Die meist vorgemerkten Filme ab 0 Jahre aus Deutschland

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 0 JahreDeutschlandFrankreich
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. Parallax Sounds Chicago
    ?
    5
    1
    Musikdokumentation von Augusto Contento.

    Die Dokumentation Parallax Sounds Chicago taucht in die Musikszene Chicagos ab und untersucht ihre Verbindung zur städtischen Architektur.

  2. ?
    5
    1
    Komödie von Jean-François Laguionie mit Daniel Brühl und John Hurt.

    Der übermutige und mutige Affenjunge Kwom steht von einem Augenblick zum anderen vor einer großen Herausforderung: Es geht um ein Affenvolk, das sich schon lange entzweit hat. Die Woonkos leben in den Wipfeln des Dschungels, die Laankos haben sich am Boden eingerichtet. Die "Wilden" da oben und die "Zivilisierten" da unten meiden ängstlich jede Begegnung. Schon den Affenkindern wird eingebläut, was für ein barbarisches Volk das jeweils andere ist. Diese hartnäckigen Vorurteile halten sich so lange, bis eines Tages der junge Woonko Kwom bei einem allzu hastigen Sprung aus den Wipfeln abstürzt und schwer verletzt auf dem harten Urwaldboden landet. Dort wird er zufällig von den Begleitern des Königs der Laankos entdeckt, der hoch zu Ross auf der Jagd ist. Anfangs halten die Laankos den Jungen nur für einen nicht lebenswerten Wilden, da er weder Kleidung trägt noch seine Ohren bedeckt, wie es in ihrem Reich Pflicht ist. Doch der König, der im mythenumrankten Schloss der Affen residiert und sich als Erfinder betätigt, interessiert sich für den frechen Draufgänger, der ihn von seinen Sorgen ablenkt. Er lässt ihn gesund pflegen, examinieren und erziehen, um ihn seinem Hofstaat präsentieren zu können. Schnell macht der domestizierte Kwom Karriere als Hofnarr des Königs und verliebt sich in die hübsche Zofe Gina, die die schwerkranke Prinzessin pflegt. Häufig verstößt Kwom mit anarchischem Charme gegen die Rituale des Hofes und merkt zunächst nicht, dass er sich durch die Nähe zum König in Lebensgefahr bringt. Denn im Schloss der Affen spinnt der machthungrige Kronkanzler mit Hilfe einiger skrupelloser Handlanger schon lange eine Intrige, die den Tod des Königs und der Prinzessin zum Ziel hat und ihn selbst als Herrscher etablieren soll. Um das Königreich zu retten und letztlich auch die verfeindeten Affenstämme einander wieder näher zu bringen, bedarf es besonderer Fähigkeiten: Die hat vielleicht nur einer - ob das Kwom sein wird?

  3. ES (2004) | Komödie
    4
    5
    1
    Komödie von Pablo Trapero mit Liliana Capurro und Graciana Chironi.

    Die 84jährige Emilia aus Buenos Aires wird zur Hochzeit ihrer Nichte in ihren Geburtsort im Norden des Landes kurz vor der brasilianischen Grenze eingeladen. Emilia mobilisiert ihren Sohn, dieser sein altes Wohnmobil Marke Chevy Wiking 1956, und dann macht sich die 14-köpfige Großfamilie aus vier Generationen auf die über tausend Kilometer lange Reise. Während das altersschwache Gefährt durch die imposante Landschaft rattert, wird die Familie nicht nur durch allerlei technische Widrigkeiten, sondern auch emotionale Verwicklungen gehörig durchgerüttelt. Alte Liebschaften brechen auf, Intrigen werden gesponnen und auch sonst entwickelt sich manch heikle Situation. Doch die entschlossene Emilia navigiert die Familie unaufhaltsam weiter auf dem Weg zum großen Fest...

