Die besten Filme - Tatort

Du filterst nach:Zurücksetzen
Tatort
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (2010) | Kriminalfilm, Drama
    Tatort: Blutgeld
    6.1
    3
    5
    Kriminalfilm von Martin Eigler mit Richy Müller und Felix Klare.

    Marc Simon ist Bankangestellter und eigentlich ein ganz ruhiger, unauffälliger Familienmensch. Als seine Frau und seine Tochter erschossen aufgefunden werden, wird er plötzlich zum Hauptverdächtigen in einem Mordfall. Als die Kommissare Thorsten Lannert und Sebastian Bootz in das oberflächlich perfekte Leben des Familienvaters eindringen, entdecken sie gleich mehrere Geheimnisse. Marc Simon führte ein Doppelleben und hatte neben Ehefrau und Tochter noch eine zweite Familie mit Cornelia König und dem gemeinsamen Sohn Florian. Außerdem hat Simon hohe Schulden. Bei ihren Ermittlungen zu Marc Simons rätselhaften Finanzaktivitäten stoßen Lannert und Bootz unter anderem auf André Lindner, einen geheimnisvollen Bekannten der Familie Simon, der mehr über die Geschäfte des Bankangestellten weiß, als er zugibt. Auch der undurchsichtige italienische Hotelier Morelli scheint in die Sache verwickelt zu sein. Langsam durchschauen die beiden Kommissare die wahre Dimension ihres Falls: Beim Versuch, seine Schulden abzubezahlen, ist Marc Simon in die Fänge des organisierten Verbrechens geraten und hat Schwarzgelder der kalabrischen Mafia veruntreut. Und die will nun mit allen Mitteln zurück, was ihr gehört. Als Auftragskiller Simons Sohn Florian entführen, um ihn als Druckmittel einzusetzen, sieht der Bankangestellte seine letzte Chance in einer Verzweiflungstat.

  2. DE (2010) | Kriminalfilm, Drama
    5.5
    6.3
    3
    4
    Kriminalfilm von Florian Baxmeyer mit Sabine Postel und Oliver Mommsen.

    Die Bremer Rentnerin Ruth Thalheim wird tot in ihrer Wohnung aufgefunden - nichts deutet jedoch auf ein Verbrechen hin. Aber Kommissarin Inga Lürsen entdeckt Ungereimtheiten, die sie an einem "natürlichen Tod" zweifeln lassen. Sie und Stedefreund finden heraus, dass die Tote in der DDR als "Politische" inhaftiert war und von dem einflussreichen Bremer Unternehmer Hans Rodenburg finanziell unterstützt wurde. Der scheint in illegalen Waffenhandel verstrickt zu sein, und seine sozialistische Vergangenheit führt Stedefreund auf die Spur alter Stasi-Seilschaften. Bald wissen Inga und Stedefreund nicht mehr, welchen Indizien sie glauben sollen - werden sie bewusst getäuscht?

  3. DE (1980) | Kriminalfilm, Drama
    4.8
    Kriminalfilm von Peter Adam mit Jörg Hube und Claudia Demarmels.

    In Frankfurt taucht ein Bankräuber-Trio auf, das bisher in Essen und Umgebung "gearbeitet" hat. Zwei Männer sind in eine Bank eingedrungen, der dritte Täter - vielleicht eine Frau - hat im startbereiten Auto vor der Bank gewartet. Was bisher bei diesen Tätern noch nicht vorgekommen ist: Sie haben auf der Flucht geschossen und einen Wachmann lebensgefährlich verletzt. Da die Essener Kriminalpolizei mit der Arbeitsweise der Gangster vertraut ist, wird sie von den Frankfurter Kollegen um Unterstützung gebeten. Anstelle von Haferkamp, der in Urlaub ist, meldet sich Kommissar Paul Enders bei seinem Frankfurter Kollegen Fischer. Dort behauptet ein Herr Baumann, Angestellter eines Autoverleihs, den Mann wiederzuerkennen, der am Vortag bei ihm den Fluchtwagen gemietet hat. Der Zeuge Baumann ist für die Täter, die noch in Freiheit sind, ein wichtiger Mann. Werden sie nicht versuchen, an ihn heranzukommen, ihn mit Geld oder mit Gewalt bewegen wollen, seine Aussage zurückzunehmen? Baumann ist ein unsicherer, unzuverlässiger Mann, zudem Alkoholiker, deshalb schlüpft Enders in die Rolle des Autovermieters. Wenig später taucht auch prompt eine Frau auf, die sich als Journalistin ausgibt und Baumann/Enders um ein Interview bittet: In Wahrheit ist sie Inga Weiss, die Fahrerin des Fluchtautos. Enders verabredet sich mit ihr für den Abend. Inzwischen hat der Fall eine gefährliche Wendung genommen. Der Wachmann ist seinen Verletzungen erlegen. Werden die Täter jetzt aufs Ganze gehen? Werden Inga Weiss und ihr Komplize den Zeugen umlegen? Kommissar Enders muss auf alles gefasst sein.

  4. DE (1985) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    2
    Drama von Wolfgang Luderer mit Karl-Heinz von Hassel und Frank Muth.

