Für diesen Monat wählte der neue Schreibzusammenschluss Textgeschenke zum Geburtstag erstmals einen weiblichen Star aus, welchen wir wiederum mit Texten zum Geburtstag beschenken möchten. Nach Al Pacino, Kevin Spacey und Keanu Reeves erheben wir im Oktober unser Glas auf Kate Winslet:
Amarawish über Heavenly Creatures (1994)
Only the best people fight against all obstacles in pursuit of happiness. - Juliet
Märchenschlösser, ritterliche Figuren samt Prinzessinnen, seitenlange Texte, Mario Lanza , die Landschaft Neuseelands und eine blutüberströmte, hysterische Kate. Dies alles und mehr beinhaltet ihr Leinwanddebüt in Peter Jacksons Heavenly Creatures.
Der auf wahren Begebenheit beruhende Film wird auf den Tagebucheinträgen von Pauline (Melanie Lynskey, die Rose aus Two and a Half Men) basierend erzählt. Und ja, was da auf euch zukommt, kann man nur schwer auf einmal verdauen.
Die intensive wie mädchenhaft träumerische Bindung von Pauline und Juliet (Winslet) sprengt jedenfalls alle eure eigenen Fantasien. Nein, so absurd können sie nicht sein. Das Kreieren einer eigenen Traumwelt samt Bewohner und ihrer beider Hang zur Kunst und Musik bewirke recht schnell, dass sie sich der Seelenverwandtschaft sicher waren. Diese einzigartige Vorstellungskraft setzt Jackson mit einfachen Mitteln tatsächlich sehr eindrucksvoll um.
Kate Winslets Schauspiel ist bemerkenswert reichlich mit dramatischen sowie ebenso sensiblen Aspekten bestickt. In einem Moment ist sie von Freude erfüllt, im anderen fließen die Tränen in Strömen über die geröteten Wangen. Sie ist alles aber niemals nichts. Von hysterisch bis wütend, von fröhlich bis unerträglich aufmüpfig, von besserwisserisch zu träumerisch und von weinerlich zu lachend. Die jugendliche Emotionspalette wird anhand von intensiven Blicken zur Genüge bedient.
Als ebenso gern träumender Zuschauer habe ich mich anfangs ziemlich schnell in die Köpfe der beiden Mädchen hinein fühlen können. Kreative Menschen sind bekanntlich meist anders als ihre Mitmenschen, - das ist kein großes Geheimnis. Aber in den 50er Jahren wird es schwer diese Wertungen gleich wie in der heutigen Zeit zu beurteilen. Der Umstand anders zu sein und sich in der Gesellschaft einzufügen war definitiv schwieriger.
Schließlich wird die Intensität ihrer Beziehung etwas zu obsessiv, da ihre Wünsche und Gefühle sie letztendlich in die falsche Richtung lenken. Die Wahnhaftigkeit zwingt sie ohne ihr Wissen auf Einhörnern dem Wahnsinn entgegen zu reiten. Die Realität verliert langsam aber sicher ihre Anzugskraft, gab es doch keine anstrengenden Probleme in der erfundenen Welt für sie zu bewältigen. Für den Zuschauer bedeutet dies allerdings umso mehr genüssliches Schauspiel.
Nicht nur, dass Kate zu ihren von Gott gegebenen Kurven steht, sie ist einer von diesen talentierten Personen, die nicht nur schauspielerisch was drauf haben, sondern auch eine bemerkenswert schöne Singstimme besitzen. Dabei kommt sie immer sympathisch rüber. Dafür gebührt dir Respekt und doch auch ein klein wenig Bewunderung. Ich erhebe mein Glas auf dich. Alles Gute zum Geburtstag, liebe Kate.
Den Kommentar zum Film findet ihr auch hier.
FrancisYorkMorgan über Vergiss mein nicht! (2004)
Kenne ich dich nicht irgendwo her? - Clementine
- - - tautou - - -
Am 5.10.1975 erblickte Kate Winslet die Welt.
Am 5.10.2003 schenkte ich meinem Bruder eine CD zum Geburtstag. Er bekam das importierte Album "Deja Entendu" von "Brand New". Er mochte die Scheibe nicht, ich dafür umso mehr. Er konnte aber die Erinnerung daran bis heute nicht löschen.
