5.7
Der dritte PrinzDVD/Blu-ray-Start: 08.04.2004 | Tschechien (1982) | Märchenfilm | 85 Minuten | Ab 0

Filme wie Der dritte Prinz

  1. CZ (1984) | Märchenfilm
    Mit dem Teufel ist nicht gut spaßen
    6.9
    3
    2
    Märchenfilm von Hynek Bocan mit Vladimír Dlouhý und Ondrej Vetchý.

    Dorota ist ein böses Weib. Den Müller hat sie aus purer Habgier geheiratet und schließlich auch noch zu Tode gehetzt. Seinem Sohn Peter hat sie dann die Mühle weggenommen und ihn von zu Hause weggejagt. Luzifer, der bekanntlich in der Hölle regiert, schickt den Teufel Janek aus. Er soll Dorota holen, weil doch das Maß ihrer irdischen Sünden übervoll ist. Doch der Teufel selbst wird mit diesem bösen Weib nicht fertig und flieht zum Millitär. Dort trifft er Peter. Mit vereinten Kräften gelingt es ihnen schließlich doch, die böse Dorota in die Hölle zu befördern. Seitdem ist dort die Hölle los. Doch für Peter, der plötzlich im Besitz eines Zaubermantels ist, beginnt eine schöne Zeit, denn merkwürdigerweise zeigt der Fürst großes Interesse an ihm.

  2. DE (1982) | Märchenfilm
    5.8
    2
    3
    Märchenfilm von Walter Beck mit Renate Blume und Manfred Heine.

    Die Kaufmannstochter Constance hat sich ein Löweneckerchen gewünscht, und der Vater hat es von einem Löwen bekommen - unter der Bedingung, dass ihm der erste Mensch auszuliefern sei, dem der Vater zu Hause begegnet. Es ist Constance. Gegen den Willen des Vaters geht sie zu dem Löwen und entdeckt, dass dieser ein verwunschener Prinz ist, den nur die Liebe einer Frau erlösen kann. Sie bleibt bei ihm und bekommt ein Kind mit ihm. Als sie ihn kurz verlässt, um zur Hochzeit ihrer Schwester zu fahren, wird der Löwe in eine Taube verwandelt und fliegt davon. Constance folgt ihm - sieben Jahre über sieben Meere.

  3. RU (1964) | Märchenfilm
    7.1
    4.8
    22
    21
    Märchenfilm von Aleksandr Rou mit Aleksandr Khvylya und Natalya Sedykh.

    Es lebten einmal ein alter Mann und eine alte Frau. Sie hatten zwei Kinder. Nastjenka, ein überaus schönes und fleißiges Mädchen, war die Tochter des Alten. Doch von ihrer Stiefmutter hörte sie nur Schelte, denn diese liebte nur ihre eigene Tochter Marfuschka. Marfuschka war faul und hässlich. Eines Tages begegnet Nastjenka im Wald dem jungen eitlen Iwan, der vor allen Leuten prahlt. Auch benimmt er sich dem Waldmännchen gegenüber hochmütig. Als er eine Bärenmutter töten will, wird er in einen Bären verwandelt. Das geschieht vor den Augen Nastjenkas. Traurig und verzweifelt irrt der verzauberte Iwan durch den Wald. Doch nachdem er eine gute Tat vollbracht hat, gewinnt er seine menschliche Gestalt zurück. Fortan sucht er Nastjenka, in die er sich verliebt hat. Doch Nastjenka wurde inzwischen von der Stiefmutter verstoßen, denn bei der Suche nach einem Bräutigam für Marfuschka hatten alle Freier nur auf deren schöne Schwester geblickt. Also muss die Tochter in den tief verschneiten Wald gehen. Hier trifft das Mädchen Morosko, Väterchen Frost, der es aufnimmt und in seiner Hütte bewirtet. Iwan begegnet inzwischen im Zauberwald einer Hexe, die ihm helfen will, Nastjenka zu finden. Doch der Schein trügt, denn in Wahrheit will sie Nastjenka töten, was ihr auch gelingt. Aber als Iwan vor Nastjenka steht, erwacht sie wieder. Beide sind glücklich und fahren mit vielen Geschenken von Väterchen Frost nach Hause. Marfuschka ist neidisch, sie will ebenfalls einen Bräutigam und Edelsteine haben. So lässt sie sich auch in den Zauberwald bringen und fordert von Morosko die gleichen Gaben, die er ihrer Stiefschwester gegeben hat. Doch zum Gespött der Leute kehrt sie ohne Schmuck und Mann in einem lächerlichen Ferkelgespann zurück.

