Die besten Filme der 2010er - Nazi

Du filterst nach:Zurücksetzen
Nazi2010er
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. Mich kriegt Ihr nicht!
    ?
    3
    Biographischer Dokumentarfilm von Werner Müller.

    In Mich kriegt Ihr nicht! begleitet Werner Müller den Holocaust-Überlebenden Manfred Weil auf den Spuren seiner Vergangenheit zurück an die Orte seiner Internierung in der Nazizeit.

  2. ?
    9
    1
    Dokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies.

    Der Dokumentarfilm Wir sind Juden aus Breslau von Karin Kaper und Dirk Szuszies verfolgt den Lebensweg von Juden, die ihre Heimat Wrocław verlassen mussten und sich international neue Existenzen aufbauten.

  3. GB (2014) | Actionfilm, Drama
    ?
    5
    1
    Actionfilm mit James Boyland und Sophie Skelton.

    In D-Day - Allein unter Feinden (OT: The War I Knew) muss sich ein junger britischer Soldat während des Zweiten Weltkriegs in der Normandie durchschlagen.

  4. 6.9
    7.8
    39
    4
    Essay-Film von Lutz Dammbeck.

    In seiner Essay-Dokumentation Overgames erforscht Lutz Dammbeck den Zusammenhang von Psychiatrien und Spielen, der Umerziehung in Nazideutschland und der kontinuierlichen Revolution der menschlichen Vernunft.

  5. IT (2016) | Dokumentarfilm
    ?
    6
    1
    Dokumentarfilm von Tamar Tal.

    Auf Tamar Tals dokumentarischem Road Trip Shalom Italia gegeben sich drei Juden in Italien auf die Suche nach einer Höhle, die ihnen während des Zweiten Weltkrieges das Leben gerettet hat.

  6. ?
    5
    Politische Dokumentation von Marsia Tzivara.

    Die antifaschistische Dokumentation Burning from the Inside beleuchtet den Aufstieg der Neonazi-Partei Goldene Morgenröte und die Menschen, die versuchen ihren politischen Vormarsch aufzuhalten.

  7. DE (2012) | Dokumentarfilm
    7.5
    10
    1
    Dokumentarfilm von Klaus Stanjek.

    Klänge des Verschweigens ist ein Dokumentarfilm von Klaus Stanjek über den wegen Homosexualität im KZ inhaftierten Musiker Wilhelm Heckmann.

  8. ES (2013) | Horrorfilm
    ?
    7
    1
    Horrorfilm.

    Die drei Kurzfilme des Spanish Trash Film Triple Feature entführen in die spanische Horror-/Science-Fiction-Welt aus dem Hause Chaparra Entertainment.

  9.  (2013) | Actionfilm, Komödie
    ?
    10
    1
    Actionfilm von Ron Purtee mit Melantha Blackthorne und Stephanie Brandenburg.

    In einer kleinen Stadt in der Nähe des Lake Michigan übernimmt eine Gruppe von Nazis langsam die Kontrolle. Können die Go Go Girls die Stadt retten? Und wird Tommy Barb jemals in die Augen schauen?

  10. DE (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    5
    1
    Dokumentarfilm von Douglas Wolfsperger.

    Der Dokumentarfilm Wiedersehen mit Brundibar begleitet einer Berliner Jugend-Theatergruppe bei ihrem Besuch ins KZ Theresienstadt.

  11. GB (2017) | Drama, Familiendrama
    ?
    1
    Drama von Polly Steele mit Juliet Stevenson und Jodhi May.

    In dem Drama Let Me Go lüftet ein Brief ein Familiengeheimnis und so muss sich Juliet Stevenson mit ihrer tragischen Familiengeschichte auseinandersetzen.

  12. SK (2018) | Drama
    6.4
    6.7
    17
    4
    Drama von Martin Sulík mit Peter Simonischek und Jirí Menzel.

    Der Dolmetscher erzählt von einer Reise in die nationalsozialistische Vergangenheit, von einem Slowaken mit jüdischen Wurzeln und einem Österreicher.

  13. DE (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    6
    2
    Dokumentarfilm von Ute Adamczewski.

    Der Dokumentarfilm Zustand und Gelände von Ute Adamczewski reist zu Orten in Sachsen, die eng mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 verbunden waren: Lager für politische Gegner.

  14. DE (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    5.2
    3
    3
    Dokumentarfilm von Kai Ehlers.

    Die Doku Freistaat Mittelpunkt von Kai Ehlers zeichnet das grausame Vorgehen der Nazis in Sachen Eugenik anhand eines persönlichen Beispiels nach.

