Die meist vorgemerkten Filme von 2005

Du filterst nach:Zurücksetzen
2005
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. US (2005) | Drama
    FAQs
    ?
    Drama von Everett Lewis mit Joe Lia und Allan Louis.

    India, ein junger Homosexueller, der sich in Los Angeles in kleinen Pornos seinen Lebensunterhalt verdient, wird das Opfer gewalttätiger Übergriffe. Er findet daraufhin eine sichere Bleibe, wo er Spencer kennenlernt, der ähnlich schlechte Erfahrungen gemacht hat. Die beiden wollen sich nun allerdings nicht damit begnügen, daß sie in Sicherheit sind, sondern sie wollen sich an ihren Peinigern rächen.

  2. IT (2005) | Komödie
    ?
    Komödie von Pupi Avati mit Antonio Albanese und Katia Ricciarelli.

    Nach dem Zweiten Weltkrieg zwingen Armut und Hunger die Witwe Lilliana und ihren Sohn Nino dazu, aus der Stadt zu ihrem Schwager Giordano aufs Land zu ziehen. Giordano war früher einmal bis über beide Ohren in Lilliana verliebt, aber nicht nur diese Gefühle aus der Vergangenheit scheinen noch in den Bewohnern des Dörfchens zu schlummern.

  3. AT (2005) | Drama
    ?
    3
    Drama von Martin Enlen mit Katharina Böhm und Harald Krassnitzer.

    Valentins hochschwangere Ehefrau Brigitte und ihre Tochter jagen mit dem Hundeschlitten über die verschneiten Wege. Seit dem Tod ihres Sohns hofft Brigitte auf eine Rettung ihrer zerrütteten Beziehung zu Valentin. Aber ausgerechnet jetzt wird sie Zeugin des Abschiedskusses von Valentin und Andrea. Zu Hause müssen Tochter Katharina und Brigittes Mutter Veronika einen heftigen Ehestreit mitanhören und noch in der gleichen Nacht kommt es zu einer Katastrophe. Während draußen ein starker Schneesturm tobt und Valentin mit der Bergwacht ausrücken muss, setzen bei Brigitte die Wehen ein. Waren die Aufregung und der Unfall mit dem Husky-Schlitten am Nachmittag der Auslöser für die Wehen? Vergeblich telefoniert Veronika nach Hilfe und alarmiert in ihrer Not schließlich Andrea. Die Situation ist für alle drei Frauen fast unerträglich. Brigitte klagt über schreckliche Kopfschmerzen, sie schreit und sinkt plötzlich leblos in sich zusammen. Verzweifelt versucht Andrea sie wieder zu beleben, als dann auch noch die Herztöne des Babys immer schwächer werden, fällt sie eine Entscheidung: Wenigstens das Kind soll leben. Andreas Freude, das Kind gerettet zu haben, währt nicht lange. Am nächsten Morgen steht die Polizei vor ihrer Tür. Veronika klagt Andrea an, aus Eigennutz gehandelt und Brigitte getötet zu haben. In den Wochen bis zum zermürbenden Prozess wird Andrea von Zweifeln geplagt. Hat sie ihre Kompetenzen als Hebamme überschritten, lebte Brigitte noch oder starb sie wie ihr Vater an einem Hirn-Aneurysma, einer gefährlichen Gefäßveränderung? Zwar wird Andrea vom Verband der Hebammen und einem Anwalt unterstützt, doch erscheinen Veronikas Argumente zu stark. Nun distanziert sich auch Valentin von Andrea, um nicht weiter ins Gerede zu kommen. Nur ihre Großmutter hält zu Andrea und schafft es, den Prozess in eine neue Bahn zu lenken.

  4. US (2005) | Komödie, Drama
    ?
    Komödie von Susan Seidelman mit Joseph Bologna und Dyan Cannon.

    Die Senioren Lois, Harry, Marilyn, Sandy und Jack leben im selben Wohnviertel in Boynton Beach in Florida, wo viele Menschen ihren Lebensabend verbringen. Sie lernen sich auf einer Trauerfeier kennen, und erkennen, daß Liebesbeziehung auch in einem recht hohen Alter keine ungewöhnliche Sache sein müssen.

