Die meist vorgemerkten Dokumentarfilme aus Deutschland
- Love &Engineering6.36.3317Dokumentarfilm von Tonislav Hristov.
In Love & Engineering versuchen eine handvoll, in Sachen Liebe verzweifelte Programmierer einen Ausweg aus ihrer scheinbar hoffnungslosen Situation zu finden.
- RembrandtsNachtwache7.3281Dokumentarfilm von Peter Greenaway mit Eva Birthistle und Jodhi May.
Ein Bild als Krimi. Eine Mordanklage in Ă–l. Rembrandts Gemälde "Nachtwache" ist weltberĂ¼hmt - und eine weltweit einzigartige Anklage. Das Bild kann als Rembrandts "J'accuse" an die Adresse einer Gruppe von Verschwörern gesehen werden, die er porträtiert - Hinweise darauf gibt es genug. Ăœber 350 Jahre nach der Fertigstellung des Bildes geht Regisseur Peter Greenaway in seinem Film auf forensische Spurensuche. Er erklärt auf seine Art, warum Rembrandts Meisterwerk den Anfang vom Ende seiner Karriere bedeutete und einen der grĂ¶ĂŸten Maler aller Zeiten nach und nach ins soziale Abseits und in die Armut zwang. Auf der Suche nach den HintergrĂ¼nden des Mordes am Milizoffizier Piers Hasselburg und den Motiven der 34 gemalten Verschwörer nimmt Greenaway mit auf eine spannende Reise durch das Amsterdam des 17. Jahrhunderts - und Ă¼bt gleichzeitig heftige Kritik am "visuellen Analphabetismus" der heutigen Gesellschaft.
- MaliBlues6.828Musikdokumentation von Lutz Gregor mit Fatoumata Diawara.
Mali Blues ist eine Dokumentation Ă¼ber die musikalische Geschichte Malis und die Gefahr, in der die Musikszene des afrikanischen Landes sich befindet.
- Mittsommernachtstango76.6269Dokumentarfilm von Viviane Blumenschein.
In Mittsommernachtstango unternimmt Dokumentarfilmerin Viviane Blumenschein eine musikalische Reise und begleitet den Tango nach Finnland.
- Das grĂ¼neGold6.5162Dokumentarfilm von Joakim Demmer.
Der Dokumentarfilm Das grĂ¼ne Gold wirft einen kritischen Blick auf die äthiopische Agrarwirtschaft und deren negative Entwicklung durch ausländische Investoren.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Machines7.46.5153Dokumentarfilm von Rahul Jain.
In seiner Doku Machines zeigt Rahul Jain ohne Kommentar die menschenunwĂ¼rdigen Arbeitsbedingungen in einer indischen Textilfabrik in Gujarat.
- Die Götter vonMolenbeek6.77144Dokumentarfilm von Reetta Huhtanen.
Im Dokumentarfilm Gods of Molenbeek suchen zwei Kinder in einer erwachsenen Welt, die von Terror geschĂ¼ttelt wird, nach ihren eigenen Antworten auf das Leben, Götter und Freundschaft.
- The Other Side of the River - No Woman, NoRevolution?6.8122Dokumentarfilm von Antonia Kilian.
Die Doku The Other Side of the River zeigt Hala, die aus dem nördlichen Syrien abhaut und in der kurdischen Armee endet. Nach ihrer Ausbildung kehrt sie in ihre Heimatstadt zurĂ¼ck, wo sie ihre jĂ¼ngeren Schwestern retten will.
- In theDarkroom4.16.3118Dokumentarfilm von Nadav Schirman.
FĂ¼r In the Darkroom öffnet die Ehefrau des Top-Terroristen Ilich RamĂrez SĂ¡nchez dem Filmemacher Nadav Schirman die TĂ¼re.
- SonicMirror?7115Musikdokumentation von Mika Kaurismäki.