    Fred Corbut, Leiter einer Bankfiliale in Frankfurt, hat erfahren, dass ihm vorzeitig eine Revision ins Haus steht. Da er über eine halbe Million unterschlagen hat, versucht er sich das Geld in einer Spielbank zu beschaffen. Über den beträchtlichen Gewinn lässt er sich einen Scheck ausstellen. In einer Tiefgarage will ihm der Ganove Westernburger das Geld abnehmen. Er droht, Corbut bei seiner Direktion anzuschwärzen, wenn er nicht zahlt. In seiner Not entschließt sich Corbut auf Westernburgers Drängen hin, mit ihm gemeinsame Sache zu machen. Im Tresorraum der Bankfiliale manipuliert er Geldkoffer eines bevorstehenden Transports, den Westernburger anschließend an einer geeigneten Stelle überfallen will. Dieser soll die Koffer beseitigen, damit niemand erfährt, dass so gut wie kein Geld in dem Fahrzeug war. Beide haben nicht die geringste Ahnung, was ein gewisser Manni Hoffmann völlig unabhängig von ihnen ausgeheckt. Hoffmann ist sehr stolz auf seine Schießkünste, die er nutzen will, um mit dem Geldtransportfahrer Holger Martell einen großen Coup zu landen, ohne dass sie in Verdacht geraten. Ihr Pech, dass sie ausgerechnet den Geldtransport ausrauben wollen, mit dem Corbut und Westernburger ihr übles Spiel treiben. Das hat fatale Folgen, auch für Corbut.

  5. DE (1988) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    3
    1
    Drama von Sylvia Hoffmann mit Karin Anselm und Michael Lesch.

    Ein Mann wird auf brutale Weise getötet. Er war Patient in einer psychiatrischen Klinik. Die Kommissarin kennt den Ermordeten. Erst vor zwei Wochen erschien er im Kommissariat und wollte etwas mitteilen, ohne bei ihr Gehör gefunden zu haben. Wie kam dieser Mann nun so plötzlich in die psychiatrische Klinik? Steht ein anderer Todesfall in der Klinik mit der Sache in Verbindung? Mysteriös und gefährlich entwickeln sich die Ermittlungen der Kommissarin. Sie fühlt sich schuldig, weil sie einmal unachtsam gewesen ist. Sie will es diesmal besser machen und greift in ihrem Eifer zu Mitteln, die nicht nur unerlaubt sind, sondern sie auch persönlich unglaubwürdig machen. Als sie den Mörder schließlich überführt zu haben glaubt, steht sie nicht nur ohne Beweise da - auch die eigenen Kollegen glauben ihr nicht mehr.

  6. DE (1989) | Drama, Kriminalfilm
    5.4
    3
    Drama von Peter Schulze-Rohr mit Ulrike Folkerts und Katharina Abt.

    Eine Serie von Vergewaltigungen beunruhigt die Bevölkerung. Der Täter ist maskiert, deshalb sind die Opfer nicht in der Lage, ihn präzise zu beschreiben. Carmen, das jüngste Opfer, hat Anzeige erstattet. Den Fall bekommt Lena Odenthal übertragen. Mehr als die Kartei einschlägiger Täter und Carmens Bereitschaft mitzuhelfen hat sie nicht. Lena konzentriert sich auf drei einschlägig Vorbestrafte: Koslowski, Geißler und Appold. Sie bringt Carmen unauffällig mit ihnen zusammen, die unerwartete Begegnung mit dem Opfer könnte den Täter entlarven. Aber totale Fehlanzeige. Ein neuer Überfall auf eine Frau endet tödlich. Weil die Stelle der Hauptkommissarin Wiegand noch nicht neu besetzt worden ist, wird Lena Odenthal zur kommissarischen Leiterin der Mordkommission befördert und soll in dem Fall weiterermitteln. Sie engagiert sich weit über das übliche Maß hinaus, nimmt das verstörte Opfer Carmen, das die Vergewaltigung zu verdrängen versucht, bei sich auf und hofft sie so zum Reden zu bringen. Immer wieder nimmt sie sich die drei Verdächtigen vor und versucht ein Psychogramm des Täters zu erstellen. Alles scheint in eine Richtung zu deuten. Aber das reicht nicht, sie braucht Beweise. Lena Odenthal beschließt, dem Täter eine Falle zu stellen.

  7. DE (2001) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    2
    Drama von Walter Bannert mit Harald Krassnitzer und Alois Frank.

