Die meist vorgemerkten Filme mit Liselotte Pulver

Du filterst nach:Zurücksetzen
Liselotte Pulver
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. US (1958) | Drama, Melodram
    Zeit zu leben und Zeit zu sterben
    7.2
    7.3
    68
    19
    Drama von Douglas Sirk mit John Gavin und Liselotte Pulver.

    Der 23jährige Landser Ernst Graeber erlebt an der Ostfront im Zweiten Weltkrieg nach der Niederlage der deutschen 6. Armee in Stalingrad, verheerende Verluste und fluchtartige Rückzüge. Er erhält unerwartet Urlaub und fährt in seine Heimatstadt Werden, die durch Bombenangriffe der Alliierten stark zerstört ist. Von seiner ausgebombten Familie kann er niemanden finden, erfährt aber, dass sie evakuiert wurde. Er trifft auf Elisabeth, deren Vater durch Denunziation im Konzentrationslager ist, und verliebt sich in sie. Graebers ehemaliger Klassenkamerad Alfons Binding ist mittlerweile Kreisleiter geworden und zusammen mit weiteren Gestapoangehörigen für zahlreiche unberechtigte Verhaftungen und anderer Verbrechen verantwortlich. Graeber und Elisabeth heiraten und verleben einige friedliche Tage in einem Wirtshaus, bevor Graeber wieder an die Front zurückkehrt. Hier wird er nach der Befreiung von russischen Zivilisten durch einen von ihnen erschossen, nachdem er sich geweigert hatte, sich ihnen als Überläufer anzuschließen.

  2. FR (1966) | Drama, Schicksalsdrama
    7.1
    8.4
    66
    3
    Drama von Jacques Rivette mit Anna Karina und Liselotte Pulver.

    Anna Karina muss in Die Nonne gegen ihren Willen ins Kloster. Im ersten Ordenshaus wird die junge Adlige von einer sadistischen Äbtissin gepeinigt, im zweiten nimmt sich eine lesbische Oberin ihrer an.

  3. 6.2
    6.9
    31
    22
    Romantische Komödie von Kurt Hoffmann mit Liselotte Pulver und Rudolf Vogel.

    Im Jahre 1925 fährt der deutsche Austauschstudent Andreas auf einem Donaudampfer nach Ungarn. Unterwegs verliebt er sich Hals über Kopf in die blonde Greta, die in der Türkei eine neue Stelle als Sekretärin antreten, vorher aber noch am Plattensee Urlaub machen will. Gemeinsam macht man in Budapest Station; leider verpatzt ein allzu anhänglicher Geiger ihnen dort das erhoffte Schäferstündchen. So bleibt es bei einem vielsagenden Händedruck zum Abschied und beim Austausch von Adressen. Am nächsten Tag reist Andreas in den abgelegenen Pusztaort, wo er seine Sommerferien verbringen will. Schon im Zug bekommt er einen Vorgeschmack auf die ungarische Gastfreundschaft. Ähnlich überschwänglich ist der Empfang auf dem Bahnhof des kleinen Ortes, wo Stationsvorsteher Istvan Rasc seines Amtes waltet. Er hat eine 17-jährige Tochter namens Piroschka, die besser deutsch versteht und spricht, als Andreas ahnt. Bald sind Piroschka und er unzertrennlich. Eines Tages kommt eine Postkarte vom Plattensee. Dass diese von einem Freund stammt, wie Andreas ihr vorschwindelt, glaubt Piroschka einfach nicht. Sie folgt ihm heimlich, als er zu Greta fährt, und so sieht Andreas sich plötzlich zwei hübschen Mädchen gegenüber.

  4. DE (1957) | Drama, Komödie
    6.9
    6.8
    30
    8
    Drama von Kurt Hoffmann mit Horst Buchholz und Liselotte Pulver.

