Die meist vorgemerkten Filme der 1920er
- DasBlumenwunderDE (1926)6.671
Der Zeitrafferfilm Das Blumenwunder wurde ursprünglich für die BASF als Werbefilm für Dünger produziert. Der Stummfilm zeigt, wie Pflanzen wie beispielsweise Flieder, Orchideen oder Bohnen wachsen. Eduard Künneke komponierte die Filmmusik. Die von der Unterrichts-Film-Gesellschaft hinzugefügten Tanzeinlagen stammen von Tänzern und Tänzerinnen der Staatsoper Berlin.
- Ein Mädel mitTempo7.471Drama von King Vidor mit Marion Davies und Orville Caldwell.
Pat Harrington ist das Mauerblümchen der Familie. Während ihre Schwester Grace die gut situierten Kerle abbekommt, so auch Tony, in den Pat heimlich verliebt ist. Pat weiss, dass Grace neben Tony noch einen Freund namens Billy hat, und so versucht sie mit allen ihr zur Verfügung stehenden Tricks, dass die Beziehung zwischen ihrem Traummann und ihrer Schwester in die Brüche geht.
- DiePastorenwitwe6.672Drama von Carl Theodor Dreyer mit Hildur Carlberg und Einar Röd.
Ein junger Mann wird in einem Dorf zum Pfarrer gewählt. Im Rahmen seiner Aufgaben ist er verpflichtet, die Witwe des vorherigen Pfarrers zu heiraten. Problematisch ist dabei aber, dass die Witwe schon wesentlich älter und er selbst schon verlobt ist.
- Manhatta6.25.772Dokumentarfilm von Charles Sheeler und Paul Strand.
Der zwölfminütige Film ist eine lyrische Studie des "Babylon-am-Hudson", inspiriert von Walt Whitmans Gedicht "Mannahatta". Manhattan wird in all seinen Facetten gezeigt. Menschenmassen strömen von der Fähre an Land, Wolkenkratzer ragen wie Gewächse aus Eisen in den Himmel. Arbeiter rackern sich auf Baustellen ab, Kräne schwenken, Rauch steigt aus den Schlöten, Dampflocks qualmen. Große Passagierschiffe, kleine Schleppkähne und gewaltige Brücken überqueren den Fluss. Die geraden Linien und Fluchten der Hochhäuser kontrastieren mit den barocken Formen von Rauch und Wolken, Schiffe durchpflügen das Wasser und lassen eine mobile Zeichnung in der blinkenden Oberfläche des Wassers zurück. Das alles in sukzessiven Einstellungen, gewonnen durch die Wahl von leicht unterschiedlichen Perspektiven während der Aufnahme. Berückend schließlich die Verdichtung unterschiedlicher Kunstformen in diesem kleinen Meisterwerk: neben Fotografie, Architektur und dem bewegten Bild auch Literatur in Form der Texte von Walt Whitman, die den Film rhythmisieren und wie Musik die Wahrnehmung der Stadtbilder begleiten.
- Laurel & Hardy - Das unfertigeFertighaus6.972Buddy-Film von Clyde Bruckman und Leo McCarey mit Stan Laurel und Oliver Hardy.
Stan und Ollie werden beauftragt, in ein Haus im Rohbau Fenster und Türen einbauen. Das geht nicht ohne Komplikationen. Eine Krankenschwester des benachbarten Krankenhauses mahnt sie mehrfach zur Ruhe, wird schließlich handgreiflich und hetzt ihnen sogar einen Polizisten auf den Hals. Außerdem stehen die beiden Freunde sich ständig gegenseitig im Weg. Schließlich gelingt ihnen trotz aller Mühsal die Fertigstellung des Hauses - doch das ist nur die Ruhe vor dem Sturm: Als sich ein Vogel auf den Schornstein setzt, stürzt dieser herab und zerstört Teile des Hauses. Der Besitzer fordert sein Geld zurück, das ihm Stan und Ollie aber nicht geben wollen. So entsteht ein Streit, während dem sich alle gegenseitig mit Steinen bewerfen. Doch dabei merken Stan und Ollie nicht, dass sie ausgerechnet auch den Stein aufgehoben haben, der den am Hang parkenden Lastwagen stützen sollte. Dieser rollt nun geradewegs auf das Haus zu.