    Mit einer Ausstellung von Aquarellen des berühmten österreichischen Malers Egon Schiele sorgt der österreichische Bankverein für Aufsehen. Schon im Vorfeld wecken die Bilder das Interesse der amerikanischen Jüdin Ester von Steinhof, die eigens anreist, um ihren Erbanspruch auf zwei der Bilder zu klären. Bei der Vernissage kommt es zum Eklat: Der von ihr engagierte Anwalt Dr. Manfred Reichelt zieht durch geschickte Provokation die Presse auf die Seite seiner Mandantin. Obwohl dieses Vorgehen nicht die Zustimmung Frau von Steinhofs findet, verfehlt es die beabsichtigte Wirkung nicht - schließlich beschäftigen einige Restitutionsansprüche, arisiertes Raubgut betreffend, Anwälte und Gerichte bis heute. Der Skandal um die Bilder eskaliert, als die wertvollen Gemälde in der darauffolgenden Nacht gestohlen werden und sogar ein Wachmann des Bankvereins dabei ums Leben kommt und ein zweiter schwer verletzt wird. Die Ermittlungen von Chefinspektor Moritz Eisner und seinem bewährten Team bringen sehr bald ein undurchdringliches Gewirr aus Intrigen, Doppelspiel und dunkler Vergangenheit zutage. Mit ihren Nachforschungen durchkreuzen sie die Pläne der Auftraggeber. Als auch die mit dem Diebstahl beauftragten Einbrecher von ihrem ursprünglichen Vorhaben abweichen, kommt noch mehr Bewegung ins Spiel - zu viel für die Hintermänner, die verzweifelt versuchen, die Kontrolle über die Ereignisse nicht zu verlieren.

  8. DE (1987) | Drama, Kriminalfilm
    6
    2
    1
    Drama von Reinhard Schwabenitzky mit Helmut Fischer und Georg Einerdinger.

    Jürgen Koch ist eine Frohnatur. Zwar ist er arbeitslos und liegt seiner Freundin, der Kneipenbesitzerin Elli Reisinger, auf der Tasche; aber man dürfe das alles nicht so eng sehen. Er spiele nur, damit Elli ihr heißersehntes "Ristorante" aufmachen könne. Im illegal betriebenen Spielclub von Dieter Wenig haut er, nach großen Gewinnen, wieder einmal alles auf den Kopf. Aber wer konnte auch damit rechnen, dass dieser merkwürdig zurückhaltende Herr Hartung am Ende groß aufspielen und dann einfach mit dem gewonnenen Geld verschwinden würde? Koch sitzt in der Klemme, denn er hat sich aus Ellis Kasse 1.200 Mark "geborgt", und die muss er zurückgeben. Der Spielclubbesitzer gibt ihm einen Tip, wie er zu Geld kommen kann: durch einen Tankstellenüberfall. Bei diesem Überfall läuft zunächst alles nach Plan: Der Mann in der Tankstelle rückt das Geld heraus, doch als Koch schon in der Tür steht, zückt er seine Pistole. Koch ist schneller; er trifft den Mann am Arm. Da sein Auto verschwunden ist, muss Koch auf einen vorbeifahrenden Bus aufspringen, um zu entkommen. Elli ist keineswegs glücklich darüber, dass ihr Freund ihr nicht nur die 1.200 Mark zurückzahlt, sondern weitere 28.000 für das Restaurant hinblättert. Was mit dem Auto passiert ist, können sich beide nicht erklären. Doch viel Zeit zum Nachdenken bleibt ohnehin nicht; denn schon steht die Polizei vor der Türe und möchte wissen, warum Jürgen Koch einen Gemüsestand umgefahren und anschließend Fahrerflucht begangen habe. Nach kurzem Überlegen gibt Koch an, den Unfall verursacht zu haben. Aber dann wird dem Fahrer seines Wagens der Mord an einem alten Oberst angelastet, der in seiner Grünwalder Villa erschossen wurde. Dort wurden 30.000 Mark entwendet. Kriminalkommissar Lenz nimmt Koch als dringend Verdächtigen vorläufig fest. Kriminalrat Schubert ist überzeugt, dass der Fall damit gelöst ist. Lenz jedoch bezweifelt das, denn Jürgen Kochs Aussagen sind ziemlich wirr.

  9. DE (2009) | Drama, Kriminalfilm
    5.1
    2
    1
    Drama von Bodo Fürneisen mit Dominic Raacke und Boris Aljinovic.

    Ein neuer Fall für die Tatort-Ermittler aus der Hauptstadt: Im Kühlhaus seiner Fabrik wird der Berliner Fleischkönig Hans Merklinger tot aufgefunden. Der Tote war bereits seit mehreren Tagen verschwunden, wurde aber nur von seiner Geliebten Kathi als vermisst gemeldet. Als Ritter und Stark in die Fleischfabrik kommen, sind keine Arbeiter aufzufinden. Der Sohn des Chefs, Maximilian, behandelt die Kommissare mit kühler Überheblichkeit, steht er doch gerade in Vertragsverhandlungen mit den ukrainischen Brüdern Litvin. Sie wollen in die Firma Merklinger einsteigen und stören sich nicht daran, dass das Unternehmen vor Jahren in einen Gammelfleisch-Skandal verwickelt war. Merklingers Witwe Christa wurde vor einem Jahr von ihrem Mann verlassen. Sie nimmt die Nachricht von seinem Tod gelassen auf, während Kathi, die schon die Hochzeit mit Merklinger sen. plante, zusammenbricht. Ritter und Stark erfahren von Merklingers langjähriger Sekretärin Frau Balthasar, dass Merklinger bulgarische Hilfskräfte mit einem Trick und der Hilfe des Subunternehmers Joachim Kahle zu legalen EU-Arbeitern machte. Zu diesen Bulgaren gehört auch Kahles junge Freundin Liljana. Als sie mit ihrem Bruder Viktor fliehen will, nehmen Ritter und Stark die Verfolgung auf. Dabei wird Ritter zusammengeschlagen. Er kommt mit einer schweren Gehirnerschütterung ins Krankenhaus. Stark führt nun notgedrungen mit Weber die Ermittlungen fort. Was hat Liljana mit dem Tod Merklingers zu tun? Warum hat Maximilian der Polizei verschwiegen, dass sein Vater seit Tagen verschwunden war? Stark muss ein Geflecht von Subventionsbetrug, dunklen Geschäften in der Fleischbranche und einer privaten Tragödie entwirren. Ritter darf seinen Kopf eigentlich nicht anstrengen, aber auch im Krankenhaus lässt ihm der Fall keine Ruhe.