  5. GB (2005) | Drama
    4.8
    4
    2
    Drama von Robinson Savary mit James Thiérrée und Derek Jacobi.

    Der Bauarbeiter Josef erlernt aus Liebe zu einer Zirkusartistin die Trapezkunst. Mit Hilfe eines gemeinsamen außergewöhnlichen Trapezauftritts hofft er ihre Liebe zu gewinnen. Nach monatelangen Training ist die große Nacht gekommen: Josef und Alice treten gemeinsam auf. Doch es kommt zu einem furchtbaren Unfall. Alice stürzt ab. Gebrochen weigert sich Josef je wieder vom Trapez herunterzusteigen.

  6. FR (2005) | Musikfilm
    ?
    Musikfilm von Christian Chaudet mit Natalie Dessay und Vsevolod Grivnov.

    Der Kaiser von China liebt den Gesang der Nachtigall über alles. Als es dem Spielmeister des kaiserlichen Hofes gelingt, einen Kunstvogel zu bauen, der ebenso bezaubernd singen kann, wird die Nachtigall verbannt. Doch nach einigen Jahren geht der Kunstvogel entzwei. Der Kaiser wird sterbenskrank und niemand weiß warum. Der Kaiser schickt aus, den Vogel zu suchen und die Nachtigall kehrt zu dem undankbaren Herrscher zurück. Dieser wird daraufhin wieder gesund. Igor Strawinsky hat Andersens Märchen "Die Nachtigall" musikalisch umgesetzt und Christian Chaudet hat einen Film daraus gezaubert, der mehrfach bei Festivals ausgezeichnet wurde. Diese Fernsehadaption, die sich digitaler Tricktechniken bedient, versetzt die Oper in eine von den Medien beherrschte Welt, versteht es aber, den exotischen und fantastischen Charakter des Originals zu bewahren.

  7. DE (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Bärbel Schönafinger und Tanja von Dahlern.

    Deutschland in Zeiten von Hartz IV: Nie zuvor klaffte die Schere zwischen Arm und Reich in der Bundesrepublik so weit auseinander wie gegenwärtig. In Aussagen von Juristen, Ökonomen und Politikern zeigt der Dokumentarfilm, dass es sich bei den scheinbaren Notwendigkeiten des wirtschaftspolitischen Kurses nicht zuletzt um Ideologie handelt.

  8. CH (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Marie-Jeanne Urech.

    Rose, Jacqueline und Nadine sind zusammen 240 Jahre alt. Anstatt Kreuzworträtsel zu lösen, Kräutertee zu trinken oder vor dem Fernseher zu sitzen, haben sie sich ein anderes Programm auferlegt. Als Kosmetikerin, Autorin und Konzertorganisatorin vertreiben sie sich die Langeweile des Rentnerdaseins damit, noch immer der Arbeit nachzugehen, die sie einmal gelernt haben und die ihr Leben ausfüllt.

  9. DE (2005) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Friedemann Fromm mit Ulrich Pleitgen und Jürgen Tonkel.

    Ein Parkhaus in der Nacht. Hellen Jürgens hört Schritte hinter sich: Ein Mann verfolgt sie, zerrt sie ins Dunkel und fällt über sie her. Als ihr Ehemann am nächsten Morgen tot in diesem Parkhaus aufgefunden wird, präsentiert Hellen den Kommissaren vom K3 ein Alibi und erwähnt den Überfall mit keinem Wort. Die Ermittlungen führen tief in die dunklen Geheimnisse einer vornehmen Hamburger Familie. Es scheint, als füge sich Hellen der kühlen Dominanz ihrer Mutter, Pauline Jürgens, die eine beklemmende Spannung in den Zimmern der großen Familienvilla verbreitet. Doch weiß die Mutter tatsächlich alles über das Leben ihrer Tochter? Mehr noch: Ahnte Hellens Mann von den Geheimnissen seiner Frau? Und welche Beziehung verbindet Hellen und Malte Baum, der immer wieder in ihrer Nähe auftaucht und verschwindet? Nach und nach entwirren die K3-Kommissare in diesem Fall das Netz aus Eifersucht, Missgunst und Angst vor der Einsamkeit: Sie finden einen Mann, der vor Leidenschaft brennt, eine Frau zwischen zwei Welten und eine Liebe, die stärker ist als der Tod.

