Die meist vorgemerkten Filme von 2009
- Family ofFour?Drama von John Suits mit Alexandra Paul und Robert Lewis Stephenson.
"Family of Four" handelt von einer Familie, bestehend aus vier Personen, die mit unter einem Dach zusammen lebt, von der aber jeder mit seinen eigenen Problemen zu kämpfen hat. Die Mutter hat einen Hang zum Alkohol; der Vater träumt von einer anderen Frau; die Tochter experimentiert mit Sex und Drogen herum und der Sohn wird so vernachlässigt, dass er sich einen imaginären Freund erfindet. Wo wird dies alles hinführen?
- Bloch: Tod einesFreundes?Kriminalfilm von Züli Aladag mit Dieter Pfaff und Ulrike Krumbiegel.
Um den ehemaligen Afghanistan-Soldaten Frank Rode soll sich der Psychologe Maximilian Bloch kümmern, so will es dessen Lebensgefährtin Clara. Jeden Abend steht Frank im Garten von Claras Freundin Nele Seifert. Schutz will er ihr und ihrem Sohn Paul auf diese Weise bieten, stattdessen versetzt das gespenstische Verhalten des ungebetenen Besuchers die beiden in Angst und Schrecken. Offensichtlich, so viel ist Bloch bald klar, leidet Frank seit seinem Afghanistan-Einsatz unter einer posttraumatischen Störung: Die Erinnerung an jenen Einsatz lässt Frank nicht mehr los, bei dem Richard, Neles Mann, aus einem Hinterhalt erschossen wurde. Frank hatte noch versucht, seinem alten Freund zu helfen. Vergeblich. Was tun? Eigentlich würde Bloch viel lieber hingebungsvoll sich selbst und sein Burnout-Syndrom pflegen. Dass Frank aber eine tickende Zeitbombe ist und eine echte Gefahr für andere darstellen kann, lässt dem Psychologen keine Ruhe. Schon jetzt sind ohnehin nicht nur Nele und ihr Sohn Paul durch Franks Störung in Mitleidenschaft gezogen. Seine Verschlossenheit, seine Schlaf- und Appetitlosigkeit und seine unkontrolliert-aufbrausende Art ist auch für das Zusammenleben mit seiner Frau Judith und seiner Tochter Tina eine schwere Belastung geworden. Wenn Bloch nur herausfinden könnte, was bei dem tödlichen Einsatz in Afghanistan tatsächlich passiert ist.
- Lecoach?Komödie von Olivier Doran mit Jean-Paul Rouve und Richard Berry.
Maximilien Chêne ist ein erfolgreicher Coach, der allerdings auch ein Problem hat, nämlich das Spielen, was ihm hohe Schulden eingebracht hat. Aus diesem Grund verlässt ihn auch seine Frau und schon bald stehen die Gläubiger vor der Tür. Sie bieten ihm einen Deal an: Wenn er Patrick Marmignon als Kunden annimmt, kommt er aus der Schuldengeschichte ungeschoren heraus. Allerdings stellt sich bald heraus, daß dieser Marmignon der schlimmsted Kunde ist, mit dem er jemals zu tun hatte.
- LilysGeheimnis (2009) | Drama?Drama von Andreas Senn mit Anna Loos und Jan Josef Liefers.
TV-Mauerfilm aus dem Jahr 2009. Erzählt wird eine Geschichte um den biederen Finanzbeamten Monte Nees, der vollkommen unerwartet auf Lily Zeh trifft, die ehemalige Jugendliebe seines älteren Bruders Konrad). Vor mehr als zwanzig Jahren wuchsen sie zu dritt in einem kleinen Dorf auf der DDR-Seite der innerdeutschen Grenze auf.
- TheLionshare (2009) | Drama?Drama.
Amerikanischer Independent-Film über die Tücken und die Vorzüge der Online-Piraterie. Ein junges Pärchen trifft sich und unterhält eine Beziehung über die fiktive Online-Tauschbörse Lionshare. Der Film selbst steht unter einer Creative Commons Lizenz und ist im Internet kostenlos zu sehen.
- Die Erde, auf der wirleben (2009)?
Die Erde ist der einzige bewohnte Planet unseres Sonnensystems und faszinierend schön in all seiner Vielfalt und Pracht. Endlose Wüstenlandschaften, paradiesische Inseln, weite Landschaften und majestätische Gebirge machen unsere Erde zu einem Wunder der Natur.
- Deluhi - Fool's Mate EditionLive (2009) | Konzertfilm?Konzertfilm.
Live DVD zur Two Hurt (Fool’s Mate Edition) Single.
- Magma (2009) | Thriller?Thriller von Pierre Vinour mit Aurélien Recoing und Mehdi Nebbou.
Paul Neville beginnt auf einem Betriebsseminar in einem Hotel eine Affäre mit seiner Zimmernachbarin. Als diese spurlos verschwindet, gerät Paul in das Visier der Polizei.
