Die meist vorgemerkten Filme von 2009

Du filterst nach:Zurücksetzen
20092000er
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. ?
    Historienfilm von Sebastian Dehnhardt und Manfred Oldenburg.

    Krupp – Mythos und Wahrheit erzählt die Geschichte der berühmten deutschen Industriellen-Familie.

  2. ?
    Mysterythriller von Fabio Grassadonia und Antonio Piazza mit Marco Correnti und Marta Palermo.

    Schwimmen will sie lernen, im Sommer ans Meer fahren. Wie jedes Kind. Stattdessen wird sie in Kleider gezwängt, die sie nicht nur in ihrer körperlichen Bewegungsfreiheit einschränken. Rita ist blind und fühlt sich ihrer Mutter hilflos ausgeliefert. Die Wünsche der eigenen Tochter überhört die entweder oder macht es am Ende doch so, wie sie es für richtig hält. Zu gern würde Rita, die an der Küste Palermos aufwächst, ihrem häuslichen Käfig entkommen und auf Entdeckungsreise gehen. Aber wie nur, wenn man doch die Dinge des Alltagslebens mit den eigenen Augen nicht fassen und sich so ganz ohne Hilfe nicht zurechtfinden kann? Als sich eines Tages ein junger Mann in ihrem Haus Zutritt verschafft, nutzt Rita die Chance und bittet ihn, sie irgendwohin mitzunehmen. Die Mutter, die gerade Einkäufe erledigt, kann sie nicht daran hindern, das heimatliche Gefilde zu verlassen. Schließlich sitzt Rita am Meer, und nach anfänglichem Zögern folgt sie ihrem Begleiter, der ihr das Schwimmen beibringen will, ins Wasser.

  3. CA (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Thomas Wallner.

    Das Tropicana ist seit 70 Jahren das Moulin Rouge Lateinamerikas. Vor der kubanischen Revolution war es der angesagteste Nachtclub der Karibik. Josephine Baker, Nat King Cole und Frank Sinatra sind dort aufgetreten, Ernest Hemingwayund Marlon Brando waren Stammgäste, und sogar Edith Piaf erlag dem flirrenden Zauber des Tropicana. Auch heute noch ist das Paradies unter den Sternen eine Attraktion für Touristen aus aller Welt. Für die tanzbegeisterten jungen Kubaner ist das Tropicana ebenfalls ein Sehnsuchtsziel geblieben, nicht zuletzt, weil ein Tänzer dort oft mehr verdient als beispielsweise ein Chirurg.

  4. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Peter Schran.

    Eine radikale Variante des HipHop, der so genannte Gangsta-Rap, ist zur Leitkultur von Kindern und Jugendlichen geworden - vor allem aufgrund von Gewaltbotschaften und sexistische Sprüchen. Doch Erwachsene und Medien verweigern bisher eine wirkliche Beschäftigung mit dem Phänomen. Zugleich wird Bushido, der Hauptexponent der Szene, auf Festivals und ähnlichen Anlässen als Mega-Star gefeiert. Westside-Kanaken ist der erste lange deutsche Dokumentarfilm, der versucht, Lebensrealitäten und das Lebensgefühl zu beschreiben, das hinter dem markigen Herumposen und den derben Machosprüchen vieler deutscher Gangster-Rapper steht. Am Beispiel der Kölner G-Rap-Szene zeigt sich: hier wird nicht einfach amerikanisches Gangstertum kulturell adaptiert - sondern hinter so manchem dieser Gangster-Rapper steckt eine echte harte Ghetto-Karriere: als Zuhälter, als Dealer oder als Pistolenschütze. Mit Hilfe aufwendig hergestellter Musikvideos nutzt die Szene das Internet - nicht allein, um sich musikalisch auszudrücken, sondern vielfach auch, um Streetcredibility zu erwerben: um die Chancen auf der Straße des realen Lebens zu steigern.

  5. DE (2009)
    ?
    von Johannes Bock und Gerald Backhaus mit Gerald Backhaus und Karsten Flatt.

    Die arbeitslose Schauspielerin Evelyn gerät in die Fänge zweier Filmamateure. Die beiden Männer beteiligen sich an einem Kurzfilmfestival, um mit dem Preisgeld ihre Probleme zu lösen. Zusammen mit Evelyn versuchen sie sich an einem Remake eines Filmklassikers, doch die Geschichte nimmt eine unerwartete Wendung.

