Die Entstehungsgeschichte des Remakes von RoboCop wirft nicht gerade ein gutes Licht auf das Projekt. Seit 2005 bemühte sich Sony, eine zeitgemäße Version des RoboCops auf die Leinwand zu bannen. Es gab viele Probleme, die einige Beteiligte auch als Entwicklungshölle titulierten. Zwischenzeitlich war als Regisseur für RoboCop Darren Aronofsky (The Fountain) im Gespräch. Letztlich übernahm der brasilianische Regisseur José Padilha (Tropa de Elite) diesen Posten. Für das finale Skript teilen sich drei Drehbuchautoren die Credits: Nick Schenk (Gran Torino), James Vanderbilt (Zodiac – Die Spur des Killers) und Neuling Joshua Zetumer. Unabhängig von den Turbulenzen ist die Neuauflage nun doch zustande gekommen und wird aktuell auf der Comic-Con beworben. Auf einer viralen Seite (hier zu finden#) befinden sich Bilder zu RoboCop, die wir euch in unserer Galerie zur Verfügung stellen und ein Video, welches die Waffen von OmniCorp vorstellt.
Detroit, im Jahre 2028: Der Krieg beginnt gleich vor der Haustür und die Polizei hat alle Hände voll zu tun Law and Order gegenüber Verbrechen und Korruption aufrecht zu erhalten. Der multinationale Großkonzern OmniCorp unter Führung des skrupellosen Raymond Sellars (Michael Keaton) profiliert sich in sämtlichen Bereichen der Robot-Technologie und möchte in die automatisierte Verbrechensbekämpfung einsteigen, sehr zum Verdruss der menschlichen Verbrechenshüter, die nicht zuletzt um ihren Job bangen. Einer von ihnen, der einfache Polizist Alex Murphy (Joel Kinnaman), ein liebender Familienvater und Ehemann der bezaubernden Ellen (Abbie Cornish), wird eines Tages während eines Einsatzes mit seinem Partner Jack Lewis (Michael Kenneth Williams) schwer verletzt.
Mehr: Jose Padilha wird Regisseur für The Brotherhood
In einer spektakulären Operation unter Leitung des Wissenschaftlers Dr. Robert Norton (Gary Oldman) wird Murphy zum Besitz von OmniCorp in seiner Wiederauferstehung als RoboCop. Seines früheren Lebens beraubt, lautet die oberste Direktive nun To Serve and to Protect. Der RoboCop wird als kompromissloser Vollstrecker ein unmittelbarer Erfolg, was der Publicity von OmniCorp durchaus förderlich ist. Doch den RoboCop plagen einige ‘Fehlfunktionen’, als sich mit Erinnerungsfetzen sein früheres Ich Alex Murphy zurückmeldet. Der RoboCop entdeckt seinen menschlichen Funken – sehr zum Verdruss von OmniCorp-Vorstand Sellars.
RoboCop wird voraussichtlich am 6. Februar 2014 in die deutschen Kinos kommen.