- Der Hamburger Feuersturm 1943 -Brandnarben?Dokumentarfilm von Andreas Fischer.
Der Vater von Raymond R. hatte als Kind Bombenangriffe auf Hamburg überlebt und später nicht genug zu essen, im berüchtigten "Hungerwinter" nach dem Krieg. Als Raymonds Vater vor der Berufswahl steht, wird er Koch, denn als Koch gibt es immer etwas zu essen. Später ist er sehr erfolgreich im Beruf. Wenn er nach Hause zu seiner Frau und den Kindern kommt, legt er auf den Tisch, was übrig war in der Nobelküche: Fasan, feinste Steaks. Doch dann dreht er sich sofort um und verschwindet zu seiner Taubenzucht. Auf die Frage, ob er denn eine Situation in der Kindheit benennen könne, in der er sich seinem Vater nah fühlte, kann Raymond genau drei Situationen benennen. "Das ist nicht gerade viel für eine ganze Kindheit", sagt er dann. Während im ersten Teil des Dokumentarfilms "Der Hamburger Feuersturm 1943" die so genannte "Erlebnisgeneration" zu Wort kommt, widmet sich der zweite Teil "Brandnarben" den Kindern der Überlebenden. Eltern oder Elternteile der Interviewpartner haben die Bombenangriffe auf Hamburg im Juli 1943 erlebt. Darüber hinaus waren manche Väter von Interviewpartnern im Krieg junge Soldaten, einige Mütter hatten traumatische Erlebnisse auf der Flucht aus dem Osten. Viele Väter oder Mütter der Interviewpartner haben neben materiellen Verlusterfahrungen auch Geschwister im Krieg verloren. Welche Auswirkungen hatte es auf die in den 1950er- und 1960er-Jahren Geborenen, dass ihre Eltern derart traumatische Kriegserlebnisse hatten? Nach dem Krieg erblüht das deutsche Wirtschaftswunder. Die kriegstraumatisierten jungen Leute wollen leben, zu Wohlstand gelangen und Familien gründen. Die nun jungen Eltern glauben, sie lassen es ihren Kindern an nichts fehlen. Die Kinder werden gut ernährt, oft wird ein Haus gebaut, an Spielzeug herrscht kein Mangel.
- SteinfliegenDE (2009)?von Anne Walther mit Winfried Glatzeder und Felix Hürten.
Auf einer Insel wohnt der Steinfliegenjunge Ferdi mit seinen Eltern. Steinfliegen können nicht fliegen, sie sind zu schwer, und ihre kleinen Flügel tragen sie nicht. Doch Ferdis größter Wunsch ist es, fliegen zu können. So macht er sich auf die Reise, um das Fliegen zu lernen. Unterwegs trifft er die verschiedensten Steine, die er nach der Kunst des Fliegens befragt, aber so richtig helfen kann ihm keiner. Als er schon alle Hoffnung aufgegeben hat und sein Schicksal akzeptiert, begegnet er einem kleinen Mädchen - und sein Traum erfüllt sich.
- DasDschungelradio?Dokumentarfilm von Susanne Jäger.
Nicaragua ist eines der ärmsten Länder der Welt. Die Hauptlast tragen dabei die Frauen, die von ihren Männern nicht nur ausgebeutet, sondern oft auch schlecht behandelt werden. Mitten im Urwald hat die mutige Frauenrechtlerin Yamileth ChavarrÃa mit Unterstützung der christlichen Initiative "Romero" aus Münster eine Radiostation gegründet, um den Frauen eine Stimme zu geben, die vergewaltigt, misshandelt oder gar mit dem Tod bedroht werden. Die Radiofrau war erst 15 Jahre alt, als ihre Mutter, Gründerin einer Frauenkooperative, von anti-sandinistischen Contras während des Bürgerkrieges erschossen wurde. Yamileth musste den Geschwistern die Mutter ersetzen und versteht sich nun als Anwältin aller Rechtlosen. Mittlerweile hat sie etwa 40.000 Zuhörer und macht täglich zwölf Stunden Programm - von Gesundheitsfragen über Aufklärungssendungen bis hin zur Bekanntmachung jeder Art von häuslicher Gewalt. Da es in Boca de Paiwas kein Telefon gibt, ist das Radio das einzige Kommunikationsmittel. Durch die immer größer werdende Öffentlichkeit des Radios beginnt sich das Bewusstsein der Einwohner allmählich zu wandeln. Doch Yamileth ChavarrÃa ist nicht nur als Radiomacherin aktiv, sie fährt mittlerweile auch über Land und kämpft gegen ein von der Regierung geplantes Staudamm-Projekt, das den ganzen Ort überfluten würde. Sie betreibt Sexualaufklärung und Anleitung zur Empfängnisverhütung.
