Die besten Filme der 2000er aus Belgien

  1. BE (2008) | Drama, Mafiafilm
    Le Silence de Lorna - Lornas Schweigen
    6.9
    7.7
    137
    16
    Drama von Jean-Pierre Dardenne und Luc Dardenne mit Arta Dobroshi und Jérémie Renier.

    Im Drama Le Silence de Lorna – Lornas Schweigen gerät eine junge Albanerin in Belgien, durch eine arrangierte Ehe in die Fänge finsterer Gestalten.

  2. 5.4
    4.7
    49
    74
    Actionfilm von Chuck Russell mit Dwayne Johnson und Steven Brand.

    The Scorpion King beleuchtet die Vorgeschichte des altägyptischen Kriegers aus Die Mumie kehrt zurück, der sich in Gestalt von Dwayne The Rock Johnson gegen einen finsteren König und seine Zauberin beweisen muss.

  3. 6.3
    5.7
    37
    30
    Komödie von Dominique Deruddere mit Armin Rohde und Uwe Ochsenknecht.

    Für Braut Sophie und Bräutigam Mark nimmt die Formel “… bis daß der Tod euch scheidet” bereits an ihrem Hochzeitstag eine bedrohliche Bedeutung an. Denn Marks schwerreicher Vater Hermann gibt einmal mehr den Kotzbrocken und legt sich wegen einer Vorspeise mit dem von Finanznöten geplagten Gourmetkoch Franz Berger an, in dessen gehobenem Landgasthof in der Eifel das Hochzeitsessen stattfinden soll. Langsam gerät der Festtag außer Kontrolle. Der idyllische Landgasthof wird zur belagerten Festung, in der die Gewalt zwischen den beiden Sturköpfen eskaliert. Hermann kümmert es wenig, daß auch Unbeteiligte in Mitleidenschaft gezogen werden, und auch der anfangs besonnene Berger verliert so langsam die Nerven. Alle Versuche die sturköpfigen Kampfhähne zu besänftigen scheitern an dummen Zufällen, und so steuert die Hochzeit auf ein überraschendes Ende zu.

  4. BE (2007) | Drama, Biopic
    6.4
    4.3
    40
    10
    Drama von Bille August mit Joseph Fiennes und Dennis Haysbert.

    Südafrika 1968: Im brutalen Apartheid-Regime der Nationalen Partei werden 15 Millionen Schwarze von einer Minderheit von vier Millionen Weißen unterdrückt. Schwarze dürfen nicht wählen, kein Land besitzen, sich nicht frei im Land bewegen, kein Geschäft führen, kein Haus besitzen und haben kein Recht auf Ausbildung. Doch leise und immer deutlicher formiert sich der Widerstand. Aus Angst, ihre Macht zu verlieren, verbietet die weiße Regierung alle schwarzen Widerstandsorganisationen. Ihre politischen Anführer werden ins Exil gezwungen oder lebenslänglich auf die Gefängnisinsel Robben Island vor der Atlantikküste Südafrikas, etwa zwölf Kilometer vor Kapstadt, verbannt. Unter ihnen ist Nelson Mandela. Auf Robben Island trifft er auf seinen Wärter James Gregory. Dieser, verheiratet mit der ehrgeizigen Gloria, ist ein typischer weißer Afrikaner, der Schwarze für Untermenschen hält. Aufgewachsen auf einer Farm in der Transkei, dem ehemaligen Stammesgebiet der Xhosa, hat Gregory als Kind deren Sprache gelernt. Diese Fähigkeit macht ihn zum idealen Bewacher von Mandela und seinen Mitinsassen. Denn Gregory kann die Gespräche der politischen Häftlinge verstehen und ihr Wissen ausspionieren. Doch der Plan geht nicht auf. Je länger Gregory Mandela kennt, desto mehr ändert sich seine Einstellung. Aus dem einstigen Rassisten wird ein Befürworter des Kampfes für ein freies Südafrika. "Goodbye Bafana" erzählt die Geschichte dieser ungewöhnlichen Beziehung, die erst 1990 mit der Freilassung von Nelson Mandela endet. Durch den Filter dieser Beziehung, die allen Widrigkeiten zum Trotz beinahe zur Freundschaft wird, werden wir nicht nur Zeugen von James Gregorys wachsendem Bewusstsein für die Unmenschlichkeit des Rassentrennungssystems, sondern erleben auch die Entwicklung Südafrikas von der Apartheid zur Demokratie. "Goodbye Bafana" erzählt, wie Nelson Mandela zu einer der inspirierendsten Persönlichkeiten der modernen Welt wurde. Und wirft die Fragen auf: Wer ist der Gefangene? Und wer befreit hier wen?

