Die besten Filme mit Klaus Manchen
- Polizeiruf 110: Der Tag wirdkommen6.363Kriminalfilm von Eoin Moore mit Anneke Kim Sarnau und Charly Hübner.
In Polizeiruf 110: Der Tag wird kommen verprügeln zwei Männer Anneke Kim Sarnau, und ein Verbrecher setzt die Profilerin auch noch gehörig unter Druck.
- Polizeiruf 110: InFlammen5.953Kriminalfilm von Lars-Gunnar Lotz mit Charly Hübner und Anneke Kim Sarnau.
Charly Hübner und Anneke Kim Sarnau suchen in Polizeiruf 110: In Flammen den Mörder einer rechtspopulistischen Politikerin und stoßen auf ein düsteres Geheimnis der Vergangenheit.
- Polizeiruf 110: DieGurkenkönigin5.96.267Kriminalfilm von Ed Herzog mit Peter Benedict und Horst Krause.
Luise König leitet seit über 20 Jahren gemeinsam mit ihrem Mann Günther das Familienunternehmen “Gurkenkönig”. Die Königs produzieren die berühmten Spreewaldgurken, das “grüne Gold des Ostens”. Einen Tag vor Luises 50. Geburtstag kommt es in der Fabrik zu einem Übergriff auf die Firmenchefin: Luise König wird gefesselt und geknebelt – allem Anschein nach von einem Vampir. Polizeihauptmeister Krause kommt ihr in letzter Minute zu Hilfe und verhindert, dass der Täter Fabrik und Fabrikantin in Brand setzt. Die Sache geht glimpflich aus, doch der Vampir flüchtet mit Krauses Dienstwaffe. Für Krause ist das ein schwerer Schlag. Kriminalhauptkommissarin Tamara Rusch, die an diesem Tag die Schwangerschaftsvertretung für Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski antritt, und Krause ist klar, dass es sich bei dem Anschlag nicht um einen schlechten Scherz handelt, sondern um einen Mordversuch. Unangemessen scheint ihnen nur die Reaktion des Opfers. Luise zeigt sich von dem Vorfall ganz unbeeindruckt. Mit Galgenhumor und mäßigem Interesse begegnet auch die Familie der Nachricht von dem Mordversuch. Alle Aufmerksamkeit richtet sich auf Luises bevorstehende Geburtstagsfeier. Die ältere Tochter Anne hilft ihrer Mutter pflichtbewusst, die jüngere Steffi und ihr neuer Freund Maurice beschäftigen sich mehr mit sich selbst, Günther König kümmert sich um ein frisch erlegtes Wildschwein. Rusch und Krause aber sind überzeugt, dass Luise in Lebensgefahr ist. Gegen den Willen der Gastgeberin quartieren sich die Ermittler bei der Familie ein, um am nächsten Tag an den Feierlichkeiten teilzunehmen. Noch in der Nacht wird auf die schlafende Luise geschossen. Der Schuss verfehlt nur knapp sein Ziel. Das Fest verläuft anders als gedacht – denn es kommen nicht nur die geladenen Gäste.
- Willkommen inKölleda?2Romantische Komödie von Andi Niessner mit Janina Hartwig und Francis Fulton-Smith.
Der Witwer Simon Vorberg (Francis Fulton-Smith) lebt mit seinen zwei Kindern Max (Lukas Schust) und Ronja (Lucy Ella von Scheele), seiner Mutter Mathilde (Christine Schorn) und seinem Schwiegervater Heinrich (Klaus Manchen) auf einem Bauernhof in Kölleda. Seinen Lebensunterhalt verdient er durch den Anbau von Pfefferminze für die örtliche Gewürzmühle. Sein Leben verläuft in ruhigen Bahnen, bis die erfolgreiche Managerin Carla Schneider (Janina Hartwig) aus Leipzig in dieses beschauliche Leben einbricht. Bevor sie im Auftrag ihres international agierenden Arbeitgebers nach China fliegt, soll sie noch schnell die Gewürzmühle in Kölleda wettbewerbsfähig machen – oder schließen.