  4. DE (1977) | Märchenfilm
    5.7
    6.3
    6
    3
    Märchenfilm von Ursula Schmenger mit Annemarie Siemank und Harald Warmbrunn.

    Der König ist verzweifelt! Jeden Morgen, wenn er das Schlafgemach seiner sieben schönen Töchter betritt, findet er völlig zertanzte Schuhe. Obwohl alle Türen verschlossen waren, die Fenster fest verriegelt und Wachen vor den Türen standen. Eines Tages wird ein Soldat von den Palastwachen festgenommen, weil er einen Apfel gestohlen hat. Der König erlässt ihm nur seine Strafe, wenn er das Geheimnis der zertanzten Schuhe lüftet.

  5. DE (1977) | Märchenfilm
    6.1
    4
    7
    Märchenfilm von Egon Schlegel mit Hans-Joachim Frank und Dieter Franke.

    Der arme Bursche Jakob wird wegen seiner Furchtsamkeit von den Leuten oft verspottet, vom Missgeschick ist er außerdem verfolgt und auch der König hat es auf sein Leben abgesehen. Mit einem Brief schickt er Jakob zum Schloss, der ihm das Leben gekostet hätte. Zum Glück jedoch fällt er auf seinem Weg den Räubern in die Hände. Diese ändern den Inhalt des Briefes, so dass Jakob stattdessen Hochzeit mit der Prinzessin feiert. Daraufhin entsendet ihn der genarrte König zum Teufel, um drei goldene Haare zu holen - in der Hoffnung, Jakob nicht wieder zu sehen. Wird Jakob den Teufel überlisten können?

  6. DE (1950) | Märchenfilm
    7
    7
    64
    31
    Märchenfilm von Paul Verhoeven mit Lutz Moik und Hanna Rucker.

    Dort, wo der Schwarzwald am dichtesten ist, lebt der Köhler Peter Munk. Als er die schöne Lisbeth heiraten will, wird ihm seine Armut schmerzlich bewusst. Er bittet das Glasmännlein, den guten Geist des Waldes, um Hilfe. Er bekommt sie schließlich auch, verspielt sie aber leichtfertig wieder. Nun ruft er den bösen Geist - Holländer-Michel. Dieser verspricht ihm Reichtum, wenn Peter sein Herz gegen einen kalten Stein eintauscht.

  7. DE (1974) | Märchenfilm
    5.8
    6
    3
    Märchenfilm von Hans Kratzert mit Rolf Hoppe und Peter Aust.

    Dem Puppenspieler und erfindungsreichen Mechanikus Hans Röckle erscheint eines Tages der Teufel Flammfuß und bietet ihm einen Pakt an. Röckle erhält Zauberkraft, verfällt aber dem Teufel, wenn er in sieben mal sieben Stunden nichts Neues schafft. Röckle nutzt den Zauber, um den Menschen zu helfen. Für die Näherin Luisa erschafft er eine Nadel, die selbst näht, und für Jacob eine Flöte, mit der er den Bauern Regen bringen kann. Der Teufel holt sich die wunderbaren Dinge, muss sie aber zurückgeben, weil er sie nicht beherrscht. Zum Segen der Menschen jedoch können sie auch nicht verwendet werden, denn der Manufakturbesitzer setzt den Lohn für die Näherinnen herunter, und der Grundbesitzer verlangt die Flöte, um nur seine Felder zu beregnen. Kann Röckle das Unheil noch aufhalten?

