Die meist vorgemerkten Dokumentarserien der 2000er
- Science of StarWars?Wissenschaftliche Dokumentarserie mit Anthony Daniels und Dominic Frisby
Science of Star Wars ist eine dreiteilige Dokumentation, die im Jahr 2005 von Lucasfilm produziert und vom Discovery Channel ausgestrahlt wurde. Die Mini-Serie wirft einen Blick hinter die Kulissen der Weltraum-Saga und prüft deren wissenschaftliche Prämissen auf Alltagstauglichkeit.
- Unsere erste gemeinsameWohnung?Dokumentarserie
Unsere erste gemeinsame Wohnung ist eine Dokusoap aus dem Hause RTL, die erstmals 2005 gesendet wurde. Darin werden Paare dabei begleitet, wenn sie das erste Mal gemeinsam eine Wohnung beziehen.
- 2000 JahreChristentum?1Dokumentarserie
2000 Jahre Christentum ist eine deutsche Doku-Serie, die 2000 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde.
- Windstärke8?Dokumentarserie
Am 16. Oktober 2004 machten sich 37 Personen - Männer, Frauen, Kinder - zu einer Atlantik-Überquerung anno 1855 auf: an Bord des Traditionssegelschiffes "Bremen" von Bremerhaven nach New York. Ein abenteuerliches Unterfangen. 68 Tage waren die 19 Passagiere und die 18 Mann starke Besatzung unter der Leitung von Kapitän Hanns Temme auf der klassischen Route der Auswanderer des 19. Jahrhunderts unterwegs. Sie erlebten das Meer und die Naturgewalten direkt und unmittelbar. Die Passagiere lernten die harte Arbeit der Matrosen kennen, das einfache Leben auf engstem Raum, karge Kost und ungewohnte hygienische Verhältnisse. Es gab kein fließendes Wasser, keinen Strom, keine Heizung. Die Nahrungsmittel, die nach den damaligen Proviantlisten zusammengestellt, die zum Beispiel Pökelfleisch und Schiffszwieback enthielten. Und es gab auch sonst keine Annehmlichkeiten der heutigen Zeit. 52 Tage waren ursprünglich für die Überquerung angesetzt. Daraus wurden - bedingt durch Wind und Wetter - über zwei Monate, in denen die Mit-reisenden dem nasskalten Nordatlantik genauso trotzen mussten wie der Hitze Nordafrikas. Ein Filmteam begleitete die "Zeitreisenden" während der gesamten Überfahrt bis zur glücklichen Landung am 23. Dezember 2004 im Southstreet Seaport von New York und fing mit der Kamera das Leben an Bord ein - Situationen, Stimmungen und Emotionen. Herausgekommen ist eine fesselnde sechsteilige Fernsehdokumentation über eine bewegende Epoche der deutsch-amerikanischen Geschichte.
- Geschichte desRassismus?Dokumentarserie mit Sophie Okonedo
Geschichte des Rassismus ist eine Serie mit Sophie Okonedo, die 2007 erstmalig ausgestrahlt wurde.
- So war die DDR: DDRGeheim?Dokumentarserie
"DDR geheim" beleuchetet die weniger bekannten Spuren der DDR - die Schattenreiche eines Staates, in dem von offizieller Stelle soviel wie möglich getan wurde, dass es so wenig wie möglich Privates, aber um so mehr Geheimes gab. Paul Bergner, ein Kenner jener Schattenreiche, begibt sich in Begleitung eines MDR-Teams in die geheimen Bunkerwelten von Politbüro, Militär und Stasi. Ehemalige Befehlshaber berichten authentisch über das Leben in den atomsicheren Schattenreichen. Menschen, die in unmittelbarer Nähe dieser Bunker lebten, erzählen, was sie über den Zweck der Bunkerbauten wussten oder zu wissen glaubten. Auch mit dem nötigen Abstand rufen diese bizaren Unterwelten gleichermaßen Staunen und Erschrecken hervor. Und so öffnen diese Reportagen dicke Stahltüren zu den absurden Schattenwelten des Kalten Krieges. Die Erdgastrasse: Eine Reportage über den enormen Aufwand des größten Auslandsprojekts der DDR, mit dem diese an ihre wirtschaftlichen Grenzen ging.