    Felix Krull liebt die Frauen und die Frauen lieben ihn. Doch der charmante Jüngling aus vornehmem, wenngleich bankrottem Hause hat nicht nur auf Frauen eine unwiderstehliche Wirkung: Mit seinem schauspielerischen Talent wickelt er alle um den Finger. Seine erotischen Affären und seine pfiffige Hochstapelei katapultieren ihn bis in die höchsten gesellschaftlichen Ebenen und auf den Gipfel von Ruhm und Reichtum. Als falscher Marquis tritt er schließlich eine Weltreise an, die ihn allerdings ebenso schnell wieder nach unten befördert. Doch Felix Krull startet immer wieder zu neuen Abenteuern.

  5. DE (1958) | Abenteuerfilm, Komödie
    6
    6
    23
    14
    Abenteuerfilm von Kurt Hoffmann mit Liselotte Pulver und Carlos Thompson.

    Komtess Franziska ist mit ihrem Verlobten Baron Sperling unterwegs nach Würzburg, als ihre Kutsche im nächtlichen Spessart mit einem gebrochenen Rad liegen bleibt. Im Gegensatz zu dem ängstlichen Sperling zeigt die junge Dame sich nicht sonderlich beunruhigt, sondern folgt arglos dem Rat zweier Galgenvögel, in einem nahen Wirtshaus Quartier zu nehmen. Das ist natürlich eine Räuberhöhle, und das Gesindel hat es auf die Komtess abgesehen. 20.000 Gulden Lösegeld soll Graf Sandau für sein Töchterchen berappen. Als die Bande triumphierend abzieht, ahnt keiner der Burschen, dass man zwar eine echte Zofe, aber die falsche Komtess hat. Franziska hat nämlich heimlich mit dem jungen Wanderburschen Felix die Kleider getauscht und ist längst verschwunden. Als ihr Vater sich weigert, das Lösegeld zu bezahlen, und stattdessen das Räubernest vom Militär ausheben lassen will, treibt es die kecke Komtess allerdings zurück in den Schlupfwinkel der Bande. Verkleidet schafft sie es schnell, Bursche des schmucken Räuberhauptmanns zu werden. Der gefällt ihr viel besser als der fade Sperling, und so hat sie überhaupt nichts dagegen, dass er sie nach manchen aufregenden Abenteuern auf seine Weise davor bewahrt, den ungeliebten Baron heiraten zu müssen.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. DE (1957) | Komödie
    6.2
    7.1
    20
    9
    Komödie von Helmut Käutner mit Liselotte Pulver und Paul Hubschmid.

    Die reizende Romanschriftstellerin Juliane Thomas macht mit ihrem Verlobten Jürgen Kolbe Schluss, als sie erfährt, dass eine andere Frau im Spiel ist. Um ihren Kummer zu vergessen, arbeitet sie bei ihrem Onkel Julius als Sprechstundenhilfe in dessen Zahnarztpraxis. Im Wartezimmer lernt sie den gut aussehenden und charmanten Jean Berner kennen, der seinen brummigen Freund Paul zum Arzt begleitet. Sie verliebt sich Hals über Kopf in Jean. Zurück in der Schweizer Heimat, wo sie von ihrem Ex-Verlobten aufgesucht wird, der sie zurückgewinnen will, schwindelt sie ihm vor, sich bald mit dem Mann ihrer Träume zu verloben. Als sie einen neuen Roman schreibt, baut sie geschickt ihre eigenen Erlebnisse darin ein und erfindet ein Happy End mit dem jungen Mann beim Zahnarzt. Als sich eine Filmfirma für den Stoff interessiert staunt Juliane nicht schlecht, als sie dem Regisseur des Streifens gegenüber steht. Es ist Jeans Freund Paul.

  8. DE (1960) | Musikfilm, Komödie
    6.1
    4.5
    18
    12
    Musikfilm von Kurt Hoffmann mit Liselotte Pulver und Heinz Baumann.

