Die meist vorgemerkten Dokumentarfilme von 1997

  1. Todesspiel
    7.4
    7.1
    74
    10
    Ereignisdokumentation von Heinrich Breloer mit Hans Brenner und Sebastian Koch.

    Nur wenige Ereignisse in der westdeutschen Nachkriegsgeschichte haben einen so nachhaltigen Eindruck in der Gesellschaft hinterlassen wie die dramatischen Wochen des "Deutschen Herbst 1977". Die Geiselnahme des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer durch die RAF am 5. September und die Entführung der Lufthansa-Maschine "Landshut" am 13. Oktober durch ein palästinensisches Terrorkommando hielten die Bundesrepublik sechs Wochen lang in Atem. Dieses wichtige, längst nicht vollständig aufgearbeitete Kapitel deutscher Geschichte, hat Heinrich Breloer in einer dokumentarischen Filmerzählung aufgearbeitet. Mit inszenierten Spielszenen, gestützt durch Originaldokumente und Schilderungen beteiligter Akteure, erinnert Heinrich Breloer im dem zweiteiligen Fernsehfilm "Todesspiel" an die Geschehnisse jener 45 Tage. Die von den Kontrahenten als Bürgerkrieg erlebte Auseinandersetzung drohte die anscheinend gefestigte deutsche Nachkriegsdemokratie in eine schwere Krise zu stürzen. Mit der Entführung Hanns Martin Schleyers wollte das Kommando der zweiten Generation der Roten Armee Fraktion (RAF) die zu lebenslangen Haftstrafen verurteilten Mitglieder der ersten Generation wie Baader, Ensslin und Raspe freipressen. Doch die Rechnung ging nicht auf. Bundeskanzler Helmut Schmidt gab nicht nach. Nach wochenlangen, erfolglosen Verhandlungen zwischen Regierung und Geiselnehmern entführten palästinensische Terroristen die Lufthansamaschine "Landshut" mit 86 Urlaubern an Bord - zur Unterstützung der RAF. Fünf Tage dauerte der Irrflug von Palma über Rom, Dubai, Aden mit Ziel Mogadischu. Am Ende befreite die GSG 9 alle Flugzeuggeiseln und die Besatzung unversehrt.

  2. DE (1997) | Kriegsfilm, Biopic
    7.3
    7.3
    60
    4
    Kriegsfilm von Werner Herzog mit Dieter Dengler und Eugene Deatrick.

    Schon seit seiner Kindheit, als er im Zweiten Weltkrieg einem amerikanischen Piloten, der nur wenige Meter vor seinem Fenster vorbeigeflogen ist, in die Augen sehen konnte, war es Dieter Denglers Traum, selbst Pilot zu werden uns zu fliegen. Und tatsächlich schafft der Junge aus dem Schwarzwald es, zuerst zur amerikanischen Airforce und später bei der Navy angenommen zu werden, und nach vielen Jahren ist er tatsächlich ein Pilot. Doch seine Zeit hinter dem Steuerknüppel ist weniger glorreich, als er sich das erträumt hatte: Dieter wird im Vietnamkrieg abgeschossen, und zusammen mit einigen Kriegsgefangenen macht er sich auf eine gefährliche Flucht vor seinen Verfolgern.

  3. DE (1997) | Dokumentarfilm, Komödie
    7.5
    47
    4
    Dokumentarfilm von Thomas Frickel mit Gerhard Bahn und Klaus Beier.

    Der amerikanische Privatdetektiv Dennis R. D. Mascarenas wird nach Deutschland geschickt, um vor Ort sie viel wie möglich über die Deutschen und ihr typisches Benehmen herauszufinden. Getarnt als Reporter interviewt er ein breites Personenspektrum, von Politikern und Intellektuellen über Polzisten, Demonstranten und gewöhnliche Menschen auf der Straße.

  4. US (1997) | Dokumentarfilm, Musikfilm
    6.6
    6
    44
    7
    Dokumentarfilm von Jim Jarmusch mit Neil Young und Frank Sampedro.

