Die besten Filme aus Schweiz
- RioCorgo?1Drama von Maya Kosa und Sergio da Costa.
Im Drama Rio Corgo scheint ein Herumtreiber am Ende seiner langen Reise angekommen zu sein.
- Chamissos Schatten: Kapitel 2. Teil 1 - Tschukotka und dieWrangelinsel?4Reisedokumentation von Ulrike Ottinger.
Chamissos Schatten: Kapitel 2. Teil 1 - Tschukotka und die Wrangelinsel setzt Ulrike Ottingers Reisedoku Chamissos Schatten als zweiter Teil fort.
- Chamissos Schatten: Kapitel 2. Teil 2 - Tschukotka und dieWrangelinsel?4Reisedokumentation von Ulrike Ottinger.
Chamissos Schatten: Kapitel 2. Teil 2 - Tschukotka und die Wrangelinsel lässt Ulrike Ottinger ihre Reise in die unbekannten Regionen der Beringsee fortsetzen.
- Chamissos Schatten: Kapitel 3 - Kamtschatka und dieBeringinsel?3Reisedokumentation von Ulrike Ottinger.
Chamissos Schatten: Kapitel 3 - Kamtschatka und die Beringinsel schlieĂźt den Reiseepos Chamissos Schatten von Ulrike Ottinger ab.
- Lee Scratch Perry's Vision ofParadise6.3112Dokumentarfilm von Volker Schaner.
Lee Scratch Perry's Vision of Paradise ist eine poetisch aufgezogene Dokumentation ĂĽber Bob Marleys musikalischen Ziehvater: Dub-Erfinder Lee Scratch Perry.
- Win Win - Chinesisch imJura?2Komödie von Claudio Tonetti mit Jean-Luc Couchard und Anne Comte.
Paul Girard ist mit Leib und Seele Politiker. Der Bürgermeister von Delsberg will demnächst den Schritt auf die nationale Ebene wagen und muss mit grosser Sorgen mitansehen, dass seine politischen Vorstösse kein Gehör finden. Statt auf den Ausbau einer TGV-Linie setzt das Städtchen lieber auf die örtliche Kaserne, die Paul lieber geschlossen sähe. Da macht ihm sein Freund Liu einen waghalsigen Vorschlag. Der Uhrenhersteller mit chinesischen Wurzeln will das Halbfinale der Miss-China-Wahl im Jura austragen. Was für Paul seine politische Karriere ankurbeln soll, weckt bei Liu die Hoffnung, seine Uhren auf den chinesischen Markt zu bringen. Trotz Widerstand auf politischer Ebene und dem Zögern von Schweiz Tourismus wagen Liu und Paul den Coup. Als die chinesischen Frauen aber in Delémont eintreffen, wird schnell klar, dass hier zwei komplett unterschiedliche Kulturen aufeinandertreffen.
- Cabaret-Berlin - Die wilde BĂĽhne1919-1933?2Dokumentarfilm von Fabienne Rousso-Lenoir mit Ulrich Tukur.
Alle Avantgardeströmungen flossen im Kabarett zusammen. Wie in einem Brennglas spiegelten die Berliner Kabaretts die kurze, spannungsgeladene Geschichte der Weimarer Republik zwischen 1919 und 1933.
- Wehmir?171Drama von Jean-Luc Godard mit Gérard Depardieu und Laurence Masliah.
In Jean-Luc Godards Kunstdrama Weh mir nimmt Gott die Gestalt von Gérard Depardieu an, um das Phänomen Liebe zu untersuchen.
- Ein Teil von Dir stirbtimmer?2Dokumentarfilm von Stefano Ferrari.
Ein Teil von Dir stirbt immer. Das ist die traurige Feststellung eines Opfers, das im Alter von acht Jahren sexuell missbraucht wurde. In gewisser Hinsicht ähnlich ist auch die Aussage eines Pädophilen: "Als ich zum ersten Mal ein Kind missbraucht habe, war mir bewusst, dass das meinen moralischen Tod bedeutet." In seiner Dokumentation "Ein Teil von dir stirbt immer" gibt Filmemacher Stefano Ferrari den Opfern sexuellen Missbrauchs eine Stimme und begleitet weltweit Menschen, die gegen Kinderpornografie und Pädophilie ankämpfen. Auf der anderen Seite sucht er den Zugang zu Pädophilen.
- Hautfarbe:Honig6.9141Klassischer Zeichentrickfilm von Laurent Boileau.
Der animierte Dokumentarfilm Hautfarbe: Honig widmet sich einem koreanischen Jungen, der sich in seiner neuen Adoptivfamilie erst zurecht finden muss.
- ForbiddenVoices?3Dokumentarfilm von Barbara Miller.
