Die besten Filme von 2002 aus Österreich

Du filterst nach:Zurücksetzen
20022000erÖsterreich
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. Ausländer raus! Schlingensiefs Container
    7.5
    6.6
    79
    16
    Ereignisdokumentation von Paul Poet mit Christoph Schlingensief und Matthias Lilienthal.

    Experimentelle Dokumentation über Christoph Schlingensiefs Kunstaktion gegen Ausländerfeindlichkeit während der Wiener Festwochen 2001. "Ausländer raus! Schlingensiefs Container" ist die spannende und aufschlussreiche, erschreckende wie lustige Chronik und Reflektion über den größten Streich, den der Kunst-Terrorismus an unserer scheinaufgeklärten Multimedia-Realität begangen hat. Österreich im Jahr 2000: Mit der Partei FPÖ unter Jörg Haider wurde das erste Mal seit dem Zweiten Weltkrieg eine extrem rechts stehende Partei an der Regierung beteiligt. Kurz danach zeigt der deutsche "Artist provocateur" Christoph Schlingensief eine einzigartige Form des Protests. Er inszenierte ein interaktives Konzentrationslager im touristischen Zentrum Wiens. Eine greifbar gemachte Satire auf Fremdenhass, Big Brother-Spielchen und neuen Nationalismus. Österreich drehte durch: Tausende herumschreiende Menschen vor Ort, fast eine Million übers Internet dabei. Messerangriffe. Schlägereien. Politische Intrigen. Eine unglaublich aufgehitzte Woche, die den europäischen Rechtsruck in Echtzeit einfängt. Demokratie im Hardcore-Verfahren.

  2. AT (2002) | Dokumentarfilm
    6.6
    7.3
    6
    3
    Dokumentarfilm von Douglas Wolfsperger.

    "Bellaria - So lange wir leben" entdeckt die morbid-charmante Eigenwelt eines kleinen Wiener Programmkinos und seiner Besucher. Wenn sich langsam der Kinovorhang öffnet, geht für sie die Sonne auf: in Zarahs Augenaufschlag, mit Marikas Hüftschwung, bei Jopis Gesang. Im Bellaria Kino sind die Filme zwar mindestens 50 Jahre alt, doch für die treuen Stammbesucher sind sie ein Stück Jugend. Hier brechen sie in eine Welt auf, die es lange nicht mehr gibt. Ein berührender und zugleich komischer Film über Seh(n)süchte, Rituale und einen Ort außerhalb unserer Zeit.

  3. ?
    Drama von Wolfram Paulus mit Marion Mitterhammer und Hans Sigl.

    Hubert (Udo Wachtveitl) und Rosmarie (Sissy Höfferer) sind seit 17 Jahren verheiratet und haben drei Kinder. Irgendwo zwischen all den Windeln hat Rosmarie auch die Liebe zu ihrem Mann entsorgt. Sie sucht Trost bei Bernd (Hans Sigl), einem “Guru”, der sein Geld mit den Sehnsüchten einsamer Frauen verdient. Hubert, der attraktive und abenteuerlustige Charmeur, ist mit Monica (Marion Mitterhammer) liiert. Eigentlich suchen die beiden Eheleute nur Anschluss an ihre Träume, die im Alltag ihrer Ehe verloren gegangen sind. Erst im letzten Moment erkennen sie, dass der Zug für eine gemeinsame Zukunft noch nicht abgefahren ist.

  4. AT (2002) | Drama
    ?
    Drama von Nina Kusturica mit Julia Resinger und Tobias Hellinger.

    Eine junge Türkin in Wien trägt wie ihre Mutter in der Öffentlichkeit ein Kopftuch. Die befremdeten Blicke und manchmal dummen Bemerkungen von Passanten können die junge Frau nicht aus dem Gleichgewicht bringen, denn sie fühlt sich von ihrer Familie geliebt und von ihren Klassenkameraden akzeptiert. Doch als sich eine zarte Romanze mit einem nichttürkischen Jungen aus ihrer Klasse anbahnt, überlegt sie, ob sie ihr Kopftuch ablegen soll. Ihr Freund macht ihr klar, dass er sie so akzeptiert, wie sie ist: mit und ohne Kopftuch.

  5. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  6. AT (2002) | Drama
    ?
    1
    Drama von Jörg Kalt mit Simon Schwarz und Kathrin Resetarits.

    Nick, ein arbeitsloser Vorspeisenkoch, verliebt sich in Anna, eine asynchrone Filmstudentin. Die beiden erleben eine erste, seltsame Nacht zusammen. Monate später verlässt Anna Nick. Die Zeit dreht sich um.

