Die meist vorgemerkten Filme - Tatort bei Amazon Prime und und Netflix - Im Stream

Du filterst nach:Zurücksetzen
Amazon Primeim StreamNetflixTatort
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. DE (2009) | Drama, Kriminalfilm
    Tatort: Schweinegeld
    5.1
    2
    1
    Drama von Bodo Fürneisen mit Dominic Raacke und Boris Aljinovic.

    Ein neuer Fall für die Tatort-Ermittler aus der Hauptstadt: Im Kühlhaus seiner Fabrik wird der Berliner Fleischkönig Hans Merklinger tot aufgefunden. Der Tote war bereits seit mehreren Tagen verschwunden, wurde aber nur von seiner Geliebten Kathi als vermisst gemeldet. Als Ritter und Stark in die Fleischfabrik kommen, sind keine Arbeiter aufzufinden. Der Sohn des Chefs, Maximilian, behandelt die Kommissare mit kühler Überheblichkeit, steht er doch gerade in Vertragsverhandlungen mit den ukrainischen Brüdern Litvin. Sie wollen in die Firma Merklinger einsteigen und stören sich nicht daran, dass das Unternehmen vor Jahren in einen Gammelfleisch-Skandal verwickelt war. Merklingers Witwe Christa wurde vor einem Jahr von ihrem Mann verlassen. Sie nimmt die Nachricht von seinem Tod gelassen auf, während Kathi, die schon die Hochzeit mit Merklinger sen. plante, zusammenbricht. Ritter und Stark erfahren von Merklingers langjähriger Sekretärin Frau Balthasar, dass Merklinger bulgarische Hilfskräfte mit einem Trick und der Hilfe des Subunternehmers Joachim Kahle zu legalen EU-Arbeitern machte. Zu diesen Bulgaren gehört auch Kahles junge Freundin Liljana. Als sie mit ihrem Bruder Viktor fliehen will, nehmen Ritter und Stark die Verfolgung auf. Dabei wird Ritter zusammengeschlagen. Er kommt mit einer schweren Gehirnerschütterung ins Krankenhaus. Stark führt nun notgedrungen mit Weber die Ermittlungen fort. Was hat Liljana mit dem Tod Merklingers zu tun? Warum hat Maximilian der Polizei verschwiegen, dass sein Vater seit Tagen verschwunden war? Stark muss ein Geflecht von Subventionsbetrug, dunklen Geschäften in der Fleischbranche und einer privaten Tragödie entwirren. Ritter darf seinen Kopf eigentlich nicht anstrengen, aber auch im Krankenhaus lässt ihm der Fall keine Ruhe.

  2. DE (1974) | Drama, Kriminalfilm
    5.7
    2
    Drama von Wolfgang Becker mit Hansjörg Felmy und Heinz Baumann.

    Marion Mezger, die Frau eines Millionärs, wird entführt. Sie wird mit verbundenen Augen in einem Appartement festgehalten. Der Ehemann zahlt fünf Millionen Lösegeld. Der Erpresser, der verkrachte Bauunternehmer Degenhart, versteckt das Geld. Er will es erst holen, wenn Gras über die Sache gewachsen ist. Die Kriminalpolizei geht zahlreichen Hinweisen aus der Bevölkerung nach. Eine Frau hat Degenhart beobachtet, wie er in ein Appartement ging, das lange nicht bewohnt war. Heinz Haferkamp von der Essener Kripo geht dem Hinweis nach und findet viele Indizien. So fällt ihm auf, dass alle Fingerabdrücke in dem Appartement sorgfältig verwischt worden sind. Haferkamp glaubt sich der Lösung des Falles nahe. Er führt Marion Mezger in das Appartement, und zwar mit verbundenen Augen. Wird sie es wieder erkennen? Marion Mezger verneint. Haferkamp ist trotzdem überzeugt, dass Degenhart der Täter ist. Aber er kann nichts nachweisen. Er muss Degenhart freilassen. Ein zäher Kampf zwischen Haferkamp und Degenhart beginnt. Degenhart muss an das Versteck mit den Millionen ran, denn er steht vor der geschäftlichen Pleite. Haferkamp weiß, dass Degenhart einen verlässlichen Menschen braucht, der für ihn die Millionen aus dem Versteck holt und sie im Ausland in unverdächtige Banknoten umtauscht. Wird es sein ehemaliger Schulfreund Max Fischer sein? Im Morgengrauen wartet Haferkamp auf den, der die Millionen aus dem Versteck holt. Durch den Nebel wankt eine Gestalt. Ist es Degenhart selbst? Oder jemand anders?