In Kölleda hat man indes Wind von diesen Absichten bekommen und schmiedet einen Plan, um den Standort und die Existenz vieler Menschen zu retten. Simon soll sich den nahenden Manager vorknöpfen. Als er jedoch merkt, dass er es mit einer Frau zu tun hat, ahnt er, dass diese Aufgabe keine leichte sein wird.
Es beginnt eine turbulente Zeit, nicht nur für die ganze Familie Vorberg, sondern auch für Carla. Die Menschen in Kölleda – allen voran Simon – werden ihr immer vertrauter und sie begreift die persönlichen Schicksale, die die kühlen Konzerninteressen in einem anderen Licht erscheinen lassen.
Quelle: ARD
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Armadingen7.33Drama von Philipp Käßbohrer mit Moritz Behrmann und Karin Graf.
Gemeinsam mit seiner Frau Helga lebt Walter abgeschieden auf einem Bauernhof im Norden Deutschlands. Besser gesagt, leben die beiden schon seit mehreren Jahren eher nebeneinander her. Als Walter das letzte Heu des Sommers wendet, erfährt er aus dem Traktor-Radio, dass ein riesiger Asteroid auf die Erde zurast und alle Optionen, die etwa 16 Stunden entfernte Vernichtung der Menschheit abzuwenden, leider ohne Erfolg blieben. Da er nicht weiß, wie er diese Nachricht seiner Frau beibringen soll, entscheidet er, ihr das Ende der Welt zu verheimlichen. In dieser Lüge ausweglos gefangen, besinnt sich Walter allmählich auf die fast vergessene Liebe zu seiner Frau und beschließt, ihr den schönsten letzten Tag auf Erden zu bereiten.
- LandgangDE (2008)?21von Fabian Maubach mit Sanne Schnapp und Alexander Wüst.
Landgang ist die Geschichte von Tom, ein Film über Demütigung, Scheitern und Hoffnung. Tom ist finanziell und emotional am Boden, als es ihn nach vielen Jahren zurück in sein Heimatdorf in Norddeutschland verschlägt. Sein Plattenladen steht kurz vor der Pfändung, nur ein ganz bestimmtes Album kann sein Geschäft noch retten. Zu allem entschlossen, macht er sich auf den Weg und bricht nachts in das Haus seines Vaters ein. Doch der Plattenklau geht schief und Tom bleibt auf dem Rückweg mit dem Auto liegen. Am nächsten Morgen findet ihn seine Schwester Marie und nimmt ihn mit auf den Hof der Eltern. Dort trifft Tom auch auf seinen Vater, der ihn damals nach dem Unfalltod der Mutter vertrieben hatte. Alte Wunden brechen auf und die Erinnerung holt Tom ein. Auf Dauer kann er sich nicht vor ihr verstecken, sondern muss Verantwortung für das Geschehene übernehmen.
- Erziehung vorVerdun?41Anti-Kriegsfilm von Egon Günther mit Carl Heinz Choynski und Axel Dietrich.
In der Schlacht vor Verdun und dem erbitterten Kampf um das Fort Douaumont an der Westfront erlebt der junge Schriftsteller Werner Bertin im Kriegsjahr 1916/17 seine Erziehung vor Verdun.
Der Schriftsteller Werner Bertin (Klaus Piontek) aus Potsdam ist Schipper, ein Armierungssoldat ohne Waffen, im Bataillon von Hauptmann Niggel (Milan Neela) an der Westfront vor Verdun. Die Kämpfe halten unvermindert an, besonders erbittert wird die französische Festung Douaumont umkämpft. Die Verluste auf beiden Seiten werden von Tag zu Tag größer.
