Animationsserie mit Gustl Bayrhammer und Hans Clarin
Die westdeutsche Kinderserie Meister Eder und sein Pumuckl basiert auf der von Ellis Kaut erdachten Figur des kleinen Kobolds namens Pumuckl. Dieser gerät durch eine glückliche Fügung des Schicksals an den alleinstehenden Schreinermeister Eder und wird infolgedessen zu seinem Mitbewohner. Pumuckl entpuppt sich jedoch schnell als kleiner Frechdachs, der stets dafür sorgt, dass in der Werkstatt Chaos herrscht. Da Pumuckl an einem Leimtopf hängengeblieben ist, kann Meister Eder ihn sehen.
- Derrick6.61515Kriminalserie mit Horst Tappert und Fritz Wepper
Fernsehkult – eines der besten Beispiele hierfür aus deutschen Landen ist die Krimiserie “Derrick”, die 24 Jahre lang, von 1974 bis 1998, ausgestrahlt wurde. Oberinspektor Stephan Derrick und sein Kollege Harry “Hol schon mal den Wagen” Klein von der Münchner Polizei haben in insgesamt 281 Folgen die Straßen der bayerischen Metropole sauber gehalten und die Verbrecher hinter Schloß und Riegel gebracht.
- Holocaust7.4222Kriegsserie mit James Woods und Meryl Streep
Der Vierteiler erzählt von der Verfolgung und Vernichtung der Juden im nationalsozialistischen Deutschland: Die jüdische Arztfamilie Weiss gerät in die Mordmaschinerie des NS-Staates, während der Jurist Dorf dadurch zu Einfluss und Karriere gelangt. Berlin, 1935: Karl Weiss und Inga Helms feiern ihre Hochzeit. Beide sind deutsche Staatsbürger, aber Karl ist Sohn einer jüdischen Familie. Wenig später werden die Nürnberger Gesetze erlassen, die sogenannte "Mischehen" als "Rassenschande" unter Strafe stellen. Dennoch bleibt die Familie Weiss in Deutschland. Noch ist der Schrecken, mit dem die Nazis ihre jüdischen Mitbürger überziehen werden, real nicht vorstellbar. Doch dann beginnt mit der "Kristallnacht" am 9. November 1938 die grausame Verfolgung der Juden.
- Ein Fall fürzwei6.2166Detektivserie mit Claus Theo Gärtner und Rainer Hunold
Ein im deutschen Rechtssytem ungewöhnliches Team: Anwalt und Detektiv ermitteln in Kriminalfällen unterschiedlichster Art - meist im Auftrag von zahlenden Mandanten. Wenn sie - trotz fehlender amtlicher Gewalt - besser sein wollen als Staatsanwalt und Polizei, müssen sie ihr gesamtes Potenzial an Fachwissen, Intelligenz, Mut und Witz einsetzen, um an die notwendigen Informationen zur Wahrheitsfindung heranzukommen. Die sehr gegensätzlichen Temperamente der beiden Protagonisten können einander ideal ergänzen, bisweilen aber auch zusätzliche Konflikte herbeiführen.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- DerAlte5.91111Kriminalserie mit Siegfried Lowitz und Rolf Schimpf
Mit der Weisheit des “alten Hasen” geht Hauptkommissar Kress mit seinen Kollegen Werner Riedmann, Gerd Heymann und Axel Richter auf Verbrecherjagd in München. Charakteristisch ist die Ruhe, die die Ermittlungsarbeit der Kommissare begleitet. Kress verliert nie die Fassung, stets ist er erfüllt von Geduld für seine Mitmenschen. Nur ab und an wandert ein väterlich-strenges Missfallen über seine Mine, wenn ein mutmaßlicher Täter sich wieder besonders schwer mit dem Geständnis tut.
- Drei Damen vomGrill6.282Komödie mit Brigitte Mira und Brigitte Grothum
Irgendwie hat es mit dem Heiraten einfach nicht geklappt. So wohnen die drei "Fräulein Färber" einträchtig unter dem Dach einer Altberliner Wohnung beieinander. Oma Färber, die stets das Herz am rechten Fleck hat. Magda Färber, Köchin in einer Großkantine, die sich den Nachstellungen ihres aufdringlichen Chefs erwehren muss. Und Margot Färber, die "Kleene", die am Fließband einer Fabrik keinen rosigen Zeiten entgegenschaut. Einträchtig und einigermaßen friedlich, bis es urplötzlich recht knüppeldick auf die Drei einhagelt. Oma, die gerade "in Rente geht", erfährt bestürzt, dass sie viel weniger bekommt als erwartet. Mutter Färber schmeißt ihrem aufdringlichen Chef Knall auf Fall die Arbeit hin. Und an Margots Arbeitsplatz wird Kurzarbeit angeordnet. Was nun? Oma ist es, die eine Idee hat. Ein Imbißwagen - das wäre doch etwas, eine neue Existenz!
