Die meist vorgemerkten Filme von 2009

Du filterst nach:Zurücksetzen
2009
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1.  (2009)
    ?
    von David Lambert.

    Während sein Liebhaber weiterschläft, steht Nico jede Nacht auf, um im Erdgeschoss mit seinem Vater für dessen Bäckerei Brote zu backen. Doch eines Nachts kommt es zu einem Zwischenfall …

  2.  (2009)
    ?
    von Nil Boushila.

    Eine Gruppe von Studenten, darunter Alex (Matthias Dietrich) und Gregor (Oliver Bender), entdecken ein Portal, das denjenigen, der es durchschreitet, für eine Stunde in die Zukunft versetzt. Bevor die Freunde dieses Phänomen für sich nutzen können, geschieht ein Mord. Wer ist der Killer?

  3.  (2009)
    ?
    von Fred Gobin.

    Französischer Kurzfilm.

  4.  (2009)
    ?
    von Daniela Roos.

    Bes lebt als Flüchtling aus dem ehemaligen Jugoslawien seit langer Zeit in Deutschland. Gemeinsam mit seiner Mutter und seinem jüngeren Bruder soll er nun in den Kosovo abgeschoben werden.

  5.  (2009)
    ?
    von Arnaud Demuynck und Cecilia Marum.

    In einem blauen Königreich lebt eine blaue Prinzessin und hat den Blues. Kann ihr ein Magier helfen, in dem er das ganze Land rot färbt? Der künstlerisch beeindruckende Animationsfilm ist auch eine außergewöhnliche Musicalkomödie.

  6. ?
    1
    Musikfilm von Elena Mannes.

    Wer schon einmal von einer Bach'schen Melodie zutiefst ergriffen, von einer Filmmusik zu Tränen gerührt oder von Rockrhythmen angefeuert auf die Tanzfläche gestürzt ist, der kennt die elementare Macht der Musik. Musik, nichts anderes als Schwingungen, verursacht körperliche Empfindungen, wirkt bis in die Zellen und ruft Gefühle hervor. Kann man deshalb, wie viele Forscher heute meinen, von Musikbiologie sprechen? Beeinflussen die über das Fruchtwasser übermittelten musikalischen Schwingungen die embryonale Entwicklung? Wie wirkt Musik bei körperlichen Leiden? Kann Musik Krankheiten heilen? Gemeinsam mit dem Musiker und Vokalkünstler Bobby McFerrin und dem Neurowissenschaftler Daniel Levitin geht die Dokumentation "Noten und Neuronen" der Frage nach, ob und wie Musik auf geistige Fähigkeiten und auf die Intelligenz wirkt. Die enormen Fortschritte der Neurologie und Neuropsychologie in den vergangenen Jahren erlauben bereits einige Antworten, doch einige Aspekte der sogenannten musikalischen Intelligenz geben nach wie vor Rätsel auf. Sind die Reaktionen auf Musik angeboren oder kulturell erworben? Wie hören wir Musik und wie bringen wir sie zustande? Welche Besonderheiten weist das Gehirn eines Musikers auf? Um diesen Rätseln auf die Spur zu kommen, wirft die Dokumentation auch einen genauen Blick auf das menschliche Ohr, die Tierwelt und die Anfänge der Menschheit.

  7. FR (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Frédéric Laffont.

    Der Dokumentarfilm stellt die Arbeit der Organisation "Drugs for Neglected Diseases Initiative" vor, die sich dem Kampf gegen den Status quo verschrieben hat: Die Vernachlässigung von Malaria, Tuberkulose und vielen anderen Krankheiten. Wörter können die harte Wirklichkeit verschleiern. So macht der Begriff "vernachlässigte Tropenkrankheiten" nicht deutlich, dass diese Krankheiten ohne Behandlung tödlich sind. "Tropisch" bedeutet weit entfernt von der westlichen Zivilisation. "Vernachlässigt" bedeutet, dass Erforschung, Produktion und Vertrieb von Medikamenten zur Bekämpfung dieser Krankheiten lange versäumt wurden. "Vernachlässigte Tropenkrankheiten" wie Malaria, Tuberkulose, Schlafkrankheit, Chagas-Krankheit und Leishmaniose suchen jeden sechsten Erdbewohner heim, das sind eine Milliarde Menschen. Man sollte also besser von vernachlässigten Menschen als von vernachlässigten Krankheiten sprechen. Die Non-Profit-Organisation "Drugs for Neglected Diseases Initiative" (DNDi/Initiative für Medikamente gegen vernachlässigte Krankheiten) wurde 2003 von fortschrittlichen Forschungs- und Gesundheitsinstitutionen zusammen mit der internationalen Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" gegründet. Die DNDi hat dafür gesorgt, dass für die Ärmsten dieser Welt Medikamente gegen Krankheiten erforscht und entwickelt werden, die von der Pharma-Industrie bislang vernachlässigt wurden. In knapp einem Jahrzehnt wurden große Fortschritte erzielt. Inzwischen setzen Staatschefs die vernachlässigten Krankheiten auf die Tagesordnung. DNDi hat Hunderte von Partnerschaften geschlossen, auch mit Medikamentenherstellern. Dieselben Pharmariesen, die den Zugang zu den Medikamenten beschränken wollten, sind heute Partner im Kampf gegen die vernachlässigten Krankheiten. Im Rahmen von DNDi funktioniert eine nicht am Profit, sondern an der Heilung der Kranken orientierte Zusammenarbeit. In Afrika wurden inzwischen mehr als 20 Millionen Menschen mit einem neuen Anti-Malaria-Medikament behandelt, bald sollen es 50 Millionen sein. Die Behandlungen kosten einen Dollar für einen Erwachsenen und die Hälfte für ein Kind. Im 40. Stock eines wieder aufgebauten Hochhauses in der New Yorker Greenwich Street - mit Blick auf "Ground Zero" - versammelt DNDi seine Partner, um weitere zukunftsweisende Projekte zu entwickeln.