  5. GB (2003) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Eyal Sivan und Michel Khleifi.

    "Route 181" eröffnet eine ungewöhnliche Perspektive auf die Bevölkerung in Palästina-Israel, eine gemeinsame Vision eines Palästinensers und eines Israelis. Mehr als ein Jahr lang haben Khleifi und Sivan sich der Produktion dessen, was sie einen kinematischen Akt von Glauben und Vertauen betrachten hingegeben: ein gemeinsamer Film.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. ?
    2
    Dokumentarfilm von Jacques Malaterre.

    Vor rund 200.000 Jahren wurde in Afrika der erste "Homo sapiens" geboren. Er hatte weniger Körperbehaarung und mehr Gehirnmasse als sein direkter Vorfahr, der "Homo erectus". Trotzdem musste er sich mit den gleichen archaischen Problemen herumschlagen. Als Antwort auf die Herausforderungen der Natur erfand er Speer und Schlinge für die Jagd sowie Unterstände aus Zweigen und erste Kleidungsstücke gegen blutsaugende Insekten. Sein Erfindungsreichtum machte den "Homo sapiens" zum Erfolgsmodell der großen Menschenfamilie. Der moderne Mensch verließ Afrika, breitete sich auf dem gesamten Erdball aus und verdrängte auch seinen entfernten Vetter, den Neandertaler. Bis heute gehört das Verschwinden der Neandertaler zu den größten Rätseln der Menschheitsgeschichte. Hat "Homo sapiens" ihn in Kämpfe verwickelt und schließlich ausgerottet? Hatten die modernen Menschen aus Afrika Krankheitserreger und Parasiten mitgebracht, mit denen das Immunsystem des Neandertalers nicht fertig wurde? Oder konnten sich unsere Ahnen einfach schneller fortpflanzen und sicherten sich so den entscheidenden Evolutionsvorteil? Der Zweiteiler "Homo Sapiens" ist den großen Fragen der menschlichen Evolution auf der Spur.

  8. CH (2004)
    ?
    2
    von Christine Wiederkehr und Sven Taddicken mit Sara de Roo und Geert van Rampelberg.

    Kurzfilmprogramm, bestehend aus den Filmen "Calls", "Cologne", "Blind", "Einfach so bleiben" und "Floh!". "Calls": Ein öffentliches Telefon in New York City. Ramon erwartet einen Anruf wegen eines Jobs. Marianne wartet auf den Anruf ihres Lovers. "Cologne": Frank und seine Liebhaberin wollen das Wochenende am Meer verbringen, weit abgeschieden von allem. Doch sehr bald schon wird ihnen klar, dass Franks anderes Leben sie zu jeder Zeit und überall umfängt. Alex erkennt, dass sie Frank für immer teilen müsste. Ist es das, was sie wirklich will? "Blind": Auf dem Nachhauseweg von ihrem neuen Job wird Rena fast von einem Betonbrocken erschlagen. Auf der Suche nach den Steinewerfern begegnet sie Turmspringer Torben. Rena verliert sich in einer Traumwelt der Liebe und muss sich erst selbst bloßstellen um die Wahrheit wieder zu sehen. "Einfach so bleiben": Ein junges Mädchen braust im gestohlenen Wagen an die Ostsee, um ihren verstorbenen Freund zu bestatten. Ein kurzes Roadmovie über eine vermeintlich grosse Liebe und darüber, wie man sich von ihr verabschiedet. "Floh!": Die 9-jährige Floh erzählt uns eine wilde Geschichte: Antje - ihre Leihmutter - kam mehr durch Glück als Verstand zu einem Leben mit ihr; einem Wunderkind: schön, hoch begabt und frei von Erbkrankheiten! Antje dagegen ist ständig pleite und schlampt in den Tag. Aber immerhin: die Flucht vor den Auftragseltern läuft echt gut!

  9. 4.3
    1
    Thriller von Danny Deprez mit Koen De Bouw und Wendy Van Dijk.