  10. CH (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Peter Entell.

    Ein sterbender Vater lässt für seinen gerade geborenen Sohn Bäume pflanzen als Zeichen eines Vermächtnisses, einer Weitergabe über die Generationen hinweg. Der Wille, etwas von sich selbst an die nachfolgende Generation weiterzugeben, ist eines der Themen, die "Joshuas Bäume" leitmotivisch durchziehen. Joshua sieht sich erbarmungslos mit dieser Frage konfrontiert, als er erfährt, dass er nicht mehr lange zu leben hat. Als Filmemacher hält er daraufhin alles mit der Kamera fest. Er filmt sich selbst und er filmt seinen neu geborenen Sohn Marshall. Bevor Marshall seinen ersten Geburtstag feiert, stirbt Joshua. Der Filmemacher Peter Entell, ein alter Freund von Joshua, führt die Filmarbeit fort. Was zunächst nur eine Bild-Botschaft eines Vaters an seinen Sohn werden sollte, mündet in einen Dokumentarfilm, der sich dem Blick von außen öffnet, ohne seinem ursprünglichen Anliegen und Ziel untreu zu werden. In einem ersten Abschnitt zeichnet Peter Entell das bewegende Porträt eines Mannes und seiner Familie, denen noch ein paar gemeinsame Monate vergönnt sind. Dann hält er fest, was sich fünf Jahre später ereignet. Peter Entell begleitet Marshall und seine Mutter Leslie auf einer Italienreise. Im letzten Teil zeigt er dann ihr Alltagsleben in Kalifornien. Seine Kamera macht sich auf die Suche nach Spuren, die Joshua für Marshall hinterlassen hat. Und er geht der beunruhigenden Frage nach, ob all das, was gestern Joshua und heute Leslie und ihre Freunde unternommen haben, damit Marshall das Bild des Vaters im Gedächtnis bewahrt, auch wirklich fruchten wird. "Was hinterlassen wir, wenn wir nicht mehr sind, im Leben derjenigen, die wir geliebt haben und die weiterleben?", fragt Peter Entell.

  11. DE (2005)
    ?
    von Marco Serafini mit Michael Gwisdek und Christian Kohlund.

    Auf der Suche nach wertvollen Kunstwerken für ihre Hotels begeben sich die Hotelbesitzerin Dorothee von Siethoff und ihr Neffe der Hotelmanager Markus Winter nach Mexiko. Gleich bei Ihrer Landung trifft Dorothee ausgerechnet auf ihre ehemalige Jugendliebe, den Mexiko-Experten Julian von Berenberg. Im Grandhotel auf Yucatán angekommen, muss Markus unerwartet, wegen Krankheit des Hoteldirektors, die Leitung der Luxusherberge übernehmen. Doch nicht nur seine über beide Ohren verliebte Tante Dorothee macht Markus Sorgen, sondern auch das Schicksal des kleinen Joshi, dem Sohn des Hotelgasts Matthias Rühmkorf, lässt den Hotelmanager nicht in Ruhe. Seit Joshis Mutter die Familie wegen einer neuen Liebe verlassen hat, spricht der kleine Junge nicht mehr. Doch Markus Winter schafft es, die Aufmerksamkeit des kleinen Joshi zu gewinnen. Er schlägt ihm vor, mit Delfinen zu schwimmen. Als Matthias Rühmkorf auch noch im Hotel die Schauspielerin Norma Wood kennenlernt, scheint sich auch das Blatt für den allein erziehenden Vater zu wenden. Doch auch Charles Benett, der Empfangschef des Hotels, hat Sorgen - weniger mit den Hotelgästen, als vielmehr mit seiner Freundin Esmeralda, die als Sekretärin ebenfalls in dem Hotel arbeitet. Charles Benett ist eifersüchtig und ausgerechnet auf seinen Chef Markus Winter. Als dann noch Markus Teenagertochter Leonie wegen eines geplatzten Urlaubs mit ihrer Mutter nach Mexiko kommt, scheint das Chaos perfekt zu sein.