  7. AT (2002) | Drama
    ?
    1
    Drama von Bernhard Weirather mit Nina Proll und Simon Schwarz.

    Der beste Beweis für das aufregende Leben der Lena Schwan sind die bunten Postkarten, die sie ihrer Schwester heim nach Hochleiten schickt. Auch wenn das alles bloß Fassade ist. Die weite Welt hat sie nur in der Fantasie gesehen. Ihr Kreuzfahrtschiff liegt fest vertäut am Donaukanal. Und noch der bunteste Palmenstrand trägt den Poststempel von Wien. Als Lena das Weite suchte, weil sie die Lebensenge im Dorf in den Tiroler Bergen nicht länger ertragen konnte, wollte sie es denen zeigen, die daheim geblieben sind. Jetzt ist sie Anfang zwanzig und ihre Flucht eine Serie von Niederlagen. Der Freund ist fort, und mit ihm auch Job und Wohnung. Was bleibt, ist ein Brief aus den Bergen. Der Großvater ist gestorben, und Lena beschließt spontan zu seinem Begräbnis zu fahren. Seinetwegen ist sie damals weggegangen, und seinetwegen kehrt sie nun ins Dorf zurück. Viel hat sich in Hochleiten nicht verändert. Auch wenn Lena noch so oft von der weiten Welt erzählt, bleibt hier das Leben eng wie immer. Die einen versinken in Lebensüberdruss und Selbstmitleid, die anderen hinken trotzig ihren Träumen nach. Jeder ist sich selber Flucht und Trost zugleich. Trotzdem will Lena bleiben. Vielleicht kann sie ja das Gasthaus des Großvaters übernehmen, so wie die anderen auch, die in die Tankstellen und Geschäfte ihrer Eltern hineinwachsen, als ob es nie was anderes gegeben hätte als diesen Ort. Womöglich hat das aber auch alles keinen Sinn. Womöglich kannst du nicht mehr zurückkommen, wenn du einmal weggegangen bist. Und Hochleiten hat keinen Platz mehr für eine Frau wie Lena. Und Lena keine Lust auf noch mehr Lebenslügen.

  8. AT (2002) | Dokumentarfilm
    7.7
    11
    2
    Dokumentarfilm von Martina Kudlácek.

    1917 in Kiew geboren und in den USA aufgewachsen wurde Maya Deren zu einer zentralen Figur der amerikanischen Avantgarde in den 40er und 50er Jahren. Seit ihrem frühen Tod 1961 ist Deren zu einem Mythos geworden, um den sich viele Geschichten ranken. In essayistischen Bildern von den Orten ihres Wirkens und in Gesprächen mit Zeitgenossen in den USA und in Haiti, wie zum Beispiel Alexander Hammid, Katherine Dunham, Andre Pierre, Stan Brakhage, Amos Vogel, Jonas Mekas, Judith Malina und vielen anderen, wird die faszinierende Lebensgeschichte der Pionierin und unerbittlichen Aktivistin des künstlerischen Films rekonstruiert. Die Regisseurin vermittelt einen kompetenten Einblick in das filmische Werk auch durch bislang unveröffentlichte Archivmaterialien.

  9. AT (2002) | Drama
    ?
    Drama von Barbara Gräftner mit Andrea Nürnberger und Natalija Baranova.

    Als Hans die Russin Anna heiraten will, hat seine Mutter Margit zunächst nichts dagegen. Erst nachdem ihr Sohn ihr eröffnet hat, daß er nach der Hochzeit in einer eigenen Wohnung und nicht mehr bei ihr leben will, versucht sie alles, um das junge Ehepaar bei sich im Haus zu behalten.

  10. DE (2002) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Reinhard Schwabenitzky mit Sandra Pires und Elfi Eschke.

    Maggie hat einen Traum: sie will auf der Karriereleiter ganz nach oben und eine angesehene Sängerin und Schauspielerin werden. Deshalb schlüpft sie immer wieder in die Rolle ihrer wesentlich talentierteren Zwillingsschwester Lisa und schnappt ihr die Jobs weg. Als sich Maggie eines Tages auch noch an Lisas Lover, den Komponisten Tony Kosminski heranmacht, ist es mit der Geduld der Schwester zu Ende.