  8. LV (1986) | Märchenfilm
    6.4
    6
    4
    Märchenfilm von Gunars Piesis mit Ronalds Neilands und Egon Maisaks.

    "Wenn die Uhr zum dreizehnten Mal schlägt und die Sonne dreimal aufgeht, wird Prinzessin Goldhaar meine Frau", sagt der Teufel und verschwindet. Im ganzen Königreich herrscht Trauer, denn nirgends findet sich ein Held, der sich auf einen Kampf mit dem Teufel einlassen will. Nur der Däumling würde es wagen, aber der ist so winzig, dass keiner ihn ernst nimmt. Außerdem ließe ihn seine Stiefmutter auch gar nicht gehen, denn wer sollte sonst die Kühe hüten und Löffel schnitzen? Aber der Däumling zieht trotzdem in die Welt hinaus. Er will einen Schatz suchen und ein glückliches Land, in dem er nicht von früh bis spät arbeiten muss. Weil er immer hilfsbereit ist, bekommt er unterwegs ein Zauberpfeifchen, einen Zauberstock und einen Wunschring geschenkt, und mit ihrer Hilfe nimmt er es dann tatsächlich mit dem Teufel auf.

  9. DE (1959) | Märchenfilm, Drama
    6.7
    6
    20
    18
    Märchenfilm von Siegfried Hartmann mit Rolf Ludwig und Heinz Schubert.

    Ein junger Soldat entdeckt in einer hohlen Eiche ein altes Feuerzeug, Kupfer, Silber und Gold. Und zwar in dem Moment, als er sehnsüchtig darüber nachdenkt, wie er endlich den knurrenden Magen zum Schweigen bringen kann. Jetzt ist er reich, so reich, wie er es nie zu träumen wagte. Er kann sich nicht nur satt essen, er kann auch von seinem Überfluss an Kinder und Arme abgeben und kann bewirten, wenn er will. Stolz und glücklich blickt er auf seine neuen Freunde, vornehme Herren, die mit ihm tafeln. Wo aber sind die reichen Freunde, als das viele Geld eines Tages verbraucht ist? Ein Pfeifchen Tabak ist alles, was dem Soldaten geblieben ist. Als er es mit dem gefundenen Feuerzeug anzünden will, erscheinen zu seiner Verwunderung drei große Hunde die ihm ihre Dienste, anbieten. Mit ihrer Hilfe kann er die schöne Prinzessin befreien, doch als Dank dafür soll er gehenkt werden. Wieder helfen die Hunde .und der dumme König wird samt seinem Hofstaat zum Teufel gejagt. Jetzt endlich kann die Prinzessin den tapferen Soldaten heiraten und für das Land beginnt eine glückliche Zeit.

  10. FR (1989) | Märchenfilm
    5
    7
    2
    Märchenfilm von Karin Brandauer mit Petra Vigna und Johanna Elbauer.

    Nach dem Tod seiner Mutter muss ein Mädchen unter den Schikanen der bösen Stiefmutter und ihrer beiden Töchter leiden und die niedrigsten Hausarbeiten erledigen, weswegen es von allen Aschenputtel genannt wird. Doch als der König einen Ball veranstaltet, um eine Braut für seinen Sohn, den Prinzen, zu finden, taucht dort neben den eitlen Stiefschwestern plötzlich eine geheimnisvolle Schönheit auf, bei der es sich um niemand anders handelt als um das Aschenputtel. Anders als um überlieferten Märchen der Gebrüder Grimm ergibt sich Aschenputtel in dieser gefühlvollen Inszenierung von Karin Brandauer nicht ihrem Schicksal.

  11. 5.7
    8
    2
    Märchenfilm von Ola Solum mit Jack Fjeldstad und Maria Bonnevie.