  12. DE (2005)
    ?
    1
    von Otto Retzer mit Christian Kohlund und Ruth-Maria Kubitschek.

    Markus König reist geschäftlich nach Bali, um dort im Auftrag seiner Tante Dorothee ein Luxushotel für ihre Hotelkette zu erwerben. Er verbindet die Reise mit einem Geburtstagsgeschenk für seine Tochter Leonie, die er anlässlich ihres 16. Geburtstags nach Indonesien einlädt. Der Kauf des Hotels gestaltet sich jedoch schwieriger als gedacht: Zwar setzt die Direktorin des Hotels Franziska alles daran, den Kauf für Markus so unkompliziert wie möglich zu gestalten, doch ihre Schwester Maria, Mitinhaberin und Köchin des Hotelrestaurants, weiß von Franziskas Vorhaben nichts. Als Maria von Hotelgast und Gourmetpapst Pierre Fontane gebeten wird, für ihn in Paris als Gourmetköchin zu arbeiten, lehnt sie ab. Umso größer ist ihre Enttäuschung als sie erfährt, dass das gemeinsame Hotel verkauft werden soll. Auch für Leonie steht die Welt Kopf, als sie erfährt, dass ihr Schwarm Superstar Alexander auf der Insel weilt. Auf der Suche nach ihm lernt sie Jan, den vermeintlichen Manager von Alexander kennen, der ihr Zugang zu seinem Anwesen verschafft. Zu ihrer Enttäuschung ist Alexander aber verreist. Bei ihrer Geburtstagsfeier erlebt Leonie jedoch eine große Überraschung.

  13. DE (2005) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Friedemann Fromm mit Dieter Pfaff und Sebastian Koch.

    Das Verschwinden des eigenen Kindes ist die schlimmste Vorstellung jedes Elternpaares. Jetzt ist Heiligabend, und Yannick Winteracker ist verschwunden. Entführt? Missbraucht? Ermordet? Es gibt keinerlei Hinweise, was passiert sein könnte. In einem solchen Fall sind die ersten 48 Stunden die entscheidenden - und so beginnt für Hauptkommissar Sperling ein Wettlauf gegen die Zeit: 48 Stunden für das Leben eines Zwölfjährigen. Georg "Fitz" Giessen hat Yannick zuletzt lebend gesehen. Grund genug, ihn noch einmal einer genauen Befragung zu unterziehen. Doch der souveräne und galante Fitz verwickelt sich immer mehr in Widersprüche, und so wird plötzlich aus einer normalen Befragung ein Psycho-Duell auf Leben und Tod - und um das Leben eines Kindes.