Am 5.10.2003 verpasste Kate Winslet zum dritten mal den Oscar. Leider, denn jede ihrer Darbietungen lebt von ihrer unverwechselbaren Präsenz - unersetzbar, wundervoll, ewig.
Am 5.10.2004 kam die DVD zu Vergiss mein nicht! in die deutschen Videotheken. Ich hab den Kassenzettel aus dem Nadeldrucker noch. 28,99€ :-I
Kate Winslet wurde an diesem Tag 29 Jahre alt und stand vor ihrer vierten Oscar-Nominierung, ging aber wieder leer aus. Schade. Denn Clementine Kruczynski ist nicht mehr wegzudenken. Ich mag den Spruch; "Sand wird überschätzt. Es sind nur winzig kleine Steine." von Joel sehr. Jim Carrey. Seine Zurückhaltung und das quirlige Zickzack unseres heutigen Geburtstagskindes - unersetzbar, wundervoll, ewig. An diesem Tag schaute ich den Film mit einer längst `verscheuchten´ Flamme. Sie mochte den Film nicht. Der Vorspann zu spät, nicht lustig, nicht schön und Lacuna Inc. war kacke - meinte sie jedenfalls.
Ich war "in love", zumindest filmisch. Eine Ode an die Liebe. Gute und schlechte Momente. Wachsen aus dem Scheitern heraus. Nochmal oder nicht? Vergessen oder vergeben? Liebe oder Liebe? Die/der "EX" klingt immer so negativ. Wo wären WIR denn heute? Wären wir immer noch die selben Lichter? Löschung. Hm? Fragen, Ebenen, Küsse, grelle Haarfarben, Tristesse und die Hoffnung selbst. Am schönsten ist die Sequenz, in der Joel & Clementine vor und zurück springen, es regnet und Joel versteckt sich als Winzling vor dem Nass. Fahrrad, Regen, Licht - Gänsehaut.
Vor einiger Zeit traf ich die einst `verscheuchte´ Flamme beim Einkaufen. Sie tippte mir auf die Schultern. Schreck. Ein schönes Wiedersehen. Unterhaltung nach Maß. Sie meinte, ich hätte `Sand´ in den Augen und ich meinte, es sind nur winzige Steine. Verabschiedung. Der gute Wink an einst, Kopfhörer auf und der erste Song des Albums, was kein Mitmensch mag, lief an.
In dem Song namens "tautou " heißt es wie folgt;
"I'm sinkin' like a stone in the sea
I'm burning like a Bridge for your body"
05.10.2016...alles Gute Kate...
Den Kommentar zum Film findet ihr auch hier.
ElsaWaltz über Wenn Träume fliegen lernen (2004)
What's it like, Neverland?
One day I'll take you there.
Wer hat nicht davon geträumt, einmal nach Nimmerland zu gelangen? Die verwunschenen Kinder zu treffen? Mit Peter Pan zusammen zu fliegen und die kleine Naseweis kennenzulernen?
Phantasie. Die ist es, die einem Nimmerland schenkt. Und vielleicht auch die Begegnung mit einer kleinen Familie. Denn durch einen kleinen Jungen der viel zu schnell erwachsen werden wollte (und musste) gelangte Sir J.M. Barrie an die Geschichte des Jungen, der nie erwachsen werden wollte.
Wie es zu dieser Begegnung und der Entstehung des weltbekannten "Peter Pan" kommt erzählt dieser Film von solch herzzerreißenden aber auch herzergreifenden Geschichte, von welcher man sich nur sehr schwer entziehen kann.
Der Film Wenn Träume fliegen lernen wird oftmals mit dem Schauspiel von Johnny Depp in Verbindung gebracht. Hier zeigt er, dass er nicht nur den verrückten Paradiesvogel à la Captain Jack Sparrow darstellen kann, sondern auch einen "normalen" Mann. Und ja, Johnny Depp spielt herausragend gut, sogar eine Oscarnominierung hat er erhalten. Doch es ist nicht nur Depp der schauspielerisch begeistert. Alle Darsteller sind wundervoll, aber eine Person sticht hier besonders hervor: Kate Winslet.
