Die meist vorgemerkten Naturdokumentationen

Du filterst nach:Zurücksetzen
Naturdokumentation
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. Wächter der Wüste
    6.7
    5.4
    48
    24
    Dokumentarfilm von James Honeyborne mit Paul Newman.

    Die Dokumentation Wächter der Wüste widmet sich einer possierlichen Erdmännchen-Familie in der Kalahari-Wüste. 

  2. US (2015) | Drama, Tierfilm
    7.2
    48
    5
    Drama von Julia Huffman mit Julia Huffman und Jane Goodall.

    Für die Dokumentation Wölfe reist die Filmemacherin Julia Huffman nach Minnesota ins Land der Wölfe. Hier möchte sie die inneren Werte des Wolfes und die gebrochenen Versprechen des Menschen an ihn erforschen.

  3. 7.4
    7.5
    48
    8
    Naturdokumentation von Jan Haft mit Sebastian Winkler.

    Die Naturdokumentation Die Wiese - Ein Paradies nebenan von Jan Haft taucht ein in das vielfältige Leben auf deutschen Wildwiesen ein und weist auf die Gefahren des Rückgangs der Artenvielfalt hin.

  4. 7.3
    7.4
    47
    14
    Naturdokumentation von Bernhard Grzimek mit Bernhard Grzimek und Holger Hagen.

    Der prominente Tierschützer und 1987 verstorbene Professor Bernhard Grzimek flog 1959 mit seinem Sohn Michael in einer umgebauten Sportmaschine nach Afrika, um in der Serengeti-Steppe das reichhaltige Tierleben zu untersuchen. Ziel der Mission war die erstmalige präzise Erfassung der Tierbestände und die Feststellung der genauen Wanderwege der großen Herden. Diese Pionierarbeit war notwendig geworden, um bei der Einzäunung der Serengeti-Steppe zu einem Nationalpark den Lebensraum der Tiere nicht zu beschneiden. In einer gekonnten Mischung aus autobiografischem Reisebericht und kenntnisreich kommentierter Naturbeobachtung entsteht ein faszinierendes und abwechslungsreiches Bild von den Gewohnheiten und Eigenarten der Tiere in der Steppe. Dem Kameramann Michael Grzimek, der bei den Dreharbeiten tödlich verunglückte, gelangen beeindruckende Aufnahmen von einem nächtlichen Steppenbrand, der Geburt eines Gazellenjungen und alten Festungsbauten aus der deutschen Kolonialzeit. "Serengeti darf nicht sterben" wurde 1960 als bester langer Dokumentarfilm mit dem "Oscar" ausgezeichnet.

  5. 6.8
    5.7
    46
    8
    Naturdokumentation von Jacques Perrin.

    Wer hat sich im Spätsommer noch nicht sehnsüchtig gewünscht, mit den Vogelschwärmen gen Süden zu ziehen. Der französische Regisseur und Produzent Jacques Perrin lässt diesen Traum Wirklichkeit werden. Drei Jahre dauerten die Dreharbeiten, in denen Perrin und seine Crew 25 Länder bereisten. Mit Hilfe neuester Flugtechnik folgte man 44 Vogelarten aus allen Erdteilen auf ihrem Weg von einem Pol zum anderen. In freier Wildbahn entstanden dabei Aufnahmen von einer Anmut und Schönheit, die so noch nie zu sehen waren. Doch nicht nur die unglaubliche Vielfalt der Natur, die atemberaubende Flugkunst der Vögel und ihre ausgeklügelten Überlebensstrategien werden gezeigt: Man bekommt einen unvergesslichen Blick auf einen Planeten, dessen fragiles Gleichgewicht vielleicht nur aus der Luft so deutlich zu erkennen ist.

  6. 7
    45
    8
    Naturdokumentation von Louie Schwartzberg.

    In der Naturdokumentation Fantastische Pilze - Die magische Welt zu unseren Füssen erforscht Louie Schwartzberg die Wunder, die Pilze vollbringen können.

  7. US (2012) | Tierfilm, Dokumentarfilm
    6.4
    5.7
    44
    20
    Tierfilm von Alastair Fothergill und Mark Linfield.

    Die Disney-Naturdoku Schimpansen folgt einer Familie Schimpansen durch den Dschungel von Uganda.

  8. 6.6
    40
    4
    Naturdokumentation von Jacques Perrin und Jacques Cluzaud.

    In ihrer Naturdokumentation Unsere Wildnis widmen sich die Macher von Nomaden der Lüfte der landschaftlichen Schönheit im Wandel von Frühling, Sommer, Herbst und Winter.

  9. 6.7
    36
    4
    Naturdokumentation von Keith Scholey und Alastair Fothergill mit John C. Reilly.

    Die Disney-Naturdokumentation Bären folgt einem Jahr lang einer Grizzly-Familie durch die Jahreszeiten der rauen Natur Alaskas.

  10. 7.4
    8
    35
    3
    Naturdokumentation von James Marsh mit Bob Angelini und Bern Cohen.