- Kriminalmuseum?31Kriminalserie mit Heini Göbel und Walter Sedlmayr
Im Kriminalmuseum liegen in trauter Eintracht Beweismittel, die einst Teil eines Verbrechens waren oder helfen konnten, den Täter zu überführen. Jedes Indiz erzählt eine Geschichte von Mord und Gewalt: Zum Beispiel die fünf Fotos eines toten Mannes, die in einer Drogerie zur Entwicklung landen und die Suche nach Opfer und Täter auslösen. Ein Nerzmantel gibt dem ermittelnden Kommissar Anlass zu der Vermutung, dass der Tod seiner jungen Besitzerin möglicherweise kein Unfall, sondern ein geschickt inszenierter Mord war. Und eine Ansichtskarte ist der entscheidende Hinweis in der Frage, ob eine berühmte Schauspielerin tatsächlich Selbstmord begangen hat. Am 4. April 1963 öffnete das "Kriminalmuseum" seine Pforten, bis 1970 wurden in loser Folge 42 spannende Kriminalfälle aufgerollt. Die Schauplätze der einzelnen Folgen wechselten ebenso wie die mit dem jeweiligen Fall befassten Ermittler.
- Alle meineTiere?1Drama mit Gustav Knuth und Tilly Lauenstein
Fernsehserie um eine Tierarztpraxis im Schwarzwald. Im Mittelpunkt stehen der Tierarzt Dr. Hofer und seine beiden Kinder Bärbel und Ulli sowie Lenchen, die für den Haushalt der Familie verantwortlich ist.
- Nirgendwo istPoenichen?1Drama mit Arno Assmann und Franziska Bronnen
Positiver kann man es kaum sehen: "Wer kein Zuhause hat, kann überall hin", beschönigt Maximiliane von Quindt, Kriegswaise aus Hinterpommern, ihre Situation. Das Gut Poenichen, in dem sie groß wurde, gibt es nicht mehr. Auch ihre geliebten Großeltern, bei denen sie aufwuchs, sind tot. Den Ersten Weltkrieg hat sie zwar überstanden, von der "alten" Welt sind jedoch nur Trümmer geblieben. Und der Zweite Weltkrieg hat Maximiliane zur Witwe gemacht. Im Jahr 1945 flüchtet sie schließlich - hochschwanger, im Schlepptau ihre vier Kinder - zu Angehörigen in den Westen Deutschlands. Nach harten Rückschlägen hält sie sich Ende der 50-er-Jahre mit der Arbeit in einem Fischbratstand über Wasser. Als ihre Kinder zunehmend eigene Wege gehen, tritt der Maler Ossian Schiff in ihr Leben. Sie verliebt sich in den viel jüngeren Mann, erbt eine Burg, reist in die USA und krempelt ihr Leben um. Doch wird sie je ihre Heimat wieder finden? Wenigstens in sich selbst?
- UnsereHagenbecks?1Drama mit Tilly Lauenstein und Peter Striebeck
Christoph Hagenbeck ist Direktor des Hamburger Tierparks Hagenbeck. Der engagierte Mann kümmert sich liebevoll um die Tiere im Park und setzt sich auch für Umweltprojekte ein. Seine Frau Sylvia hat den Teenager Tobby, Sohn des Modeschöpfers Gilbert Mack, mit in die Ehe gebracht. Christophs Bruder Thomas arbeitet im Bankhaus seines Schwiegervaters, des Bankiers Straaten, der aus Hagenbeck einen Vergnügungspark machen möchte. Christophs Schwester Miriam, das schwarze Schaf der Familie, hat ihre Tierparkanteile an Straaten verkauft und zieht ins Ausland.
- DerAndro-Jäger?1Science Fiction-Serie mit Lutz Mackensy und Willy Semmelrogge
Deutschland Anfang der 80er Jahre: Wegen einer Raumschiffpanne sind Androiden vom Planeten Drava auf der Erde entlaufen. Diese Roboter sehen den Menschen zum Verwechseln ähnlich und können sich deshalb unerkannt unter die Bevölkerung mischen. Der ferne Planet entsendet den Chefagenten Dandore. Um die Androiden aufzuspüren, schleust er sich als Wachtmeister Hans Majer bei der Polizei ein. Sein hochmoderner Mini-Computer IZ in Form einer Ansteckblume hilft ihm dabei.