  15. DE (2018) | Dokumentarfilm
    ?
    6
    3
    Dokumentarfilm von Beatrice Behn und René Gebhardt mit Georg Friedrich Haas.

    Der Dokumentarfilm The Artist & The Pervert zeigt die von vielen als kontrovers aufgefasste Beziehung zwischen Komponist Georg Friedrich Haas und Kink-Expertin Mollena Williams.

  16. DE (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Christoph Hübner und Gabriele Voss.

    Der ergänzende Dokumentarfilm Nachlass - Passagen von Gabriele Voss und Christoph Hübner hebt die Reflektionen zu Hinterlassenschaften aus der Nazizeit auf eine allgemeinere Ebene.

  17. 7.5
    35
    2
    Geschichts-Dokumentation von Yael Hersonski mit Alexander Beyer und Rüdiger Vogler.

    Geheimsache Ghettofilm ist die Geschichte eines Films, der nie fertiggestellt wurde. Erhalten blieb ein Rohschnitt, der im Bundesfilmarchiv lagert. Er ist der längste Film, den ein Nazi-Propagandateam im Warschauer Ghetto drehte. Aufgenommen kurz vor der Deportation der Ghettobewohner, werden aufwendig inszenierte Szenen vom vermeintlichen Luxusleben der Juden im Ghetto Einstellungen gegenübergestellt, auf denen Hunger, Tod und Leiden der Bewohner zu sehen sind. Warum dieser Propagandafilm gedreht wurde und wer ihn sehen sollte, ist nicht bekannt. Teile des Filmmaterials tauchten nach dem Krieg als “Archivaufnahmen” in Dokumentationen über das Warschauer Ghetto auf.

  18. DE (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    6
    4
    3
    Dokumentarfilm von Hanna Laura Klar mit Beate Klarsfeld und Serge Klarsfeld.

    Mit ihrer Ohrfeige für den damaligen Bundeskanzler Kiesinger wurde die mit dem Holocaust-Überlebenden Serge Klarsfeld verheiratete Deutsche Beate Klarsfeld 1968 schlagartig weltweit bekannt. Der Kinodokumentarfilm beleuchtet die Bedeutung dieser Tat und deren Hintergründe und thematisiert die Jagd von Beate und Serge Klarsfeld nach Naziverbrechern wie Klaus Barbie.

    Hintergrund
    Beate Klarsfeld, 1939 als Beate Künzel in Berlin geboren, ist den Menschen vor allem als „die Frau mit der Ohrfeige“ und „Nazi-Jägerin“ bekannt.

    1960 ging sie nach Paris und lernte dort ihren späteren Ehemann Serge Klarsfeld kennen, dessen Vater nach Auschwitz deportiert und dort ermordet wurde. Sie sah sich mit dem dunkelsten Teil deutscher Geschichte konfrontiert, über den sie aber in der Schule nichts gelernt hatte. Serge gab ihr Bücher zur Lektüre und brachte sie dazu, sich aktiv damit auseinander zu setzen. Seitdem ließ sie die Beschäftigung mit den Verbrechen der Nazi-Zeit nicht mehr los. Für sie ging es dabei immer um „Verantwortung, nicht Schuld“.

    Im politisch sehr aufgeladenem Jahr 1968 hatte es Beate Klarsfeld geschafft, sich in den CDU-Parteitag hineinzuschmuggeln, um dort den damaligen Bundeskanzler Kurt-Georg Kiesinger öffentlich mit den Worten „Nazi, Nazi!“ zu beschimpfen und zu ohrfeigen. „Das war natürlich eine symbolische Tat. Ein Symbol für die Haltung der jungen Generation gegenüber der Nazigeneration“, so Klarsfeld. Sie wurde noch am gleichen Tag zu einer Gefängnisstrafe von einem Jahr verurteilt. Da sie französische Staatbürgerin war, konnte die Strafe jedoch zunächst ausgesetzt und später zu vier Monaten auf Bewährung umgewandelt werden.

    Diese Tat machte sie weltberühmt, Heinrich Böll schickte ihr Blumen. Auch zuvor hatte Klarsfeld schon einmal im Bundestag für Aufregung gesorgt, als sie den Kanzler mit den Worten „Kiesinger, Nazi, abtreten!“ beschimpfte. Daraufhin widmeten sich zwar ein paar Zeitungen der Rolle Kiesingers während der Zeit des Nationalsozialismus, größere Auswirkungen hatte das jedoch nicht. Der breiten Öffentlichkeit war die ehemalige NSDAP-Mitgliedschaft Kiesingers bis zu der Aktion mit der Ohrfeige nicht bekannt.