    Valemon, der junge König des Sommerlandes, weigert sich, die Hexe aus dem Nachbarland zu heiraten, und wird von ihr mit einem Fluch belegt. Sieben Jahre muss er als Eisbär durch die Welt ziehen. Und wenn er sich nachts in einen Menschen zurückverwandelt, darf niemand sein Gesicht sehen - sonst muss er die Hexe heiraten. Nach endlosen Streifzügen begegnet Valemon der schönen Tochter des Königs von Winterland. Sie erkennt in dem Eisbären den verwunschenen Prinzen, folgt ihm mit auf sein Schloss und wird seine Frau. Als die neugierige Prinzessin eines Nachts der Versuchung nicht widerstehen kann und das Gesicht ihres Mannes im Kerzenlicht betrachtet, scheint der grausame Fluch doch noch in Erfüllung zu gehen.

  12. RU (1966) | Märchenfilm
    6.2
    8
    9
    Märchenfilm von Boris Rytsarev mit Boris Bystrov und Dodo Chogovadze.

    Es war einmal in einem fernen Land. "Den Kopf soll jeder verlieren, der meiner Tochter in die Augen sieht!", befahl der Sultan von Bagdad. Hätte Aladin die Wunderlampe nicht in der unterirdischen Stadt gefunden, wäre auch er dieser grausamen Strafe zum Opfer gefallen. Doch der Dschin, der Geist der Lampe, konnte Wunderdinge geschehen lassen. Auch das Böse war in diesen Tagen voller List und Tücke: Der mächtige Zauberer Chur wollte alles tun, um das Liebesglück zwischen Aladin und der wunderschönen Prinzessin zu vereiteln. Er hatte jedoch nicht mit der Zauberkraft der Wunderlampe gerechnet.

  13. 6
    3.5
    4
    2
    Märchenfilm von Karel Janák mit Marie Majkusová und Roman Vojtek.

    Der tschechische Fantasyfilm Die 12 Monate entführt uns in eine magische Welt, in der ein junges Mädchen vor einer wichtigen Aufgabe steht.

  14. DE (2010) | Märchenfilm
    6.4
    5
    3
    Märchenfilm von Bodo Fürneisen mit Iris Berben und Robert Gwisdek.

    Es war einmal ein Prinz, der hatte die ganze Welt bereist und immer noch keine Prinzessin gefunden. Doch nur die Hochzeit mit einer echten Prinzessin kann ihm die Thronfolge bringen. Die Schwester des Königs will schon lange die Macht übernehmen und um jeden Preis die Ankunft einer Prinzessin verhindern. Wie eine winzig kleine Erbse den Kampf um die Thronfolge entscheidet, erzählt diese prickelnd-frische Neuverfilmung des Märchenklassikers von Hans Christian Andersen.

  15. 6.3
    3
    2
    Abenteuerfilm von Wolfgang Hübner mit Susanne Lüning und Thomas Stecher.

    Das Mädchen Jorinde und der Findelknabe Joringel wachsen behütet in einer Bauernkate hinter dem Moor auf. Doch der dichte Wald in ihrer Nähe birgt tiefe Geheimnisse. Eine Zauberin, allgegenwärtig als Eule, Wacholderbaum oder in Feengestalt, holt die schöne Jorinde eines Tages zu sich. Bekümmert bleiben Mutter, Vater und Joringel zurück. Dieser liebt Jorinde jedoch mehr als ein Bruder es vermag. Entschlossen macht er sich auf die Suche nach Jorinde. Obwohl ihm die Zauberin die Vergeblichkeit seines Suchens weismachen will, gelingt es ihm, seine Geliebte auf einem verwunschenen Schloss wiederzufinden. Dort lebt sie verzaubert, neben vielen anderen Schönen, unerreichbar für die Wirklichkeit. Der besonderen Kraft der Liebe zwischen den beiden aber ist es gegeben, dass Joringel, die in eine Nachtigall verwandelte Jorinde unter vielen anderen Nachtigallen erkennt. Der Zauber erlischt. Doch kehrt erst Frieden ein, als Joringel seine Familie vor Plünderern bewahrt und diese im Kampf besiegt.