  14. DE (2005) | Thriller
    ?
    Thriller von Uli Möller mit Theresa Hübchen und Axel Milberg.

    Ein Vorfall während der Arbeit als Nachtwache in einem Krankenhaus führt bei der Medizinstudentin Hanna zum Verweis von der Göttinger Universität. Sie kehrt in ihren Heimatort zurück, um ihr Studium an der dortigen Uni zu beenden und nebenbei im pathologischen Institut einer Klinik zu jobben - der dortige Klinikchef ist Dr. Heinßen, ihr Stiefvater. An ihrem ersten Arbeitstag in der Pathologie wird sie mit der Leiche ihres ehemaligen Freundes Michael Körber konfrontiert, der angeblich an den Folgen eines Unfalls starb. Doch als sie Unstimmigkeiten in der Patientenakte und eine frische OP-Narbe an dem Toten entdeckt - offensichtlich wurde ihm eine Niere entfernt -, beginnt sie zu recherchieren. Sie besucht eine Vorlesung des renommierten Professors Winkler, einer Koryphäe auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin. In dem folgenden Gespräch diskutieren die beiden über Winklers Theorie, Organe zu reproduzieren, um so die Gefahr einer Abstoßung bei einer Transplantation zu verhindern. Ohne Körper kann das künstliche Organ jedoch nicht existieren. Zu Winklers Team gehört auch Kai, mit dem sich Hanna anfreundet. Beim Verlassen der Klinik wird Hanna auf die schwer kranke Janine aufmerksam und begleitet sie nach Hause. Auch sie hat eine frische OP-Narbe, ihr musste eine Niere entfernt werden. Als Hanna ihr in der Klinik ein Schmerzmittel "besorgt" und in die Wohnung zurückkehrt, ist Janine verschwunden. Nichts deutet mehr darauf hin, dass sie dort jemals gelebt hat, und die Suche nach ihr führt ins Leere. Als Hanna die Möglichkeit erhält, für Professor Winkler zu arbeiten, nimmt sie das Angebot an, denn schon länger hat sie den Verdacht, dass Winkler unerlaubte Experimente mit Patienten durchführt, zu denen auch ihr Ex-Freund Michael und Janine gehörten. Als sie ausreichende Beweise für Winklers Träger-Konzept hat, vertraut sie sich ihrem Stiefvater an, doch der hält ihre Anschuldigungen für absurd. Hanna möchte ihm gern glauben, doch sie kann nicht ruhen, bevor sie die Wahrheit herausgefunden hat, und begibt sich damit in größte Gefahr.

  15. DE (2005) | Komödie
    ?
    Komödie von Zoltan Spirandelli mit Thomas Heinze und Heio von Stetten.

    "Göttin meiner Träume! Die Glut Ihrer Augen verbrennt mich!" Kann man heutzutage mit so einem Spruch eine Frau erobern? Ist das "state of the art"? Würde man Casanova fragen, gäbe es darauf nur eine Antwort: "Mais bien sure!" Schließlich steht er dem leicht verklemmten Historiker Jakob Neuhaus seit einem kleinen Unfall täglich mit Rat und Tat dieser Art zur Seite. Ausgerechnet eine Casanova-Biografie fiel Jakob auf den Kopf. Und seit dieser Gehirnerschütterung ist der historische Weiberheld samt Rüschenhemd und Rokokoperücke sein ständiger - für alle anderen Augen unsichtbarer - Begleiter. Die beiden schließen einen Pakt: Der erfahrene Casanova weist seinen neuen Schützling in die Künste der Verführung ein und versucht, ihm endlich ein tete-à-tete, sprich: eine Frau, zu vermitteln. Jakob hingegen soll auf seiner geplanten Ausstellung das wahre Ich des Casanova herausstellen und beweisen, dass er neben seinen erotischen Fähigkeiten auch ein großartiger Wissenschaftler und Philosoph war. Jakob ist mit dieser Situation völlig überfordert, das gut gemeinte Übereinkommen der ungleichen Namensvettern Neuhaus und Casanova scheint nach hinten loszugehen. Ständig quasselt ihm Casanova rein und souffliert dem armen Jakob seine Worte ins Ohr, die unter normalen Umständen niemals von seinen Lippen kommen würden. Sowohl bei der Arbeit im Museum, beim Vortrag vor einer Schulklasse und leider auch bei den vorsichtigen Annäherungsversuchen an die sympathische Lehrerin der Klasse, Marie Winter.

  16. DE (2005)
    ?
    von Jens Leske mit Christoph Lindert und Sharifah Langeleh.

    Auf dem belebtesten Platz der Stadt geschieht ein Mord. Ein pensionierter Kriminalkommissar schlägt eine ungewöhnliche Ermittlungsmethode vor: Aus den Fotos und Filmaufnahmen der Touristen soll der Tatverlauf lückenlos rekonstruiert werden.