Kate Winslet hat das große Talent in jeder Rolle unglaublich natürlich zu wirken. Man hängt an ihren Lippen, kann kaum die Augen von ihr wenden. Sie gibt Sylvia eine Zerbrechlichkeit und Wärme, dass man sie nur in die Arme nehmen möchte. Es überrascht nicht, dass Barrie von ihr und ihren Söhnen in den Bann gezogen wird und dank ihnen Nimmerland für sich entdeckt.
Unterstützt wird die Geschichte von einer wunderschönen Musik aus der Feder von Jan A. P. Kaczmarek , die auch in meinem CD Regal zu finden ist. Alle Darsteller um Kate Winslet herum werden durch tolle Kostüme, Schauplätze und Spezial Effekte immer mehr in die wundersame Welt Nimmerlands gezogen, die reale und nicht reale Welt verschwimmen dabei fast unbemerkbar, sodass man als Zuschauer selbst immer mehr in die Welt J.M. Barries und Peter Pans eintaucht.
Kate Winslet hat viele Filme gedreht die mich begeistern, aber Finding Neverland ist einer meiner liebsten. Für mich ist Kate das warme Zentrum des Films, eine Figur die durchweg sympathisch ist.
Heute wird Kate Winslet 41 Jahre alt und ich bin gespannt, in welchen Filmen sie mich weiterhin begeistern wird.
Alles, alles Gute zu deinem Geburtstag, liebe Kate.
Den Kommentar zum Film findet ihr auch hier.
doktormovie über Der Gott des Gemetzels (2011)
Ich finds gut, dass unser Sohn ihrem Sohn in die Schnauze gehauen hat und ich wisch mir den Arsch mit ihren Menschenrechten! - Nancy
Die Grundstory von Der Gott des Gemetzels ist eigentlich relativ rasch erklärt. Nachdem sich zwei Kinder geprügelt haben, wobei einer davon zwei Zähne verlor, versuchen die Eltern der Zwei sich zusammenzusetzen und eine gemeinsame Lösung zu finden. Christoph Waltz und Kate Winslet werden dabei von John C. Reilly und Jodie Foster zu sich nach auf einen Kaffee eingeladen. Die Figuren lernen sich dabei erstmals kennen und führen dabei die üblichen oberflächlichen Gespräche.
Erst als die „Diskussion“ zum „Streit“ wird, lernen wir die Charaktere genauer kennen. Jodie Foster ist eine neurotisch veranlagte Buchhändlerin, die sich ständig zu Allem Position ergreifen und nach strikten Moralvorstellungen lebt und auch nur diese zulässt, während sich ihr Mann John C. Reilly im Laufe des Films als zynischer Nihilist entpuppt.
Christoph Waltz ist ein präpotenter Rechtsanwalt, der gerade mit dem Skandal eines Pharmakonzerns zu tun hat, und daher auch während den Gesprächen meist nur am Telefon hängt. Seine Frau Kate Winslet ist eine Investmentberaterin, die aufgrund der vielen Arbeit ihres Mannes kurz vor dem geistigen Zusammenbruch steht.
Diese vier absolut kaputten Charaktere und damit vier verschiedene Welt prallen aufeinander und als dann noch zum Whiskey gegriffen wird, artet die Situation völlig aus. Dass Roman Polanski eigentlich nur ein Theaterstück umgesetzt hat, merkt man in jeder Sekunde, denn genau das ist der Film. Ein Theaterstück. Alle vier Personen werden nach und nach immer ekelhafter zu einander, bis es zur absoluten Eskalation kommt.
Was besonders auffällt ist die schauspielerische Leistung von Kate Winslet, die versucht ruhig zu bleiben, aber es aufgrund ihres dünnen Nervenkostüms nicht schafft. Da wird schon mal gerne auf den Tisch gekotzt oder betrunken das ach so wichtige Telefon des Gatten ruiniert. Kate Winslet und auch die drei anderen Hauptrollen spielen in diesem bitterbösen Kammerspiel absolut authentisch und einzigartig. Der Film ist eine sehr gute Abwechslung zu den 08/15 Komödien, da hier der Humor einzig und allein durch die Situationskomik der Gespräche entsteht.
Wer also Gefallen an einer kurzweiligen schwarzen Komödien mit sensationellen Dialogen und schauspielerischen Glanzleistungen findet, der sollte sich den Film so schnell wie möglich ansehen.