Ihre Stimmen werden unterdrückt, verboten und zensiert: Doch die weltberühmten Bloggerinnen Yoani Sánchez, Zeng Jinyan und Farnaz Seifi lassen sich von den diktatorischen Regimes ihrer jeweiligen Heimat nicht einschüchtern. Die furchtlosen Frauen repräsentieren eine neue, vernetzte Generation moderner Widerstandskämpferinnen. In Kuba, in China und im Iran bringen diese Pionierinnen im Kampf um die Meinungsfreiheit mit ihren Blogs das staatliche Informationsmonopol ins Wanken - und riskieren dabei ihr Leben. Barbara Millers Dokumentarfilm "Forbidden Voices" begleitet die modernen Rebellinnen auf ihrer gefährlichen, entbehrungsreichen Reise und zeigt, wie die jungen Frauen mit Hilfe sozialer Medien wie Facebook, YouTube und Twitter die Missstände in ihren Ländern anprangern. Dabei gelingt es ihnen, so viel politischen Druck aufzubauen, dass sie weltweit Resonanz auslösen. Das "Time Magazine" zählt die drei Frauen zu den einflussreichsten Stimmen der Welt. Basierend auf ihren bewegenden Zeugnissen und im Geheimen gemachten Aufnahmen ist "Forbidden Voices" eine Hommage an ihren mutigen Kampf.
- Appassionata6.16.833Dokumentarfilm von Christian Labhart.
Die Konzertpianisten Alena Cherny reist für Appassionata zurück in ihre Vergangenheit – um einer ukrainischen Schule (einen) Flügel zu verleihen.
- Bersten?1Drama von Michael Finger mit Sonja Meret GrĂĽntzig und Kenneth Huber.
Bersten konfrontiert drei Menschen mit einem schmerzhaften Schicksalsschlag.
- Kafka - Der letzteProzess?3Mysterythriller von Sagi Bornstein.
Kafka scheute die Veröffentlichung seiner Werke und wollte seine handschriftlichen Manuskripte komplett verbrennen lassen. Doch der Freund und Schriftsteller Max Brod setzte sich über Kafkas letzen Willen hinweg, ließ sie drucken und schuf damit ein weltweites Phänomen. Kafkas Nachlass gelangte von Prag nach Tel Aviv, lagerte in diversen Safes, wurde vererbt, verschenkt und versteigert. Der Regisseur Sagi Bornstein geht der Sache nach. Das Ergebnis ist eine verdrehte, bizarre Kriminalgeschichte voller Ironie und Absurdität. Kafkas letzter Wunsch an den Freund und Schriftsteller Max Brod lautete, alle Werke - also Bücher, Zeichnungen, Briefe - ungelesen zu verbrennen. Max Brod widersetze sich, und eigentlich sollte die Welt ihm dafür ewig dankbar sein. Max Brod hat einige der bedeutendsten Werke der Literatur des 20. Jahrhunderts gerettet und Kafka die Anerkennung als einer der wichtigsten deutschsprachigen Autoren und als globale Kulturikone verschafft. Trotzdem: Franz Kafka würde sich wohl im Grab umdrehen, wenn er wüsste, was derzeit mit seinem Nachlass passiert. Oder aber er würde daraus einen Roman schreiben - kafkaesk genug wäre die Geschichte. In einem Koffer aus Prag vor den Nazis nach Israel gerettet, verstaubt in einer heruntergekommenen Wohnung in Tel Aviv, bewacht von Dutzenden Katzen und einer exzentrischen Frau - das ist das Schicksal der handschriftlichen Manuskripte und Dokumente von Franz Kafka. Dazwischen wurde sein Werk mehrfach verschenkt, vererbt, teilweise versteigert und in verschiedensten Safes deponiert. Die hitzige Debatte um Kafkas Nachlass, bei der es um Millionen Euros geht und die zu politischem Gerangel zwischen Israel und Deutschland führte, ist verworren. Komponisten, Biografen, Rechtsanwälte, Experten, Erben, Autoren und Forscher wollen wissen, wo Kafkas Erbe versteckt ist, wem es gehört und wer es zuerst lesen darf. Im Oktober 2012 verfügte ein Gericht in Tel Aviv, dass der Nachlass an die israelische Nationalbibliothek gehen soll. Damit entschied die Richterin auch gegen die Ansprüche des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Das ist das vorerst letzte Kapitel dieser Geschichte.
- Dead FuckingLast4.222Drama mit Roeland Wiesnekker und Mike MĂĽller.