    Einst wurde "Das Wirtshaus im Spessart", mitsamt den Räubern, zugemauert und vergessen. Viele Jahre später, beim Bau der Spessartautobahn, entdeckt man die Gemäuer und reißt sie ein. So kommen die Räuber, in Form von Gespenstern, wieder in die Freiheit. Um für ihre früheren Untaten zu büßen, wollen sie eine gute Tat verüben. Da kommt ihnen die verarmte Comtesse Charlotte von Sandau im nahegelegenen Schloss gerade recht. Dort hat sich Martin Hartog als Gast im Schloss eingeschlichen. In Wahrheit spioniert er das Schloss aus, denn sein Vater hat die Absicht es zu kaufen und ein Luxushotel daraus zu machen. Doch die Schlossbewohner hoffen, dass sich durch den Besuch des indischen Prinzen Kalaka alles zum Besseren wendet. Der Bonner Minister Teckel möchten den Prinzen im Schloss unterbringen. Da kommen die Gespenster auf die Idee den Schmuck des Prinzen zu stehlen um der Comtesse zu helfen. Als der Diebstahl auffliegt reist der Prinz ab und Charlotte wird als Diebin verhaftet. Nun müssen die Gespenster den Minister, den Prinzen und das Gericht von ihrer Existenz überzeugen.

  9. DE (1959) | Drama
    6.2
    16
    7
    Drama von Alfred Weidenmann mit Liselotte Pulver und Hansjörg Felmy.

    Verfilmung des Thomas-Mann-Romans vom Verfall der Lübecker Patrizier-Familie Buddenbrock im 19. Jahrhundert: nach dem Tod seines Vaters nimmt der älteste Sohn Thomas die Geschäfte des familieneigenen Handelshauses in die Hände, doch nach und nach zerfällt die Familie.

  10. DE (1960) | Komödie, Politdrama
    6.6
    13
    2
    Komödie von Helmut Käutner mit Gustaf Gründgens und Liselotte Pulver.

    Das Glas Wasser beruht auf einem Theaterstück von Eugène Scribe und widmet sich den Intrigen am englischen Hofe, denn die Gunst der Königin ist das höchste Ziel.

  11. DE (1959) | Drama
    6.2
    8.5
    10
    3
    Drama von Alfred Weidenmann mit Liselotte Pulver und Nadja Tiller.

    Verfilmung des Thomas-Mann-Romans vom Verfall der Lübecker Patrizier-Familie Buddenbrock im 19. Jahrhundert: nach dem Tod seines Vaters nimmt der älteste Sohn Thomas die Geschäfte des familieneigenen Handelshauses in die Hände, doch nach und nach zerfällt die Familie.

  12. FR (1957) | Thriller
    5.8
    4.3
    9
    7
    Thriller von Jacques Becker mit Robert Lamoureux und Liselotte Pulver.

    "Gezeichnet: Arsène Lupin" - Der Meisterdieb hat wieder zugeschlagen. Doch ehe er sich versieht, wird er Opfer seines eigenen Erfolges... Arsène Lupin, französischer Meister der Etikette und der Verstellung zu Anfang des 20. Jahrhunderts, pflegt die hohe französische Gesellschaft, innerhalb derer er sich bewegt, dezent und meist genial zu bestehlen. Unter falschem Namen (Arsène Lupin aka André Larouche aka Aldo Parolini) mischt er sich unter die glanzvollen Gesellschaften, die seine zukünftigen Opfer geben, wie zum Beispiel beim Empfang des Präsidenten der Republik oder bei einem der teuersten Juweliere von Paris, und hinterlässt dann nach getaner Arbeit seine mit "Arsène Lupin" gekennzeichneten Visitenkarten. Auch die französische Polizei, vor allem Inspektor Dufour, führt er mit Regelmäßigkeit an der Nase herum. Als dies sogar durch ein gewisses Fräulein Kraft bis zu Kaiser Wilhelm II. von Deutschland vordringt, wird er entführt, denn der Kaiser braucht einen Meisterdieb...

  13. DE (1958) | Kriegsfilm, Komödie
    5.3
    7.3
    8
    1
    Kriegsfilm von Franz Peter Wirth mit O.W. Fischer und Liselotte Pulver.