  3. DE (2000) | Drama, Kriminalfilm
    5.7
    2
    Drama von Helmut Förnbacher mit Manfred Krug und Charles Brauer.

    In seinem Forschungslabor wird der renommierte Wissenschaftler Professor Arthur Sterndorff eines Morgens tot aufgefunden. Zunächst deutet alles auf einen Arbeitsunfall hin, denn der Professor experimentierte mit Skorpiongift, gegen das er selbst hoch allergisch war. Die Kommissare Stoever und Brockmöller ermitteln mit der Hoffnung, dass der Fall bald abgeschlossen sein könnte. Doch dann stellt sich heraus, dass Sterndorff nicht von einem seiner eigenen Skorpione gestochen wurde, sondern von einem besonders giftigen Exemplar, das es nur einmal im Spinnenhaus des Zoos gibt. Justus Brandt, der dortige Tierpfleger, kümmert sich auch um die Skorpione des Professors ... Hat er etwas mit der Beschaffung des mörderischen Skorpions zu tun? Stoever und Brockmöller finden heraus, dass die Forschungen des Professors hochbrisant waren, da er mit Hilfe des Skorpiongiftes eine Rezeptur entwickelt hatte, die möglicherweise die Hautalterung stoppen kann. Jetzt ist der Kreis der Verdächtigen groß: Viele hatten Interesse an der "Superformel", die der Professor auch gegenüber seinen engsten Mitarbeitern an der Universität, Dr. Natascha Severin und Dr. Karl Becker, unter Verschluss hielt.

  4. AT (2001) | Drama, Kriminalfilm
    5.5
    2
    2
    Drama von Peter Sämann mit Harald Krassnitzer und Sophie Rois.

    Der Wiener "Tatort"-Kommissar Moritz Eisner ist auf Besuch bei der Tiroler Kommissarin Roxane Aschenwald, die er während eines Urlaubs kennen lernte. Moritz interessiert sich für Roxane, und auch sie fühlt sich zu ihm hingezogen, obwohl sie sehr gegen ihre Gefühle für ihn ankämpft. Kurz darauf werden die beiden zu einem Raubmord gerufen und das ohnehin komplizierte Verhältnis durch berufliche Konflikte zusätzlich belastet: In einem kleinen Tiroler Dorf wurde die Haushälterin des neuen, jungen Pfarrers Bruno Santner ermordet. Alles weist darauf hin, dass die Frau einen Einbrecher überraschte, der sie anschließend niederschlug. Es fehlt Geld im Haus und die Zimmer wurden verwüstet. Und auch Pfarrer Santner wurde zusammengeschlagen. Moritz, der nichts Besseres zu tun hat, fährt mit Roxane zum Tatort, denn "in die Berge wollte er ja sowieso". Schnell wird auch er in die Ermittlungen hineingezogen. Moritz ist bald klar, dass es sich nicht um einen einfachen Raubmord handelt. Zwei Jugendliche sowie ein eifersüchtiger Ehemann gehören zu den Hauptverdächtigen. Pfarrer Santner scheint mehr zu wissen, als er zugibt. Keiner der Dorfbewohner will in der Mordnacht etwas gesehen oder gehört haben, was den Polizisten seltsam vorkommt. Moritz Eisner ist in diesem Film nicht nur als Polizist gefordert. In seinem Privatleben geht es hoch her, denn Roxane hat ganz genaue Vorstellungen von ihrer Beziehung. Auch die Pathologin Renate Lang, die Moritz bei seinen Wiener "Tatort"-Einsätzen immer tatkräftig unterstützt, taucht plötzlich auf und bringt sein Leben und seine Gefühle gründlich durcheinander. Roxane und Moritz gehen getrennt ihren Spuren nach, kommen aber beide auf ihre Art und Weise zum Ziel.

  5. DE (1990) | Drama, Kriminalfilm
    5.1
    2
    1
    Drama von Wolfgang Storch mit Manfred Krug und Charles Brauer.

    Die Hauptkommissare Stoever und Brockmöller werden zu einem Mordfall gerufen. Der auf bestialische Weise erstochene Tote war ein Zuhälter für Homosexuelle. Das pikante an dem Fall: Der Ermordete war der Privatchauffeur des Staatsrates für Umweltfragen, Herwart Branding. Der über Parteigrenzen hinweg geachtete Politiker erfährt erst jetzt vom Doppelleben seines Angestellten. Branding gerät zwangsläufig in die Schlagzeilen. Es scheint, dass in seiner Privatsphäre verborgene, aber für ihn längst bedrohliche Tatsachen aufbrechen. Branding verunglückt mit dem Auto seiner Tochter Felicia und verbrennt. Ein Journalist war - dank seiner Spürnase - Zeuge des Unfalls. Ausgerechnet seine Redaktion erhält einen Anruf, in dem das Unglück als terroristischer Anschlag deklariert wird. Paul Stoever soll aufklären, ob es Mord, ein Unfall oder vielleicht doch Selbstmord war. Brockmöller stellt den Mörder von Brandings Chauffeur. Dabei wird er schwer verletzt, was den Täter zu einem Geständnis veranlasst. Ohne sein Zutun erfährt dann Stoever von Brandings Tochter die Wahrheit. Die beiden Hauptkommissare stoßen dabei an die Grenzen ihres Berufs.