    Liebeserklärung an eine große Liveband! Opulent porträtiert Indie-Starregisseur Jim Jarmusch die große "Year of the Horse"-Welttournee der Rocklegende Neil Young und seiner Band Crazy Horse: Klangvoll unterlegt mit spektakulären Konzertszenen, schrägen Interviews und unvergesslichen Backstage-Impressionen. Die auf Super-8, 16mm und Hi-8 gedrehten Szenen werden durch älteres Archivmaterial aus den Jahren 1976 und 1986 ergänzt.

  5. AT (1997) | Dokumentarfilm
    6.8
    7
    41
    6
    Dokumentarfilm von Ulrich Seidl mit Rene Rupnik.

    René Rupnik hat genaue Vorstellungen von der idealen Frau, die er in Senta Berger verwirklicht sieht. Vor allem ihr Busen ist für ihn die perfekte Fleischwerdung mathematischer Kurven. Er ist ein wahrer Experte für Frauen im Allgemeinen und Senta Berger im Besonderen. Seit Jahren studiert er ihre Filme und ihre Formen, seit Jahren lebt er zusammen mit ihr - allerdings bloß in seiner Phantasie. In Wirklichkeit lebt der vierzigjährige René bei seiner alten Mutter. Seinen Beruf als Mathematiklehrer hat er aufgegeben, weil er ihm auf die Nerven ging. Ein soziales Leben hat er nicht, er verschanzt sich in seiner Wohnung inmitten von zu Türmen gestapelten Zeitschriften. Seine Mutter quält oder ignoriert er. Bis heute haben sich seine erotischen Wünsche nicht erfüllt.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. 7.1
    6.8
    41
    4
    Dokumentarfilm mit George Clooney und Harvey Keitel.

    Dokumentation über die Entstehung des Films ‘From Dusk Till Dawn’ von Robert Rodriguez aus dem Jahre 1996.

  8. 6
    7.3
    30
    5
    Investigativer Dokumentarfilm von Michael Moore mit Michael Moore.

    Wie kann es sein, daß riesige Konzerne Gewinne in Milliardenhöhe machen, die Arbeiter aber Angst haben müssen, ihren Arbeitsplatz zu verlieren? Dieser Frage geht Michael Moore nach, unter anderem beim Sportartikelhersteller Nike, der riesige Gewinne macht, indem er seine Waren in Asien von Kindern herstellen läßt.

  9. US (1997) | Dokumentarfilm
    ?
    29
    Dokumentarfilm von Errol Morris mit Dave Hoover und George Mendonça.

    Filmessay von Errol Morris über vier Exzentriker, Löwendressierer Dave, Pflanzenumgestalter George, Maulwurfforscher Ray und Roboterkonstrukteur Rodney.

  10. US (1997) | Dokumentarfilm
    6.9
    20
    3
    Dokumentarfilm von William Gazecki.

    Diese Dokumentation dreht sich um eine religiöse Sekte namens Branch Davidians, die insbesondere bekannt wurde, weil ihr Zentrum bei Waco in Texas im Jahr 1993 durch das FBI und andere Bundesbehörden belagert wurde, was letztendlich dazu führte, daß ein Großteil von ihnen, darunter auch der Anführer David Koresh, bei einem Brand, der mutmaßlich selbst gelegt wurde, ums Leben gekommen sind.

  11.  (1997) | Dokumentarfilm
    7.1
    17
    3
    Dokumentarfilm von Roger Nygard.

    Ein unterhaltsamer Blick auf die Fans des Star Trek-Universums.

  12. US (1997) | Dokumentarfilm
    7.3
    15
    1
    Dokumentarfilm von Kirby Dick mit Sheree Rose und Bob Flanagan.

    Dokumentation von Kirby Dick über den an Mukoviszidose erkrankten Künstler Bob Flanagan. Dick hat Flanagan in den letzten beiden Jahren seines Lebens begleitet.