  11. AT (2002) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Georg Misch.

    Das kleine Örtchen Miková in der östlichen Slowakei ist längst kein unbekannter Flecken mehr. Es ist der Geburtsort von Andy Warhol und immer noch bevölkert von der weitläufigen Verwandtschaft des Künstlers. Einige Filme haben sich bereits dieses Themas angenommen und eine große Medienaufmerksamkeit für den Ort gebracht. Mischs Film dokumentiert den daraus resultierenden Wandel im Dorf. Ein Film über die Träume und Hoffnungen vom besseren Leben und den Mythos vom "Amerikanischen Traum", der sich für die Dorfbewohner allerdings völlig anders darstellt, als sie erwartet haben.

  12. AT (2002) | Drama
    ?
    3
    Drama von Peter Patzak mit Alan Cox und Ignaz Kirchner.

    Österreich um die Jahrhundertwende: Wien beherrscht ein riesiges, zum Teil noch unerschlossenes Reich. Es ist eine Hauptstadt der Kultur, der Industrie und der Affären. Der Engländer Robert Clayton hat in der Nähe des Donaukanals eine Maschinenfabrik eröffnet. Das Geschäft floriert, und als sein Sohn Donald das richtige Alter erreicht, wird er zum Teilhaber. In dem Kanzleivorstand und Prokuristen Josef Chwostik haben die Claytons eine unersetzliche Hilfe und einen Freund gefunden. Doch allmählich wird der Prokurist in das Privatleben von Vater und Sohn hineingezogen. Eine geordnete Welt - zumindest scheint es so. Man macht Karriere, unterhält Geschäftsbeziehungen, gewinnt oder verliert eine Geliebte - und will die Risse und Hohlräume im Fundament der Gesellschaft nicht sehen.

  13. AT (2002) | Drama
    6.2
    7
    4
    Drama von Sabine Derflinger mit Henriette Heinze und Philomena Wolflingseder.

    Beim Vollgas geben mit Vodka, Bier und One-Night-Stands ist die Kellnerin Evi vorne mit dabei. Daneben gibt es aber noch ein anderes Leben zu bewältigen. Vollgas erzählt unsentimental von den Bedingungen, unter denen Arbeit heute stattfindet: von Arbeitsverhältnissen auf Zeit und von der neuen Flexibilität.

  14. AT (2002) | Komödie
    ?
    2
    Komödie von Walter Bannert mit Ottfried Fischer und Harald Krassnitzer.

    Die Geschichte von zwei ehemaligen Schulfreunden, Toni hat Karriere als internationaler Torhüter gemacht hat, Otto ist zu einem angesehenen und erfolgreichen Bierbrauer geworden. Nun trainiert Toni den Verein seines Heimatortes Schärding und Otto ist der Präsident des diesem traditionell überlegenen Fussballvereins von Neuburg - alte und neue Konflikte brechen auf und werden mit einer ordentlichen Portion Humor gemeistert.

  15. AT (2002) | Komödie
    6.9
    16
    3
    Komödie von Wolfgang Murnberger mit Wolfgang Böck und Erwin Steinhauer.

    Die Brüder Adrian, Ernst und Ludwig Stadler könnten nicht ungleicher sein. Adrian ist Krankenpfleger und lebt mit einem Mann zusammen, Ernst ist ein erfolgreicher Haubenkoch mit zerrütteter Ehe und einer heimlichen Affäre mit seiner Mitarbeiterin, und Ludwig muss wieder einmal eine Gefängnisstrafe abbüßen. Als ihre Mutter stirbt, entdecken die drei durch einen Zufall, dass sie nicht vom selben Vater stammen. Streitend, aber gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach der Wahrheit - und ihren Erzeugern. Die Reise in die Vergangenheit konfrontiert die Brüder schonungslos mit ihrer unterschiedlichen Herkunft und bringt sie in heftige emotionale Turbulenzen, an denen das Verhältnis der drei zu zerbrechen droht.

  16. AT (2002) | Kriminalfilm
    ?
    1
    1
    Kriminalfilm von Xaver Schwarzenberger mit Tobias Moretti und Andrea Eckert.

    Die Mathematiklehrerin Senta mietet ein einsames Haus in der Südsteiermark, um dort in aller Ruhe ein Buch zu schreiben. Vermieter ist Stefan, ein etwas sonderbarer Haubenkoch, der des mehrfachen Frauenmords verdächtig wird. Ehe sie sich versieht verbindet die beiden mehr als nur das Mietverhältnis. Doch diese unverhofft romantische Beziehung entwickelt sich schnell zu einem lebensgefährlichen Spiel, an dem auch der schrullige Landgendarm Ludwig beteiligt ist.