    Man schreibt das Jahr 1885: Zwischen Bulgarien und Serbien herrscht Krieg. Auf serbischer Seite kämpft der Schweizer Berufssoldat Hauptmann Bluntschli. Seine Artilleriestellung am Hügel von Slivitzna wird von einer Handvoll feindlicher Reiter unter Leitung des hitzköpfigen Leutnants Sergius Saranoff angegriffen - militärisch eigentlich ein selbstmörderischer Unsinn. Doch Bluntschlis Kanone verweigert den Dienst. Weil aber durch dieses verhinderte Scharmützel endgültig der Krieg zugunsten der Bulgaren entschieden wird, wird Sergius als "Held von Slivitzna" gefeiert. Bluntschli zieht die Flucht einem Heldentod vor. Ausgerechnet im Schlafzimmer der Braut seines Widersachers sucht er Unterschlupf. Als die schöne, blutjunge Raina Petkoff den Eindringling entdeckt, vergisst sie in ihrem ersten Schreck, Alarm zu schlagen. Auch später bringt sie es nicht übers Herz, ihn zu verraten. Sie verbirgt ihn weiterhin, wenn sie ihn auch als Feigling beschimpft und seinem Bericht über die wahren Hintergründe der "Schlacht" keinen Glauben schenkt. Die Gastfreundschaft geht schließlich so weit, dass Mutter und Tochter den ungebetenen Fremden mit Pralinés und Schokolade füttern. Im Morgengrauen aber verschwindet Bluntschli so leise, wie er gekommen ist, um die Damen nicht in Verlegenheit zu bringen. Mit lautem Jubel wird Held Sergius im Haus der Petkoffs empfangen. Rainas Zofe Louka aber, die schon lange ein Auge auf den schmucken Sergius geworfen und das nächtliche Treiben um Bluntschli mitbekommen hat, schürt mit großer Raffinesse das Misstrauen des Helden seiner Braut gegenüber. Rainas seltsam zurückhaltendes Wesen tut ein Übriges, ihn zu verwirren und Louka in die Arme zu treiben. Da taucht Hauptmann Bluntschli zum Entsetzen der Damen Petkoff wieder auf.

  14. DE (1974) | Musikfilm, Komödie
    6.7
    7.8
    7
    1
    Musikfilm von Joachim Hess und Horst Bonnet mit Dorit Gäbler und Rolf Hoppe.

    Orpheus ist Musikprofessor zu Theben und hocherfreut, als Pluto ihm die untreue Ehefrau Eurydike stiehlt. Schließlich glaubt er sich endlich beim Fremd-Liebesspiel ungestört. Doch da taucht Jaques Offenbach höchstpersönlich auf und setzt dem nunmehr wirklich bestürzten Orpheus die Waffe der Erpressung an die leidende Brust: Entweder soll er die Götter um die Herausgabe Eurydikes bitten oder er muss auf seine zahlreichen Geliebten verzichten! Orpheus gibt schließlich nach und macht sich auf dem Götter-Olymp vorstellig. Jedoch auch die Götter wollen bei diesem "Theater" nicht recht mitspielen. Der herausragende Opernregisseur Horst Bonnet wurde mit der opulenten Verfilmung des "Orpheus in der Unterwelt" von Jacques Offenbach, dem Mitbegründer der modernen Operette, einem breiten Kino-Publikum bekannt. Er schaffte es, das Stück mit modernen, ironisch gegen die Obrigkeit zielenden Elementen zu versehen.

  15.  (1966) | Gaunerkomödie
    6.7
    7
    Gaunerkomödie von Jean-Paul Le Chanois mit Jean Gabin und Liselotte Pulver.

    Französische Gaunerkomödie mit Jean Gabin und Lilo Pulver. Knallbunt im Stil der späten Sixties. Ein naiver Sonntagsmaler und Rentner produziert Falschgeld für den täglichen Bedarf. Als sein Neffe (Pierre Vernier) und dessen Braut das Geld reichlich ausgeben, gerät der Onkel in die Bredouille…