  10. DE (2010) | Kriminalfilm, Drama
    5.6
    2
    3
    Kriminalfilm von Thorsten Näter mit Sabine Postel und Oliver Mommsen.

    Eine Einbruchserie erschüttert das Land Bremen. Jetzt hat es in Bremerhaven zum ersten Mal ein Todesopfer gegeben. Für die Hauptkommissare Inga Lürsen und Stedefreund ist es ein besonders heikler Fall, denn Stedefreund ist persönlich betroffen: Bei der Toten handelt es sich um seine Ex-Freundin. Auch mit ihrem Bruder war Stedefreund einst auf der Polizeischule eng befreundet. Zu Stedefreunds Entsetzen versucht dieser nun, den Fall auf eigene Faust zu lösen, und blockiert dadurch die Ermittlungen. Während Stedefreund den Einbrechern auf die Spur kommt, findet Inga heraus, dass die Tote im Unternehmen ihres Mannes nicht sonderlich beliebt gewesen ist. In Inga wächst der Verdacht, dass eine Bande zwar die Einbrüche begangen haben kann, nicht aber die Frau getötet hat.

  11. DE (1977) | Kriminalfilm, Drama
    4.8
    1
    Kriminalfilm von Lutz Büscher mit Gustl Bayrhammer und Helmut Fischer.

    Eine alte Schule am Münchner Stadtrand ist niedergebrannt. Unter den Trümmern entdeckt man die Leiche eines jungen Mädchens. Vorerst kann das Mädchen nicht identifiziert werden, aber Untersuchungen ergeben rasch, dass das Mädchen nicht durch das Feuer ums Leben gekommen, sondern an einem Genickbruch gestorben ist. Das Hausmeisterehepaar der Schule hat Urlaub. Die Frau ist bei ihrem Vater zu Besuch, der Ehemann als Möchtegern-Playboy mit seiner Freundin und einem Spezi beim Wasserskifahren. Die Ermittlungen führen Kriminalhauptkommissar Melchior Veigl auf die Spur nur scheinbar miteinander verknüpfter Fälle. Der Hausmeister ist vorbestraft, eine junge Türkin, die in Vertretung der Hausmeisterin die Schule saubergehalten hat, ist seit dem Brand nicht mehr erschienen und ein Architekt, der mit der Schulleiterin befreundet und aus konjunkturellen Gründen in geschäftlichen Schwierigkeiten ist, hat sofort nach dem Brand Pläne für ein neues Schulhaus eingereicht. Auch die Hausmeisterin bringt durch ihre Eifersucht manches ins Rollen. Schließlich, nach oft in die Irre führenden Recherchen, kann Veigl den Fall zu einer überraschenden Lösung führen.

  12. DE (1996) | Kriminalfilm
    6
    3
    1
    Kriminalfilm von Helmut Förnbacher mit Manfred Krug und Charles Brauer.

    Auf der Insel Neuwerk wird ein an den Händen gefesselter Mann tot im Watt gefunden - ein Fall für die Hamburger Kriminalpolizei. Schnell stecken Stoever und Brockmöller mitten in einem verwickelten Fall von Korruption und Verrat. Die Insel - die seit Jahrhunderten zur Freien und Hansestadt Hamburg gehört - und ihre eigenwilligen 42 Bewohner machen den Kommissaren die Ermittlungen nicht gerade einfach. Niemand will gewusst haben, was der Tote, ein Hamburger Schifffahrtsdirektor namens Drost, auf der Insel wollte. Brockmöller fährt zurück nach Hamburg und findet heraus, dass der Mann in diverse Bestechungsaffären verwickelt war. Doch wofür brauchte Drost das Geld? Stoever erfährt auf Neuwerk, dass Drost angeblich Vögel beobachten wollte, aber in dessen Zimmer findet er nur Seekarten. Anscheinend hat Drost jeden Tag von derselben Stelle aus den Kutter "Xylia" beobachtet, dessen Eigner der Hamburger Tauchschulbesitzer Knoll ist. Mehr ist aus den Inselbewohnern nicht herauszubekommen. Überall stößt Stoever auf eisiges Schweigen. Inzwischen hat Brockmöller in Hamburg herausgefunden, dass Drosts bester Freund, Jonas Schomer, vor zwei Jahren spurlos auf Neuwerk verschwunden ist. Alles weist darauf hin, dass Drost das Schiff suchte, in dem sein Freund umgekommen war. Doch Stoever ist sich sicher, dass es Drost um mehr ging als "nur" um die Bergung des toten Freundes. Nicht nur der rätselhafte Fall, auch die Macht der Gezeiten fordert alle Wachsamkeit der Kommissare, wollen sie die Spur in der Weite des Watts nicht verlieren.