Bertin zieht sich den Zorn des Kompaniechefs zu, als er einen französischen Kriegsgefangenen aus seinem Kochgeschirr Wasser trinken lässt. Die Strafe für diesen Akt der Menschlichkeit, ist die Verlegung der Gruppe an die vorderste Front zum Flottmachen von Geschützen. Der Zufall führt ihn mit dem Unteroffizier Christoph Kroysing (Uwe Kockisch) zusammen, der ihn bittet, einen Brief an seinen einflussreichen Onkel seiner Frau mitzuschicken, den sie weiter leiten soll. Kroysing hat darin Unteroffiziere des Missbrauchs an der Kompanieverpflegung beschuldigt. Einmal war sein Brief schon abgefangen worden.
Arrest, drohendes Kriegsgericht und die Abkommandierung an den gefährlichsten Frontabschnitt waren die Folge. Ein Tag nach diesem Gespräch ist der Unteroffizier tot. Von Kriegskameraden bekommt Bertin den blutverschmierten Brief, den er am Totenbett dessen Bruder, Leutnant Eberhard Kroysing (Benjamin Besson), übergibt.
Noch ahnt Bertin nicht, welche Folgen das auch für ihn haben wird. Der Leutnant will, koste es, was es wolle, gegen Niggel Anklage wegen vorsätzlicher Tötung erheben. Dazu braucht er Bertins Hilfe. Kroysing fordert das Schipperbataillon des Hauptmanns als Verstärkung für die Front an, so hat er beide in seiner unmittelbaren Nähe.
Im Grauen des Kriegsgetümmels macht Bertin auch die Bekanntschaft der Schipper Wilhelm Pahl (Dietmar Richter-Reinick) und Karl Lebehde (Jürgen Hentsch). Der Setzer und der Gastwirt machen aus ihrer Antikriegshaltung keinen Hehl; von dem Schriftsteller, der keine Position beziehen will, halten sie nicht viel. Doch Bertins Denken und Fühlen beginnt sich unter ihrem Einfluss und dem gnadenlosen Feuer vor Verdun zu verändern…
“Erziehung vor Verdun” ist Arnold Zweigs große Anklage gegen den Krieg und Bestandteil seines Romanzyklus “Der große Krieg der weißen Männer”. Seltenes Dokumentarfilmmaterial ist mit der Spielhandlung verknüpft und vermittelt eine erschütternd authentische Wiedergabe der Menschen- und Materialschlacht eines Krieges.
- Wo andereschweigen?1Drama von Ralf Kirsten mit Gudrun Okras und Elke Reuter.
Zehn Tage aus dem Leben Clara Zetkins. Im August 1932, sie lebt in Archangelskoje bei Moskau, kommt ihr als der ältesten Abgeordneten die Aufgabe zu, die neue Legislaturperiode des Deutschen Reichstags zu eröffnen. Clara Zetkin ist 75 Jahre alt, krank und fast erblindet. Dennoch nimmt sie die Chance wahr, in dem zunehmend von Nazis beherrschten Deutschland ihre Stimme zu erheben. Sie macht sich auf den Weg nach Berlin, was trotz Geheimhaltungsbemühungen durchsickert. Unterkunft findet sie in der Laube ihres alten sozialdemokratischen Freundes Gustav Schröder. Sie läßt sich von den in faschistischen Zeitungen offen ausgestoßenen Morddrohungen nicht einschüchtern. Als sie sich in den Reichstag begibt, säumen Tausende die Straßen.
- Polizeiruf 110: Der Tote imFließ?11Kriminalfilm von Helmut Krätzig mit Gerd Ehlers und Klaus Manchen.
Bei Planierarbeiten im Braunkohletagebau Zernsdorf wird das Skelett eines Mannes freigelegt. Die Gerichtsmedizin stellt fest, dass der Tote schon zehn Jahre lang in der Erde liegt. Die Kriminalpolizei ermittelt gegen Bruno Krüger, der bis März 1960 Inhaber des “Zernsdorfer Kruges” war.
- Willkommen beiHabib5.86116Drama von Michael Baumann mit Vedat Erincin und Thorsten Merten.
In Willkommen bei Habib verbindet Regisseur Michael Baumann episodisch das Schicksal von vier Männern, die unsanft mit Lebenslügen und verdrängten Taten der Vergangenheit konfrontiert werden.