  16. DE (1960) | Drama
    5.6
    7
    2
    Drama von Rolf Hansen mit Liselotte Pulver und Curd Jürgens.

    1631. Die knabenhafte Gustl Leubelfing ist eine glühende Verehrerin des Schwedenkönigs Gustav Adolf. Mutterlos an der Seite ihres Vaters im Heerlager aufgewachsen ist sie ein wahrer Wildfang, der lieber auf dem Rücken eines Pferdes galoppiert, als sich um Haushalt und Küche zu kümmern. Seit dem Tod ihres Vaters lebt sie im Hause ihres Onkels, des Bürgermeisters von Nürnberg. Als die schwedische Majestät zu Besuch kommt, nutzt Gustl ihre Chance und verdingt sich, verkleidet als ihr ängstlicher Neffe Anton, als Gustav Adolfs Page. Als ihre wahre Identität entdeckt wird, nutzen die Feinde des Königs ihr Wissen für eine Intrige.

  17. DE (1950) | Drama
    ?
    5
    1
    Drama von Rolf Hansen mit Hans Albers und Liselotte Pulver.

    20 Jahre sind vergangen, seit Dr. Johannes Jensen seine Frau bei einer gefährlichen Bergbesteigung durch eine Lawine verloren hat, und noch immer quält er sich mit Schuldgefühlen. Nun scheint sich die Geschichte zu wiederholen: Der junge Peter und seine Freundin Maria haben sich genau die gleiche Tour vorgenommen. Maria ähnelt Jensens verstorbener Frau und Peter erinnert ihn an seine eigene leichtsinnige Jugend. Eindringlich versucht er die beiden von ihrem Vorhaben abzuhalten, doch sie sind wild entschlossen, den gefährlichen Aufstieg zu wagen. Das Drama an der Ostwand beginnt.

  18. DE (1966) | Komödie
    5.8
    6.2
    5
    2
    Komödie von Kurt Hoffmann mit Heinz Rühmann und Liselotte Pulver.

    Die reizende Agda steht vor Gericht, weil sie ihren Mann Hilmar, einen erfolglosen Maler, während einer Bootstour heimtückisch ermordet haben soll. Hilmars Gemälde sind nun gefragter denn je. Alle Indizien sprechen gegen Agda und ihr Verteidiger legt schon am Vorabend der Verhandlung sein Amt nieder. Während der Gerichtsverhandlung verwickelt sich Agda immer wieder in Widersprüche und fällt bei unangenehmen Fragen in Ohnmacht. Am letzten Tag der Verhandlung tritt Agdas neuer Verteidiger auf. Das Blatt im Mordprozess wendet sich, denn er behauptet, er selbst sei Hilmars Mörder.

  19. DE (1962) | Komödie
    6
    5.6
    5
    14
    Komödie von Axel von Ambesser mit Liselotte Pulver und Helmut Schmid.

    Gastwirt Kohlhiesel hat zwei unterschiedliche Töchter. Die eine, Susi, ist derb und grantig, die andere, Liesel, ist charmant und hübsch. Bevor die schöne Liesel heiraten darf, muss Kohlhiesel erst einen Mann für Susi finden. Das hat der Gastwirt seiner verstorbenen Frau versprechen müssen. Durch eine Heiratsanzeige finden sich sogar zwei Bewerber. Der eine, ein Schnorrer, ist nur auf die Mitgift aus, der andere, ein Student, auf Susis hübsche Schwester. Auf die hat allerdings auch der Nachbar ein Auge geworfen.

  20. DE (2013) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    1
    Dokumentarfilm von Carl-Ludwig Rettinger mit Horst Tappert und Grit Boettcher.

