Die meist vorgemerkten Dokumentarfilme ab 0 Jahre
- Ex Libris - Die Public Library von NewYork7.381197Dokumentarfilm von Frederick Wiseman.
In dem Dokumentarfilm Ex Libris: New York Public Library untersucht Regisseur Frederick Wiseman die titelgebende Einrichtung und ihre Gratwanderung zwischen Tradition und Moderne.
- VierLeben6.58.111617Heimatfilm von Michelangelo Frammartino und Cornelia Thau mit Giuseppe Fuda und Bruno Timpano.
In Vier Leben wird der Kreislauf des Lebens dargestellt. Dörfliche Kultur und umgebende Natur sind unweigerlich miteinander verbunden.
- Beltracchi – Die Kunst derFälschung7.16.111521Dokumentarfilm von Arne Birkenstock.
Der Dokumentarfilm Beltracchi – Die Kunst der Fälschung erzählt die Lebensgeschichte des Kunstfälschers Wolfgang Beltracchi.
- Woody Allen: ADocumentary7711329Dokumentarfilm von Robert B. Weide mit Woody Allen und Letty Aronson.
Was Sie schon immer über Woody Allen wissen wollten… Mit Woody Allen: A Documentary kommt endlich der Dokumentarfilm ins Kino, auf den alle Fans des Kultregisseurs Jahrzehnte warten mussten.
- 10 Milliarden - Wie werden wir allesatt?77.411315Dokumentarfilm von Valentin Thurn.
In seiner Dokumentation 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt? wirft Valentin Thurn einen Blick auf das Problem der Ernährung einer stetig wachsenden Weltbevölkerung.
- Unsere große kleineFarm7.9811312Dokumentarfilm von John Chester.
In Unsere große kleine Farm beschließt Regisseur John Chester mit seiner Frau Molly das Stadtleben gegen Naturverbundenheit eintauschen und hält den Prozess als Film fest.
- Collapse7.18.311012Dokumentarfilm von Chris Smith mit Michael Ruppert.
Protagonist der Dokumentation Collapse, ist der ehemalige Polizist Michael Ruppert, der nach seinem Berufswechsel hin zum freischaffenden Reporter die aktuelle Finanzkrise voraussah.
- Nowitzki. Der perfekteWurf7.4710926Sportfilm von Sebastian Dehnhardt mit Dirk Nowitzki und Mark Cuban.
Die Dokumentation Nowitzki. Der perfekte Wurf widmet sich der erstaunlichen Karriere von Dirk Nowitzki, der 2011 mit den Dallas Mavericks die NBA-Meisterschaft gewann.
- FrohesSchaffen7.26.210710Komödie von Konstantin Faigle.
Konstantin Faigle hinterfragt in seinem Dokumentarfilm Frohes Schaffen den Mythos Arbeit. Oder wie er sagt: Ein Film zur Senkung der Arbeitsmoral.
- Augenblicke: Gesichter einer Reise7.37.51049Dokumentarfilm von Agnès Varda und JR.
Im Dokumentarfilm Augenblicke: Gesichter einer Reise widmet sich Nouvelle-Vague-Größe Agnès Varda den Bewohnern in Frankreichs ländlichen Gegenden.
- Goldman Sachs - Eine Bank lenkt dieWelt7.51036Dokumentarfilm von Jérôme Fritel und Marc Roche.
Goldman Sachs – Eine Bank lenkt die Welt zeigt die Methoden des Finanzimperiums, das die westliche Welt in die Krise gestürzt hat.
- Full MetalVillage6.77.310343Dokumentarfilm von Sung Hyung Cho mit Uwe Trede und Lore Trede.