  8.  (2009)
    ?
    von Michael Gaumnitz.

    1946 macht sich der junge schwedische Schriftsteller und Dichter Stig Dagerman in das vom Krieg zerstörte Deutschland auf. Seine Eindrücke und Erlebnisse hält er in Reportagen fest, die er später als “Deutscher Herbst” veröffentlicht. Regisseur Michael Gaumnitz folgt den Reportagen Dagermans und lässt durch Archivaufnahmen und bearbeitete Originalbilder das Deutschland der Nachkriegsjahre, so wie es Dagerman erlebt hat, wiederauferstehen.

  9. ?
    Thriller von Michael Craft mit Matthew Scully und Robert Price.

    Der junge Jimmy ist einsam und allein nach dem brutalen Mord an seinem Vater. Er zieht zu seinem Onkel Leonard, einem ehemaligen SAS-Offizier, der eine unterirdische Lagerstätte verwaltet. Während der Erkundung des Labyrinths von Gängen stößt Jimmy auf den gestörten Francis, der offenbar Beweise für einen Mord versteckt. Die weiteren Nachforschungen führen immer tiefer in die Dunkelheit…

  10. NZ (2009) | Drama
    ?
  11.  (2009)
    ?
    von Christian Rischert.

    Wenn für den Dichter Francesco Petrarca das Venedig des 14. Jahrhunderts noch eine Zufluchtsstätte und Herberge des Friedens war, so ist Venedig heute ein vom Tourismus belagertes, wenngleich auch faszinierendes Museum, in dem die verbliebenen Einwohner sich nur noch als Staffage fühlen. Dennoch beeindrucken die Venezianern durch ihre noble Lebenshaltung und ihre Fähigkeit zum glücklichen Leben. Einer von ihnen ist der Maler und Fischer Carlo Memo, genannt “Il Diavolo”.

  12.  (2009)
    ?
    von George Scott.

    Rufus Wainwright ist ein außergewöhnlicher Sänger und Komponist von anspruchsvoller Popmusik, der auch die Lyrik der letzten Jahrzehnte in seine Texte einfließen lässt. Elton John nennt ihn den “besten Songschreiber der Welt”.

  13.  (2009)
    ?
    von Atanas Georgiev.

    Marko und Atanas sind zwei Freunde, deren Leben so einfach sein könnte, hätten sie nicht ein kleines Problem. Sie wollen einen EU-Pass. Dafür sind sie bereit, fast alles zu tun – sogar eine Braut zu kaufen. Mit nichts als ein bisschen Optimismus und 7.000 Euro in der Tasche machen sie sich auf den Weg, die Frau ihrer Träume zu finden. Eine, die bereit ist, für Geld vor den Altar zu treten…

  14. FR (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Olivier Horn und Anne Riegel.

    Anhand von vielen Medien wie z. B. Texten des bekannten französischen Reporters Albert Londres und Spaziergängen im heutigen Shanghai zeichnet der Dokumentarfilm das Porträt einer Welt, die die westliche Welt nach wie vor fasziniert. Shanghai in den 30er Jahren: Geld, Korruption, Glücksspiel, Prostitution, Drogenhandel und Abenteurertum bestimmen das Leben in der chinesischen Hafenstadt. Händler und Bankiers sind die Drahtzieher. Den Opiumhandel kontrollieren die chinesischen Triaden, deren Einfluss so weit reicht, dass sie Häuser in den ausländischen Konzessionen - den unter dem Recht des jeweiligen Auslandes stehenden Regionen - besitzen. Anfang 1932 bricht der erste japanisch-chinesische Krieg aus, bei dem es zur ersten Schlacht um Shanghai kommt. Der Westen fühlt sich durch die weiter gewachsene Stärke der Triaden bedroht. Und der von Japan ausgelöste Krieg erweist sich als Vorspiel zu einer Neuordnung der Machtverhältnisse. Während des Krieges kehrt der französische Auslandskorrespondent Albert Londres, der bereits 1924 in Shanghai gearbeitet hat, in die Stadt zurück und berichtet über die Lage in Shanghai. Er schreibt dort eine Reportage, die leider nie in einer Zeitung erscheint, da der Dampfer, mit dem sich Londres auf der Heimfahrt nach Frankreich befindet, ausbrennt und der Albert Londres wie auch sein Text den Flammen zum Opfer fallen.

  15. BE (2009)
    ?
    von Gerlando Infuso.

    Prinzessin RoBERT erwacht in einem Raum voller ausgestopfter Tiere, ein Gewehr in den Händen. Blut tropft von der Decke. Hat sie all diese Tiere umgebracht? Ein Musikvideo voll morbider Poesie.

  16. FR (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Jean-Michel Carré.

    Dieser Dokumentarfilm widmet sich dem Thema Prostitution in Frankreich. Nachdem das Anwerben von Freiern schon lange Zeit verboten war, wurde das Gesetz 2003 noch einmal verschärft, was bedeutet, daß noch nicht einmal mehr ein Blickkontakt zwischen Prostituierten und potentiellen Kunden erlaubt ist. Seither fordern Männer und Frauen das Recht ein, ihren Körper - auch zu sexuellen Dienstleistungen - legal vermieten zu dürfen.

  17.  (2009)
    ?
  18.  (2009)
    ?
  19.  (2009) | Drama
    ?
  20.  (2009)
    ?