Tom, Ritzel und Andi sind Freunde und haben vor zwanzig Jahren das Velokurierunternehmen 'Die Genossenschaft' gegründet - der Name ist Programm. Und die Jungs waren über Jahre Marktführer in Zürich. Doch jetzt gibt es Konkurrenz: Die 'Girls.Messengers'. Die sind jünger, schöner und haben die besseren Geschäftsideen. Die Genossenschaft steht vor dem Bankrott. Guter Rat ist da teuer. Denn die alte Solidisco hat ausgedient und die Bank will nichts mehr leihen. Aber der Glaube der drei ist unerschütterlich. Sie sind fest überzeugt: Ihre Zeit abzutreten ist noch nicht gekommen. Schliesslich sind sie Kinder der 80er-Bewegung. Da verguckt sich Tom in Nina, die Chefin der Konkurrenz. Andi verliert fast Monica, seine Lebenspartnerin. Und Ritzel bleibt stur. Dann setzen sie alles aufs Spiel und borgen sich Geld von Fat Frank, einem alten Mitstreiter, der heute ihr Feind ist, und starten eine Gegenkampagne. Ihr Marketingkonzept ist abenteuerlich. Nina und Fat Frank finden es kriminell. Auf jeden Fall hat es Zündstoff. Es ruiniert die Genossenschaft und ihre Freundschaft... Fast.
- ImageProblem?2Dokumentarfilm von Simon Baumann und Andreas Pfiffner.
Steuerstreit, Bankgeheimnis und ausbeuterische Rohstofffirmen: Die Schweiz hat ein Imageproblem. Doch keine Sorge. Simon und Andreas kümmern sich darum. Die beiden furchtlosen Filmemacher begeben sich auf eine einjährige Tour de Suisse, um das ramponierte Ansehen ihres Heimatlandes zurechtzurücken. Dabei treffen Simon und Andreas auf Sennen und Schrebergärtner, Journalisten und Touristen, Goldküsten-Villenbesitzer und zahlreiche irritierte Ausländer. "Image Problem" ist ein satirischer Dokumentarfilm, der amüsant und mit eigenwilligen Mitteln den Mangel an Solidarität und die zunehmende Fremdenfeindlichkeit im Kleinstaat Schweiz entlarvt.
- VirginTales6.27116Dokumentarfilm von Mirjam von Arx.
Evangelikale Christen rufen die zweite sexuelle Revolution aus: Keuschheit als Gegenbewegung zu Gesinnung und Praktiken der modernen Kultur. So gelobt in den USA bereits jedes achte Mädchen, unbefleckt in die Ehe zu gehen. Doch die sieben Kinder der Familie Wilson, Gründer der Jungfrauen-​​Bälle (Purity Balls), gehen in ihrem Bestreben nach Reinheit von Körper und Geist noch einen Schritt weiter: Sogar den ersten Kuss gibt's erst vor dem Traualtar! Zwei Jahre lang hat Mirjam von Arx den Wilson-​​Nachwuchs begleitet und dokumentiert, wie die religiöse Rechte eine junge Generation von "Virgins" darauf vorbereitet, eine evangelikale Utopie zu verwirklichen.
- Tatort: ChâteauMort4.818Kriminalfilm von Marc Rensing mit Justine Hauer und Isabelle Barth.
Im Tatort: Château Mort nehmen sich die Beamten in einer deutsch-schweizerischen Kollaboration den dunklen Machenschaften der Schweizer Banken und Wein von Annette von Droste-Hülshoff an.
- SchweizerHelden?1Drama von Peter Luisi mit Esther Gemsch und Karim Rahoma.
Sabine, eine seit kurzem von ihrem Mann getrennte Hausfrau, findet sich über die Weihnachtszeit plötzlich alleine. Um bei ihrer Familie und ihren Freundinnen Anerkennung zu gewinnen, entschliesst sie sich, mit einer Gruppe von Asylbewerbern die Geschichte von Wilhelm Tell aufzuführen. Ein Unterfangen, auf welches sie in vieler Hinsicht nicht vorbereitet ist. Die Asylbewohner haben ihre eigenen Probleme und nicht auf Sabine gewartet. Als die Tell-Aufführung plötzlich ins mediale Scheinwerferlicht gerät, geht Sabine an ihre Grenzen und darüber hinaus, um das Theaterstück zum Erfolg zu führen. Erst danach merkt sie: Was wirklich zählt, ist etwas ganz anderes.
- Imagine Waking Up Tomorrow and All Music HasDisappeared6.86.8143Dokumentarfilm von Stefan Schwietert.
Mit seiner Doku Imagine waking up tomorrow and all music has disappeared macht sich Stefan Schwietert an ein Gedankenexperiment: eine Welt ohne Musik, die mit der eigenen Stimme neu entdeckt werden muss.