- Damals nach demKrieg?1Dokumentarserie
1945. Die Stunde Null. Deutschland - eine Trümmerlandschaft. Besiegte treffen auf die Sieger. Opfer auf ihre Peiniger. Flüchtlinge irren durch die Städte, Menschen suchen ihre Familien. Die, die von den Nazis verschleppt wurden, wollen nach Hause. 1945. Der Beginn der Nachkriegszeit. Trümmerfrauen, Schwarzmarkt, Auferstehung aus Ruinen. Die Besatzer herrschen in Deutschland. Drücken ihrer Besatzungszone ihren Stempel auf. Die vierteilige Dokumentationsreihe "Damals nach dem Krieg" erzählt die Geschichte der Jahre 1945-1949. Anhand von spannendem, zum Teil bislang unveröffentlichtem Archivmaterial. Und Menschen erzählen ihre Geschichte. Von großen Tragödien und dem kleinen Glück.
- Karen inAction?Dokumentarserie mit Karen Markwardt
"Karen in Action" hält das, was sie verspricht - nämlich gaaaanz viel Action!! Reporterin Karen Markwardt ist ständig und überall auf der Suche nach actionreichen Geschichten aus den Bereichen Freizeit, Sport und Wissenschaft.
- Im Bann der grünenGötter?Dokumentarserie
In allen Kulturen standen die Menschen immer wieder vor dem gleiÂchen medizinischen Problem: Was verschafft bei Krankheiten und LeiÂden Linderung oder gar Heilung? Durch Erfahrung lernten die MenÂschen schon früh, dass Pflanzen heilen können. Die Reihe nähert sich in vier Folgen den Geheimnissen alÂten Heilwissens und sucht herauszufinden, welche Pflanzen in den großen alten Kulturen benutzt und wie sie angewendet wurden. KonnÂten sie tatsächlich helfen? Moderne Analysen ihrer Wirkstoffe führen zu eindrucksvollen Ergebnissen. Doch: Wie viel Nutzen kann das verÂlorene Heilwissen von früher heute noch bringen? Eine spannende Suche in Pyramiden, Palästen und KlosterbibliotheÂken, in Wüste und Dschungel, in Hightech-Labors und Kräutergärten.
- Lesbian Sex andSexuality?1Dokumentarserie
Vor gerade einmal 25 Jahren gaben einige respektlose Nestbeschmutzerinnen in den USA das erste "Magazin für die abenteuerlustige Lesbe" heraus. Was damals wilde Empörung auslöste, gehört heute fast schon zum guten Ton: Go-Go-Girls, Pin-ups und jede erdenkliche Sex-Spielart mit oder ohne Toys. Katherine Linton nimmt uns mit zurück in die 1980er und 90er, als das Genre Lesbenporno neu erfunden wurde - ab sofort mit echten Orgasmen! Die Sex-Rebellinnen von damals kommen ebenso zu Wort wie die nachfolgende Generation: Pornoproduzentinnen, Autorinnen und Dominas erzählen, wie sie wurden, was sie sind - und bringen die unglaubliche Bandbreite lesbischer Sexualität zu Tage: Mehrfachbeziehungen, die Suche nach "Ms. Right" im Internet und Stripclub-Etikette sind nur einige Themen dieser höchst anregenden Doku-Reihe.
- 1-2-3Moskau!?Dokumentarserie mit Katrin Bauerfeind und Henning Wehland
Katrin Bauerfeind und Henning Wehland, Sänger der Band "H-Blockx", steigen in zwei alte 123er Coupés und starten eine Wettfahrt von Berlin nach Moskau. Eine Wettfahrt von Berlin nach Moskau. 3.000 Kilometer. Sieben Tage. Fünf Städte. Zwei 123er Coupés. Katrin Bauerfeind kämpft sich mit verbaler Schlagfertigkeit und vollem Körpereinsatz durch die Weiten des östlichen Europas. Ihr Kontrahent Henning Wehland geht mit unerschütterlichem Humor ins Rennen.