Mika Kaurismäkis neuer Film "Sonic Mirror" taucht auf Ă¼berraschende Art in die Welt des Rhythmus ein - auf einer aussergewöhnlichen Reise deckt er die magische Beziehung zwischen Leben und Rhythmus auf. Die Schlagzeug-Legende Billy Cobham fĂ¼hrt uns von der westlichen Musik Ă¼ber die Afrikanischen UrsprĂ¼nge und brasilianischen Rhythmen zu den musikalischen Experimenten mit Autisten. Musik ist Emotion. Musik ist Kommunikation. Musik ist Identität. Musik als die wahre universelle Sprache um Hoffnung, Liebe, Ambition und Freude auszudrĂ¼cken. "Sonic Mirror" ist vibrierend, voller MitgefĂ¼hl, authentisch und hypnotisierend vom allerersten bis zum letzten Bild.
- Comrade, where are youtoday?5.86.8101Dokumentarfilm von Kirsi Liimatainen mit Kirsi Liimatainen.
FĂ¼r die finnische Doku Comrade, where are you today? reist die Regisseurin Kirsi Liimatainen an den Ort zurĂ¼ck, wo sie vor 20 Jahren den Marxismus studierte.
- James Dean - Kleiner Prinz, littleBastard?8Dokumentarfilm von André Schäfer und Werner Köhne mit James Dean.
James Dean alias Jim Stark in "... denn sie wissen nicht, was sie tun", James Dean alias Cal in "Jenseits von Eden" und James Dean alias James Dean mit hochgeschlagenem Mantelkragen in New York: Bilder, die mitwirken am Mythos, am Bild ewiger, unverstandener Jugend, am Bild des zeitlosen, weniger männlichen als androgynen, jugendlichen Rebellen im Hollywood der 50er Jahre. "Little Bastard" stand auf der Heckklappe seines Porsche 550 Spyder, mit dem er am 30. September 1955 tödlich verunglĂ¼ckte. Im Amerika der 50er Jahre entstanden Ă¼ber Fernsehen, Musik, Theater und Film neue Bilder von Jugend. James Dean spielte sich selbst - aber wie kein zweiter vor ihm inszenierte er sich auch. Damit wurde er zur Ikone einer medial geschaffenen Jugendkultur, die selbst unsere Gegenwart noch beeinflusst. Der Dokumentarfilm "James Dean - Kleiner Prinz, Little Bastard" sucht Zugang zu diesem Mythos mit Filmausschnitten, "Behind the Scenes"-Material, Archivmaterial aus dem Amerika der 50er Jahre, zum Teil nie veröffentlichten Fotos und einer Spurensuche in James Deans Heimatort Fairmount sowie seinen Stationen New York und Los Angeles. In Los Angeles sammelt Dean erste BĂ¼hnenerfahrungen und schlägt sich mit kleinen Auftritten in Werbespots und Fernsehserien durch. In New York trifft er auf den Regisseur Elia Kazan, der ihm die erste groĂŸe Rolle seines Lebens verschafft: den Cal in "Jenseits von Eden". Die Premiere der beiden nächsten Filme erlebt Dean schon nicht mehr. Kaum ein Jahr später war der Held des neuen "American Style" tot - und damit unsterblich geworden.
- Der HelsinkiEffekt?81Dokumentarfilm von Arthur Franck.
In seinem Dokumentarfilm Der Helsinki Effekt blickt Arthur Franck zurĂ¼ck auf die KSZE-Verhandlungen (Konferenz Ă¼ber Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) im Jahr 1975. AusschlieĂŸlich mit Archivmaterial bebildert und durch KI hörbar gemachte Geheimdokumente vertont, bekommt das diplomatische Treffen der 35 Staatschefs in der finnischen Hauptstadt eine neue Note. (ES)
- Die Ehre der Paten - RusslandsMafia6.761Biopic von Alexander Gentelev.