Wenn der Kirchenchor "Großer Gott, wir loben Dich" anstimmt, ertönt ein paar hundert Meter Luftlinie entfernt auf der Black Metal Stage ein lautes Grollen. Dort grölt der Leadsänger von "Kreator" gerade "Enemy of God" ins Mikrofon und brüllt etwas vom grenzenlosen Hass, der Unsterblichkeit des Bösen und von Visionen des Tötens. Der kulturelle Unterschied zwischen den Bewohnern von Wacken und den aus der ganzen Welt angereisten Heavy Metal Fans kann bei oberflächlicher Betrachtung nicht größer sein. Hier Spitzenblusen, goldene Kruzifixe und dunkle Einreiher, da schwarze Lederhosen, Nietenhalsbänder, tätowierte Teufel und schulterlange Haare. Einmal im Jahr, am ersten Wochenende im August, ist es in dem kleinen schleswig-holsteinischen Dorf Wacken vorbei mit Ruhe und Beschaulichkeit, die sonst das Leben in der 2000-Seelen-Gemeinde prägt, denn dann findet für drei Tage das Wacken Open Air Festival statt. Angefangen hat das alles vor 17 Jahren in einer Kuhle mit ein paar hundert "Headbangern". In den darauffolgenden Jahren kamen ein paar Tausend. Jetzt ist das Wacken Open Air mit 40.000 Metallern aus aller Welt so etwas wie ein Wallfahrtsort geworden. "Full Metal Village" setzt sich mit dieser kuriosen, liebenswürdigen Begegnung zweier Kulturen auseinander. Der Film dokumentiert jedoch - über das temporäre Musikereignis hinaus - das Bild einer ländlichen Gemeinde, deren Identität und deren Zusammenhalt ohne das Heavy Metal Festival nicht mehr denkbar scheint. Da ist zum Beispiel der schlaue Bauer Trede, der sich neben der traditionellen Landwirtschaft mit einer Biogasanlage, mit Aktiengeschäften und mit der Verpachtung der Festival-Wiesen seine "Nebeneinkünfte" sichert. Darüber hinaus koordiniert er Jahr für Jahr über 150 Ordner und Helfer auf dem Wacken Open Air Festival. Bauer Plähn hingegen scheint dies alles nicht zu interessieren. Wenn er zigaretterauchend im Stall sitzt und wartet, bis die Milch auf 40 Grad erwärmt wird, scheint die Zeit für eine Weile still zu stehen. "So macht Landwirtschaft Spaß", sagt er und seufzt. Norbert, Mitbegründer des Festivals vor 17 Jahren und seit ein paar Jahren arbeitslos, geht inzwischen nur noch als Besucher auf das Festival. Seinen Ausstieg bedauert er inzwischen. Für die 16-jährige Kathrin bietet das Festival die Möglichkeit, einmal im Jahr aus der Enge des Dorflebens auszubrechen und mit Leuten aus aller Welt zu feiern. Am liebsten würde sie mal verreisen, was anderes sehen, "Urlaub in Bayern, oder so". Ihre Oma Irma hält hingegen nichts vom Wacken Open Air und der schauerlichen Musik, den Teufelsanbetungen und blutigen Ritualen, von denen man sich erzählt. Auf dem Festival war sie allerdings selbst noch nie... Das Dorf scheint seit cirka 17 Jahren einen gravierenden Wandel durchzumachen. Das reicht von den Umwälzungen in der unrentabel gewordenen Milchwirtschaft bis zu einer Neudefinition des jahrhundertealten, bäuerlichen Selbstverständnisses. Vielleicht meint Bauer Trede genau diesen Mentalitätswandel, wenn er sagt: "Menschen sind besser zu melken als Kühe".
- WasteLand7.27.610219Dokumentarfilm von Lucy Walker mit Vik Muniz.
Über einen Zeitraum von fast drei Jahren folgt Waste Land dem renommierten zeitgenössischen Künstler Vik Muniz von seinem Wohnort Brooklyn zu seinen brasilianischen Wurzeln und zur größten Müllkippe der Welt – “Jardim Gramacho”, gelegen an der Peripherie von Rio de Janeiro. Er fotografiert dort eine ungewöhnliche Gruppe sogenannter “Catadores”, selbsternannter “Pflücker” wiederverwertbaren Materials. Muniz’ ursprüngliche Idee war es, die Catadores mit Müll zu ‘malen’. Seine Zusammenarbeit mit diesen Menschen, die ihre eigenen Portraits nach fotografischen Vorlagen nachbilden, offenbart im Laufe des kreativen Prozesses sowohl den Stolz als auch die Verzweifelung der Catadores, die beginnen, ihr Leben zu überdenken.
- For AllMankind7.27.81015Dokumentarfilm von Al Reinert.
Dieser Dokumentarfilm dreht sich um die Apollo-Missionen der USA, also um die große Zeit der US-Amerikanischen, bemannten Raumfahrt. Eine Besonderheit ist, daß lediglich Originalaufnahmen der Astronauten und anderer NASA-Mitarbeiter verwendet wurden, also kein Kommentar benutztr wurde, was dazu führt, daß nicht die Technik oder die Mission sondern vielmehr die Menschen im Mittelpunkt stehen.
- Der Sammler und dieSammlerin6.98.31003Dokumentarfilm von Agnès Varda mit Agnès Varda und François Wertheimer.