- L'étoile demerFR (1928)6.77.57von Man Ray mit Kiki of Montparnasse und André de la Rivière.
L’étoile de mer ist ein französischer Kurzfilm von Man Ray aus dem Jahre 1928.
- The ImaginaryVoyage?6Drama von René Clair mit Jean Börlin und Albert Préjean.
Drei Bankangestellte buhlen um die Gunst einer jungen Kollegin. Nachdem eine vorbeikommende Handleserin Prophezeiungen bezüglich einer Liebesheirat macht, begibt sich der Schüchternste der drei auf eine surreale Reise und trifft auf Feen, die ihm einen Ring mit Zauberkräften anvertrauen.
- My BestGirl?6Romantische Komödie von Sam Taylor mit Mary Pickford und Charles "Buddy" Rogers.
Joe Merril (Charles “Buddy” Rogers), Millionärssohn und Erbe einer Billigladenkette, versucht zu beweisen, dass er auch ohne seinen berühmten Namen erfolgreich sein kann. Dazu nimmt er einen falschen Namen sowie einen Job im Lager des Vaters an. Dort verliebt er sich in die Lagerarbeiterin Maggie Johnson (Mary Pickford). Da Joe aber bereits einem Mädchen aus Society-Kreisen versprochen ist, führt dies zu Problemen.
- Der Sohn desScheichs(1926) | Liebesfilm6.361Liebesfilm mit Rudolph Valentino und George Fawcett.
Die 1926 erschienene Fortsetzung des Kassenschlagers ‘Der Scheich’ widmet sich den Liebeswirren der nächsten Generation.
Ahmed, der Sohn des Scheichs Ahmed ben Hassan (beide gespielt von Rudolph Valentino) und der Engländerin Lady Diana Mayo, verliebt sich in die Tänzerin Yasmin, die zur Gaunerbande des Franzosen André gehört. Bei einem geheimen Stelldichein mit der Geliebten wird er von den Schurken gefangen genommen, um Lösegeld zu erpressen. Sein Rivale Ghobah, dem Yasmin versprochen war, flüstert ihm ein, sie hätte ihn nur im Auftrag ihres Vaters geködert, um ihn als Geisel nehmen zu können. Als Ahmed schließlich entkommen kann, zweifelt er an ihrer Liebe. Doch selbst wenn es ihr gelingt, ihn wieder davon zu überzeugen – ob der Scheich die Verbindung billigt, ist ungewiss.
- The ScarletLetter?6Drama von Victor Sjöström mit Henry B. Walthall und Lillian Gish.
The Scarlet Letter ist eine der ersten Verfilmungen des berühmten Romans “Der scharlachrote Buchstabe” von Nathaniel Hawthorne. Der große Stummfilmstar Lillian Gish ist hier in der Rolle der Ehebrecherin Hester Prynne zu sehen, die sich trotz gesellschaftlicher Anprangerung weigert, den Vater ihres illegitimen Kindes zu nennen.
- Der dreiflügeligeSpiegel6.86Drama von Jean Epstein.
Ein wohlhabender Geschäftsmann schafft es nicht, den Erwartungen seiner drei Geliebten zu entsprechen, und flieht vor jeder Verantwortung. Ein Episodenfilm in drei Teilen. Im ersten Teil des Films ist der Geschäftsmann bei Pearl, einer eleganten englischen Dame. Er fasziniert sie mit seiner “ruhigen und tyrannischen” Art, wie sie sagt – doch sie ist todunglücklich in ihrer Beziehung. Denn ihr Geliebter ist ständig mit seinen Geschäften beschäftigt und hat kaum Zeit für sie. Zur Entschädigung wirft er ihr herablassend einen kostbaren Ring hin – doch auch der kann Pearl nicht trösten. Da sie mit ihrer trotzigen Art nichts erreicht, versucht sie ihn am Abend mit einem anderen Mann eifersüchtig zu machen. Doch auch das hilft nicht. Ihr Geliebter fragt den Nebenbuhler kurzerhand, ob Pearl ihm gefalle, und bittet die beiden, den Abend doch gemeinsam zu verbringen. Zurück an seinem Schreibtisch schreibt er ihr eine Notiz, dass er wegfährt, um sein seelisches Gleichgewicht wiederherzustellen.