    Andreas ist der Neue in der Klasse. Er scheint anders zu sein, als seine Mitschüler, die den intelligenten Neunjährigen zunächst nur verspotten. Die Eltern von Andreas sind Top-Wissenschaftler. Mit ihnen hat Andreas, der mehrere Sprachen spricht, schon auf fünf Kontinenten gelebt. Veronika lebt im Nachbarhaus von Andreas. Sie findet die Eltern von Andreas äußerst merkwürdig und kalt. Sie schlägt vor, ihnen nachzuspionieren, um herauszufinden, an was sie wirklich arbeiten. Was kann schon so dringend und wichtig sein, daß man kaum Zeit für sein Kind hat? Für Vero, die gerne Science-Fiction-Filme schaut, ist es bald klar: seine Eltern sind Aliens. Aber muß dann nicht logischerweise Andreas auch ein Alien sein?

  10. BE (2004) | Drama
    ?
    4
    Drama von Danielle Arbid mit Marianne Feghali und Rawia Elchab.

    Beirut im Bürgerkrieg des Sommers 1983: Die zwölfjährige Lina muss nicht nur den Krieg erleiden, sondern auch den inneren Zerfall ihrer Familie. Die Ehe ihrer Eltern leidet unter der Spielsucht ihres Vaters Fouad. Die schwangere Mutter Thérèse versucht sogar mit Hilfe eines Priesters ihren Mann zum Aufhören zu bringen - jedoch vergeblich. Über allem wacht Linas sadistische Tante Yvonne, deren Einfluss die Situation noch verschlimmert. Einzig zu Siham, Yvonnes syrischem Dienstmädchen, schließt das eigenwillige Einzelkind Vertrauen. Das ältere Mädchen schenkt ihr Aufmerksamkeit und nimmt sie sogar zu Verabredungen mit ihrem Freund Marwan mit, so dass auch Lina erste Erfahrungen mit Männern macht. Die familiäre Situation, bereits durch den näher rückenden Bürgerkrieg und die Aufenthalte im Luftschutzkeller strapaziert, wird zusehends angespannter. Mit steigenden Schulden wird das Verhalten des Vaters immer unberechenbarer und die hilflose Mutter droht im Streit die Familie zu verlassen. Als auch noch Siham ankündigt, Yvonnes tyrannischer Herrschaft entfliehen zu wollen, droht Linas Welt zusammenzubrechen. Sie versucht, Siham an der Abreise zu hindern und verrät dabei ungewollt die Fluchtpläne ihrer Freundin. Es kommt zum Bruch zwischen den beiden Mädchen.

  11. US (2004)
    ?
    von George Kouvaras und Andreas Fischer mit Fanis Diplas und Erifili Stefanidou.

    Aus der Sicht der "Anderen" erzählt dieses Kurzfilmprogramm emotional und eindringlich, wie es ist anders zu sein. Es vermischen sich verschiedene Ansichten der Selbst- und Fremdwahrnehmung und dabei verwischen manchmal auch die Grenzen zwischen Realität und Phantasie. Exotisch sind nicht nur die Protagonisten, sondern auch die Machart der 7 Filme. Wie wir uns selbst in unserer Welt wahrnehmen und wie das andere tun wird in der Filmkompilation zum zentralen Thema. Am Schluss bleibt die Frage: Sind wir denn nicht alle anders? "Single Bed": Eine Frau. Zwei Kameras. Eine Puppe. Ein Bett. Einige Tassen Kaffee. Ein Albtraum in einem Albtraum. Ein eigenartiger Besucher. Eine Zeitschleife mit einem unerwarteten Ausgang. "Solo Talent": Der ehemalige Feuerwehrmann Baumzelt ist einsam. Kommisar Stefan und Kriminalassistent Harry stehen vor einem schwierigen Fall. Baumzelt trifft den Raben und eine erstaunliche Entwicklung nimmt ihren Lauf. Baumzelt überwindet seine Scheu, und endlich spricht er die Bäckereiverkäuferin an. Doch bald schon stehen Kommissar Stefan und Kriminalassistent Harry vor einem neuen Rätsel. "Im Augenblick": "Im Augenblick" erzählt die Geschichte von Iris Weiss, einer jungen Studentin der Klassischen Archäologie, die in eine geheimnisvolle Verschwörung gerät. "NotamotoF": Das Leben eines jungen Mannes ändert sich plötzlich, nachdem er mit seiner Freundin Fotos in einer Fotokabine gemacht hat. "Sonntag, im August": Sonntag im August. Ein Paar auf einem Boot. Ihre Liebe ist ausgebrannt. Aber wie trennt man sich, wenn die Seelen aneinander kleben? Der letzte Akt einer fatalen Liebe. "L.City": Ein Mann wird durch Eindrücke und die Atmosphäre einer Stadt an seine verlorenen Liebe erinnert... Zeilen eines Gedichtes, Bilder, Musik und Geräusche spiegeln den Gemütszustand wieder. Mit einer bruchstückhaften, nicht linearen Anordnung, die Erinnerungen haben. "Exoticore": Eine Geschichte über einen Einwanderer aus Burkina Faso und sein Versuch sich in eine ausländische Kultur zu intergrieren, Norwegen.