Und hier nochmal der Frau Winslet alles Gute zum Burzltag. Möge sie uns noch weitere tolle Filme bescheren.
Big T. über Labor Day (2013)
Die Welt wurde zu einem grausamen Ort. Ich ging nicht mehr spazieren, ich konnte das Haus nicht mehr verlassen, ich konnte Nachts nicht einmal ein Fenster mehr öffnen. - Adele
Der Labor Day ist nichts anderes als der Tag der Arbeit. In den USA wird er immer am ersten Montag im September gefeiert. Und genau rund um diesen Feiertag spielen sich auch die Geschehnisse in diesem Film ab.
Doch warum habe ich mich dafür entschieden, zu Kate Winslets Geburtstag etwas zu Labor Day zu schreiben? Warum nicht für Vergiss mein nicht!, in dem Kate Winslet die mal blau-, mal rot- und mal grünhaarige Clementine spielt? Warum nicht Titanic, mit dem Kate Winslet der große kommerzielle Durchbruch gelang? Ganz einfach: Ich finde Labor Day ist ein viel zu unterschätzter und unbekannter Film.
Schon vor etwa einem Jahr schrieb ich einen Kommentar zum Film und lobte darin die Wärme des Films. Jetzt, nach einer erneuten Sichtung des Films, muss ich sagen, dass mir die englische Schauspielerin in nur wenigen Filmen so gefällt wie hier.
Frau Winslet spielt Adele, eine Frau die mit ihrem Sohn alleine lebt. Eine Frau die mit Depressionen zu kämpfen hat. Es kam soweit weil das Leben spielte wie es nun manchmal halt einfach spielt. Die alleinerziehende Mutter musste einige Schicksalsschläge hinnehmen. Schicksalsschläge die letztendlich zur Scheidung führten. Doch Adele fühlte sich in ihrer Trauer nicht nur von ihrem Mann verlassen sondern auch von der Liebe im Allgemeinen.
Doch sie hat ihren Sohn. Ihren Sohn den sie liebt und für den sie alles tut auch wenn er ihr eine größere Hilfe im Leben sein muss als es für ein Kind, welches gerade in die Pubertät kommt, normal sein sollte.
Durch eine Fügung des Schicksals kommen die Beiden in Kontakt zu Frank. Frank ist ein verurteilter Mörder auf der Flucht. Es entwickelt sich etwas. Eine Beziehung entsteht. Eine kleine Familie entsteht. Frank sieht in Adele und ihrem Jungen etwas was er auch hätte haben können aber auch ihm spielte das Leben übel mit. Auch wenn die Entwicklung der Story etwas hanebüchen ist, die Harmonie die zwischen Winslet und Brolin hier herrscht lässt darüber hinweg sehen. Und diese Harmonie ist Teil dieser Wärme die dieser Film ausstrahlt, man möge fast sagen, dass dieser Film um einiges schlechter wäre wenn nicht eben diese Beiden die Hauptrollen spielen würden. Man würde keine wohlige Wärme spüren wenn da nicht Kate Winslet und Josh Brolin wären die gemeinsam den Teig kneten.
Die Blicke, die besorgten Gesichtsausdrücke, die Körpersprache. Ja, Kate Winslet kann diese verlassene, gebrochene Frau spielen. Vielleicht kann sie das weil sie als Kind gemobbt wurde und weiß, dass das Leben nicht Friede, Freude, Eierkuchen ist, dass das Leben einem fies mitspielen kann und keineswegs immer ein Ponyhof ist. Vielleicht kann sie das auch, weil sie eine verdammt gute Schauspielerin ist, und sich in psychisch kranke Menschen hineinversetzen kann und deswegen nicht diese Erfahrungen machen brauchte und musste.
Wie dem auch sein mag, Fakt ist, dass Frau Winslet eine tolle Leistung zeigt, in Labor Day. Einem Film, der viel mehr Beachtung verdient hat und ich hoffe, dass mein Text zumindest ein oder zwei Leute dazu animiert sich den Film mal anzusehen und noch mehr hoffe ich, dass mein Text ein würdiges Geburtstagsgeschenk für Frau Winslet ist.
Auf die nächsten 41 Jahre mit einer gesunden und fleißigen Kate Winslet!
Welche Darstellung von Kate ist eure liebste?
Welche Darstellung von Kate ist eure liebste?