    Diese Dokumentation erzählt die Geschichte eines Schimpansen namens Nim, der direkt nach der Geburt seiner Mutter weggenommen und wie ein menschliches Baby in einer amerikanischen Familie aufgezogen wurde. Das Ziel deises Experiments war es, zu zeigen, dass ein Schimpanse den Gebrauch von Sprache erlernen kann, wenn er wie ein Mensch aufwächst.

  11. 6.8
    7.5
    34
    6
    Dokumentarfilm von Viktor Kosakovskiy.

    Dokumentarfilmer Viktor Kossakovsky begibt sich mit Aquarela auf eine epische Reise rund um den Globus und konzentriert sich dabei ganz auf das lebensspendende Element des Wassers.

  12. 6.3
    34
    4
    Dokumentarfilm von Jacques-Yves Cousteau und Louis Malle.

    Im Doku-Abenteuer Die schweigende Welt begibt sich Jacques Cousteau erstmals und noch ohne rote Mütze mit einer Kinokamera in die erstaunliche Welt des Ozeans. Unterstützt wurde er von Louis Malle

  13. 7.3
    7
    30
    6
    Naturdokumentation von Sara Dosa.

    Wie zwei Menschen ihre Leidenschaft für Vulkane und einander auslebten, hält die US-amerikanisch-kanadische Dokumentation Feurige Liebe (OT: Fire of Love) von Sara Dosa fest. Im Mittelpunkt steht das französische Vulkanologen-Ehepaar Katia und Maurice Krafft, die ihr Leben der intensiven und nahest-möglichen Dokumentation von Vulkanen und deren Eruptionen widmeten. Für explosive Bilder und zum Mysterium der feurigen Berge vorzustoßen, begaben sich die zwei Wissenschaftler in äußerste Gefahr und ließen so schließlich auch ihr Leben.

    Feurige Liebe erhielt 2023 eine Oscar-Nominierung als Bester Dokumentarfilm. (SR/ES)

  14. 6.1
    29
    5
    Dokumentarfilm von Stefan Schneider.

    In Planet Deutschland – 300 Millionen Jahre geht es um eine Reise durch die gesamte Zeit des Landes bis heute. Es werden Landschaften gezeigt, es wird erzählt wie diese entstanden sind und die Veränderung von Deutschland selbst wird geschildert.

  15. 6
    7
    28
    9
    Inszenierter Dokumentarfilm von Ulrike Ottinger mit Eva Mattes und Takamasa Fujima.

    Im Schneeland Etchigo – und ganz besonders in der Gegend von Uonuma – liegt der Schnee oft viele Meter hoch und bedeckt Landschaft und Dörfer bis in den Mai hinein. Hier, wo man mit und unter dem Schnee lebt, haben die Menschen ganz eigene Formen des Alltags, der Feste und religiösen Rituale entwickelt. Die Kinder bauen sich Schneeschlösser, in die sie kleine Matten legen, kochen und singen. Im Frühjahr sägen die Bauern den hart gewordenen Schnee in Blöcke, um sie von den Feldern zu schleppen, damit wieder Reis oder Gemüse angebaut werden kann. Die im Schnee eingeschlossenen Frauen stellen gemusterten, gesprenkelten, karierten, weißen oder marineblauen Krepp her. Verkaufsstände, Wege, unterirdische Verbindungsgänge zwischen den Häusern, Tempel und Opferstätten werden aus Schnee gebaut; ja selbst Theater mit Bühne, Blumensteg und Zuschauertribüne. Die Schauspieler, enthusiastische Laien aus dem Dorf, haben zwei Kabuki Darsteller eingeladen, um ihrer Vorführung mehr Glanz zu verleihen.

  16. 6.6
    5.4
    28
    7
    Familiendrama von Byambasuren Davaa mit Babbayar Batchuluun und Nansal Batchuluun.

    Nach "Die Geschichte vom weinenden Kamel" kehrt Byambasuren Davaa erneut in ihr faszinierendes Heimatland zurück. Die uralte Beziehung zwischen Mensch und Hund hat in der Mongolei eine ganz besondere Erklärung: Im Glauben an den ewigen Kreis der Wiedergeburt wird ein Hund als Mensch wiedergeboren und ein Mensch als Hund.

  17. 6
    25
    6
    Naturdokumentation von Alice Agneskirchner.

    Die Dokumentation Auf der Jagd - Wem gehört die Natur? geht am Beispiel der europäischen Alpen und der kanadischen Wildnis der Frage nach, ob der Mensch eher Zerstörer oder Beschützer seines Planeten ist.

  18. FR (2013) | Naturdokumentation
    6.9
    24
    2
    Naturdokumentation von Boris Raim und Christian Pétron.

    Um wirklich beeindruckende Bilder des Lebens unserer Weltmeere zu erhalten, taten sich für Im Reich der Tiefe der Unterwasserfilmer Christian Pétron, bekannt durch seine Mitarbeit an Luc Bessons Taucherkultfilm Im Rausch Der Tiefe, und der Apnoetaucher Frederic Boyle zusammen. Ohne technische Hilfsmittel taucht Boyle mehrere Minuten und bis zu 50 Meter tief. Nur so kann es gelingen, die Meeresbewohner nicht zu irritieren und sie in völlig natürlichen Verhaltensweisen zu beobachten.