Der Film begleitet russische "Paten", in der russischen Mafia-Struktur hierarchisch hoch stehende Männer. Verbrecherbosse, die seit Jahren in Russland als angesehene Geschäftsleute und Politiker agieren, sogenannte "Diebe im Gesetz". Leonid Bilunov hat insgesamt 18 Jahre im Gefängnis verbracht, Vitalij Djomotschka zwölf Jahre, Alimzhan Tochtachunov fĂ¼nf Jahre. Die drei sehr unterschiedlichen Männer haben eines gemeinsam: Sie nehmen bzw. nahmen fĂ¼hrende Positionen innerhalb der russischen Mafia an, sind durch illegale und halblegale Geschäfte reich geworden und reden verblĂ¼ffend offen Ă¼ber ihre Verbindungen zum organisierten Verbrechen in Russland. Die Männer machen deutlich, auf welche Weise und in welchem Umfang sie und ihre mafiöse Organisation Einfluss auf die Wirtschaft und die Politik des Landes nehmen. Und nicht nur in ihrer Heimat. Längst agiert die russische Mafia nicht nur national, sondern weltweit. Seit Ende der 90er Jahre haben sie auch die Art ihres Vorgehens geändert: Kriminelle und legale Geschäfte sind zum Teil eng miteinander verwoben. Die BeweisfĂ¼hrung, dass verbrecherische Aktionen durchgefĂ¼hrt werden, ist sehr schwierig. Die "Diebe im Gesetz" sind in die respektierte Oberschicht der russischen Gesellschaft aufgestiegen. Nirgendwo sonst ist es der kriminellen Welt gelungen, die Gesellschaft so stark zu infiltrieren und einen so gigantischen Machtbereich aufzubauen. - Ein Film, der einen erhellenden und aufschlussreichen Blick auf Russland wirft.
- Rock Hudson - Schöner fremderMann6.461Biopic von Andrew Davies und André Schäfer mit Rock Hudson und Don Crutchfield.
"Ich bin nicht entdeckt worden. Schon als kleiner Junge wusste ich, dass ich Schauspieler werden wollte. Aber in der Kleinstadt im Mittleren Westen, aus der ich komme, durfte man so was nicht sagen. Schauspielen ist dort nur was fĂ¼r Weichlinge", sagte er. Rock Hudson war der Traum von einem Mann, der Inbegriff von Männlichkeit: groĂŸ, schlank, gut gebaut, mit sonorer Stimme. Sein schwarz glänzendes Haar, die strahlenden Augen, die hohen Wangenknochen und seine sinnlichen Lippen machten Rock Hudson zu einem der maskulinsten und "most sexiest" Filmstars, die Hollywood je hervorgebracht hat. Vor 25 Jahren, kurz vor seinem 60. Geburtstag, starb der Filmstar Rock Hudson an den Folgen von AIDS. Er war der erste Hollywoodprominente, der der Immunschwächekrankheit erlag. Wer war Rock Hudson wirklich? Das filmische Porträt von Andrew Davies und AndrĂ© Schäfer beleuchtet den Schauspieler als einen Star, der einen geheimen Balanceakt zwischen privatem und öffentlichem Leben vollfĂ¼hrte, zwischen der heterosexuellen Welt einer sehr männlich aussehenden Leinwandikone und der dunklen Seite verbotener Sexualität eines versteckt lebenden Homosexuellen.
- The Return of the Atom - Die RĂ¼ckkehr derAtomkraft?6Dokumentarfilm von Mika Taanila und Jussi Eerola.
Die Doku The Return of the Atom zeigt eine finnische Gemeinde, die sich Mitte der 2000er Jahre dazu entscheidet, eine neues Atomkraftwerk zu bauen, nachdem das seit der Tschernobyl-Katastrophe in Europa nicht mehr passiert ist.
- RobinBank?6Dokumentarfilm von Anna Giralt Gris.