  17. IN (2005) | Actionfilm
    2.2
    1
    Actionfilm von Vikram Bhatt mit Mithun Chakraborty und Rahul Khanna.

    Karan Shah schwört Rache für seinen getöteten Vater. Baba Sikandar, ein in Europa lebender Mafiaboss, ließ den reichen Großindustriellen töten. Um Baba zur Strecke zu bringen, benötigt Karan Hilfe und stellt sich ein unschlagbares Team zusammen: Ex-Inspektor und alleinerziehenden Vater Arjun, Gangster Abhimanyu, der mit Baba noch eine Rechnung offen hat, Journalistin Priya, die auf der Suche nach einer heißen Story ist, und Sonia, die vermeintliche Geliebte von Baba. Ihr gemeinsames Ziel: Baba Sikandar muss nach Indien gebracht werden, damit er dort vor einem Gericht verurteilt werden kann. Eine tödliche Jagd quer durch Europa beginnt.

  18. US (2005) | Drama, Actionfilm
    ?
    Drama von Peter Allen mit Ho-Sung Pak und Kevin Ula Christie.

    Nach drei Jahren Abwesenheit kehrt Lang nach Chicago zurück, um die Mörder seines Bruders und seines Kollegen ausfindig zu machen. Während seiner Ermittlung stößt der Ex-Cop auf das "buch der Schwerter", eine mysteriöse Schriftrolle, die ein unglaubliches Geheimnis birgt. Zur gleichen Zeit bereitet sich der Kriegsgott Kwai Shin nach 500 Jahren auf seine Rückkehr auf die Erde vor, um die Welt in ein Chaos zu stürzen. Allein ein Gegner, der die "Macht des Drachen" beherrscht, könnte sich dem Tyrann entgegensetzen und die Menschheit retten.

  19. DE (2005)
    ?
    von Thomas Oberlies und Matthias Vogel mit Wilfried Elste und Heinz Hirsch.

    Eine Legebatterie mit Tausenden zusammengepferchten Hühnern. Nur ein Huhn sitzt in einem umzäunten Gehege, auf einem roten Samtkissen und brütet ein Ei aus. Dieses wird unter größten Sicherheitsvorkehrungen hervorgeholt und unter Bewachung dem Protokollchef einer Villa übergeben. Das Ei ist Teil eines ausgeklügelt zusammengestellten Frühstücks für den Präsidenten, der es, à la Louis XIV, mit einem Ständchen - "Rienzi" von Richard Wagner - serviert bekommt.

  20. CN (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Yifan Li und Yu Yan.

    Die anmutig über dem Fluss Jangtse liegende Kleinstadt Fengjie ist ein Symbol des Goldenen Zeitalters der klassischen chinesischen Kultur. In absehbarer Zeit wird sie dem gigantischen "Staudamm der drei Schluchten" zum Opfer fallen. Einst war die Region für viele Touristen der Höhepunkt ihrer Reise. Doch jetzt leben die Bewohner zwischen Zerstörung und Wiederaufbau. Ein riesiger bürokratischer Apparat ist mit den Entschädigungsanträgen der Bewohner beschäftigt. Doch die Entschädigungen, wenn es sie denn überhaupt geben wird, sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Selbst wenn Fengjie nur wenige 100 Meter weiter wieder aufgebaut wird, bedeutet die amtlich angeordnete Umsiedelung für jeden Einzelnen den Verlust der angestammten Heimat, oft auch des Arbeitsplatzes und die Zerstörung sozialer Beziehungen. Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms stehen Menschen, die für das Leben der Stadt und für den Kampf der Bevölkerung beispielhaft sind. Das alte Ehepaar Xiang führt eine Pension. Da das Haus ohne Genehmigung gebaut wurde, haben sie keinen Anspruch auf Entschädigung. Gulzen verrichtet zurzeit die tägliche Arbeit allein, während ihr Mann Haiyu die Ämter aufsucht und auf Baustellen nach einer geeigneten Bleibe sucht. Jeden Morgen befragt er das Horoskop und gibt seinen Gästen Ratschläge für den Tag. Chunjie Li, die Frau des protestantischen Pastors, sammelt Geld und leitet die Verhandlungen mit den Unternehmern zum Verkauf der Kirche, die weiter oben wieder errichtet werden soll. Der Assistent ihres Mannes, neidisch auf ihre Stellung, verhandelt unterdessen hinter ihrem Rücken. Chayang Xiang, der stellvertretende Bürgermeister der Stadt, empfängt Bewohner, verteilt Genehmigungen und leitet die Verlosungen der neuen Wohnungen - unter strenger Aufsicht der Parteikader.