  12. FR (2009) | Drama
    ?
    4
    1
    Drama von Caroline Strubbe mit Zoltán Miklós Hajdu und Kimke Desart.

    Bettina und Marcus leben zusammen mit ihrer kleinen Tochter Tessa irgendwo in einem riesigen Feld. Marcus' Beruf ist es, sich um die riesigen Strommasten, die hier bis zum Horizont sichtbar sind, zu kümmern. Die Kleine, neun Jahre alt, schwänzt die Schule wann immer es geht und spaziert durch das Industriegebiet. Als dann eines Tages der ungarische Arbeiter Szabolcs auftaucht, gibt er dem bisherigen Leben der drei eine neuen Wendung.

  13. BE (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Yaël André.

    Abgerissene Häuser, eine umherstreunende Katze, ein Futternapf und ein zufriedener Katzenfreund. Katzen sind unverwüstlich wie die Plätze, die sie bewohnen - und die letzten nutzlosen Geschöpfe in einer sterilen, zweckorientierten Welt. Hamburg, Brüssel, Rom - drei prosperierende Großstädte, die bestimmten Normen unterliegen: Sie setzen sich aus Wohn-, Arbeits- und Freizeitflächen zusammen und werden durch Straßennetze gegliedert. Diese Ordnungssysteme sind straff, doch beim genaueren Hinsehen enthalten sie Schlupflöcher. Wie die Löcher im Käse finden sich auch in den Städten Bereiche, die keinen eindeutigen Nutzen zu haben scheinen. Diese Flächen werden zum Schauplatz des Films, die dort lebenden Katzen zu den Hauptdarstellern. So wie die Flächen sinnlos erscheinen, gebärden sich auch die Katzen. Sie gelten als faul und unnütz und profitieren vom Überfluss der Stadtbewohner. Diese füttern die Tiere, geben ihnen Namen und erheben sie manchmal sogar wie in Rom zum nationalen Kulturgut.

  14. DE (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies.

    "Resist" ist eine Dokumentation über die pazifistische Theaterstraßengruppe "The Living", die von Judith Malina und ihrem Mann Julian Beck 1951 gegründet wurde. Seitdem hat die Truppe des Living Theatre ihren politischen Anspruch bewahrt und kämpft mit jungen Friedensaktivisten in aller Welt gegen Krieg, Todesstrafe, Folter und Gewalt. Karin Kaper und Dirk Szuszies begleiteten sie vom Ground Zero in New York zum G8-Gipfel nach Genua, einem Flüchtlingslager im Libanon und nach Paris.

  15. LU (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Sophie Fiennes.

    Tanz und Ekstase: Alain Platels VSPRS ist eine Doku über die Inszenierung von Claudio Monteverdis Vespro Della Beata Virgine.

  16. DE (2009) | Dokumentarfilm
    6.6
    10
    3
    Dokumentarfilm von Johan Grimonprez.

    Der Regisseur Johan Grimonprez stellt Alfred Hitchcock als paranoiden Geschichtsprofessor dar, der in der Zeit des Kalten Krieges unwissentlich in ein Doppelspiel verwickelt ist. Indem er aufs Genaueste große Mengen von Fernseh-Film-Material durchsieht und "Die Vögel" als grundlegende Metapher benutzt, zeigt "Double Take" auf, was für ein unerbittlicher Angriff auf unser Zuhause die Katastrophenkultur bis zum heutigen Tage ist.