  6. DE (1999) | Kriminalfilm, Drama
    ?
    2
    Kriminalfilm von Sylvia Hoffmann mit Karl-Heinz von Hassel und Günter Waidacher.

    Die junge Beate Kirmann ahnt nicht, dass in ihrem Gepäck zwei Kilogramm Kokain versteckt liegen, als sie von einem Urlaub in Florida nach Frankfurt zurückkehrt. Dort wird sie von Botho Steinbach erwartet, der für das Reisebüro von Martina Dorn arbeitet. Als Handlanger krimineller Hintermänner hat er versucht, dabei heimlich auch in die eigene Tasche zu wirtschaften, und dafür muss er jetzt teuer bezahlen. Als er seinen Wagen aus dem Parkhaus holen will, um Beate Kirmann vom Flughafen nach Hause zu fahren und das versteckte Kokain an sich zu bringen, wird er von einem Killer erschossen. So bleibt das eingeschmuggelte Rauschgift zunächst in der Reisetasche der jungen Frau, bis ihr Ex-Freund Nick Tedebach es dort entdeckt. Er ist eine labile Spielernatur und bemächtigt sich des Kokains gegen Beates Willen, um es zu Geld zu machen. Aus Angst, in falschen Verdacht zu geraten, wagt die junge Frau es nicht, der Polizei zu melden, dass sie ohne ihr Wissen als Drogenkurier missbraucht wurde. Während Kommissar Brinkmann und sein Assistent Wegener die Ermittlungen im Mordfall Steinbach führen, sieht sich Beate Kirmann, die im Frankfurter Zoo arbeitet, bald mit zwei dubiosen Männern konfrontiert. Beate hält sie irrtümlich für Drogenfahnder, in Wirklichkeit sind es gefährliche Kriminelle, die im Auftrag ihres Bosses das verschwundene Kokain wiederbeschaffen sollen und dabei auch vor Mord nicht zurückschrecken. Nach einer dramatischen Verfolgungsjagd im Frankfurter Exotarium stellen sie ihr erstes Opfer. Auch Beate Kirmann schwebt in tödlicher Gefahr, während Brinkmann und Wegener sich mühsam an die Auftraggeber der Killer herantasten.

  7. DE (1991) | Kriminalfilm, Drama
    6.3
    2
    5
    Kriminalfilm von Peter Carpentier mit Götz George und Eberhard Feik.

    Schimanski macht Angler-Urlaub an einem idyllischen Plätzchen unweit von Duisburg. Dort wird er Zeuge eines merkwürdigen Ereignisses: Der Tierarzt Karl-Heinz Ascher wird am Tage seiner Hochzeit tot aufgefunden - erhängt an einem Baum. Silke Faber, die Braut, Tochter des reichsten Bauern im Ort, ist ratlos und bittet Schimanski um Mithilfe bei der Aufklärung des Todesfalls. War es wirklich Selbstmord - oder hatte jemand im Ort ein Motiv, Ascher auszuschalten? Schimanski und Thanner ermitteln: Kaum einer hatte k e i n Motiv, denn Ascher hat jene Bauern, die sich auf Kälberzucht spezialisiert haben - und das ist die Mehrzahl im Dorf - mit verbotenen Mast-Hormonpräparaten beliefert und damit in geradezu unverschämter Weise ausgebeutet. Ob nun bei Franz, dem Knecht auf Fabers Hof, oder bei Kessler, einem Bauern, der am Rande der Existenz operiert - überall spürt Schimanski, wie tief die Bauern im Dreck stecken. Als das Landwirtschaftsministerium, von Thanner und Schimanski informiert, schließlich auch noch die hormonverseuchten Kälber liquidiert, richtet sich die Wut der Dorfbewohner auf die beiden Kommissare, die angeblich mit dem Großbauern Faber unter einer Decke stecken - der nämlich hat seine Kälber rechtzeitig verkauft. Mit dem Hass von Verzweifelten, die all ihren Besitz verloren haben, belagern die Bauern Fabers Haus, in dem sich auch Schimanski und Thanner befinden.

  8. DE (1991) | Drama, Kriminalfilm
    5.3
    2
    1
    Drama von Dieter Kehler mit Manfred Krug und Charles Brauer.

    Internationale Tennismeisterschaften in Hamburg am Rothenbaum: Der Tennisspieler Andreas "Andy" Behrens wird nach dem Spiel aus dem Hause seiner Freundin entführt. Die Kidnapper fordern die Freilassung eines in Marseille inhaftierten Bankräubers. Der Polizei-Krisenstab will zum Schein auf die Forderung eingehen. Kriminalhauptkommissar Paul Stoever sucht währenddessen das Versteck des Entführten. Am Tag des fingierten Austausches hat er endlich eine Spur, aber der Einsatz des Mobilen Einsatzkommandos lässt sich nicht mehr stoppen. Auf dem Centre Court am Rothenbaum findet das dramatische Finale statt.