- 1-2-3Istanbul!?Komödie mit Katrin Bauerfeind und Friedrich Liechtenstein
Nach der furiosen Wettfahrt "1-2-3 Moskau" fahren die Moderatorin Katrin Bauerfeind und Henning Wehland, Sänger der Band "H-Blockx", diesmal von Slowenien durch den südlichen Balkan in die Türkei. Gemeinsam unterwegs in einem VW-Bulli-Wohnmobil, versucht jeder bei verschiedenen Aufgaben möglichst viele "Integrationspunkte" zu sammeln. Denn am Ende der 3.000 Kilometer langen Tour kann nur einer den Pokal und einen "getürkten" türkischen Pass gewinnen. Ohne Navigationsgeräte, nur mit Landkarten und eher bescheidenen Kenntnissen der Landessprachen erfordert dies Kreativität und jede Menge Hilfe von Einheimischen. Scherzend, singend und manchmal nachdenklich durchqueren Katrin Bauerfeind und Henning Wehland die Weiten des südöstlichen Europas, stets beobachtet vom allgegenwärtigen "Reiseleiter" Friedrich Liechtenstein. Sie durchqueren Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Mazedonien, Albanien und Bulgarien und begegnen Bauern, Weltmeistern, Traditionalisten, Heiligen und weniger Heiligen, seltenen Wesen aus dunklen Tiefen, Religionshütern, Ausgräbern, Indianern und Brandlöschern.
- Traumfischer: DasSüdsee-Abenteuer?Dokumentarserie
Die Südsee - ferne Inseln im Pazifik. Ein mystischer Ort, der Träume und Sehnsüchte weckt. In der neuen ZDF-Erlebnisdokumentation "Traumfischer" bekommen zwei deutsche Familien die Chance, ihren Traum vom Leben in der Südsee wahr werden zu lassen. Auf einer kleinen Koralleninsel des Königreichs Tonga wollen sie ihr Paradies finden. Eine große Herausforderung für die Familien, aber auch für die Redaktion in Mainz und das Produktionsteam vor Ort. Die traditionellen Hütten sind ohne Klimaanlage, ohne Wasseranschluss, ohne Bett und Küche - nicht alle haben Strom, noch weniger einen Fernseher. Die Menschen versorgen sich überwiegend selbst - mit dem wenigen, was sie anbauen, fischen oder was die Nutztiere geben. Arbeitsplätze sind rar, das Leben ist nicht billig. Die Einheimischen haben gelernt, unter diesen Bedingungen zu leben. Doch was ist mit den Fremden aus Deutschland? Ohne die Hilfe der einheimischen Nachbarn wäre das Abenteuer schon in den ersten Tagen gescheitert. Ob die deutschen Familien wirklich ihren "Traum fischen", wie es der Titel der Serie verspricht, ist keineswegs gewiss. Eines ist dagegen gewiss: Der Mythos Südsee muss nach diesem Erlebnis neu definiert werden!
- Die Sternstunden derDeutschen?Dokumentarserie
Die Reihe "Die Sternstunden der Deutschen" erinnert an die bewegendsten Momente der deutschen Geschichte. Was sind die wichtigsten, schönsten, spannendsten Augenblicke, die uns geprägt haben, die wir gemeinsam erlebt haben? Die Antworten auf diese Fragen sind so vielfältig wie die historischen Erfahrungen der Deutschen. Nicht allein politische Ereignisse wie der Fall der Mauer haben sich tief ins kollektive Gedächtnis eingebrannt, sondern auch emotionale historische Momente wie zum Beispiel die Rückkehr der letzten Kriegsgefangenen aus sowjetischen Lagern, die "Heimkehr der Zehntausend" 1955. Auch bahnbrechende wissenschaftliche Leistungen und Erfindungen "made in Germany" wie das Automobil von Carl Benz haben viele Deutsche vor Augen, wenn sie an die großen Momente ihrer Geschichte denken - ebenso sportliche Höhepunkte wie der Wimbledonsieg von Boris Becker.