  6. DE (2009) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    Dokumentarfilm von Dieter Klar und Annemieke Kesselaar-Klar mit Rudi Carrell und Günther Jauch.

    Rudi Carrell, eigentlich Kesselaar, geboren in der niederländischen Kleinstadt Alkmaar, ist ein Denkmal im deutschen Unterhaltungsfernsehen. In der Dokumentation äußern sich Familienmitglieder, Freunde, Nachbarn und Kollegen über die private Seite von Rudi Carrell, der wie kein Zweiter die Herzen von Millionen Zuschauern gewinnen konnte. Musikalisch unterstützt und umrahmt durch die Chansons von Rudi Carrell ist auf diese Weise im Jahr 2009 ein Porträt entstanden, das vielfach überrascht. Rudi Carrell war einer der bedeutendsten und beliebtesten Entertainer und Showmaster im gesamten deutschsprachigen Raum. Unvergessen sind nach wie vor seine großen Familienshows, allgegenwärtig sind seine Sketche, die auch heute noch jedes Feiertagsprogramm schmücken.

  7. ?
    1
    Familienkomödie von Kevin Tenney mit Richard Tyson und Angie Everhart.

    In dem Abenteuerfilm Bigfoot trifft Adam Raque auf das berühmte Wesen Bigfoot und muss ihn vor einem Feuer und Angreifern retten.

  8. DE (2009) | Drama
    ?
    Drama.

    Basierend auf Nachrichtenmeldungen verfolgt der Film die Gedankenwelt dreier illegaler Einwanderer, die sich in einen Kühl-LKW geschmuggelt haben, um unbemerkt nach Deutschland zu gelangen. Als die Lüftung ausfällt, drohen sie zu ersticken. Xu, Damla und Metin fallen in ein Delirium, in dem jeder einen anderen Weg einschlägt, um sich zu retten.

  9. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Vilas Rodizio.

    Ein Dokumentarfilm Team dringt zu den abgelegenen Kraftplätzen in Ost-Tibet vor, um die letzten lebenden Halter der Jahrtausende alten Yogi-Tradition zu finden. In der malerischen Berglandschaft des Himalaja entstanden Aufnahmen, die unser westliches Verständnis von "Wirklichkeit" in Frage stellen.

  10. AT (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Kurt Mündl.

    Der Film begleitet eine Igelfamilie durch Frühling, Sommer, Herbst und Winter und gibt einzigartige Einblicke in ihre Verhaltensweisen. Der Igel zählt zu den ältesten Säugetierformen der Erde, und nach neuen Erkenntnissen wird es ihn noch lange geben, da auch die massive Zerstörung seines natürlichen Lebensraums seine Populationen bisher nicht ernsthaft gefährden konnte. Igel sind im Grunde Einzelgänger. Männchen und Weibchen treffen sich nur zur Paarungszeit im Frühling. Futter gibt es dann meist zuhauf, doch die Suche nach dem richtigen Partner erfordert Zeit und Anstrengung. Dann steht die Aufzucht der Jungtiere an. Anders als bisher angenommen, werden junge Igel bei der Nahrungssuche nicht von der Mutter unterwiesen. Was und wie sie fressen, ist ihnen angeboren. Die Igelmutter sorgt lediglich dafür, dass ihre Jungen während der ersten Streifzüge zusammenbleiben. Fällt eines der Jungtiere zurück, pfeift es schrill. Auf dieses Signal hin läuft die Mutter zu ihm und holt es wieder in die Gruppe.

  11. ?
    Actionfilm.

    Ein paar Pfadfinder besuchen einen alten Tempel während einer Mondfinsternis und erfahren dort etwas über eine legendäre Gottheit, die diesen Tempel beschützt. Die Pfadfinder entschließen sich zu einer Schatzsuche und plötzlich befinden sie sich in einer Parallelwelt wieder, in der eine riesige Schlange ihr Unwesen treibt.

    Jetzt müssen sie einen Weg zurück in ihre Welt finden, ehe die Mondfinsternis endet, sonst sind sie für immer in dieser Welt gefangen.