  9. DE (1989) | Kriminalfilm, Drama
    5.9
    2
    4
    Kriminalfilm von Hans Noever mit Götz George und Eberhard Feik.

    Sehr viel Ahnung hat Schimanski nicht vom Football; dennoch trainiert er seine Mannschaft, die vor allem aus ehemals straffällig gewordenen Jugendlichen besteht. Jannek, ihr Bewährungshelfer, kann als Chef von Discount-Märkten materielle Hilfe bieten, und so sähe alles zum Besten aus, wenn da nicht im Zusammenhang mit Einbrüchen in Supermärkten ein Polizist erschossen worden wäre. Schimanski ist viel zu engagiert für seine Jungen, um Thanners Vermutung, sie könnten in die Tat verwickelt sein, auch nur in Erwägung zu ziehen. Dennoch erhärtet sich Thanners Verdacht und zielt ausgerechnet auf Tommy, den Spielführer und Favoriten Schimanskis. Tommys Schwester Katja versucht, bei Schimanski gut Wetter zu machen, aber der kann sich den Argumenten seines Kollegen auf die Dauer nicht verschließen. Bei dem Versuch der beiden Kommissare, Tommy festzunehmen, wird der Junge erschossen. Selbst für Schimanski muss es so aussehen, als ob Thanner den Todesschuss abgegeben hätte. Doch Thanner bestreitet das vehement. Schimanski gerät in den Konflikt, entweder dem eigenen Augenschein zu trauen oder dem Freund und Kollegen zu glauben. Denn beweisen lässt sich Thanners Unschuld nicht, es sei denn, man fände den Täter. Schimanski ahnt, dass Katja ihm bei seinen Ermittlungen helfen könnte. Aber das junge Mädchen hat das Vertrauen in den "Bullen" verloren und hüllt sich in Schweigen.

  10. DE (1987) | Drama, Kriminalfilm
    5.5
    2
    Drama von Bernd Schadewald mit Manfred Krug und Charles Brauer.

    Eine Hauptrolle spielt die Elefantenkuh Kala. Denn der Schauplatz des Krimis ist der Tierpark Hagenbeck in Hamburg. In einer Box im Elefantenhaus trampelt Kala den Tierparkinspektor Rolf Bergmann zu Tode. Natürlich hat der Unfall Bergmanns Kollegen erschreckt; aber bedauert wird das Opfer nicht: Wegen seiner rüden Art, mit Menschen umzugehen, war Bergmann nicht gerade beliebt, von manchem Mitarbeiter des Tierparks wurde er sogar gehasst. Kriminalhauptkommissar Stoever und sein Kollege Brockmöller dringen behutsam in das ihnen fremde exotische Terrain des großen Zoos ein; bald finden sie sich in einem Dschungel von Misstrauen, Missgunst, Wut und Hass. Motive für ein Verbrechen entdecken sie genug: David Weber, der Sohn des Tierarztes, hatte in der Nacht, in der Bergmann starb, eine handgreifliche Auseinandersetzung mit ihm. Bergmann hatte David im Futterraum des Elefantenhauses bei einem Rendezvous mit seiner Tochter Inga überrascht. Davids Vater, Dr. Weber, war einmal mit Dr. Christine Lohnert verlobt - dann wurde sie Bergmanns Geliebte. Auch der Buchhalter Lier hatte einen handfesten Grund. Bergmann wusste von Unregelmäßigkeiten in der Kontenführung. Hat Lier den Mitwisser aus dem Weg geräumt? Aber alle Beobachtungen, Vernehmungen, Nachforschungen führen zu nichts. Erst in Bergmanns Vergangenheit findet sich der Schlüssel zu einem geplanten Racheakt.

  11. DE (1986) | Kriminalfilm, Drama
    4.5
    2
    Kriminalfilm von Dietrich Haugk mit Manfred Krug und Charles Brauer.

    Der Hotelbesitzer Paul Rhese wird tot im Tiefkühlraum seines Betriebes aufgefunden. Im Verlauf ihrer Ermittlungen erforschen Kriminalhauptkommissar Stoever und sein Kollege Brockmöller staunend die Szenerie hinter den Kulissen eines großen Hotels. Das Opfer dieses Mordes - das steht bald fest - hatte sowohl Feinde unter den Angestellten als auch in der weitverzweigten Verwandtschaft. Stoever hat einen Verdacht, aber keine Beweise. Also versucht er, den vermeintlichen Täter aus der Reserve zu locken. Ein gefährliches Spiel: Mit Mühe kann sein Kollege Brockmöller einen zweiten Mord verhindern. Der Hausmeister, der ihm dabei ins Netz geht, ist zu seiner Überraschung einer von denen, die er am wenigsten als Verdächtigen im Visier hatte. Doch der Täter war nicht allein, und hier hat Stoever die Nase vorn. Durch einen hintergründigen Einfall weist er in einer Gegenüberstellung am Tatort nach, dass der Hausmeister nur kaltblütig zu Ende brachte, was die Ehefrau im Affekt begonnen hatte.