  13. US (1997) | Dokumentarfilm
    ?
    14
    2
    Dokumentarfilm von Spike Lee.

    Dieser Dokumentarfilm von Spike Lee erzählt die Geschichte der Bombardierung einer Kirche in Birmingham, Alabama während Rassenunruhen, bei der vier kleine afroamerikanische Mädchen ihre Leben verloren haben.

  14. GB (1997) | Dokumentarfilm
    ?
    10
    Dokumentarfilm von Kevin Macdonald mit Lauren Bacall und Peter Bogdanovich.

    "Seine Haut ist rosig und windgegerbt wie die eines Nilpferdes", so beschrieb der französische Filmkritiker Serge Daney einst den amerikanischen Regisseur Howard Hawks (1896 - 1977). Den Westernhut immer tief in die Stirn gezogen, wurde Hawks mit heldenhaften Fliegerfilmen, verwegenen Wildweststreifen und rasanten Beziehungskomödien berühmt. Die Dokumentation zeigt zahlreiche Ausschnitte aus seinen Filmklassikern, unter anderem auch aus seinem ersten Western "Red River" (1948), der unter dem Einfluss von John Ford entstanden ist. Der amerikanische Starregisseur kommt in alten Interviewszenen auch persönlich zu Wort und erzählt im ruhigen Ton eines Mannes, der alles erreicht hat über die Glanzstücke seiner Filmografie, von "Tote schlafen fest" (1946) bis zu seinem Meisterwerk "Rio Bravo" (1959). Ein roter Faden hat sein Werk immer durchzogen: Hawks Vorliebe für hohes Tempo. Als Liebhaber von Flugzeugen und schnellen Autos beteuerte er stets, dass seine Filme, selbst die Komödien, "flotter als all die anderen" sind. Er ließ es sich so nicht nehmen, die Zeitlupen im legendären "The Wild Bunch - Sie kannten kein Gesetz" (1969) von Sam Peckinpah auf die Schippe zu nehmen. Hawks erzählt ebenfalls von seiner Freundschaft mit Hemingway, dessen "Haben und Nichthaben" er 1944 auf die Leinwand brachte, und über die Beziehung zu Faulkner, der mehrere Drehbücher für ihn schrieb.

  15.  (1997) | Dokumentarfilm
    ?
    10
    Dokumentarfilm von Olivier Assayas mit Hsiao-hsien Hou und Kuo-fu Chen.

    Hou Hsiao-hsien redet mit Olivier Assayas über sein Leben und seine Filme.

  16.  (1997) | Dokumentarfilm
    ?
    9
    Dokumentarfilm von Frederick Wiseman.

    Public Housing dokumentiert das tägliche Leben an der Ida B. Wells Siedlung in Chicago. Der Film zeigt einige der Erfahrungen der Menschen in extremer Armut.

  17. FR (1997) | Doku-Drama, Drama
    ?
    9
    Doku-Drama von Chris Marker mit Catherine Belkhodja und Nagisa Ôshima.

    Level Five ist eine Dokumentation von Chris Marker.

  18. 6.4
    8
    Musikdokumentation von Julian Benedikt und Andreas Morell mit Herbie Hancock und Kareem Abdul-Jabbar.

    Die Musik-Dokumentation Blue Note - A Story of Modern Jazz erzählt die Geschichte des berühmten Plattenlabels, das den modernen Jazz prägte.

  19. ?
    8
    2
    Dokumentarfilm von Chuck Norris mit Chuck Norris und Benny Urquidez.

    Action-Star und sechsfacher Karate-Weltmeister Chuck Norris hat es hier einmal nicht mit anderen muskelbepackten Kerlen zu tun, sondern mit hübschen Frauen. Er möchte den Zuschauerinnen mit diesem Video verschiedene Karatetechniken beibringen, mit denen sie sich im Falle eines Angriffs selbst verteidigen können.

  20. ES (1997) | Dokumentarfilm
    7.2
    7
    3
    Dokumentarfilm von Juan A. Gamero.

    Der Film dreht sich um die spanische Revolution in den Jahren 1936 bis 1939 und wirft dabei ein besonderes Augenmerk auf die anarchistische Bewegung. In erster Linie wird diese Dokumentation aus der Sicht von Zeitzeugen erzählt, die die Ereignisse damals miterlebt und zum Teil auch initiiert haben.