- 30 x verschwundenesBerlin?Dokumentarserie
Es ist nicht leicht, sich in Berlin zurechtzufinden. Die Stadt verändert sich scheinbar pausenlos. Immer wieder verschwinden Häuser oder ganze Straßenecken spurlos aus dem Berliner Stadtbild. Dort, wo gestern noch ein Haus, ein Schloss oder ein Palast stand, wird die Stadt heute mal wieder neu erfunden. Im Zweiten Weltkrieg ging vieles verloren, aber auch in den letzten Jahrzehnten mussten so einige interessante Orte ehrgeizigen Neubauprojekten weichen. Wer erinnert sich noch an das ehemals moderne Ku'dammeck mit seinem Panoptikum? Wer fuhr mit der Magnetschwebebahn vorbei am unbebauten Potsdamer Platz? Wer erlebte noch DDR-Massenveranstaltungen im Stadion der Weltjugend? "30 x verschwundenes Berlin" begibt sich auf Spurensuche nach den verschwundenen Adressen der Vergangenheit und befragt dazu prominente Berliner. Die Stadt, wie sie einmal war, existiert nur noch in unserer Erinnerung und in den Archiven.
- ExpeditionTerra?Dokumentarserie mit Christopher Plummer
Eine Reise zurück zu den Anfängen des Lebens - eine Reise zurück zur Geburt der Erde. 4,5 Milliarden Jahre - so alt schätzt die Wissenschaft unseren Planeten. Ihre Geschichte zu erzählen mit allen Höhen und Tiefen, von der ersten Stunde ihrer Existenz über ihr Leben gefangen im Eis, bis hin zu ihrer heutigen Schönheit - das schafft "Expedition Terra - Das Geheimnis der Erde". In fünf Teilen mit fast vier Stunden Spielzeit erzählt der Gewinner des Jules Vernes Preises die unglaubliche Geschichte unseres Heimatplaneten. Mit aufregendem Filmmaterial und nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, kombiniert mit großartigen Bildern, Interviews führender Wissenschaftler und aufregenden Computeranimationen, schildert "Expedition Terra - Das Geheimnis der Erde" in über 220 Minuten die einschneidenden Ereignisse, die die Welt von heute zu dem gemachten haben, wie wir sie kennen. "Expedition Terra - Das Geheimnis der Erde" ist ein Muss für jeden Dokumentations-Fan und trifft damit genau den Zeitgeist. Gerade in der heutigen Zeit, in der die Kraft der Erde den sich in Sicherheit wiegenden Menschen zu kontrollieren scheint, ist das Thema aktuell wie nie.
- Winterkinder?Dokumentarserie
Sie haben Gold im Visier, die Schüler des traditionsreichen Sportgymnasiums in Oberhof. Sechs der 200 Kinder haben wir in einer achtteiligen Dokusoap begleitet, beim Schulalltag und bei den Wettbewerbsvorbereitungen im Skispringen, im Biathlon und im Rennrodeln. Die Helden der Serie, die Springer Bene und Maxi, die Skijäger Lilly und Laura sowie die Rodelflitzer Nathalie und Kevin sind zwischen elf und 18 Jahren alt.
- Unterwegs inAmerika?Dokumentarserie
Von Küste zu Küste, durch die Industriegebiete des Nordens zu den traditionsreichen Farmen des alten Südens, durch die Wüsten des Südwestens an die Grenze zu Mexiko. In fünf Folgen zeigt die Dokumentationsreihe spannende Begegnungen mit ganz normalen Menschen in ihrem Alltag: vom Truck-Fahrer über die Star-Architektin bis zum schwarzen Bürgerrechtler. Sie alle erzählen ihre Geschichte und zeichnen so ein lebensnahes Bild der gesellschaftlichen Realitäten im Land der unbegrenzten Möglichkeiten.