  12. DE (2006) | Drama, Kriminalfilm
    5.8
    2
    1
    Drama von Thomas Bohn mit Robert Atzorn und Tilo Prückner.

    Eine Serie von Brandstiftungen fordert ihr erstes Todesopfer: Die Rechtsanwältin Claudia von Brück wird erschlagen in ihrer ausgebrannten Kanzlei aufgefunden. Casstorff nimmt mit seinem Team die Ermittlungen auf - und stellt schnell fest, dass die tote Familienrechtlerin alles andere als unumstritten war. So war sie bekannt dafür, geschiedenen Männern den Umgang mit ihren Kindern zu verwehren. Doch auch im privaten Umfeld der Toten bröckelt es hinter der Fassade: Casstorff ermittelt, dass die Tochter, Mechthild von Brück, ein Verhältnis mit dem Lebensgefährten der Ermordeten hatte. Weitere Brände werden gelegt, doch noch immer gibt es keine Spur, die auf die Identität des Brandstifters hindeutet. Ein Abgleich der Dienstzeiten der Feuerwehrleute liefert keine Übereinstimmung mit den Tatzeitpunkten. Casstorff mutmaßt, dass sich der Mörder die Brandserie zunutze gemacht hat, um die Tat dem Brandstifter anlasten zu können. Die Ermittlungen konzentrieren sich nun auf das Feld der "Trennungsväter", die nicht damit zurechtkommen, ihre Kinder nur wenige Stunden im Jahr sehen zu dürfen. Tatsächlich spitzt sich der Verdacht auf den Ex-Mann einer Feuerwehrangestellten zu. Doch damit ist der Mörder noch nicht gefunden.

  13. DE (1992) | Kriminalfilm, Drama
    ?
    2
    Kriminalfilm von Ilse Hofmann mit Martin Lüttge und Klaus J. Behrendt.

    Zwei Männer dringen mit Hilfe eines Angestellten in das Düsseldorfer Bauamt ein. Als sie beim Fotografieren von Lageplänen vom Wachmann überrascht werden, bringen sie ihn um und täuschen einen Raubmord vor. Flemming und seine Mitarbeiter fallen auf diesen Trick jedoch nicht herein, denn sie stellen fest, dass außer einigen Computern auch Baupläne fehlen. Als Flemming im Fernsehen den Besuch der englischen Königin in Düsseldorf verfolgt, macht er eine alarmierende Entdeckung: Die gestohlenen Baupläne betreffen Objekte, die auf der Fahrstrecke der Königin durch die Stadt liegen. Flemming greift zum Telefon. Der Wagen der Königin wird umgeleitet. Eine explodierende Bombe zerstört jedoch ein Begleitfahrzeug mit zwei Beamten. Flemming erhält eine Belobigung, die Ermittlungen aber zieht Kriminaldirektor Helmer vom BKA an sich. Damit ist Flemmings Interesse an dem Fall jedoch keineswegs erloschen. Als er eher zufällig auf eine heiße Spur stößt, gelingt es ihm, den Tätern eine raffinierte Falle zu stellen: Dabei kommt heraus, dass das Attentat nicht - wie allgemein vermutet - der Königin galt. Die Täter hatten offensichtlich versucht, diesen Eindruck zu erwecken, um eine falsche Fährte zu legen. Flemming beginnt zu kombinieren und kommt zu einer überraschenden Erkenntnis.

  14. DE (1996) | Drama, Kriminalfilm
    5.1
    2
    Drama von Markus Fischer mit Martin Lüttge und Roswitha Schreiner.

    Karl Ammond, Hauptkommissar in der Abteilung für Wirtschaftskriminalität, ist eine Kapazität und hochgeachtet. Jetzt steht der "Spezialist" kurz vor seiner Pensionierung. Was die Kollegen nicht wissen: Ammond ist korrupt und hat seine Position ausgenutzt, um auf eigene Rechnung schmutzige Geschäfte zu machen. Sein Partner ist der Spediteur Schubert; ihr größter - und letzter - gemeinsamer Coup soll ein Waffendeal sein. Aber es gibt Komplikationen: Moretta, ein Angestellter der Spedition, ist mit Hilfe von Schuberts Sekretärin Edith Kruse an verräterische Unterlagen gekommen. Bei dem Versuch, Ammond damit zu erpressen, kommt es zum Kampf, in dessen Verlauf Moretta von einem Garagenhochhaus in die Tiefe stürzt. Kommissar Flemming und seine Kollegin Koch ermitteln bei Morettas Arbeitgeber und registrieren dessen Nervosität. Das veranlasst Flemming, Kontakt mit dem Kollegen Ammond aufzunehmen, um Informationen über Schubert zu bekommen. Ammond gelingt es - sehr zu Flemmings Missvergnügen - sich in die laufenden Ermittlungen einzuschalten. Flemming spürt, dass Ammonds Interessen nicht die seinen sind. Als dann auch noch Morettas Freundin Edith tot aufgefunden wird und Ammond auf der Selbstmordtheorie beharrt, bezieht Flemming offen Position gegen den Kollegen. Aber Ammond ist viel zu clever, um ihm in die Falle zu gehen. Als der Waffendeal platzt und Ammond diese persönliche Niederlage geschickt in einen Ermittlungserfolg umzumünzen weiß, geht Flemming aufs Ganze.