In der zweiten Episode besucht der Geschäftsmann Athalia, eine russische Bildhauerin. Doch die Launen der Russin werden ihm bald zu viel, er ergreift wieder die Flucht in seinem Sportwagen und hinterlässt eine schlechte Ausrede als Notiz. Die dritte Episode scheint zunächst glücklicher zu verlaufen. Das einfache Mädchen Lucie wartet seit Monaten auf ihren geliebten Geschäftsmann, der dann auch endlich auftaucht und sie zu einem Ausflug mitnimmt. Doch schließlich verlässt er auch sie wieder. Mit rasender Geschwindigkeit jagt er in seinem Sportwagen davon. Doch plötzlich fliegt ihm eine Schwalbe entgegen und bereitet seinem Leben ein jähes Ende.
- Dirnentragödie?4.86Drama von Bruno Rahn mit Asta Nielsen und Hilde Jennings.
Auguste ist Prostituierte. Auguste färbt sich die Haare, denn sie kommt in die Jahre. – Im Streit mit den Eltern verlässt der Student Felix das Haus. Nach Tagen des Hungerns nimmt Auguste ihn bei sich auf. Von der Liebe verjüngt, zahlt sie ihren Zuhälter aus. Mit ihren Ersparnissen erwirbt sie eine kleine Konditorei, die Zukunft mit Felix erscheint ihr in strahlendem Licht. Doch am nächsten Morgen lässt sich der Student mit Augustes junger Kollegin Clarissa ein. Augustes Stolz ist gebrochen. Aus Liebe wird Hass. Das Melodram verwandelt sich in einen Thriller: So wie Guido Seeber, „Altmeister“ unter den Kameramännern, in diesem „Straßenfilm“ als wichtigsten Schauplatz die Gasse illuminiert, ist sie von vornherein für ein Verbrechen prädestiniert. Bei Tageslicht nur trist und grau, glitzert nachts gefährlich ihr Kopfsteinpflaster. Bevor der Schatten tatsächlich lebensbedrohlich wird, verbreiten in verrauchten Räumen, in denen das Verruchte haust, trügerische Aufheller wie Luftschlangen und Chrysanthemen aus Papier kurzlebigen Glanz. Clarissa im weißen Fummel, Auguste im schwarzen, hochgeschlossenen Kleid: Der Kontrast von Anziehung und Angst haftet den Frauenkörpern unmittelbar an.
- Weltbrand?6Drama von Urban Gad mit Reinhold Schünzel und Fritz Feld.
Christian Wahnwaffe ist der Sohn eines reichen Fabrikanten. Um 1905 begegnet er Iwan, dem Führer der Anarchisten, von dessen Ideen sich der junge, reiche Mann begeistern lässt. Er lernt ebenfalls die Tänzerin Eva Sorel kennen. Auch sie ist für die revolutionäre Bewegung tätig, verwahrt wichtige Geheimpapiere. Unbewusst verrät sie die Bewegung, so dass die Revolution schon im Ansatz scheitert.
- SperlingeGottes(1926)?61
Molly ist die älteste Bewohnerin eines Waisenhauses, die sich wie eine Mutter um die jüngeren Kinder kümmert. Eines Tages wird ein Kind gekidnappt und sie sieht sich gezwungen, alles zu tun, um es zu retten.
Regisseur William Beaudine verscherzte es sich während der Dreharbeiten derart mit Pickford, dass er nie mehr für sie oder United Artists arbeiten durfte. Er ließ sie mit echten Alligatoren arbeiten und bestand darauf, dass Pickford ein echtes Baby durch hüfthohes Wasser trug, wo sie eine Puppe benutzen wollte.