  12. ?
    Slasherfilm mit Bill McLaughlin und Manoush.

    Der Wahnsinnige Jon Beest hört Stimmen, die ihm befehlen Frauen abzuschlachten. Ihre Leichen lädt er am New Jersey Turnpike ab. Detective Lloyd fällt die Aufgabe zu, Beest zu fangen und dem Terror ein Ende zu bereiten.

  13.  (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Femke van Velzen und Ilse van Velzen.

    Giving voice to soldiers who used rape as a weapon during decades of conflict in the Democratic Republic of Congo, this film follows them as they try to reconcile with their past and break the vicious circle of sexual violence. Weapon of War is an example of film being used as a highly strategic educational tool and engaging debate on the taboo issue of rape within the military.

  14.  (2009)
    ?

    Doku über und mit dem Kultautoren Terry Pratchett.

  15.  (2009)
    ?
  16. FR (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Albert Knechtel.

    Von Paris bis Rio, von Düsseldorf bis zu den Marshall Inseln, von New York bis Benidorm - "Bikini Revolution" erzählt kurzweilig den Siegeszug einer Mode, die sich bis heute gehalten hat. Der Bikini ist eben mehr als nur ein Stückchen Stoff. "Die wichtigste Erfindung seit der Atombombe" nannte eine ehemalige Chefredakteurin der "Vogue" den Bikini. Auch wenn man mit dieser Behauptung nicht konform geht, bietet der knappe Zweiteiler genügend Geschichten. Wer wusste schon, dass er 1946 direkt nach dem Zweiten Weltkrieg von einem Maschinenbauer aus Frankreich erfunden wurde? Und sein Name war ein Marketing-Coup: Alle Welt sprach damals von den Atomtests der Amerikaner, und so nannte Louis Reard seine Neuschöpfung einfach nach der Pazifikinsel, die wegen der dort stattfindenden Nukleartests in aller Munde war: Bikini, ein Atoll der Marshallinseln! Copacabana und Ipanema, Samba und Tanga - heute gilt Brasilien als das "heilige Land" des Bikinis. Es war eine deutsche Jüdin, die in den 30er Jahren vor den Nazis fliehen musste, und den Zweiteiler an den heißblütigen Stränden der Metropole Rio de Janeiro populär machte. Miriam Etz aus Düsseldorf erinnert sich, wie schwer aller Anfang war. Die Kirche ließ das Teufelszeug aus Stoff bannen, der Vatikan sah im Bikini gar die Rückkehr der Apokalypse. Pedro Zaragoza, Bürgermeister von Benidorm, erkannte in den 50er Jahren das touristische Potenzial der Bademode und wehrte sich gegen den Bann der Kirche. "Man wollte mich exkommunizieren und lynchen", erzählt er. Doch Rom konnte nichts mehr ausrichten gegen den Sex-Appeal des Zweiteilers, der Filmindustrie und Popmusik eroberte.

  17. CA (2009) | Animationsfilm
    ?
    Animationsfilm von Greg Tiernan.

    Die großmaulige Lok Spencer ist wieder auf Sodor. Die anderen Lokomotiven sind darüber gar nicht glücklich, ständig macht sich Spencer über sie lustig. Er ist der Meinung, der einizige zu sein, der volle Leistung bringt und hält alle anderen für langsam und unfähig. Irgendwann hat Thomas von diesen ständigen Sticheleien die Nase voll und fordert Spencer zu einem Wettrennen auf – ein Mal rund um die Insel. Auf einem Berg angekommen, greifen Thomas Bremsen plötzlich nicht mehr und die kleine Lok rauscht mit voller Wucht in die Büsche. Überraschend entdeckt sie hier eine fremde Lok – Hiro. Die alte Lokomotive kam vor langer Zeit auf die Insel. Nach Jahren harte Arbeit ging sie eines Tages kaputt. Seither hält sich Hiro aus lauter Angst vor dem Schrottplatz in den Büschen am Berg versteckt. Thomas möchte Hiro unterstützen und er macht sich auf, um Hilfe für die ausrangierte Lokomative zu finden. Doch das ist gar nicht so einfach. Denn der niederträchtige Spencer schleicht ständig um Thomas herum. Bald schon hat er Hiros Versteck entdeckt und droht nun damit, dass er den dicken Kontrolleur benachrichtigt, damit die alte Lok endlich auf dem Schrottplatz landet. Das muss Thomas um jeden Preis verhindern …

  18.  (2009)
    ?
    von Anca Miruna Lazarescu.