  17. DE (2003) | Drama
    ?
    5
    Drama von Faouzi Bensaïdi mit Fouad Labied und Nezha Rahile.

    1979 und 1980 wird Marokko von einer Welle noch nie da gewesener sozialer Aufstände erschüttert. Alle Bereiche des öffentlichen Lebens befinden sich im Streik, der von den Lehrern des Landes angeführt wird. Viele der Streikenden werden inhaftiert. Der darauf folgende Winter 1981 bringt für das Land eine der schlimmsten Trockenheiten seit Menschengedenken. Der siebenjährige Mehdi lebt in einem Dorf im Herzen des Atlasgebirges. Er erlebt gerade den ersten Ramadan, bei dem er selbst fasten darf und sein großer Wunsch ist es, einmal zu sehen, wie im Morgengrauen die Straßenbeleuchtung der nahe gelegenen Stadt ausgeschaltet wird. Mehdis Vater Abdelkrim ist Lehrer und - so glaubt der Junge - zur Arbeit in Frankreich. Tatsächlich sitzt er im Gefängnis, und Mehdis Mutter Amina ist mit ihrem Sohn bei ihrem Schwiegervater Ahmed untergekommen. Aufgrund der Haft Abdelkrims wird das Leben für die Drei immer schwieriger. Ahmeds Feld wurde beschlagnahmt und so sieht er sich gezwungen, nach und nach sein gesamtes Mobiliar zu verkaufen, von dem bald nur noch weiße Schatten an den Wänden zeugen. Amina verliert ihre Anstellung beim Dorfvorsteher, als dieser nach dem mysteriösen Tod seiner sich westlich gebenden halbwüchsigen Tochter den Ort verlässt. Ob sie einem Verkehrsunfall oder einem Mord religiöser Eiferer zum Opfer gefallen ist, bleibt im Dunkeln. Während Mehdis Mutter und sein Großvater versuchen, die wachsende Not der Familie vor ihm zu verbergen, genießt Mehdi ein außergewöhnliches Privileg: Er darf auf den Stuhl des Dorflehrers aufpassen, was ihm im Kreis seiner Kameraden einen besonderen Status verleiht. Nie lässt er den Stuhl aus den Augen, nimmt ihn überall hin mit.

  18. FR (2009) | Kriminalfilm
    6.9
    8
    2
    Kriminalfilm von Josée Dayan mit Jean-Hugues Anglade und Charlotte Rampling.

    Jean-Baptiste Adamsberg ist aus den Pyrenäen nach Paris in das Kommissariat des 5. Arrondissement versetzt worden. Ihm eilt der Ruf voraus, einige komplizierte Fälle auf unkonventionelle Weise gelöst zu haben. Seine unvergleichliche Intuition hilft ihm gleich bei seinem ersten Mordfall. Unterdessen erscheinen über Nacht auf Pariser Bürgersteigen blaue, mysteriöse Kreidekreise, in denen sich jedes Mal verschiedene Gegenstände befinden: ein Ohrring, eine Bierdose, eine tote Maus - jedes Mal ist der Satz dazu geschrieben: "Victor, verfluchter Tor, sieh dich besser vor." Scheinbar hat keiner den Zeichner je gesehen. Die Presse amüsiert sich und niemand nimmt die Sache ernst - außer Adamsberg. Dann taucht Mathilde Forestier im Präsidium auf - sie sagt, den mysteriösen Zeichner nachts beobachtet und sogar drei Mal verfolgt zu haben. Eines Nachts geschieht, was Adamsberg befürchtet hat: es liegt ein toter Mensch im Kreidekreis.

  19. DE (2004) | Drama, Dokumentarfilm
    ?
    6
    Drama von Patricio Guzmán.

    Eine Dokumentation über das Leben des chilenischen Präsidenten Salvador Allende, der nach dem Militärputsch von Pinochet Selbstmord beging. Ein Portrait und eine Hommage an sein politisches Werk.

  20. NL (2003) | Drama
    5.5
    4
    2
    Drama von Stijn Coninx mit Huub Stapel und Johanna ter Steege.

    Ende der 60er Jahre in einem kleinen Dorf in Holland: Während sich die neunjährige Caro auf ihre Kommunion vorbereitet, fiebern die restlichen Anwohner aufgeregt der bevorstehenden Mondlandung des Raumschiffs Apollo 11 entgegen. Als Caro zufällig beobachtet, wie sich ihr Vater heimlich betrinkt, schließt sie mit ihm kurz entschlossen einen Vertrag: Sie überwindet ihre panische Angst vor Wasser und lernt schwimmen, wenn er dafür keinen Tropfen Alkohol mehr anrührt. Doch so einfach ist das Versprechen nicht einzuhalten.