    Am 8. August 2013 jährt sich der größte Eisenbahnraub aller Zeiten zum 50. Mal. In Deutschland wurde der darauf basierende Dreiteiler Die Gentlemen bitten zur Kasse zum Publikumserfolg und der Hauptdarsteller Horst Tappert zum Fernsehstar. Nicht allein aufgrund der enormen Beute ÷ nach heutigem Wert etwa 50 Millionen Euro – wurde dieser Coup zum Mythos, sondern auch wegen der Kühnheit und Präzision, mit der er durchgeführt wurde ÷ und noch dazu ohne einen einzigen Schuss abzugeben. Unter dem Titel “Hoopers letzte Jagd” wurden 1971 zwei weitere Folgen gedreht, über die Ausbrüche und Fahndung nach den bis dahin nicht gefassten Bandenmitgliedern, vor allem nach dem Kopf der Gang, Bruce Reynolds. Zur Legende wurde Ronnie Biggs, der aus dem Gefängnis nach Brasilien flüchtete. Unter dem Schutz des Auslieferungsverbots verjubelte er seine Beute an der Copacabana – unter reger Anteilnahme der internationalen Regenbogenpresse. Bis heute ist der Fall eine offene Wunde bei Scotland Yard. Einer der wichtigsten Drahtzieher wurde nie verhaftet, andere Bandenmitglieder konnten nach Gefängnisausbrüchen abtauchen; auch wurde der Großteil der Beute nie sichergestellt. Wohl ein Grund dafür, dass die Bandenmitglieder mit enorm hohen Haftstrafen belegt wurden. Die Geschichte von Ronnie Biggs, dem es gelang, aus dem Hochsicherheitstrakt auszubrechen, und dessen Ehefrau ihn einer brasilianischen Nachtclubtänzerin überließ, um seine erneute Inhaftierung zu verhindern, wird von Familienangehörigen erzählt. Im Jahr 2001 wurde Biggs bei seiner reuevollen Rückkehr nach England umgehend wieder verhaftet. Der 71-Jährige sollte seine Reststrafe von 28 Jahren absitzen und wurde erst vor vier Jahren nach seinem zweiten Schlaganfall begnadigt. Der zentrale Protagonist des Films ist Bruce Reynolds, weniger berühmt als Biggs, aber umso wichtiger: Er war der Kopf der Bande. In ausführlichen persönlichen Statements gibt er Aufschluss über die genaue Planung und Durchführung des Jahrhundertcoups sowie seine Fehler, die nach jahrelanger Flucht schließlich zur Verhaftung führten. 50 Jahre lang waren die Polizeiakten unter Verschluss, erst jetzt sind sie Historikern zugänglich, was einen völlig neuen Blick auf die damaligen Geschehnisse ermöglicht. Niemand könnte zu der delikaten Zusammenarbeit zwischen Unterwelt und Scotland Yard besser Auskunft geben als Fred Foreman, der legendäre “Godfather of British Crime”. Der 82-Jährige beschreibt die alte Londoner Kriminellen-Szene aus der Insider-Perspektive und beleuchtet präzise die Hintergründe des Postraubes.

  21. CH (1955) | Heimatfilm
    6.8
    4
    1
    Heimatfilm von Franz Schnyder mit Liselotte Pulver und Hannes Schmidhauser.

    Uli, inzwischen mit Vreneli verheiratet, ist Vater eines Töchterchens. Er hat den Glunggenhof in Pacht; Joggeli bewohnt mit seiner Frau das Stöckli. Der hundertjährige Kalender prophezeit ein schlechtes Jahr. Tatsächlich fällt die Ernte so dürftig aus, dass Uli am liebsten auf die Zahlung verzichten würde. Doch Vreneli stimmt ihn um. Pünktlich zum Zinstag finden sich auf der Glungge Joggelis Sohn Johannes und der Tochtermann aus Basel ein, um ihren Anteil von der Pacht einzusacken. Aber auch Uli muss sehen wo er bleibt und verkauft einem arglosen armen Mann eine Kuh, die zwei schlechte Knechte verdorben haben. Vreneli beschwört Uli, vom bösen Kuhhandel zurückzutreten. Uli aber geht nicht darauf ein. Doch auf die schlechte Tat folgen schlechte Zeiten. Fast sieht es aus, als hätte Uli seinen Traum vom eigenständigen Bauern ausgeträumt.

  22. DE (1956) | Komödie
    5.8
    7
    4
    2
    Komödie von Kurt Hoffmann mit Liselotte Pulver und Johannes Heesters.