  15. DE (2002) | Kriminalfilm, Drama
    4.9
    2
    2
    Kriminalfilm von Martin Eigler mit Klaus J. Behrendt und Karlheinz Ciba.

    Andy steht unter Mordverdacht. Doch die Fragen, die Hauptkommissar Freddy Schenk im Verhör an ihn richtet, bleiben unbeantwortet. Der Jugendliche ist gehörlos. Schenk zeigt keine Geduld. Weil kurzfristig kein Dolmetscher für Gebärdensprache verfügbar ist, vertagt der genervte und übermüdete Kommissar den Fall auf den nächsten Morgen. Was er nicht bedenkt: Andi kann sich nur mit seinen Händen mitteilen, beim Anblick der Handschellen, die ihm angelegt werden sollen, gerät der Junge in Panik: Vollkommen außer sich rennt er davon und springt aus dem nächsten Fenster - direkt in den Tod. Tief geplagt von Schuldgefühlen nimmt Freddy Schenk mit seinem Kollegen Max Ballauf nur widerwillig weitere Ermittlungen in dem Fall auf. Doch dann geschieht ein zweiter Mord. Eine heiße Spur führt in das 'Exil', ein Kulturzentrum für Gehörlose. Erst als sich die Ermittler auf die für sie fremde Welt wirklich einlassen, kommen sie der Lösung des Falls näher.

  16. AT (2011) | Kriminalfilm, Drama
    4.7
    2
    3
    Kriminalfilm von Erich Hörtnagl mit Harald Krassnitzer und Alexander Mitterer.

    Der Mord am Bauunternehmer Kogl, der über Subunternehmen Schwarzarbeiter beschäftigt hat, gibt Kommissar Eisner (Harald Krassnitzer) Rätsel auf. Die illegale Beschäftigung wurde bei der Finanzbehörde angezeigt, der Subunternehmer ging in den Konkurs, die Schwarzarbeiter - es waren Mazedonier - wurden ohne Bezahlung in ihre Heimat abgeschoben. Einer der ehemaligen Schwarzarbeiter ist mit seinem Vater zurückgekehrt, um den vorenthaltenen Lohn einzutreiben. Der Verdacht fällt aber nicht nur auf die beiden. Auch der flüchtige Subunternehmer, selbst betrogen vom Großunternehmer, hätte jeden Grund gehabt, Kogl umzubringen. Doch auch ein vom Dienst suspendierter Finanzbeamter und ein umtriebiger Aufdeckungsjournalist sind in den Fall verwickelt und scheinen verdächtig. Und auch die private Situation des Mordopfers birgt ein weiteres Motiv.

  17. DE (2011) | Drama, Kriminalfilm
    5.3
    2
    3
    Drama von Thomas Freundner mit Ulrike Folkerts und Andreas Hoppe.

    Zum Schuljahresbeginn taucht Lehrerin Heike Fuchs nicht in ihrer Klasse auf. Als die Polizei sie in ihrer Wohnung findet, ist schnell klar, dass Heike Fuchs schon vor Wochen in ihrem Zimmerspringbrunnen ertränkt wurde. Lena Odenthal fällt am Tatort ein junges schwarzes Mädchen auf, das offensichtlich in die Wohnung wollte, aber beim Anblick der Polizei sofort wegrennt. Als Lena dieses Mädchen in der Schule wiedertrifft, bestärkt das ihren Verdacht, dass Schülerin Eshe Steger etwas Wichtiges über Frau Fuchs zu sagen hätte. Doch Eshe schweigt hartnäckig und wird darin von ihrer Mutter Dafina und ihrem Stiefvater Enno unterstützt. Trotzdem, eine Verbindung scheint vorhanden zu sein, denn Heike Fuchs war Besucherin im deutsch-afrikanischen Begegnungszentrum, in dem auch die Stegers eine Rolle spielen. Nur ganz selten und nur wegen eines Kunstprojekts, versichert die Leiterin Regula Großmann. Trotzdem bleibt Lena misstrauisch.

