Vor Godzilla vs. Kong: Godzilla 2-Regisseur klärt Verwirrung über Titanen auf

29.04.2020 - 07:58 UhrVor 5 Jahren aktualisiert
Godzilla, im MonsterVerse ein Titan, kein KaijuWarner Bros.
3
0
Godzilla ist ein "Kaiju", nur spricht im MonsterVerse niemand darüber. Der Regisseur von Godzilla 2: King of the Monsters hat die Begriffe Kaiju, Titanen und MUTOs erklärt.

In den letzten Wochen gab es mehrere Watch-Partys zum MonsterVerse, die allerhand Details über die Filme ans Licht brachten. Die Idee war, dass Fans nacheinander Godzilla, Kong: Skull Island und Godzilla 2: King of the Monsters schauen, während die Regisseure über Twitter Details zum Hintergrund teilen.

Beim Watchalong für Godzilla 2: King of the Monsters hat Regisseur Michael Dougherty unter anderem erklärt, warum in den Filmen des MonsterVerse der Begriff Kaiju fehlt - also die gängige Bezeichnung von Godzilla, Rodan, Mothra und Co. aus den Toho-Filmen. Was ist der Unterschied zwischen Kaiju, Titanen und MUTOs?

Godzilla als Titan: Ein Wörterbuch für das MonsterVerse wäre nicht schlecht

Kaijū ist der japanische Begriff für die "seltsamen Bestien", die seit Godzilla (1954) das Kino unsicher machen. Deswegen spricht man von Kaijū Eiga, dem Monsterfilm. In den Filmen des MonsterVerse, also Godzilla (2014), Kong: Skull Island (2017) und Godzilla 2 (2019) werden die Monster jedoch nur als MUTOs oder Titanen bezeichnet.

Bei Twitter  erklärte Michael Dougherty, was die einzelnen Begriffe bedeuten und warum Godzilla, der König der Kaiju, in den Filmen nicht als Kaiju bezeichnet wird. Zunächst schrieb er:

Wir wurden gefragt, warum wir die Kreaturen [in Godzilla 2] als Titanen bezeichnen, statt als MUTO oder Kaiju.
MUTO steht für Massiver unbekannter terrestrischer Organismus, also sobald eine Kreatur identifiziert und klassifiziert wurde, ist sie technisch gesehen kein MUTO mehr, weshalb [die Organisation] Monarch einen neuen Begriff eingeführt hat: Titan.

Hinter der Definition von Titan steckt folgende tiefere Bedeutung in den MonsterVerse-Filmen (via Twitter ):

Abgesehen davon, dass es cool klingt, passt die Definition eines Titanen zur Geschichte der Kreaturen als erste Götter und sie hängt mit ihren antiken mythischen Wurzeln zusammen.

Gibt es einen Unterschied zwischen Titan und Kaiju?

Gemeint ist das Göttergeschlecht der Titanen, wie er der Dichter Hesiod beschrieben hat. Statt des Begriffs Kaiju, der sie in der japanischen Popkultur verankert, werden Godzilla und Co. in den Hollywood-Filmen also mit einem Begriff aus der griechischen Mythologie umschrieben, der ihre uralte Herkunft betont. Aber es gibt noch einen profaneren Grund. Als drittes tweetete  Dougherty nämlich:

Kaiju war schon durch Pacific Rim vergeben, aber mir gefällt die Idee, dass Titan die englische Übersetzung von Kaiju sein könnte, weil dann alle etwas davon haben.

Das passt zu einer früheren Aussage von Dougherty. Zum Kinostart von Godzilla 2 schrieb er nämlich bei Twitter , dass Kaiju und Titan "ein und dasselbe sind und austauschbar".

Während also MUTO nur für Monster gilt, die noch keinen Namen haben, ist Titan der englische Ersatz für Kaiju. Was nachvollziehbar ist. Trotzdem bleibt es schade, dass Godzilla, Rodan, Mothra und King Ghidorah im MonsterVerse nicht als das bezeichnet werden können, was sie seit vielen Jahrzehnten sind.

Um Hollywood-Kaiju beim Namen zu nennen, muss man aktuell Pacific Rim schauen, der ebenfalls aus dem Hause Legendary stammt, aber nicht zum MonsterVerse gehört. Der nächste Film des Titanen-Universums, Godzilla vs. Kong, kommt am 19. November 2020 in die deutschen Kinos.

Was ist Godzilla für euch? Ein Titan oder ein Kaiju?

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News