- Die Besten imWesten?Dokumentarserie mit Hildegard Krekel
Bei dieser vom WDR produzierten Doku-Reihe stehen Prominente im Mittelgrund, die eine Sache gemeinsam haben: Sie stammen aus Nordrhein-Westfalen dem Sendegebiet des Senders und bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands.
- Zug derVögel?Dokumentarserie
Jahr für Jahr ziehen Milliarden von Vögeln über unsere Meere und Kontinente. Es ist ein alter Menschheitstraum, einmal mit auf diese Reise zu gehen, wenn im Herbst die Schwärme nach Süden fliegen. Mit Hilfe von Ultraleichtflugzeugen und neuesten Kameratechniken entstanden spektakuläre Aufnahmen, die diesen Traum für Sie Wirklichkeit werden lassen. Begleiten Sie Kraniche, Wildgänse und Pelikane auf ihrem großen Abenteuer.
- Mit Gottes Segen in die Hölle - Der DreißigjährigeKrieg?Dokumentarserie
Der Dreißigjährige Krieg galt bis zum Holocaust als die größte Katastrophe in der deutschen Geschichte. Millionen starben durch Gewalt, Seuchen und Hunger. Der "Krieg aller Kriege" hat sich tief im kollektiven Bewusstsein der Deutschen eingegraben. "Wer sich von den Plünderungen, Brandschatzungen, Massakern und Gräueltaten der serbischen Soldateska ein Bild machen will, sollte sich nicht auf CNN verlassen, sondern Grimmelshausen lesen", schrieb etwa der Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Dennoch ist das Wissen um diese Epoche bei den meisten Menschen sehr schemenhaft, geprägt durch vage Assoziationen mit Schillers Wallenstein und den Abenteuern des Simplicissimus. Wie war sie wirklich, jene Zeit des großen Krieges? Wer waren die Opfer, wer die Täter? Drei Dokumentationen über den Dreißigjährigen Krieg, die Chronologie des Grauens aus immer wieder wechselnden Perspektiven, im Fokus die Mächtigen ebenso wie die Machtlosen. Die große Nähe zu den einfachen Menschen dieser Zeit verdanken die Filme einem einzigartigen Fund in der Handschriftensammlung der Staatsbibliothek in Berlin: das Tagebuch des einfachen Söldners Peter Hagendorf. In schnörkelloser Reinschrift hat er den Krieg zu Papier gebracht. 25 000 Kilometer legt er durch Deutschland zurück, mehr als zwei Jahrzehnte lebt er davon, zu töten. Seine Augenzeugenberichte begleiten den Zuschauer durch alle drei Teile. Wissenschaftliche Untersuchungen und Experimente, spannende Recherchen, bewegende dokumentarische Bilder und interessante Statements sind die Bauteile dieser Dokumentation über den großen Krieg vor unserer Haustür. Atemberaubende Computeranimationen visualisieren die gewaltigen Heere, impressionistische Inszenierungen lassen den Betrachter Geschichte hautnah erleben. Die Trilogie beginnt chronologisch 1618 mit dem "Prager Fenstersturz", eigentlich ein Treppenwitz der Geschichte, doch unbestritten der Auslöser der Katastrophe. Aber was sind die Ursachen für die unkontrollierbare Eskalation, die nahezu alle europäischen Mächte in ihren Strudel zieht? Ist es der Hunger nach Macht oder religiöser Fanatismus? 1618 ist auch das Geburtsjahr einer unglaublichen Karriere, die einen einfachen böhmischen Adeligen zum mächtigsten Mann seiner Zeit machen wird: Albrecht von Wallenstein. In nur wenigen Monaten schafft er im Auftrag des katholischen Kaisers ein Heer, dass die damalige Welt noch nicht gesehen hatte. Wallenstein wird zum Schwertarm des Kaisers und seiner Katholischen Liga. Er führt sein hunderttausendköpfiges Heer von Sieg zu Sieg, sammelt Titel und Fürstentümer. Militärhistoriker rekonstruieren die Schlachten, die Bedeutungen