“Die Sammler und die Sammlerin” zeigt die noch heute lebendige Tradition, in welcher Menschen, manchmal freiwillig, manchmal aus Not, nach der Ernte oder den Wochenmärkten Kartoffeln, Äpfel und andere zurückgelassene Dinge auflesen, nur dass heutzutage die Sammler auf ihren Wegen genauso gut Kühlschränke und anderen Schrott vorfinden können
- Im Schatten desMondes7.37.99918Dokumentarfilm von David Sington mit Buzz Aldrin und Alan Bean.
Vor 40 Jahren wurde ein uralter Traum der Menschheit Realität: Der erste Mensch betrat den Mond. Zum Jubiläum kommt mit "Im Schatten des Mondes" ein Film in die Kinos, der dieses Abenteuer mit spektakulären Bildern neu illustriert und den beteiligten Astronauten ein eindrucksvolles, berührendes Denkmal setzt. Zwischen 1969 und 1972 flogen neun amerikanische Raumschiffe zum Mond, und zwölf Männer wanderten auf seiner Oberfläche. Diese Astronauten sind die einzigen Menschen, die jemals eine andere Welt betreten haben. Zum ersten - und höchstwahrscheinlich auch letzten - Mal führt "Im Schatten des Mondes" die noch lebenden Crewmitglieder der Apollo Missionen zusammen und gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Geschichte aus einer sehr persönlichen Perspektive zu erzählen. Jim Lovell (Apollo 8 und 13), Dave Scott (Apollo 9 und 15), John Young (Apollo 10 und 16), Gene Cernan (Apollo 10 und 17), Mike Collins (Apollo 11), Buzz Aldrin (Apollo 11), Alan Bean (Apollo 12), Edgar Mitchell (Apollo 14), Charlie Duke (Apollo 16) und Harrison Schmitt (Apollo 17) verließen unsere Welt, um sie aus gewaltiger Distanz neu zu betrachten. In prägnanten Worten schildern sie die ungeheure Wirkung, die dieses historische Abenteuer auslöste und wie es ihr Leben nachhaltig veränderte. Diese lebenden Legenden entpuppen sich als humorvoll, geistreich, emotional und sehr menschlich - bescheidene Helden, die sich die Fähigkeit des Staunens bewahrt haben und immer noch von ihrem unglaublichen Erlebnis bewegt sind. Untermalt wird dieses berührende Zeugnis aus erster Hand durch atemberaubendes, visuell großartiges Archivmaterial mit zahlreichen, originalen NASA Filmaufnahmen, die größtenteils noch niemals vorher zu sehen waren. Das Ergebnis ist ein intimes Epos: Auf eindrucksvolle Weise fängt es die Gefahren dieses großen Wagnisses ein und lässt den Stolz und die Leidenschaft einer außergewöhnlichen Ära der amerikanischen Geschichte lebendig werden.
- Menschen amSonntag7.27.49913Sozialstudie von Curt Siodmak und Robert Siodmak mit Erwin Splettstößer und Brigitte Borchert.
Ein Berliner Wochenende. Weinvertreter Wolf, Grammophon-Verkäuferin Brigitte, Taxifahrer Erwin und Mannequin Christel verabreden sich und fahren am Sonntag zum Strandbad Wannsee und verbringen ihre Freizeit mit Tretbootfahren, Picknick, Spaziergängen, Grammophonhören und Flirten. Brigitte und Wolf lieben sich im Grünen. Bei der Bezahlung des Tretbootes muss Christel aushelfen. Beim Abschied verabredet man sich für nächsten Sonntag. Als Erwin nach Hause kommt, schläft Freundin Annie, der er eine Nachricht mit Treffpunkt hinterlassen hatte.
- Enron: The smartest Guys in theRoom7.47.8987Dokumentarfilm von Alex Gibney.
Der Dokumentarfilm Enron: The smartest Guys in the Room befasst sich mit dem Konzern Enron, der einen der größten Wirtschaftsskandale der USA verursachte. Innenansichten eines Großkonzerns: “Enron” steht für den größten Finanzskandal der US-Wirtschaftsgeschichte. Schamlos hatten die verantwortlichen Manager sich persönlich bereichert und dabei die Arbeitsplätze, Altersversorgung und Lebensgrundlage zehntausender Beschäftigter vernichtet. Der Film rekonstruiert die Details dieses Börsenkrimis.
- MyWinnipeg7.67.5967Drama von Guy Maddin mit Ann Savage und Louis Negin.