  13. DE (2009) | Drama, Kriminalfilm
    4.2
    1
    1
    Drama von Titus Selge mit Andrea Sawatzki und Jörg Schüttauf.

    Sofia Martens, Star-Architektin und Besitzerin eines großen Architektur-Büros, bittet ihren alten Bekannten Staatsanwalt Scheer um Hilfe: Ihre Assistentin Anett Berger ist verschwunden. Scheer drückt den Fall Charlotte Sänger und Fritz Dellwo aufs Auge, die davon nicht gerade begeistert sind. Eigentlich gehört die Suche nach Vermissten nicht zu ihren Aufgaben. Zunächst gehen sie die Recherche nach der verschwundenen Anett eher widerwillig an, doch zunehmend sind sie auch fasziniert von dieser ganz anderen Welt der Sofia Martens. Von ganz unten hat sie sich hochgearbeitet und eines der bedeutendsten Architektur-Büros aufgebaut. Sofia geht ganz in ihrer Arbeit auf und engagiert sich nebenbei noch in Frauennetzwerken. Ihr Mann Holger Martens hält ihr den Rücken frei - er sorgt für die Kinder und den Haushalt. Ihre Mitarbeiter bewundern sie, und Anett Berger war die ideale Assistentin. Sofias Leben scheint perfekt. Doch je tiefer die beiden Kommissare in die Welt von Sofia Martens eintauchen, um so mehr Risse zeigen sich in diesem scheinbar so perfekten Leben. Sänger und Dellwo kommen Zweifel, ob Sofia Martens wirklich so sehr an ihrer Assistentin hängt - oder kommt ihr deren Verschwinden vielleicht gar nicht so ungelegen?

  14. DE (1991) | Kriminalfilm, Drama
    4.6
    2
    Kriminalfilm von Stanislav Barabas mit Günter Lamprecht und Max Volkert Martens.

    Ingenieur Wiegand kommt bei einer Maschineninspektion ums Leben. Was zunächst wie ein Arbeitsunfall erscheint, stellt sich sehr schnell als vorsätzlich herbeigeführter Anschlag heraus. Da die Ermittlungen keinerlei konkrete Hinweise auf mögliche Motive, und damit auf den Täter, ergeben, bittet Kommissar Markowitz die Familienangehörigen um Mithilfe bei dem Versuch, in der Vergangenheit des Opfers Anhaltspunkte für die Tat zu finden. Dabei aber stößt er auf zunehmende Zurückhaltung; alle scheinen bestrebt, ihm etwas zu verheimlichen, und lenken gerade dadurch seine Neugierde auf sich. Vor allem Wiegands Tochter Tini reagiert darauf mit immer größer werdender Verschlossenheit. Mühsam gelingt es Markowitz, Teile eines Puzzles zu sammeln, die schließlich die Konturen einer Tragödie erkennen lassen und ihm offenbaren, dass er auf der Suche nach einem Täter nur Opfer gefunden hat.

  15. DE (1991) | Kriminalfilm, Drama
    5.1
    3
    Kriminalfilm von Wolfgang Becker mit Günter Lamprecht und Hans Nitschke.

    Kommissar Markowitz hält sich zur Nachbehandlung einer überstandenen Gallenoperation im Krankenhaus auf. In sein Zimmer wird ein junger Mann mit Verletzungen gelegt, die angeblich von einem Fenstersturz herrühren. Noch in derselben Nacht flieht dieser Patient und wird wenig später ermordet aufgefunden. Die besonderen Umstände und seine eigene, ungewollte Beteiligung wecken das Interesse des Kommissars an diesem Fall. Er findet Alex, den Freund des Opfers, und lernt über ihn ein merkwürdiges Lokal kennen, in dem sich ehemalige Fremdenlegionäre und auf verquaste Weise vom großen Abenteuer träumende Jugendliche treffen. Markowitz ahnt, dass Alex ihm wichtige Informationen verschweigt, um den Tod seines Freundes auf eigene Faust zu rächen. Aber alle Versuche, sein Vertrauen zu gewinnen, scheitern - und so gerät Markowitz im Bemühen, dem Jungen zuvorzukommen, in einen Wettlauf mit fatalem Ausgang.

  16. DE (1991) | Kriminalfilm, Drama
    4.8
    3
    Kriminalfilm von Marianne Lüdcke mit Günter Lamprecht und Max Volkert Martens.