der einzelnen Kampfgruppen, ihre Waffen und Strategien. Hautnah erlebt der Zuschauer den Donner der Kanonen und die Handhabung der Muskete, er kann sie spüren, die Angst der Soldaten im Sperrfeuer des Gegners. Was trieb und motivierte die Soldaten damals, offenen Auges in den Tod zu gehen? Das Gefühl, für eine gerechte Sache zu kämpfen, der Sold, oder die Angst vor Strafe? Was trieb ihren Feldherrn Wallenstein? Allein die Suche nach Ruhm, nach Ländereien oder Geld? Oder lässt ihn tiefer Glaube dieses Titanenstück vollbringen? In monatelanger hartnäckiger Recherche ist es gelungen, ein verschollen geglaubtes Dokument aufzuspüren, das verblüffende Einsichten in den geheimnisvollen Generalissimus liefert: Johannes Keplers Horoskop Wallensteins, ein faszinierendes Psychogramm des großen Feldherrn. Der eiskalte Rüstungsmanager als sternengläubiger Fantast? Schließlich ist es der Erfolg, der seine Karriere beendet: Er wird zu mächtig, mächtiger als der Kaiser selbst. Es sind die "Feinde aus den eigenen Reihen", die sich gegen ihn verbünden. Der General der Generäle wird abgesetzt, ausgerechnet in dem Moment, als sie ihn am dringendsten benötigen. Denn aus dem Norden droht Gefahr für Kaiser und Liga. Schwedenkönig Gustav Adolf II. landet mit seiner Armada auf der Ostseeinsel Usedom.
- VorchristlicheSchlachten?Actionserie
Julius Caesar vor Alesia, der Kampf David gegen Goliath, die Eroberung Kanaans oder Hannibals Zug über die Alpen - in der Reihe "Vorchristliche Schlachten" begibt sich "History" auf die Spuren großer Feldherren und ergründet deren Erfolge auf dem Schlachtfeld. Wissenschaftler stellen die militärhistorischen Aspekte der Schlachten und Feldzüge dar. In faszinierenden Bildern, actiongeladenen Spielszenen und brillanten Computeranimationen wird Geschichte nacherzählt und erlebbar gemacht.
- Sarah & Marc inLove1.61Dokumentarserie mit Sarah Connor und Marc Terenzi
In dieser Celebrity-Doku-Soap wird der Weg der Popstars Sarah Connor und Marc Terenzi zu ihrer Traumhochzeit gezeigt. Neun Folgen der Serie erzählen von ihrem Einzug ins gemeinsame Haus, von Marcs Junggesellenabschied und es endet im großen Finale, der Hochzeit.
- Der Nil - Die faszinierende Reise entlang des großenStromes?Dokumentarserie mit Michael Gough
Die faszinierende Geschichte des Nil, des längsten Flusses der Welt. Er war Zeuge bei der Geburt menschlicher Zivilisation, er brachte große Fluten hervor, aber auch langanhaltende Dürre. Er sah Städte entstehen und vergehen und hieß eine beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt in seinen Gewässern willkommen. Er ist der König der Flüsse, er begeistert die Menschheit wie kein anderer Strom. Die außergewöhnliche Reise führt die Zuschauer entlang des großen Flusses durch Wüstenlandschaften und Dschungelgebiete, über schneebedeckte Berge bis zu den Seen im Äthiopischen Hochland.
- Unter den Metropolen - Cities of theUnderworld?Dokumentarserie
Berlin, New York, London oder Istanbul: Die Sehenswürdigkeiten dieser Metropolen sind weltbekannt. Jeder kennt das Brandenburger Tor, die Freiheitsstatue oder den Big Ben. Doch kaum jemand weiß um die geheimnisvollen Orte, die Schätze und Geschichten aus der Vergangenheit, die sich unter diesen Städten verbergen. History begibt sich in der 14-teiligen Dokumentationsreihe in die Tiefen der schillerndsten Städte der Erde und erforscht zusammen mit namhaften Wissenschaftlern die Welten, die im wahrsten Sinne des Wortes das Fundament dieser Orte bilden.