    In den folgenden Jahren wird die Methode, durch “eine illegale Aktion auf den größeren
    Skandal aufmerksam zu machen”, zu einer Art Markenzeichen für die Klarsfelds. 1971 versuchten die beiden, den für die Deportation von 76.000 Juden aus Frankreich verantwortlichen Kurt Lischka aus Deutschland zu entführen und der Justiz in Frankreich auszuliefern. Dem in Abwesenheit zu lebenslanger Zwangsarbeit Verurteilten Lischka konnte aufgrund einer bereits erfolgten Verurteilung nicht erneut der Prozess gemacht werden. Auch wenn diese Aktion scheiterte und die Klarsfelds dafür zwei Monate Freiheitsstrafe verbüßen mussten, sorgte sie Jahre später für ein Stück Gerechtigkeit, als Lischka schließlich 1980 zu zehn Jahren Haft verurteilt wurde. Die Verabschiedung eines deutsch-französischen Zusatzabkommens zum Überleitungsvertrag von 1975, das die erneute Anklage gegen NSVerbrecher, die bereits in Frankreich in Abwesenheit verurteilt worden sind, machte dies möglich. Dieses Abkommen wurde schon 1971 unterzeichnet, seine Ratifizierung aber von dem FDP-Abgeordneten Ernst Achenbach, der als Berichterstatter des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag tätig war, verhindert.

    Quelle: Salzgeber

  19. DE (2012) | Drama, Historienfilm
    ?
    4
    Drama von Bernd Fischerauer mit Thure Riefenstein und Mathieu Carrière.

    Deutschland 1932. Die Folgen der Weltwirkrise lasten schwer auf der Weimarer Republik: Massenarbeitslosigkeit, Armut, Dauerregierungskrise. Nutznießer sind radikale Gruppen von links und rechts, die mit ihren autoritären Programmen milieuübergreifend beträchtliche Wahlerfolge feiern. Es kommt zu erbitterten Machtkämpfen, auch innerhalb der Parteien. Vor allem einer kann profitieren: Adolf Hitler (Thure Riefenstein).

  20. 5.1
    47
    20
    Horrorfilm von Paul Campion mit Craig Hall und Matthew Sunderland.

    In Nazi Bitch - War is Horror (OT: The Devil's Rock) bekomme die Nazis kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs Unterstützung von grausamen Höllendämonen.

  21. 5.7
    3
    2
    Dokumentarfilm von Florian Huber und Mira Thiel mit Simon Schwarz und Sandra von Ruffin.

    Der Traum von Olympia - Die Nazi-Spiele von 1936 erzählt die Geschichte der olympischen Spiele aus der Sicht von Kommandant Wolfgang Fürstner und Sportlerin Gretel Bergmann.

  22.  (2011) | Drama, Historienfilm
    ?
    29
    7
    Drama von Rakesh Ranjan Kumar mit Nassar Abdulla und Neha Dhupia.

    Daer Friend Hitler ist ein indischer Film über die Brieffreundschaft zwischen Mahatma Gandhi und Adolf Hitler.

  23. US (2011) | Drama
    ?
    2
    Drama von Kate Connor mit Eric Stoltz und Kate Connor.

    Fort McCoy – dahinter verbirgt sich ein dunkles Kapitel der Amerikaner im Zweiten Weltkrieg. Fort McCoy bezeichnet ein Kriegsgefangenenlager, in dem vornehmlich Soldaten aus Nazi-Deutschland unter schwierigen Bedingungen gefangen gehalten wurden. Eine amerikanische Durchschnittsfamilie wohnt direkt neben diesem Lager und kann sich ihr eigenes Bild von den Zuständen machen.

  24. ?
    2
    1
    Dokumentarfilm von David Evans.

    In seiner Doku What Our Fathers Did: A Nazi Legacy führt ein Menschenrechtsanwalt Gespräche mit zwei Männern, deren Väter für Kriegsverbrechen während des Zweiten Weltkriegs verurteilt wurden. (ES)

  25. IE (2014) | Thriller, Horrorfilm
    1.6
    4
    5
    Thriller von Tom Sands mit Mark Drake und Sophie Barker.

    Was Hitler mit einer Gruppe junger Leute, die aufs Land reisen und einem brutalen Bauern in die Hände fallen, zu tun hat, zeigt der Low-Budget-Horrortrip Backtrack: Nazi Regression von Tom Sands.