“My Winnipeg” ist ein schlafwandlerischer Traum: Während der Arbeit an dieser Autobiografie, die eins ist mit der Biografie jenes verschneiten Ortes in der kanadischen Provinz Manitoba, fand Maddin sich im Haus seiner Kindheit wieder. Darsteller posieren als Brüder, Schwester und Familienhund im Wohnzimmer. Im Hintergrund die Mutter wie ein lebendes Bild. Die neue Bewohnerin, eine ältere Dame, bewegt sich nicht aus ihrem Sessel. Reist man in Winnipeg in die Vergangenheit, weicht einem die gealterte Gegenwart nicht von der Seite. “My Winnipeg” beweist, dass man angesichts des Gesamtwerkes von einem Maddin’schen Genre sprechen darf: tiefgründig, verstörend, und darin urkinematografisch.
- PaperHeart6.78957Investigativer Dokumentarfilm von Nicholas Jasenovec mit Charlyne Yi und Michael Cera.
Inszenierter Dokumentarfilm von Charlyn Yi, die sich auf die Suche nach der Bedeutung von Liebe begibt, welche sie quer durch die USA führt. Michael Cera, der auch im echten Leben ihr Freund ist, spielt ihren Freund, welcher mit ihr gemeinsam die Bedeutung von Liebe und Beziehung ergründen will.
- Life,Animated75.4944Dokumentarfilm von Roger Ross Williams mit Jonathan Freeman und Gilbert Gottfried.
In der Coming-of-Age-Dokumentation Life, Animated nutzt ein autistischer Junge Disneys Zeichentrickfilme, um mit der Welt in Kontakt zu treten.
- Herr Wichmann von derCDU77.19415Dokumentarfilm von Andreas Dresen mit Henryk Wichmann und Markus Meckel.
Im Dokumentarfilm Herr Wichmann von der CDU begleitet Andreas Dresen den jungen Politiker auf Stimmenfang und fängt dabei auch die Einstellung deutscher Bürger zu Politik und Demokratie ein.
- Sein undHaben7.57.9948Dokumentarfilm von Nicolas Philibert mit George Lopez und Laeticia .
Es ist Winter. Die Bauern treiben das Vieh durch den Schnee, in einem leeren Klassenraum sind zwei Schildkröten unterwegs. Auf vereisten Straßen werden einige kleine Kinder mit einem Mini-Bus in die Schule gebracht. Lehrer Georges Lopez unterrichtet seit über 20 Jahren in der Schule des kleinen Dorfes in der Auvergne. Im Klassenraum befinden sich um einen runden Tisch versammelt die Kleinen im Vorschulalter. Auf den Schulbänken sitzen die älteren Kinder. Die Vorschüler lernen lesen, während die älteren Kinder Mathematik haben. Lehrer Lopez wird nur selten ungehalten und muss kaum einmal seine Stimme erheben. Er genießt bei seinen Schülern Respekt und Autorität. Er kümmert sich um ihre Sorgen, schlichtet Streit, ist auch für sie da, wenn sie Kummer haben. Zu Hause bei den Hausaufgaben herrschen zuweilen rüdere Sitten.
- Yaloms Anleitung zumGlücklichsein7.17.8924Dokumentarfilm von Sabine Gisiger.
Yaloms Anleitung zum Glücklichsein ist ein filmisches Porträt des berühmten Psychiaters und Schriftstellers Irvin D. Yalom.
- Die Reise derPinguine6.65.79046Naturdokumentation von Luc Jacquet mit Morgan Freeman.
In der unwirtlichen Kälte am Rande der Antarktis trotzt ein unerschütterliches Lebewesen allen Widrigkeiten der Natur – der Kaiserpinguin. Ein ganzes Jahr lang beobachtete der französische Biologe und Filmemacher Luc Jacquet den außergewöhnlichen Lebenszyklus dieser faszinierenden Vögel, ihre eleganten Bewegungen bei der Fischjagd unter Wasser, ihren tollpatschigen Gang beim langen, beschwerlichen Marsch über das Eis, ihre Liebestänze, das Schlüpfen der Jungen und ihren immerwährenden, teils grausamen Kampf ums Überleben. Schicksale, die berühren und Bilder, die den Atem rauben! Unter extrem harten Drehbedingungen von bis zu minus 40 Grad Celsius hat Luc Jacquet ein bewegendes Filmereignis voller Wärme und Poesie geschaffen, das Einblicke in eine spektakuläre, unbekannte Welt gewährt. Mit über 2 Millionen begeisterten Kinozuschauern avancierte “Die Reise der Pinguine” zur erfolgreichsten Naturdokumentation der deutschen Kinogeschichte. Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden zeichnete den oscarprämierten Film mit dem Prädikat “Besonders wertvoll” aus. (omdb)