Der Dokumentarfilm Robin Bank arbeitet detektivisch die wahre Geschichte des "spanischen Robin Hood" auf, der 2008 eine halbe Million Euro von unterschiedlichsten Banken stahl, um damit soziale Projekte zu finanzieren.
- Parallax SoundsChicago?51Musikdokumentation von Augusto Contento.
Die Dokumentation Parallax Sounds Chicago taucht in die Musikszene Chicagos ab und untersucht ihre Verbindung zur städtischen Architektur.
- Das älteste Gewerbe: Prostituierte undSexarbeit?3Dokumentarfilm von Katja Esson.
Noch immer bestimmt die SchlĂ¼ssellochperspektive die Betrachtung der Prostitution, des ältesten Gewerbes der Welt. Die Doku-Fiktion schaut ohne moralische Vorbehalte auf eine Arbeit, die es seit Ă¼ber 2.000 Jahren gibt, Sexarbeit. Sie betrachtet das Leben von Prostituierten in Vergangenheit und Gegenwart und zeichnet die Geschichte von Sitte und Alltagskultur in der westlichen Welt nach. Dabei schlägt sie einen Bogen vom antiken Griechenland Ă¼ber das Mittelalter und die Zeit der Industriellen Revolution bis zur Nachkriegszeit sowie der von Wohlstand geprägten Gegenwart. Und sie erzählt von Frauen im Konflikt zwischen Ăœberleben und Stigmatisierung, Lust und Laster.
- Over theLimit7.93Dokumentarfilm von Marta Prus.
Over the Limit schaut der 20-jährigen russischen Athletin Rita Ă¼ber die Schulter, die ihr Land in Rhythmischer Gymnastik bei den Olympischen Spielen in Brasilien vertreten soll. Das Training ist jedoch unerbittlich und so wirft die Dokumentation ein kritisches Licht auf das russische Trainingssystem. (JU)
- Moro NoBrasil5.13Dokumentarfilm von Mika Kaurismäki.
Auf einer 4000 Kilometer langen Entdeckungsreise durch Brasilien, das der finnische Regisseur Mika Kaurismäki seit einem Jahrzehnt intensiv kennt, trifft er Musiker, Sänger und Tänzer der unterschiedlichsten Stilrichtungen jenseits von Samba und Bossa Nova.
- Ruhnama - Im Schatten des HeiligenBuches?3Dokumentarfilm von Arto Halonen.
Das Buch mit dem grĂ¶ĂŸten Schatten steht in Turkmenistan. Sein Titel: Ruhnama. Sein Autor: Saparmurat Nijasow, der kĂ¼rzlich verstorbene Diktator von Turkmenistan. Nijasows System ist repressiv wie Nordkorea, aber inszeniert wie eine Operette. Seine Herrschaft stĂ¼tzt sich auf einen Personenkult stalinistischer Monstrosität, erbarmungslose UnterdrĂ¼ckung – und lukrative Geschäfte mit dem Westen. Das Buch ist immer dabei. Sein Inhalt wird bei allen PrĂ¼fungen abgefragt, sogar in der Fahrschule. FĂ¼r westliche Konzerne ist der sicherste Weg zu den Ressourcen des Landes, das Ruhnama in ihre eigene Landessprache zu Ă¼bersetzen. Die deutsche Fassung Ă¼bernahm DaimlerChrysler. Und in der Hauptstadt steht sogar eine gigantische Statue des Buches – ein Geburtstagsgeschenk westlicher Unternehmen.
- The StraitGuys?3Dokumentarfilm von Rick Minnich.
In der Doku The Strait Guys planen zwei Männer eine Unterwasser-Bahnstrecke unterhalb der BeringstraĂŸe, die Russland und die USA auf völlig neue Weise verbinden soll.
- Lebt wohl,Genossen!?2Dokumentarfilm von Andrei Nekrasov.
In dem Dokumentarfilm Lebt wohl, Genossen! kommen Zeitzeugen zu Wort, die den Niedergang der sozialistischen Länder des Ostblocks miterlebten.Â