    Sonntagvormittag in einer Berliner Eckkneipe - Franz Markowitz, Kommissar der Kripo, hat endlich mal wieder Zeit, zusammen mit Freunden in einer Jazz-Band zum Frühschoppen zu spielen. Aber ein Anruf der Einsatzzentrale beendet vorzeitig sein Trompetensolo. Markowitz muss einen Fall übernehmen, der ihn mit seiner eigenen Vergangenheit konfrontiert und seelische Wunden schlägt, die sein Leben verändern werden: Im Opfer einer gewaltsamen Tötung, zu dem er gerufen wird, erkennt er eine ihm sehr nahestehende Person. Obwohl noch am Fundort der Leiche wegen Befangenheit von den offiziellen Ermittlungen entbunden, treibt ihn die tiefe persönliche Betroffenheit umso unerbittlicher zur Aufklärung der Tat und ihrer Hintergründe. Und so kommt es zum ersten Male seit der Scheidung vor gut 30 Jahren zur Wiederbegegnung mit seiner Frau Eva-Maria, die noch immer jenes Lokal im Ostteil der Stadt führt, in dem die beiden einander kennenlernten. Damals in den 50er Jahren war es Treffpunkt amerikanischer Soldaten und hielt sich später, nach dem Bau der Mauer, mühsam durch Stammgäste aus dem umliegenden Kiez über Wasser. Mit den meisten von ihnen war Franz Markowitz befreundet - bevor es zur Scheidung, seinem Umzug in den Westteil der Stadt und infolge der Mauer zur gewaltsamen Beendigung aller Kontakte kam. Jetzt, nach dem Fall der Mauer, sieht er sie wieder, um in ihrem Kreise nach dem Mörder zu suchen. Zugleich spürt er, dass seine geschiedene Frau Eva-Maria ebenfalls dem Täter auf der Spur zu sein scheint, aber aus tiefem Misstrauen ihm gegenüber eigene Vorstellungen vor der Verfolgung und Bestrafung des Mörders hat.

  17. DE (2009) | Kriminalfilm, Drama
    6.1
    5
    2
    Kriminalfilm von Maris Pfeiffer mit Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär.

    Als Prof. Julius Gann und seine Frau von einer Charity-Gala nach Hause kommen, werden sie in ihrer Villa überfallen und niedergestochen. Überraschend gleichgültig nimmt ihr Sohn Jonas den Überfall zur Kenntnis. Was verheimlicht er vor den Kommissaren Ballauf und Schenk? Die Einstichwunde ist tief: Prof. Julius Gann hat viel Blut verloren. Als er und seine Frau von einer Charity-Gala nach Hause gekommen waren, hatte sie ein Unbekannter in der Villa überfallen und niedergestochen. Während für Carmen Gann jede Hilfe zu spät kam, wird Prof. Gann jetzt in seiner eigenen Privatklinik behandelt - und selbst in dieser Situation bleibt er der Chef. Bereitwillig folgen Dr. Wolf und die Krankenschwester Sylvia Keller seinen resoluten Anweisungen. Auch daheim gab Prof. Gann offensichtlich den Ton an. Überraschend gleichgültig nimmt sein Sohn Jonas den Überfall auf seine Eltern zur Kenntnis. Was verheimlicht der Jugendliche vor den Kommissaren Ballauf und Schenk? Offensichtlich war zur Tatzeit nicht nur sein Vater, sondern auch er selber stark alkoholisiert. Wurde der Raubmord nur vorgetäuscht? Dringend tatverdächtig ist auch Stefan Koschinski. Seine Frau war bei einer von Prof. Gann durchgeführten Operation gestorben - er verklagte den Klinikchef. Doch die Klage wurde abgewiesen. Einen treuen Partner weiß Prof. Gann in Thomas Bernstein, mit dem er die Klinik schon seit vielen Jahren zusammen leitet. Was er nicht weiß: Bernstein will seine Anteile an Prof. Ganns Lebenswerk verkaufen.

  18. DE (1974) | Kriminalfilm, Drama
    5.6
    2
    1
    Kriminalfilm von Heinz Schirk mit Hansjörg Felmy und Karin Eickelbaum.

    Eine junge Frau wird in einem Hotelzimmer ermordet. Schon bald verhaftet die Polizei einen Kellner, doch Haferkamp bezweifelt die Schuld des jungen Mannes. Zu Recht, wie es scheint, denn ein zweiter Mord, ähnlich dem ersten, geschieht. Haferkamp hat alle Hotelgäste überprüfen lassen, auch Oberstudienrat Maurer, der sich gegenüber dem Mordzimmer mit seiner Geliebten Ursula Danz, der Frau eines Kollegen, zu einem Schäferstündchen getroffen hatte. Maurer will nichts bemerkt haben.

  19. DE (2010) | Kriminalfilm, Drama
    5
    3.8
    2
    5
    Kriminalfilm von Christiane Balthasar mit Maria Furtwängler und Ingo Naujoks.

    Charlotte Lindholm fährt durch die Nacht, als plötzlich auf der Straße vor ihr die Silhouette eines kleinen Jungen und der Schatten eines Mannes auftauchen. Charlotte weicht aus, knallt vor einen Baum und wird im nahe gelegenen Kreiskrankenhaus wieder wach. Der Junge, der unbekannte Mann, den sie glaubt angefahren zu haben, die Einstichstelle an ihrem Arm - Hirngespinste einer übermüdeten Polizistin oder Puzzleteile einer Verschwörung? Auf der Suche nach der verlorenen Zeit fährt Charlotte zurück zu ihrem persönlichen "Tatort", in den kleinen Ort Volsum. Dessen Bewohner erschrecken, wenn sie Charlotte Lindholm zum ersten Mal sehen: Offenbar ist sie einer Großbäuerin wie aus dem Gesicht geschnitten - der Frau, die mit ihrer Familie an der gleichen Stelle tödlich verunglückte, an der Charlotte den Unfall hatte.