  17. AT (2002) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Maria W. Arlamovsky.

    Wenn man einer Statistik Glauben schenken darf, dann sind jede vierte Frau und jeder siebte Mann in ihrer Kindheit oder Jugend auf die eine oder andere Art einmal Opfer eines sexuellen Übergriffs geworden. Dennoch wird, wo immer es zu einem Übergriff kommt, dieser verdrängt und vertuscht. Opfer und Täter verstecken sich gleichermaßen. Filmautorin Maria Arlamovsky hat fünf Frauen und einen Mann getroffen, die mit ihr in langen Gesprächen über ihr Leben heute reden – viele Jahre, Jahrzehnte, nachdem sie sexuell missbraucht wurden. Allen gemeinsam ist, dass sie den schmerzhaftesten Teil der Bewältigung, oft in jahrelangen Therapien, bereits hinter sich haben. “Wir haben über Scham und Schmerz, über die Verwirrung, das Vergessen und das Verdrängen geredet. Vor allem aber hat mich interessiert, wie sie es geschafft haben, zu ihrer Wahrheit zu stehen und ihr Leben trotz dieser starken Verletzung wieder in den Griff zu bekommen. Sie alle stehen mit ihrem vollen Namen zu ihrer Biografie, sie wollen nichts mehr verschweigen.”

  18. AT (2002) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Pepe Danquart.

    Zwölf Diven des Gesangs aus aller Welt kommen bei Taormina auf Sizilien für eine Nacht zusammen und lassen ihre einzigartigen Stimmen erklingen. Diese ungewöhnliche Idee des österreichischen Künstlers André Heller hat Oscar-Preisträger Pepe Danquart mit der Kamera festgehalten, nicht als bloßes Abbild, sondern als visuelles und akustisches Erlebnis. Alle 33 Jahre versammeln sich weibliche Meisterstimmen unterschiedlichster Stile und Kulturen, um einander in einer geheimen Höhle auf Sizilien mit der Macht der Gesänge zu ermutigen und energetisch aufzuladen. Das Ritual dauert von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang. Der Dokumentarfilm zeigt 70 Minuten dieser Nacht. Keine Belehrungen und Erklärungen zerstören die Spannung. Keine ethnologische Feldstudie wird durchgeführt, keine Konferenzen abgehalten, sondern charismatische Künstlerinnen zelebrieren ein Fest der Stimmen, das zwischen Euphorie und Melancholie oszilliert. Sie kreieren ein ideales Ereignis für Zuschauer und Zuhörer, die zur Hingabe an ein Kunstwerk bereit sind und substanzielle Alternativen zu den, häufig kurzlebigen, Videoclip-Hysterien suchen.

  19. AT (2002) | Komödie
    ?
    14
    1
    Komödie von Peter Kern mit August Diehl und Traute Hoess.

    Wien im Jahre 2021. Europa ist in amerikanische Sektoren aufgeteilt. Die Währung wird von Euro auf Dollar umgestellt. Johnny Bush (der Sohn des amerikanischen Friedenskanzler Georg Bush) ist der Bundeskanzler in Österreich. Englisch wird zur Hauptsprache, Dialekte sind verboten. Die Wiener treffen sich im Untergrund (bei den Dinosauriern) um ihr wienerisch zu pflegen. Der Deutsche Journalist August Maria Kaiser kommt nach Wien um eine Reportage über den verschollenen Jörg Haider zu recherchieren. Haider hatte Österreich die letzten 20 Jahre regiert und wurde von den Amerikanern vertrieben. Auf den Weg die Wahrheit über Haider herauszufinden, begegnet Kaiser vielen Bekannten.

  20. DE (2002) | Heimatfilm
    ?
    2
    2
    Heimatfilm von Kurt Ockermueller mit Johann Ernst Hinterseer und Anja Kruse.

    Hansi ist im siebten Himmel: Er fühlt sich in Schönbichl wieder heimisch, hat seine Jugendliebe Regina geheiratet und alle Verwandten haben sich versöhnt. Doch Glück, Idylle und Familienzusammenhalt werden erneut auf den Prüfstand gestellt. Die bösartige Architektin Viktoria Perterer schmiedet Intrigen, um an den Sandgruberschen Besitz zu gelangen. Sie verführt Hansis Bruder Franz und stellt ihm den Posten des stellvertretenden Geschäftsführers eines Freizeitparks in Aussicht, den sie im benachbarten Seefeld bauen lässt. Franz beißt an, denn es grämt ihn immer noch, dass sein kleiner Bruder jetzt zu Hause das Sagen hat, während er selbst sich nur um den Wildpark kümmern darf. Als es Viktoria gelingt, auch Hansis Schwiegervater, Bürgermeister Brunner, auf ihre Seite zu ziehen, eskalieren die Ereignisse, denn auch die Sandgrubers haben dunkle Geheimnisse in ihrer Vergangenheit.