  21. FR (2005)
    ?
    von Sarah Moon mit Joséphine Dupuy-Chavannat und Louis Wolkenstein.

    Der Kurzfilm "Die Schleiereule" von Sarah Moon entstand 2004 auf der Grundlage von Andersens Märchen "Der standhafte Zinnsoldat". Er erzählt die Geschichte vom Zinnsoldaten, der in eine Tänzerin verliebt ist, er erzählt aber auch die autobiografisch gefärbte Geschichte von einem Schriftsteller mit überschäumender Fantasie und einer Künstlerin mit durchdringendem Blick.

  22. DE (2005) | Komödie, Kriminalfilm
    ?
    2
    Komödie von Ulli Baumann mit Gaby Köster und Jochen Nickel.

    Paula Dohm hat es der Liebe wegen von Köln nach Hamburg verschlagen. Hier arbeitet sie als Taxifahrerin, von der Liebe ist allerdings nichts übrig, denn von ihrem Freund hat sie sich getrennt. Trotzdem dreht sie frohegelaunt ihre Runden, auch an dem Tag, als die Prostituierte Jennifer Lohmann bei ihr ins Auto steigt und behauptet, von zwei Männern verfolgt zu werden, die auch ihren Freund, einen Journalisten, getötet haben sollen. Ohne Vorwarnung steckt Paula in einem richtigen Kriminalfall, denn als Jennifer festgenommen wird, weil man ihr zur Last legt, daß sie die Mörderin sei, glaubt Paula das nicht und macht sich daran, den Fall auf eigene Faust zu untersuchen.

  23. DE (2005)
    ?
    von Bastian Günther mit Harald Koch und Sabine Sarnighausen.

    Zwei befreundete Paare sind zurück aus den Ferien und unterwegs auf der Autobahn.. Nach diesem Urlaub werden sich ihre Wege trennen, da ein Paar in eine andere Stadt ziehen wird. So verbringen sie eine letzte gemeinsame Nacht in einem Motel, um Abschied zu feiern. In dieser Nacht erfährt Rainer, der Mann des einen Paares, dass seine Frau ein Verhältnis mit dem Mann des anderen Paares hat. Unter Schock verschuldet Rainer einen Unfall.

  24. DE (2005)
    ?
    von Moritz Krämer mit Kay Hunsicker und Aaron Le.

    Im tiefsten Winter taucht ein seltsamer Besucher in der brandenburgischen Provinz auf: ein junger Japaner, der auf der intensiven Suche nach "hansushumitto" ist. Doch selbst ein mitgebrachter Zeitungsausriss hilft nicht weiter, niemand im Dorf scheint zu wissen, wer oder was "hansushumitto" sein soll.

  25. FR (2005)
    ?
    von Vincent Martorana mit Marcello Mazzarella und Chiara Recrosio.

    Wegen ihrer geografischen Lage zwischen Italien und Afrika ist die Insel Lampedusa eine Anlaufstelle für afrikanische Flüchtlinge, die illegal nach Europa einreisen wollen. Ein Vater und seine zehnjährige Tochter gehen an der Küste der Insel angeln. In der ersten Bucht findet der Vater neben angeschwemmten Kleidungsstücken eine verweste Hand im Gebüsch. Als er nach einem Mittagsschlaf feststellt, dass seine Tochter einen im Meer gefangenen Fisch gegrillt und verspeist hat, zwingt er sie dazu, den Fisch wieder zu erbrechen. Die Geschichte des Vaters, der mit seiner Tochter die grausige Realität der illegalen Einwanderer zu verdrängen versucht, ist ein intelligenter, souverän inszenierter Kurzfilm zum Thema Migration, ein europäischer und doch universeller Film.