  20. DE (1971) | Kriminalfilm, Drama
    6.1
    9
    3
    Kriminalfilm von Wolfgang Petersen mit Klaus Schwarzkopf und Ruth-Maria Kubitschek.

    Mit hohem Tempo fährt ein heller Mercedes durch die Nacht. Bauuternehmer Breuke und seine Geliebte kehren von einem Wochenende in Travemünde zurück. Dann plötzlich: Bremsen kreischen, ein dumpfer Aufprall, der Radfahrer wirbelt durch die Luft und schlägt auf dem Pflaster auf. Er bleibt regungslos liegen. Entsetzen, Panik. Der Fahrer springt in den Wagen und braust davon. Fahrerflucht. Dieser nächtliche Vorfall wird ein dramatisches Nachspiel haben. In Sieverstedt, dem kleinen Ort in Schleswig-Holstein, jagen sich die Gerüchte. Ein Unschuldiger wird verdächtigt. Vor allem aber eines flüstert man sich zu: Mordverdacht! Kommissar Finke aus Kiel und sein Assistent Jessner schalten sich ein. Doch die Aufklärung bereitet Schwierigkeiten, der Fall wird immer komplizierter. Ein Erpresser tritt auf den Plan, um Nutzen aus der Verwirrung zu ziehen. Und zu allem Überfluß noch dies: Am Rande eines kleinen Sees wird ein Mann gefunden, blutüberströmt, von mehreren Kugeln durchbohrt. Sieverstedt hat sein Thema und Kommissar Finke viel, viel Arbeit.

  21. DE (1978) | Kriminalfilm, Drama
    6
    4
    Kriminalfilm von Wolfgang Becker mit Hansjörg Felmy und Peter Matic.

    Kommissar Haferkamp steht vor einem Mordfall, der auf den ersten Blick ganz klar zu sein scheint: Ein Einbrecher ist in die Villa Rosenkötter eingedrungen. Frau Rosenkötter hat ihn überrascht. Daraufhin hat der Einbrecher sie erschossen und ist geflohen. Als Josef Rosenkötter von einer Party nach Hause kommt, findet er seine ermordete Frau. Doch Haferkamp ist skeptisch. Er glaubt, dass Rosenkötter etwas mit dem Mord zu tun hat. Aber für die Tatzeit kann Rosenkötter ein einwandfreies Alibi präsentieren, und er ist nicht der Mann, der einen Killer engagieren würde. Ist Karin Distler, Rosenkötters Untermieterin, in die Sache verwickelt? Auch sie hat ein Alibi, und auch daran zweifelt Haferkamp. Er kommt mit seinen Ermittlungen kaum voran, bis plötzlich eine Frau auftaucht, nach der Haferkamp und sein Kollege Kreutzer noch vor Tagen gesucht haben: Frau Mattusch. Liegt bei ihr der Schlüssel zur Lösung des rätselhaften Falls?

  22. DE (1977) | Kriminalfilm, Drama
    5
    2
    1
    Kriminalfilm von Wolfgang Staudte mit Hansjörg Felmy und Andrea Jonasson.

    Claudia Bernhold stellt nach dem Tod ihres Mannes fest, daß er ein Erpresser war. Plötzlich hat sie eine Erklärung dafür, daß sie sich trotz bescheidener Einkünfte eine kleine Villa und ein Leben auf relativ großem Fuß leisten konnten. Claudia und ihre gelähmte Schwester Ingeborg gehen zunächst nur einigen mysteriösen Spuren nach, dann wächst Claudia immer mehr in die Rolle ihres getöteten Mannes hinein. Sie wird, ehe sie es sich versieht, selbst zur Erpresserin. Kommissar Haferkamp kann ihr merkwürdiges Verhalten nicht verstehen, er muß annehmen, daß Claudia nicht schuldlos am Tod ihres Mannes ist, zumal es in dem Hausarzt Dr. Stolp jemanden gibt, dem der Tod von Bernhold nicht ganz ungelegen zu sein scheint. Bei seinen Recherchen stößt Haferkamp auf den wohlhabenden Eckart Waarst. Könnte er der Erpreßte sein? Aber womit ist er erpreßbar? In den Akten ungelöster Fälle findet Haferkamp eine Spur, aber keinen Beweis. Er muß zu einer List greifen.

  23. DE (1988) | Kriminalfilm, Drama
    ?
    2
    Kriminalfilm von Thomas Engel mit Heinz Drache und Jürgen Kluckert.

    Dieser "Tatort" spielt zu einer Zeit, als es die DDR noch gab: Aus einem Container mit verseuchtem Erdreich als Folge eines Umweltskandals ragt ein nackter weiblicher Arm. Die dazugehörige Leiche weist eindeutig Spuren eines heimtückischen Mordes auf. Der oder die Täter haben offensichtlich gewußt und darauf spekuliert, daß die Ladung von Berlin (West) auf eine Sondermülldeponie in die DDR gebracht werden sollte. Ein Fall für Hauptkommissar Bülow, der ihm und seinem bewährten Team manche Rätsel aufgibt. Flüchtig, so meint er, sich zu erinnern, ist er der "unbekannten" Toten einmal begegnet. Wo liegt das Motiv für die Tat? Bülow ermittelt im privaten und beruflichen Bereich der Ermordeten und wird dabei fündig. Alle Indizien verdichten sich, der Verdacht wird zur vermeintlichen Gewißheit, und Hauptkommissar Bülow erwirkt den fälligen Haftbefehl, die Polizeispitze drängt auf rasche Aufklärung. War es die richtige Entscheidung, oder wurde jemand schuldlos schuldig?