    Ausgerechnet bei ihrem Zahnarzt Dr. Agartz erfährt die junge Modezeichnerin Thesi Petersen, dass ihr Ex-Gatte wieder auf Freiersfüßen wandelt und demnächst heriaten will. Deswegen nimmt sie die Einladung von Modedirektor Anders zum Essen an. Der Abend entwickelt sich so beschwerlich wie sie befürchtet hatte. Anders setzt gerade zu Annäherungsversuchen an, als illustre Gäste das Lokal betreten: Thesis Ehemaliger und in seinem Schlepptau der vornehme Nielsen-Clan, vor allem die glückliche Auserwählte, eine Inkarnation des Damenhaften. Man plaudert nett und gesittet miteinander, Robert lädt Thesi sogar ein, sein neues Haus zu besichtigen. Dass Thesi ihn ausgerechnet während seiner Verlobungsfeier besucht, oder besser gesagt, heimsucht, kann er nicht ahnen. Zu ihrem "skandalösen" Auftritt gehört ein atemberaubend unanständiges Kleid, geliehen von Ulla, der heimlichen Geliebten des Brautvaters Karl, und gleich zwei fesche "Liebhaber", geliehen von Betsy, einer anderen Freundin. In den einen, den Diplomaten Georg Lindberg, verliebt sich Thesi, oder meint es zumindest, heftig. Denn was Robert kann, kann sie schon lange.

  23. FR (1965) | Abenteuerfilm
    ?
    4
    2
    Abenteuerfilm von Christian-Jaque mit Jean Marais und Liselotte Pulver.

    Zwei Gangsterbanden suchen in Afrika nach einem Flugzeug, das mit seiner wertvollen Fracht an Bord spurlos verschwunden ist. Ein französischer Botschafter gerät zusammen mit seiner attraktiven Partnerin zwischen die Fronten der Verbrecher.

  24. DE (1951)
    4.9
    4
    3
    von Paul Verhoeven mit Liselotte Pulver und O.W. Fischer.

    Als der amerikanische Student Erwin in Heidelberg die hübsche Gabriele verliebt, ist die Sache für ihn klar: Sie ist die Frau, die er will. Kurzentschlossen telegraphiert er seiner Verlobten in Amerika, daß er die Verlobung löst. Die ist damit gar nicht glücklich, und reist ihm nach Deutschland nach, und zwar in Begleitung ihres Vaters, der die Stadt sehr gut kennt, genau wie eine Frau namens Fannerl!

  25. DE (1959) | Komödie
    4.5
    4
    1
    Komödie von Kurt Hoffmann mit Liselotte Pulver und Robert Graf.

    Die junge, alleinstehende Lehrerin Dorothee Durand reist von England ins malerische Südfrankreich, um dort ihre letzten Verwandten ausfindig zu machen. Ihre Suche führt sie nach Nîmes, wo sie den alleinerziehenden Hotelier Marius kennenlernt, der sich auf Anhieb in die hübsche Lady verliebt. So kommt es, dass Dorothee am Ende ihrer turbulenten Reise, die sie durch halb Frankreich führt, nicht nur ihre Verwandten findet - sondern auch die große Liebe.

  26. IT (1969) | Komödie
    3.9
    4
    1
    Komödie von Ralf Gregan mit Liselotte Pulver und Dieter Hallervorden.

    Im verflixten siebten Ehejahr holen Lukas und Hannelore Schmidt ihre Hochzeitsreise nach. Auf dem Weg ins wunderschöne Rom kämpfen sie aber bereits mit den ersten Hindernissen: der von Lukas falsch berechnete Sprit geht aus und die beiden müssen eine Zwangspause einlegen. Zu allem Überfluss wird auch noch Lukas' Brieftasche mit seinem gesamten Urlaubsgeld gestohlen. Für Hannelore hat die Situation allerdings ihren gewissen Reiz, denn sie lernt den charmanten Rossano Bertorelli kennen, der ihr fortan nach bewährter Masche den Hof macht. Unterdessen schlägt sich Lukas seine Urlaubstage damit um die Ohren, in der Verbrecherkartei des Polizeiarchivs nach dem Taschendieb zu suchen. Das Chaos nimmt schließlich seinen Lauf, als sich die amerikanische Malerin Kay auch noch auf den ersten Blick in Lukas verliebt.