  18. DE (1979) | Drama, Kriminalfilm
    5
    2
    Drama von Hartmut Griesmayr mit Hansjörg Felmy und Thomas Ahrens.

    Zwei Untersuchungshäftlinge nehmen einen Vollzugsbeamten als Geisel und brechen aus der Haftanstalt aus. Vor dem Haupttor erschießt der Wachtmeister Jakobs einen der Ausbrecher, den Türken Suk. Kommissar Haferkamp sieht sich einer schwierigen Situation gegenüber, denn Wachtmeister Wörlemann wirft seinem Kollegen Jakobs vor, er habe voreilig und unnötig geschossen. Da Jakobs den Wahrheitsgehalt dieser Aussage bestreitet, wäre der flüchtige Tomi Selzer ein wichtiger Zeuge, aber Tomi stellt sich nicht, weil er keinesfalls ins Gefängnis zurück will. Er war unschuldig in Haft, durch die Geiselnahme jedoch muss er mit einigen Jahren Strafe rechnen. Haferkamp setzt alle Mittel ein, seines misstrauischen Zeugen habhaft zu werden. Beinahe zwangsläufig führen dies Verwicklungen zur Katastrophe.

  19. DE (1978) | Drama, Kriminalfilm
    5.7
    2
    1
    Drama von Wolfgang Becker mit Hansjörg Felmy und Agnes Fink.

    In der Nähe des Wochenendhauses der Familie Huck wird Sabine Knoop, ein junges Mädchen, erschossen aufgefunden. Im Haus entdeckt Haferkamp die Tatwaffe, ein Jagdgewehr. Haferkamp ermittelt bei den Besitzern des Wochenendhauses.

  20. DE (2010) | Kriminalfilm, Drama
    5
    2
    9
    Kriminalfilm von Titus Selge mit Andrea Sawatzki und Jörg Schüttauf.

    Nach 20 Jahren wird Nick Graf aus der Haft entlassen. In den 70er und 80er Jahren hat er mit seiner Frau Gina eine Serie von brutalen Banküberfällen begangen. Jetzt ist er todkrank und hat nichts mehr zu verlieren. Graf hat nur noch einen Gedanken: Bevor er stirbt, will er sich an Rudi Fromm, der ihn damals verhaftet hat, rächen. Obwohl Fromm inzwischen im Ruhestand ist, nimmt er den Kampf auf; er taucht unter und will Graf auf eigene Faust finden. Fritz Dellwo und Charlotte Sänger versuchen alles, um Fromm aufzuspüren und das Schlimmste zu verhindern. Bei der Suche nach Graf und Fromm erfahren sie Dinge über ihren Chef, von denen sie bisher keine Ahnung hatten. Als der Verdacht aufkommt, dass Rudi Fromm selbst ein Mörder sein könnte, wehrt sich Dellwo vehement gegen diese Vorstellung. Fritz ist fest davon überzeugt: Sein langjähriger Kollege und Freund Rudi ist nicht fähig zu einem Mord.

  21. DE (1984) | Kriminalfilm, Drama
    5.5
    2
    6
    Kriminalfilm von Peter Adam mit Götz George und Eberhard Feik.

    Kommissar Schimanski ist gut bekannt mit Guido, dem Wirt eines italienischen Restaurants. Guido steht unter Druck, er soll "Schutzgeld" zahlen, aber er weigert sich. Zuerst wird sei Lokal demoliert, dann schlägt man ihn zusammen. Er bleibt stur. Schimanski hilft Guido gegen die Erpresser, halb freundschaftlich, halb dienstlich, denn er soll den Mord an einem Boxer aufklären, der irgend etwas mit dieser Schutzgeldgeschichte zu tun haben muss. Im Notizbuch des Ermordeten hat Schimanski Guidos Namen gefunden, obwohl Guido, wie er versichert, den Boxer nicht gekannt hat. Es kommt zu einem Deal zwischen Guido und seinen Erpressern, einem Vertrag unter sehr ehrenwerten Männern, dessen Garant gewissermaßen Schimanski ist. Durch das Eingreifen des ahnungslosen Thanner jedoch muss die Gegenseite den Eindruck gewinnen, dass Guido sie übers Ohr hauen wollte. Guido, der für Freund und Feind verschwindet, ist in Lebensgefahr. Da findet Schimanski heraus, dass Guido den toten Boxer sehr wohl gekannt hat. Hat Guido Schimanskis Freundschaft nur ausgenutzt, um eigene, ziemlich ungesetzliche Ziele zu verfolgen?

  22. DE (1988) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    2
    Drama von Hans-Christoph Blumenberg mit Jochen Senf und Gudrun Landgrebe.