  21. DE (2002) | Drama
    ?
    6
    Drama von Sabine Hiebler und Gerhard Ertl mit Meret Becker und Oliver Korittke.

    Lisa (Jasmin Tabatabai) und Tom (Jürgen Vogel) sehnen sich nach beruflicher Selbständigkeit. Während Lisa dafür tapfer über Leichen geht, entdeckt Tom die Tankstelle ihrer Träume. Joe (Oliver Korittke) und Maria (Meret Becker) wollen von der Welt nichts wissen. Sie schotten sich von ihrer Umwelt ab und verbarrikadieren sich in besagter Tankstelle in einer ‚Folie a deux’. Währenddessen pfeifen Rosa und Sam auf Konventionen, stolpern in einen planlosen Banküberfall und entkommen mit der Beute. Ihre Flucht bringt auch sie zur Tankstelle, wo der Schlüssel zur Freiheit, das Fluchtauto, liegt. Hier treffen die Paare aufeinander und kommen sich ernsthaft in die Quere.

  22. DE (2002) | Drama
    4.3
    4
    3
    Drama von Robert Schindel und Lukas Stepanik mit August Zirner und Peter Simonischek.

    "Gebürtig" erzählt die Geschichte des jüdischen Emigranten Hermann Gebirtig (Peter Simonischek), den seine Vergangenheit ebenso einholt wie den deutschen Journalisten Konrad Sachs (Daniel Olbrychski). Während Gebirtig von der Wiener Journalistin Susanne Ressel (Ruth Rieser) dazu überredet wird, in seine Heimatstadt zu reisen, um gegen einen ehemaligen KZ-Aufseher auszusagen, muss sich Sachs endlich der quälenden Tatsache stellen, Sohn eines hochrangigen SS-Arztes zu sein. Und der jüdische Kabarettist Danny Demant (August Zirner), in dessen Freundeskreis sich die Kinder von Tätern und Opfern vermischen, besingt seine Heimatstadt: "Einst Welthauptstadt des Antisemitismus, ist Wien heute Vergessens-hauptstadt geworden."

  23. IT (2002) | Drama, Bergfilm
    6.5
    7
    2
    Drama von Xaver Schwarzenberger mit Tobias Moretti und Ottfried Fischer.

    Der Historienepos Andreas Hofer - Die Freiheit des Adlers verfolgt die Geschichte österreichischen Freiheitskämpfers und Nationalhelden Andreas Hofer.

  24. DE (2002) | Kriminalfilm, Komödie
    ?
    1
    Kriminalfilm von Jörg Grünler mit Ottfried Fischer und Maximilian Schell.

    Auf Anweisung seiner Verlegerin, die ihn zum Schreiben eines Reiseführers verdammt hat, begibt sich Krimi-Autor Leo Leitner auf das Weingut von Karl Steingraf. Leitner soll bei der Weinverkostung, die Steingraf veranstaltet, seinen kulinarischen Horizont erweitern. Doch ein Mord unter den Gästen führt ihn zurück zu seiner eigentlichen Bestimmung. Die schöne Angelina wird tot in Steingrafs Keller aufgefunden. Von kriminalistischer Neugier getrieben, begibt sich Leitner auf die mühsame Suche nach ihrem Mörder.

  25. AT (2002) | Drama
    ?
    2
    Drama von Bodo Fürneisen mit Svenja Pages und José-Luis Vidal.

    Die Wiener Bauleiterin Lisa lernt in Sevillia den Flamenco-Tänzer Ramon kennen. Doch die Liebe der beiden scheint keine Chance zu haben. Für den Regisseur Bodo Fürneisen war das romantische Melodram um eine Liebe zwischen den Kulturen ein echtes Experiment: der erste Flamenco-Film im deutschsprachigen Raum. Die eigens für diese Produktion entwickelten Tanzszenen evozieren gekonnt die elektrisierende Wirkung des Flamenco und geben dem prominenten spanischen Tänzer José-Luis Vidal, der hier als Schauspieler deütiert, Gelegenheit, sein Talent zu entfalten.