  24. DE (1972) | Kriminalfilm, Drama
    5.3
    5
    2
    Kriminalfilm von Peter Schulze-Rohr mit Walter Richter und Sabine Sinjen.

    "Bitte, nicht...", stammelt Jakob Tonndorf, Leiter eines Hamburger Rechenzentrums, angstvoll. Dann sackt er, von zwei Pistolenschüssen getroffen, vor einem Computer zusammen. Der Mörder drückt dem Toten einen länglichen Bogen Papier in die Hand, ein Computer-Protokoll mit den Textfetzen: "Angebot Nierentransplantat... an Professor Becker vermittelt." Diese Angaben lenken die Nachforschungen des Hauptkommissars Paul Trimmel in eine bestimmte Richtung. Von Tonndorfs Mitarbeiterin Jill Biegler erfährt er, dass der Computer die Daten zwischen den Nierenspender und den Anwärtern auf ein Ersatzorgan vergleicht und damit über das Schicksal des Nierenempfängers entscheidet. Besteht die Möglichkeit zu Manipulationen? Trimmels Verdacht wächst, als die Polizei in Jills Wohnung gerufen wird. Jemand hat den Gashahn im Badezimmer geöffnet. Als das Mädchen wieder zu Bewusstsein kommt, flüstert es: "Lassen Sie sich vom Computer die Daten über Professor Lachnitz geben." Der Chirurg mit seinen ganz eigenen Vorstellungen vom Eintritt des klinischen Todes hat in den letzten Monaten eine Reihe von Nieren für Organverpflanzung geliefert. Nach dem Gespräch mit Professor Lachnitz verunglückt Trimmel schwer, weil die Steuerung seines Wagens versagt. Sollte er das dritte Opfer nach Jakob Tonndorf und Jill Biegler werden? Der Kommissar verstärkt seine Bemühungen, den Fall zu klären. Sein Weg führt zum Aufsichtsrat, der die Organvermittlungen durch den Computer überwacht, und zu Professor Becker nach München. Der besessene Chirurg hat in seiner Privatklinik ungewöhnlich viele Nieren auf vermögende Patienten übertragen. Unverblümt beschuldigt Trimmel den Arzt, er habe Tonndorf bestochen. Ehe Becker richtig antworten kann, bricht der Hauptkommissar zusammen. Eine rasche Operation des Chirurgen rettet ihm das Leben. Als Trimmel aus seinen Fieberträumen erwacht, in denen er mit den Mordverdächtigen ringt, erfährt er: Professor Becker und seine Frau haben Selbstmord verübt. Inzwischen verhören seine Kollegen Jill Bieglers zwielichtigen Freund Bertie Weyer. Sie finden auch heraus, dass Jills Schwester Helena, die ebenfalls mit Bertie befreundet war, zu den Anwärtern auf eine Niere gehört. Mehrere Personen hatten Grund, den bestechlichen Jakob Tonndorf aus dem Weg zu räumen. Während eines Verhörs von Jill und Bertie macht der Kriminalbeamte Petersen plötzlich eine verblüffende Beobachtung. Wenig später können die Beamten ihrem Kollegen Trimmel im Krankenhaus die Lösung des Falls mitteilen.

  25. DE (1974) | Kriminalfilm, Drama
    5.9
    5
    1
    Kriminalfilm von Wolfgang Petersen mit Klaus Schwarzkopf und Ulla Jacobsson.

    Eine hübsche junge Frau wird in ihrem Appartement in einem tristen Kieler Mietshaus tot aufgefunden. Kommissar Finke und seine Mitarbeiter ermitteln rasch, daß die tüchtige und vermeintlich brave Verkäuferin Renate Plikat ein einträgliches zweites Leben als Callgirl geführt hat. Unermüdlich verhören die Kriminalbeamten "Kunden", Kollegen, Freunde und Bekannte des Mädchens, um den Täter zu ermitteln. Ahnten Renates Mutter und ihr Stiefvater Paul Strube wirklich nichts vom Zweitberuf ihrer Tochter? Wo sind die 20.000 Mark geblieben, die sie am Tag der Tat von der Bank abgehoben hatte, um die Boutique des eleganten Herrn Schippka zu kaufen? Welche Beziehungen unterhielt Renate zu dem Zuhälter Heiko Schulz? Was verschweigt ihr Freund, der Fabrikantensohn Bertram Schaarf, was verbergen seine Eltern? Kommissar Finke stellt Fragen und prüft Indizien, ehe er in einer dramatischen Schlußhandlung den Schuldigen stellen kann.