- Spreepiraten?2Abenteuerserie von Hans Borgelt mit Hans Beerhenke und Peter Borgelt
Die Familienserie handelt von den Geschwistern Kukowski, die in den Schulferien an Bord der "Marianne II" gehen. Als "Spreepiraten" machen sie Berlin unsicher und erleben Spannendes auf dem Weg zum Erwachsenwerden in einer sich wandelnden Stadt zur Zeit der Wende. Die Spreepiraten, das sind Matze (11), Trinchen (6) und die Zwillinge Marie und Luise (13), müssen für einige Wochen ohne ihre Mutter auskommen. Die nämlich fährt zur Kur nach Bad Zwischenahn und so sind Vater Klaus und seine "Trabanten" plötzlich allein zu Hause. Als Überraschung für die Mutter planen sie, die komplette Wohnung in der Zwischenzeit zu renovieren. Alles soll fertig sein, wenn die Mutter wieder zurückkommt. Doch dieses Vorhaben verläuft nicht ganz so erfolgreich wie geplant und so ziehen die Kinder zu den Großeltern auf die "Marianne II", da die Wohnung unbewohnbar geworden ist. Die "Marianne II" ist ein altes Frachtschiff, das zum Hausboot umfunktioniert wurde und das die Großeltern bewohnen. Als pensionierte Binnenschiffer lehnen sie es ab, an Land zu wohnen, und so sind sie an einem Westberliner Spreeufer vor Anker gegangen. Als frisch gebackene "Süßwassermatrosen" verbringen die Geschwister nun ihre Schulferien auf dem Fluss mitten in Berlin.
- Unsere schönstenJahre?21Drama mit Uschi Glas und Elmar Wepper
"Unsere schönsten Jahre", werden Elfi und Raimund später einmal sagen, wenn sie an die Zeit ihres gemeinsamen Lebens zurückdenken. Elfi, Verkäuferin in einem Sportgeschäft, die bisher immer die falschen Männer kennen lernte, Raimund, Tischlermeister in der Münchener Vorstadt mit mangelhaftem wirtschaftlichem Erfolg, wollen es miteinander versuchen. Einen Kontrast zu dem Paar bildet der Versicherungsvertreter Dirscherl, ein sich mit Witz durchs Leben schummelnder Typ, der sein Glück in steten Veränderungen sucht und doch nie so richtig auf seine Kosten kommt.
- Kleinstadtbahnhof?Drama mit Gunther Beth und Karin Buchholz
Früher war Gustav Henning Koch in einem Speisewagen, heute betreibt er in der Kleinstadt Lüttin eine Bahnhofsgaststätte. Gemeinsam mit seiner schlagfertigen Frau Hanne kümmert er sich dort aber nicht nur um das leibliche Wohl seiner Gäste, sondern hilft und packt an, wo er nur kann. Selbiges gilt auch für die Küchenhilfe Trudchen - man tut alles für die Gäste. Und das gilt nicht nur für den Stammtisch, sondern für alle, die ihre Gaststätte aufsuchen. Auch privat tut sich einiges: So müssen sich Gustav und Hanne um ihren Sohn Wolfgang sorgen, der als angehender Mediziner kein Blut sehen kann, oder sich mit den wechselnden Beziehungen ihrer bildhübschen Tochter Uschi abfinden, die Kindergärtnerin ist. Kurz und gut - es ist immer etwas los in der kleinen Bahnhofsgaststätte von Lüttin, in der sich das gesamte gesellschaftliche Leben des Ortes abspielt!
- UnserPauker?21Drama mit Georg Thomalla und Heli Finkenzeller
Im Mittelpunkt dieser Familienserie aus dem Jahr 1965 steht der Lehrer Ulrich Schulz mit seiner Familie: Ehefrau Ruth und die drei Kinder Susanne, Ricky und Christian. Heitere Geschichten rund um die Familie, die Nachbarn und die Schule von Lehrer Schulz erzählen von den großen und kleinen Problemen des Lebens.
- HamburgTransit?53Actionserie mit Karl-Heinz Hess und Eckart Dux
Mörderische Erpressung, schwerer Raub, internationale Falschgeldaffären, Körperverletzung und Unterschlagung: In "Hamburg Transit" spielen sich die bedeutendsten Kriminalfälle der 70er-Jahre ab - und das vor einer wunderbar atmosphärischen Großstadt-Kulisse. In vielen, aber nicht allen Folgen, treten Karl-Heinz Hess als Kripobeamter Walter Hartmann und Eckart Dux als Kripobeamter Schlüter auf. Meist sind Menschen auf der Durchreise in die kriminalistische Story verwickelt.
- Die FamilieHesselbach?Komödie mit Wolf Schmidt und Liesel Christ
Nach 24 Fernsehfolgen der "Firma Hesselbach" wandte sich 1961 Autor und Hauptdarsteller Wolf Schmidt mehr den innerfamiliären Problemen zu. Sohn Willi war zwar schon längst nach Amerika ausgewandert, aber geschickt hatte Schmidt zwei "neue" Kinder in das Handlungsgeschehen eingeflochten: Heidi und Peter. Der aus dem Internat kommende Nachwuchs sorgt für Wirbel in Firma und Familie. Da bleiben Verwechslungen, Missverständnisse und schließlich die Hochzeit von Tochter Heidi nicht aus. In den 18 Folgen der "Familie Hesselbach" kommt auch das Privatleben der Mitarbeiter nicht zu kurz: so erkrankt Buchhalter Münzenberger an einer schweren Form der "Allergia maritalis" - der Eheallergie. Auch die Mamma läuft wieder zur Hochform auf, denn die frisch angetraute Schwägerin stellt eine echte Herausforderung dar.