  19. 6.7
    22
    4
    Naturdokumentation von Martin Schilt.

    Die Krähen haben es als Raubvögel nicht leicht. Sie genießen nicht den besten Ruf, gelten gar als Unglücksboten. Aber die schwarzen Vögel sind äußerst klug, lernen anhand des menschlichen Verhaltens, das sie stetig beobachten, und haben ein hervorragendes Erinnerungsvermögen.

    Martin Schilts Dokumentarfilm bringt dem Zuschauer diese hochinteressante Spezies nahe und mahnt an, umsichtig mit der Natur und ihren Bewohnern umzugehen. So lernen wir die Neukaledonienkrähe, die Amerikanerkrähe, den Kolkraben, die Saatkrähe, die Rabenkrähe und die Dickschnabelkrähe besser kennen. (SK/ES)

  20. 6.5
    6.8
    22
    4
    Tierfilm von Guillaume Maidatchevsky.

    Der Dokumentarfilm Ailos Reise begleitet die Odyssee eines kleinen Rentiers, dass sich durch die kalte Wildnis hoch im Norden schlagen muss, um die alljährliche Reise seiner Herde zu bewältigen.

  21. 6.7
    6.2
    21
    5
    Naturdokumentation von Alastair Fothergill und Mark Linfield mit Tina Fey.

    In der Disney-Naturdoku Im Reich der Affen begleiten die Filmemacher von Unsere Erde eine Affenfamilie im südostasiatischen Dschungel.

  22. 6.5
    21
    3
    Dokumentarfilm von Matthew Aeberhard und Leander Ward mit Zabou Breitman und Matthew Aeberhard.

    In einer entlegenen, vergessenen Wildnis offenbart sich eines der größten Mysterien der Natur: Geburt, Leben und Überleben einer Million rosa gefiederter Flamingos. Vor dem dramatischen Hintergrund einer gnadenlosen, nie zuvor gefilmten Landschaft begleiten wir die Geburt eines kleinen Flamingokükens, die Geschicke und Gefahren seines Schicksals in dieser außergewöhnlichen, “anderen” Welt des Natronsees im Norden von Tansania.

    Quelle: OMDB

  23. 7.6
    3.5
    20
    2
    Dokumentarfilm von Jeff Orlowski.

    In seiner Dokumentation Chasing Coral untersucht Jeff Orlowski den zunehmenden Rückgang der Korallenriffe, deren Unterwasserschönheit bedroht ist.

  24. 6.9
    19
    3
    Dokumentarfilm von Daniele Grieco und Daniela Grieco.

    Die andalusische und die marokkanische Küste sind als Urlaubsparadies beliebt. Dennoch war bis vor wenigen Jahren weder der Wissenschaft noch der Öffentlichkeit bekannt, welch ein Naturparadies die Meerenge von Gibraltar, eine schmale Wasserstraße zwischen den Kontinenten Europa und Afrika, darstellt: Hier leben mehr Walarten auf engstem Raum als irgendwo sonst auf der Erde. Doch die Meerenge ist auch ein Nadelöhr des globalisierten Warenflusses mit einer weltweit einmaligen Dichte an Schiffsverkehr: Täglich durchqueren über 300 riesige Containerschiffe die Meerenge mit hohem Tempo. Wo sich moderne Transportrouten und uralte Wanderwege von Tieren treffen, kommt es zum Showdown zwischen den Riesen der Meere - und die Wale sind die Verlierer. In diesem wichtigen Futtergebiet werden sie immer wieder gerammt, geraten in die Schiffsschrauben, werden durch Abwässer vergiftet oder stranden desorientiert durch Unterwasserlärm. Gibraltar zeigt wie unter einem Vergrößerungsglas, was heute weltweit mit Walen passiert. Während die Öffentlichkeit glaubt, dass Wale - im Gegensatz zu früheren Jahrzehnten heute geschützt sind - sterben sie in Größenordnungen, die bisher undenkbar waren. Die Wale haben mit knapper Not die Epoche der internationalen Walfänge überlebt, nun werden sie durch Schleppnetze, Umweltvergiftung und andere Faktoren in Mengen getötet, die Walfänger kaum vermocht hätten. Zudem verläuft in der Meerenge eine der am härtesten umkämpften Fronlinien der Nahrungskonkurrenz zwischen Wal und Mensch, die erstaunliche Ausmaße erreicht.

  25. BE (2013) | Tierfilm, Dokumentarfilm
    5.6
    18
    3
    Tierfilm von Ben Stassen.

    In African Safari 3D macht ein Kamerateam eine Expedition von der namibischen Skelettküste bis auf den Gipfel des Kilimandscharo.