  21. RU (1997) | Dokumentarfilm
    ?
    6
    1
  22. DE (1997) | Dokumentarfilm
    6.3
    6
    1
    Dokumentarfilm von Barbara Junge und Winfried Junge.

    Als Kind war Marieluise die beste Freundin Elkes. Sie vollzieht nach außen hin eine "normale" DDR-Entwicklung: Schulabschluss, Ausbildung zur Chemielaborantin, sie arbeitet später in einem Labor des Zivilschutzes; ist mit ihrem NVA-Gatten also "Geheimnisträger". Die Wendeturbulenzen werden erstaunlich gut überstanden. Aus dem NVA-Major wird ein Hauptmann der Bundeswehr, die Neubauwohnung am Rande Ost-Berlins kann bald gegen ein Häuschen in Norddeutschland getauscht werden. Und Marieluise ist heute Zahnarzthelferin.

  23. DE (1997) | Dokumentarfilm
    6.7
    6
    1
    Dokumentarfilm von Barbara Junge und Winfried Junge.

    Elke kommt aus katholischem Elternhaus. Nach der Lehre als technische Zeichnerin heiratet sie, wird Mutter zweier Töchter. 1989 lebt sie in Frankfurt/Oder mit dem NVA-Hauptmann Klaus Müller zusammen, arbeitet selbst im "VEB Spezialtechnik". Neubauwohnung, Kleingartenanlage, Trabant, alles ist eingerichtet. Elke tut sich mit Friedel zusammen, dem Chef ihrer neuen Firma, ansässig in Frankfurt am Main. Die letzten Aufnahmen zeigen die neu formierte Familie im soeben bezogenen Einfamilienhaus.

  24. DE (1997) | Dokumentarfilm
    ?
    6
    Dokumentarfilm von Andrej Schwartz.

    Der Dokumentarfilm Auf der Kippe von Andrej Schwartz handelt von einer Müllkippe in Rumänien und deren Roma-Bewohnern. Sie nennen die Müllhalde ‘Dallas’, wie ein Junge des Films erklärt, weil dort jeder alles von jedem weiß – genau wie in der TV-Serie.

  25. DE (1997) | Dokumentarfilm
    ?
    6
    Dokumentarfilm von Ulrike Koch.

    Seit uralten Zeiten leben die Dropkas, Hirtennomaden in Nordtibet, auf den Hochplateaus des Himalaya. Ihr Wohnsitz befindet sich auf 4500 m Höhe am Fuße des Nyenchen Tanglha, einem der vier heiligsten Berge Tibets. Jeden Frühling machen sich vier Männer der Dropkas auf den langen Weg zu den Salzseen. Nur um diese Jahreszeit können sie damit rechnen, daß die Erde sich nicht in Schlamm verwandelt und die Hochebene begehbar ist. Unterwegs übernimmt jeder der vier Salzmänner eine bestimmte Rolle: Einer ist Margen, die "Alte Mutter", einer Pargen, der "Alte Vater", einer der Herr der Tiere, Bopsa, der Neuling, begleitet die Karawane zum ersten Mal. Die uralten Regeln und Riten müssen während der Reise streng beachtet werden. Eine davon ist die geheime Salzsprache, die nur unter den Salzmännern gesprochen werden darf. Ulrike Koch ist es nach achtjähriger Recherche gelungen, die Salzmänner auf ihrer Reise zu begleiten. Der Film dokumentiert in faszinierenden Bildern die von tiefer Religiosität und Respekt vor der Natur geprägte Tradition der Salzmänner zu reisen und mit dem "Weißen Gold" Tibets - dem Rohstoff Salz - umzugehen. Und er zeigt, wie sehr die unermeßliche kulturelle Vielfalt Tibets durch das Vorrücken moderner Technologie bedroht ist.