    In einer kleinen Kirche in Halberstadt in Sachsen-Anhalt spielt eine Orgel das Stück "Organ²/ASLSP" des Avantgardekomponisten John Cage, wie gewünscht, so langsam wie möglich - Tag und Nacht ohne Unterbrechung bis zum Jahr 2.639. Ein Verein in Halberstadt hat dieses Projekt ins Leben gerufen und widmet ihm viel Zeit und Leidenschaft. Viermal im Jahr treffen sich die Mitglieder und diskutieren darüber, wie es weitergeht, ob sie auch ihre Enkel für das Projekt werden begeistern können und was nach dem Ende der Aufführung im Jahr 2.640 sein wird. Für die ehrenamtlichen Organisatoren scheint das Orgelprojekt eine Art Insel der Entschleunigung zu sein, ein Freiraum für die Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Anschauung von Zeit. Auf humorvolle, doch gleichzeitig nachdenkliche Weise zeigt der Dokumentarfilm verschiedene Blickwinkel auf dieses außergewöhnliche Projekt: einerseits die intellektuellen Gefechte der Initiatoren, auf der anderen Seite den direkten und praktischen Umgang der freiwilligen Mitarbeiter mit all der Arbeit, die ein solches Unterfangen mit sich bringt. Diese unterschiedlichen Perspektiven machen *Es wird einmal gewesen sein* zu einem Film voller bewegender und humorvoller Momente, der sich auf besondere Weise der Frage nach der Wahrnehmung von Zeit widmet.

  19. CA (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Olivier Julien mit Noël Burton und Arthur Holden.

    Québec wurde vor 400 Jahren von Franzosen gegründet und ist heute die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, der größten des Bundesstaates Kanada. Québec ist die einzige Region des nordamerikanischen Kontinents mit einer französischsprachigen Mehrheit. Der Wahlspruch der Provinz lautet: "Ich erinnere mich". Québec erinnert sich an den Kampf, den die französische und die englische Streitmacht vor 250 Jahren unter dem Kommando des französischen Marquis de Montcalm und des englischen Generals James Wolfe ausfochten. Für diese Schlacht um den Besitz des Gebietes hatten die beiden Generäle den Atlantik überquert, und beide starben vor Québecs Toren. Montcalm und Wolfe kämpften stellvertretend für den französischen König Ludwig XV. und den englischen König Georg II., die um die Vorherrschaft über Nordamerika rangen. Die entscheidende Schlacht, bei der die französische Streitmacht unterlag, fand am 13. September 1759 statt. Das nur wenige Minuten dauernde Gefecht besiegelte das Schicksal des ganzen Kontinents und führte zu einem entscheidenden Bruch in der Geschichte Kanadas. Für die Franko-Kanadier des 18. Jahrhunderts bedeutete die Schlacht das brutale Ende eines 150 Jahre alten Traumes, des Traumes von einem anderen Leben in einer großen französischen Kolonie mitten in Nordamerika - in Neu-Frankreich.

  20. ?
    Dokumentarfilm von Michael Thelin.

    The Twilight Saga: Documentary on the Making of New Moon Original Soundtrack ist eine Dokumentation über die Entstehung des berühmten Soundtracks von Twilight New Moon.

  21.  (2009) | Horrorfilm
    ?
    Horrorfilm mit Alan Harris.

    Horrorkurzfilm-Anthologie von Michael Wade Johnson aus dem Jahre 2009.

  22. US (2009) | Thriller
    ?
    Thriller von Michael Sinclair mit David A.R. White und Eric Roberts.

    Es sollte das perfekte Wochenende werden für Polizist David Ramsey und seine Frau Lori: mit Freunden zusammen auf einer Yacht vor der Küste Mexiko. Doch dann findet sich David in einem wiederkehrenden Albtraum wieder, aus dem er sich nicht befreien kann. Die Grenze zwischen Vision und Realität verschwimmt immer mehr, während David verzweifelt versucht zu verstehen, was der sich ständig wiederholende Traum zu bedeuten hat. Als er bei seiner Suche auf biblische Prophezeiungen stößt, verändern diese Entdeckungen allmählich sein Leben und seinen Glauben ...