- DerBlaue?2Drama von Lienhard Wawrzyn mit Manfred Krug und Ulrich Mühe.
Dr. Otto Skrodt, zu DDR-Zeiten ein skrupelloser Stasi-Spitzel, hat den Fall der Mauer bestens überstanden. Geschickt hat er alle Spuren seiner Stasi-Vergangenheit verschwinden lassen, sitzt nun als Abgeordneter im Bundestag und hofft auf einen Posten als Staatssekretär. Das idyllische Leben wird jedoch jäh unterbrochen, als plötzliche sein alter Kumpel Karl Kaminski vor der Tür steht. Karl will sich von seinem ehemals guten Freund Geld für einen Neuanfang leihen - nicht ahnend, dass er damals durch Skrodts Verrat im DDR-Zuchthaus gelandet ist. Dafür weiß Skrodt nicht, dass Kaminski zu DDR-Zeiten ein Verhältnis mit seiner Tochter Isabelle hatte. Skrodt will Kaminski mit Hilfe seines ehemaligen Führungsoffiziers Werner Rogatsch aus dem Weg räumen, doch der Mordanschlag misslingt. Als Kaminski daraufhin Isabelle aufsucht, erzählt diese ihm von der Stasi-Vergangenheit ihres Vaters. Gemeinsam wollen sie Skrodt zur Rede stellen, doch der denkt nicht daran, sich in die Enge treiben zu lassen...
- Tatort: GroßeLiebe?11Drama von Manuel Siebenmann mit Ulrike Folkerts und Andreas Hoppe.
Ein Geldtransporter wurde überfallen. Einen der Wachmänner haben die Täter erschossen, der Fahrer konnte mit dem Wagen flüchten. Als Lena Odenthal und Mario Kopper zum Tatort kommen, stellt Lena fest, dass es sich bei dem Überlebenden um einen Jugendfreund handelt. Lena und Kopper fragen sich, wer in der Firma WTB mit den Gangstern kooperiert hat.
- Ich liebeVictor?24Drama von Karola Hattop mit Hildegard Alex und Reimar J. Baur.
Der Film erzählt die Geschichte von Ina und Katrein. In der Erinnerung werden für die 14-jährigen Mädchen die heißen, flimmernden Tage des letzten Sommers immer mit Victor zusammengehören - mit Victor, dem Großstadtjungen, der plötzlich auf der Dorfstraße stand und unwiderstehlich lächelte. Plötzlich wird alles anders. Noch im Augenblick nach dieser ersten Begegnung hätten Ina und Katrein gewettet, ihre Freundschaft kann durch nichts erschüttert werden. Beide Mädchen verlieben sich in ihn und jeder Ferientag bringt neue ungewohnte Entdeckungen. Es werden aufregende und ungewöhnliche Ferien.
- DerScout4.722Western von Dshamjangijn Buntar und Konrad Petzold mit Gojko Mitic und Klaus Manchen.
In Der Scout wird der Stamm der Nez-Percés von einer Kavallerietruppe Siedler in die Reservation getrieben und ihrer Pferde beraubt, so dass sie nicht fliehen können. Unterhäuptling Weiße Feder beschließt, die Pferde zurückzuholen. Getarnt bietet er sich den Eindringlingen als Scout an und vertraut ihm die Pferdeherde an. (JB)
- Leif in Concert - Vol.26.68213Drama von Christian Klandt mit Luise Heyer und Klaus Manchen.
Leif in Concert - Vol. 2 begleitet einen Musiker bei seinem Auftritt in einer deutschen Bar. Dort treffen an einem Tag die unterschiedlichsten Persönlichkeiten aufeinander.
- Polizeiruf 110:Fischerkrieg6.5793Drama von Alexander Dierbach mit Klaus Manchen und Michael Prelle.
Im siebten Fall des Rostocker Ermittler-Duos, Polizeiruf 110: Fischerkrieg, wird Kommissar Bukow wegen Befangenheit vom aktuellen Fall abgezogen, da sein Vater involviert ist. Der Kommissar ermittelt auf eigene Faust weiter.