- Kaffee unKippenDEÂ (2009)?von Jana-Magdalena Keuchel.
"Kaffee un Kippen" ist der diesjährige Gewinner des ZDFneo-Preises. Der ZDFneo-Preis wird beim Kurzfilmfestival Hamburg für den besten dokumentarischen oder fiktionalen Kurzfilm mit einer humoristischen Grundhaltung verliehen. All denjenigen, die in ihrem Leben je eine Nacht durchzecht haben, erklärt sich dieser Film von selbst: Es geht um Kaffee und Zigaretten und um den Kater danach, um die träge Schläfrigkeit, die man nicht in den Griff bekommt und die nur durch einen weiteren Kaffee, eine weitere Kippe unterbrochen wird. Es geht um die Welt, wie sie "danach" aussieht. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. "Kaffee un Kippen", ein Tanzfilm, der nicht nur ein Musikstück ist, sondern vor allem eine Erfahrung filmisch umsetzt. Mit einem beherzten Griff in die Trash-Kiste haben Jana Magdalena Keuchel und Daniel Wacker den zwei Ks - Kaffee und Kippen - eine neue Dimension verliehen.
- The Cat, the Reverend and theSlave?Dokumentarfilm von Kaori Kinoshita und Alain Della Negra.
Diese Dokumentation haben die Filmemacher Alain Della Negra und Kaori Kinoshita dem Spiel Second Life, in dem die Spieler sich in virtuellen Welten ausleben können, gewidmet. Besonderes Augenmerk gilt hierbei drei exemplarischen Spezies aus dieser Welt: Den "Furrys", menschenähnlcihe Wesen, die aber Katzen recht ähnlich sind; Goreaner, die in einer Welt leben, die von Sklaven und Meistern dominiert wird und Evangelisten, die bei der Erforschung neuer Welten wichtig sind. Der Film zeigt sowohl die Figuren im Spiel als auch ihre Spieler in der Realität, wobei es für Second-Life typisch ist, dass die Welt im Spiel und die reale Welt in Verbindung miteinande stehen, oftmals sogar regelrecht miteinander zu verschmelzen drohen.
- Fahnenflüchtig (2009)?von Sabrina Wulff.
Dean, Corey und Dale hatten sich zum Dienst in der US-Army gemeldet. Der Einsatz hat sie dann so schockiert, dass sie den Dienst verweigern wollten. Da Gewissensgründe in den USA aber nicht zählen, blieb nur die Flucht nach Kanada…Der Abschlussfilm an der Hochschule für Film und Fernsehen beleuchtet ihre Motive, zeigt das quälende Warten und die Angst.
- Der kleineDrache (2009)?von Bruno Collet.
Die Seele von Bruce Lee lebt! 35 Jahre nach dem Tod von Bruce Lee findet sich seine Seele in einer kleinen Gummipuppe wieder, die sein Gesicht trägt. Abenteuerlustig und zu allem bereit bricht die Gummipuppe auf, um ihre überdimensionale Umgebung zu erkunden …
- BlutigeRosen?1Dokumentarfilm von Henry Singer.
Der Film erzählt vom faszinierend-tragischen Leben und dem brutalen Tod der weißen Kenianerin und Umweltaktivistin Joan Root, die einige der bewegendsten und bekanntesten Tierdokumentationen in Afrika drehte. Wer waren ihre Mörder? Waren es illegale Fischer, die Joan Root im Kampf gegen die Überfischung ihres geliebten Naivasha Sees gegen sich aufgebracht hatte? War es ihre vermeintlich loyale rechte Hand David Chege, der in Roots Namen gegen die Wilderer vorging, den sie aber kurz vor ihrem Tod entlassen hatte? Oder war es einer ihrer weißen Nachbarn, mit denen Root in einen Streit um Ländereien am Seeufer geraten war? Fernab stereotypischer Afrika-Darstellungen, gibt dieser Ökothriller einen authentischen Einblick in das moderne Afrika und sein heutiges Verhältnis zum Westen in einer globalisierten Welt. Dabei geht es auch um kenianische Rosen, die täglich millionenfach in die Industrieländer des Westens exportiert werden, die aber nicht nur Jobs und Deviseneinnahmen ins Land bringen, sondern eben auch jene Umweltzerstörung, gegen die Joan Root so leidenschaftlich gekämpft hat. Ein Kampf, der sie wahrscheinlich ihr Leben gekostet hat.
- DerWortfäller (2009)?von Izu Troin.
In einem fernen Land ernähren sich die Menschen von Buchstaben und Wörtern, die sie von den Bäumen pflücken. Die Lektüre ist somit lebensnotwendig – will man nicht vor Langeweile sterben. Doch einige Bücher sind verboten, denn sie handeln von emotionalen Geschichten und verursachen körperliche Transformationen. Nadal, ein Wortfäller, macht dort eine Begegnung, die sein Leben grundlegend verändert.