  21. DE (2001) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Marion Hänsel mit Barbara Auer.

    Wolken sind faszinierende Gebilde - vielschichtig und wechselhaft wie unsere Gefühle. Regisseurin Marion Hänsel beschreibt ihre Seelenzustände nach der Geburt ihres Kindes mit dem Antlitz des Himmels. Die sensiblen Briefe, die sie im Laufe ihres Lebens an ihren Sohn geschrieben hat, untermalt sie mit eindrucksvollen Aufnahmen von Wolken in ihrer ganzen Vielfalt: sich auftürmend, vom Wind gepeitscht, zerrissen, dunkel- bedrohlich oder federleicht schwebend über Berggipfeln.

  22. ?
    3
    2
    Klassischer Zeichentrickfilm von Eric Berthier und Daniel Sarriet.

    König Nobel übergibt seinem Ritter Isegrim einen riesigen Lammschinken zur Aufbewahrung. Der König wünscht den Schinken anlässlich einer großen Feier zu verspeisen. Der Geruch des Schinkens lockt Reineke an, der immer in Sorge um seine Kinder ist. Mit allen Tricks versucht er Isegrim zu überlisten, um den Schinken zu ergattern, vorläufig mit Erfolg. Doch als Isegrim vor den König tritt, um den endgültigen Verlust der heiligen Gabe zu beichten, taucht der Schinken aus heiterem Himmel wieder auf. In den Augen des Königs ein Zaubertrick. Für Reineke jedoch ein bitterer Verlust und eine Niederlage. Unerbittlich wirbt Reineke um die Gunst der Königin. Er präsentiert ausgefallene Geschenke. Der neidische Isegrim, der gerne selbst das Herz der Königin erobern würde, nimmt Reineke gefangen und erpresst ihn. Doch Reineke gelingt es, sich zu befreien und zusätzlich Isegrim bei der Königin zu degradieren. Doch hat er nicht mit dem Erscheinen des Königs gerechnet. König Nobel hat ein großes Friedensabkommen fürs ganze Land angeordnet. Keiner darf mehr jemand anderen töten und fressen. Dieser Befehl lässt Reineke verzweifeln, denn wie soll er nun seine Kinder ernähren? Zu groß sind die Verführungen und zu unehrlich der König, der selbst prall gefüllte Lebensmittelkammern hat. Um den Befehl nach allerlei Versuchungen zu respektieren, schleicht sich Reineke indie königliche Speisekammer. Reinekes Frau Ermelyn würde zu gerne am Hofball teilnehmen. Eine vertrackte Lage für Reineke, denn er ist nicht wohl am Hofe geduldet. Er schmiedet einen außergewöhnlichen Plan: er entführt die Königin. Nach allerlei Konfusion bringt ihm diese Tat leider nicht den erwünschten Erfolg. Reinekes Frau Ermelyn würde zu gerne am Hofball teilnehmen. Eine vertrackte Lage für Reineke, denn er ist nicht wohl am Hofe geduldet. Er schmiedet einen außergewöhnlichen Plan: er entführt die Königin. Nach allerlei Konfusion bringt ihm diese Tat leider nicht den erwünschten Erfolg. Immer auf der Suche nach Nahrung gelingt es Reineke, ein paar Fischern, die mit ihren vollgeladenen Karren unterwegs sind, zu überlisten. Er frisst sich an ihrer Beute satt. Dem gierigen Wolf verrät er seinen Trick, der jedoch von den misstrauischen Fischern verprügelt wird. Doch dieses Mal kommt auch Reineke nicht ungeschoren davon. Auf Anraten der Königin will der König einen Pokal, der angeblich Unglück bringen soll, wieder loswerden. Aus diesem Grund veranstaltet er einen Angelwettbewerb. Als großer Sieger geht Reineke hervor, der dieses Mal so hoch in der Gunst des Königs aufsteigt, dass er zum Kanzler ernannt wird.

  23. AT (2004) | Drama
    6
    33
    3
    Drama von Fatih Akin und Aki Kaurismäki mit Ilmar Raag.

    Ein in der EU produzierter Episodenfilm von 25 Regisseuren aus dem Jahre 2004, der unter der Produktion von Zentropa und ZDF/Arte mit einem Budget von 2 Mio.Euro enstand. Jeder Beitrag erzählt seine eigene Vision von einer EU der 25 Länder.