  16. DE (2008) | Märchenfilm
    6
    10
    6
    Märchenfilm von Sibylle Tafel mit Jasmin Schwiers und Ken Duken.

    Es war einmal eine Prinzessin, die war schön, aber hochmütig. Als ihr Vater sie vermählen will, ist ihr kein Bewerber gut genug, sei sein Name auch noch so blumig. Auch den edlen Richard von Begonien lässt sie abblitzen und nennt ihn König Drosselbart . So soll sie den erstbesten Bettler heiraten, der das Schloss betritt. Das ist der verliebte Prinz Richard, verkleidet als Spielmann. Wie sie zusammen fortziehen und er bis zum Schluss fest an das Gute in Prinzessin Isabella glaubt, davon erzählt die romantische Neuverfilmung des Grimmschen Märchens.

  17. DE (1960) | Märchenfilm
    6.5
    5
    7
    Märchenfilm von Christoph Engel mit Karl-Heinz Rothin und Karin Lesch.

    Die Prahlsucht des Müllers Kunz bringt dessen Tochter Marie als Gefangene in das Schloß. Kunz hatte behauptet, sie könne Stroh zu Gold spinnen, und so soll sie nun die leeren Kassen des Königs füllen. Der verzweifelten Marie erscheint plötzlich ein Männchen und spinnt das ganze Stroh zu Gold. Diese Hilfe aber hat ihren Preis: Das Männchen verlangt das erste Kind von ihr. Nach einem Jahr, Marie ist inzwischen die Frau des Königs, kommt ihr Kind zur Welt. Das Männchen will nun seine Belohnung. Die erschrockene Marie fleht das Männchen an, ihr das Kind zu lassen. Dieses zeigt Großmut und ist unter der Bedingung, daß Marie seinen Namen errät, zum Verzicht bereit. Mit Hilfe des Müllerburschen Hans kommt es zum glücklichen Ende.

  18. DE (1986) | Märchenfilm
    6.1
    6
    7
    Märchenfilm von Walter Beck mit Jens-Uwe Bogadtke und Manfred Heine.

    Christoffel ist Soldat. Als der Krieg endlich vorbei ist, steht er mit leeren Taschen auf der Straße. Da bietet der Teufel ihm einen Vertrag an: Er soll die Taschen immer voller Gold haben, wenn er sich sieben Jahre lang nicht wäscht. Er darf sich weder seine Haare noch seinen Bart schneiden und muss auf einem Bärenfell schlafen. Wenn er all diese Dinge nicht einhält, wird er für immer dem Teufel verschrieben sein. Der Soldat willigt ein.

  19. DE (1988) | Märchenfilm
    6.4
    5
    6
    Märchenfilm von Ursula Schmenger mit Sylvia Wolff und Dirk Schoedon.

    Rapunzel bewohnt einen einsamen Turm, eifersüchtig von einer Zauberin bewacht. Eines Tages verschafft sich der Prinz heimlich Zutritt, aber die Liebe der beiden wird schon bald entdeckt. Der Prinz verliert beim Sturz sein Augenlicht, für Rapunzel wird der Turm nun endgültig zum Gefängnis. Mit Hilfe ihrer wundersamen Spindel kann sie sich aber dann doch befreien. Im Schloss wird nach dem Willen des hartherzigen Königs die längst beschlossene Heirat vorbereitet. Der hinterhältige Plan scheint zu gelingen, doch Tränen der Wiedersehensfreude geben dem Prinzen sein Augenlicht zurück, und er kann am Ende die Richtige heiraten.

  20. DE (1994) | Märchenfilm
    5.5
    3
    1
    Märchenfilm von Juraj Herz mit Harald Juhnke und Andréa Ferréol.

    Das Leben des Kaisers ist ein Leben im Luxus, aber öde und inhaltsleer. Die Zügel hält statt seiner schon lange die raffgierige Tante des Kaisers in der Hand. Um dieser Langeweile zu entgehen, flüchtet er sich in einen Hang zu ausgefallener und vor allem teurer Kleidung. Um dem Kleiderkult des Kaisers zu finanzieren, verhängt die Tante daher immer höhere Steuern und zieht damit den Zorn der Bevölkerung auf sich. Besonders der Modeschöpfer der Kaisers, Lorenzo, und der Straßenjunge Tobias sind erbost und beschließen der Verblendung des Regenten ein Ende zu bereiten.