    Max Palu ermittelt mit gewagten Methoden: ein Freund soll für ihn einen Mädchenhändlerring ausspionieren. Der hat allerdings noch eine eigene Rechnung zu begleichen ... Mit Gaststar Gudrun Landgrebe. Max Palu, der neue Mann bei Saarbrückens Kripo, will an einen Mädchenhändlerring herankommen. Deshalb wird der Pianist Jacques Domberg aus der U-Haft entlassen: er soll in seinem alten Milieu spionieren und dem Kommissar Informationen liefern. Palu ahnt nicht, dass er Domberg zu genau den Menschen schickt, die für den Tod seiner Freundin verantwortlich sind. Jacques verliert den eigentlichen Auftrag mehr und mehr aus den Augen und die Mission droht zu scheitern.

  23. DE (2010) | Kriminalfilm, Polizeifilm
    4.1
    2
    2
    Kriminalfilm von Torsten C. Fischer mit Simone Thomalla und Martin Wuttke.

    Hauptkommissarin Eva Saalfeld fährt ihren Neffen Lukas zum Flugplatz, auf dem eine Flugschau stattfinden soll. Während seine Klassenkameraden bereits auf einer Hüpfburg toben, kommen er und Eva auf dem Parkplatz an - und sehen Rauch vom Festplatz aufsteigen, der direkt neben der Startbahn liegt. Der Pilot Thomas Arendt ist beim Startversuch mit seiner Maschine in die Zuschauermenge gerast. Manche haben sich retten können, einige sind verletzt, doch in der zerfetzten Hüpfburg liegt Emil, Lukas bester Freund. Emils Vater, Christian Peintner, steht fassungslos neben Eva, die Emil Erste Hilfe leistet und ihre Kollegen per Handy informiert. Als der Junge wenig später an den Folgen seiner Verletzungen stirbt, ist Eva überzeugt, dass es sich hier nicht um einen Unfall, sondern um fahrlässige Tötung handelt, und der Schuldige durch die Mordkommission ermittelt werden muss. Sie und Hauptkommissar Keppler verhören nacheinander den Piloten, den Chefmechaniker, den Verantwortlichen der Flugaufsicht und den Veranstalter der Flugschau, doch sie weisen alle Schuld von sich. Peintner sucht die Schuld vor allem beim Piloten. Als dann Roland Conze, der Veranstalter der Flugschau, auf einer Leipziger Großbaustelle ermordet aufgefunden wird, müssen die Kommissare auch gegen Emils Vater ermitteln. Hat er Rache für den Tod seines Sohnes geübt, oder kam es bei dem Versuch, ihre Fehler zu vertuschen, zum Streit unter den Verantwortlichen?

  24. DE (1978) | Kriminalfilm, Drama
    5.5
    2
    1
    Kriminalfilm von Hajo Gies mit Hansjörg Felmy und Willy Semmelrogge.

    Der 16-jährige Andreas ist mit Biggi befreundet, einer Verkäuferin im väterlichen Feinkostgeschäft.

  25. AT (2006) | Kriminalfilm, Drama
    4.4
    2
    2
    Kriminalfilm von Andreas Prochaska mit Harald Krassnitzer und Sarah Tkotsch.

    In den Tiroler Bergen wird ein schwarzafrikanischer Asylbewerber ermordet aufgefunden. Die Ermittlungen der örtlichen Kripo unter der Leitung von Inspektor Pfurtscheller verlaufen im Sand. Mit dem vorgeschobenen Argument, es könnte sich um ein politisches Attentat handeln, gelingt es Pfurtscheller, beim Innenministerium seinen alten Bekannten, den Wiener Sonderermittler Moritz Eisner, für den brisanten Fall anzufordern. Eisner quartiert sich im ehemaligen Gasthof von Frieda Jordan ein, der inzwischen als Asylantenwohnheim genutzt wird. Doch bei den dort untergebrachten Afrikanern, Tschetschenen und Kosovo-Albanern stößt er auf eine Mauer des Schweigens. Auch die alte Wirtin, ihre schwangere Tochter Ingrid und ihr windiger Schwiegersohn Klaus (Andreas Patton) wollen keine Ahnung haben, wer oder was hinter dem brutalen Mord stecken könnte. Unterstützt vom afrikanischen Dolmetscher Farah beginnt Eisner mit seinen Recherchen. Unerwartet ist auch seine halbwüchsige Tochter Claudia aufgetaucht. Sie verspricht sich an der Seite des Vaters spannendere Ferien als bei ihrer Mutter in Hamburg. Und so soll es auch kommen, denn Claudia kann einige wesentliche Beobachtungen für die Nachforschungen ihres Vaters beitragen. Rasch bemerkt Moritz Eisner, dass die schwarzafrikanischen Insassen des Heims offenbar in großer Angst leben. Doch sie trauen auch nicht der Polizei. Erst als ein zweiter Mord geschieht, dem der junge Tambour zum Opfer fällt, den Frieda Jordan sehr lieb gewonnen hatte, wird das Schweigen gebrochen.