  23.  (2009)
    ?
    von Karin Jurschick.

    Seit dem 1. Januar 2005 gibt es in Deutschland ein neues Zuwanderungsgesetz. Wer bleiben will, muss sich intensiv mit Deutschland befassen, mit der Sprache, mit den Gegebenheiten. Ziel ist die Prüfung, in der das “Zertifikat Deutsch” erlangt werden soll. Der Film begleitet eine Klasse an der Volkshochschule Köln mit Teilnehmern aus China, Somalia, Afghanistan, Marokko, der Dominikanischen Republik und anderen Ländern. 600 Stunden Deutschkurs und 45 Stunden Orientierungskurs liegen vor ihnen. 645 Stunden, die darüber entscheiden, ob sie am Ende das “Zertifikat Deutsch” erhalten und damit einen dauerhaften Aufenthaltsstatus oder sogar die Chance zur Einbürgerung. Es sind Menschen dabei, die kaum lesen und schreiben können, und es sind Menschen dabei, die in ihren Ländern qualifizierte Berufe hatten und die nun ganz von vorn anfangen müssen. 645 Stunden, die sie plötzlich Tag für Tag, Monat für Monat zusammen verbringen mit 20 Menschen aus aller Welt, mit Menschen, die sie nicht kennen, mit denen ihre Heimatländer zum Teil in bewaffnetem Konflikt liegen, die eine andere Religion, eine andere Bildung, eine andere Geschichte haben. Menschen, die sie nicht verstehen, weil sie keine gemeinsame Sprache sprechen – doch das soll sich jetzt ändern. Denn nach den 645 Stunden sollen sie eine gemeinsame Sprache sprechen: Deutsch. 645 Stunden Unterricht plus Hausarbeiten, neben denen sie natürlich zusätzlich ihr Leben organisieren müssen: den Job erfüllen, die Familie versorgen, sich um Geld, Papiere, Behörden, den Wohnungsvermieter, die Angehörigen in der fernen Heimat kümmern. Manche sind erst seit einigen Wochen oder Monaten in Deutschland, manche schon seit Jahren. Sie alle bringt eine geänderte Gesetzeslage zusammen. 645 Stunden, in denen sie auch lachen und singen und über unmögliche deutsche Wörter und unverständliche Sitten nachdenken.

  24. ?
    Klassischer Zeichentrickfilm.

    Eine alte Dame, die das Stricken über alles liebt, will jeden und alles in ihrer Umgebung mit ihrem Hobby beglücken - selbst die Katze und den Goldfisch! Doch damit nicht genug: Sie hat noch ganz andere Pläne!

  25. DE (2009) | Actionfilm
    ?
    Actionfilm von Henrik Peschel mit Timo Jacobs und Simon Goerts.

    Das Paradies heißt San Pigro und liegt am Rand der Karibik. Die Einheimischen nennen ihr Eiland die "Insel der Faulen", denn die Mangos wiegen hier schon mal zwei Kilo. Und wer dann noch Hunger hat, knackt eben am Strand eine frische Kokosnuss. Für den arbeitslosen BMX-Profi Pete ist nach einem Kreuzbandriss klar, wohin die Reise gehen soll. Und auch Rico, sein vorbestrafter Bekannter aus dem Reeperbahn-Millieu, ist schnell von der Idee überzeugt, nie mehr arbeiten zu müssen. Fehlt nur noch ein Boot, um die 8000 Kilometer über den Atlantik zurückzulegen. Das soll Ralf, ein Schiffsbauer aus dem Hamburger Hafen mit ausgeprägtem Hang zum Rock'n'Roll-Lifestyle, beisteuern. Nur dummerweise ist so ein Boot nicht ganz umsonst, und nach und nach stürzen die Freunde die halbe Hansestadt ins Chaos, um endlich abhauen zu können ... Regisseur und Drehbuchautor Henna Peschel entführt die Zuschauer durch abgelegene Ecken des Hamburger Freihafens und in düstere Keller auf Hamburg-St.Pauli, die garantiert noch keine Kamera abgeschwenkt hat.