  4. DE (2004) | Drama
    5.5
    5
    3
    Drama von Gianni Amelio mit Kim Rossi Stuart und Andrea Rossi.

    In einem Nachtzug nach Berlin begegnet Gianni (Kim Rossi Stuart) zum ersten Mal seinem bereits 15-jährigen Sohn Paolo (Andrea Rossi). Zuletzt hat Gianni sein Kind bei seiner Geburt gesehen, bevor er es, über den Tod seiner jungen Frau völlig verzweifelt und voller schlechtem Gewissen, verlässt. Paolo wuchs bei Verwandten auf und der für ihn unbekannte Vater soll ihn nun zu einer Untersuchung nach Berlin begleiten: Zwei einander fremde Menschen begeben sich auf eine Reise, auf der sie Schritt für Schritt die gegenseitige Entfremdung überwinden lernen.

  5. ?
    5
    Science Fiction-Film.

    Die Handlung spielt in einer Grenzstadt, in der nahen Zukunft. Dort versucht ein Mann, eine mysteriöse Grenze zu überschreiten, was sonst noch niemand zuvor geschafft hat.

  6. CH (2018) | Dokumentarfilm
    ?
    5.8
    5
    1
    Dokumentarfilm von Georges Gachot.

    Im Dokumentarfilm Wo bist Du, João Gilberto? nimmt Georges Gachot die Suche nach dem Gründervater des Bossa Nova neu auf.

  7. PT (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    Dokumentarfilm von Stefan Wolf.

    In dieser zweistündigen Filmdokumentation bekommen sie Einblicke in die Welt von faszinierenden Öko-Gemeinschaften, die in der Öffentlichkeit noch erstaunlich wenig wahrgenommen wird. Insgesamt werden zehn Ökodörfer und Gemeinschaften aus acht europäischen Ländern vorgestellt. Fast ein Jahr lang ist Stefan Wolf quer durch Europa gereist, um diese Projekte und Menschen zu erleben und zu filmen. Sein Ziel ist es gewesen, verschiedenste ökologische Gemeinschaften und Ökodörfer kennenzulernen und zu porträtieren, um so das breite Spektrum dieser Lebensweisen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Unterstützt von seinem Team, ist er vielschichtigen Fragen nachgegangen und hat zahlreiche Interviews geführt.

  8. BE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    1
    Dokumentarfilm von Joël Calmettes mit Jacques Spiesser und Pierre-Loup Rajot.

    Anfang der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts nahm das europäische Interesse an Afrika, dem bis dahin noch weitgehend unbekannten Kontinent, deutlich zu. Die neuen geopolitischen Ambitionen führten dazu, dass am 15. November 1884 im Berliner Reichskanzlerpalais unter Leitung Otto von Bismarcks die Westafrika-Konferenz - auch Kongokonferenz genannt - eröffnet wurde. Beteiligt waren die bedeutendsten Diplomaten, Juristen und Geografen aus 14 westlichen Staaten. Monate lang verhandelten sie über die Zukunft Afrikas, unterteilten den Kontinent in Einflusszonen und legten willkürlich Grenzen fest, ohne einen einzigen Afrikaner zurate zu ziehen. Am 26. Februar 1885 ging die Konferenz nach zähen Verhandlungen zu Ende. Das Schlussdokument, die sogenannte Kongo-Akte, bestätigte - dank der geschickten Lobbyarbeit des belgischen Königs Leopold II. - den "Unabhängigen Kongostaat" unter belgischer Herrschaft. Außerdem wurde der französische Besitz nördlich des Kongo-Unterlaufs anerkannt und das Kongobecken für neutral erklärt. Diese Akte legte den Grundstein für die Aufteilung Afrikas in Kolonien und eröffnete damit eines der finstersten Kapitel der Weltgeschichte. Die Beschlüsse der Kongokonferenz wurden nie infrage gestellt, die von den europäischen Mächten auf der Landkarte eingezeichneten Grenzen nie verändert. Kein Wunder, dass sie immer wieder zu Kriegen führten und noch heute führen, sei es in Nigeria, im Tschad und in Uganda oder in Darfur im Sudan, an der Elfenbeinküste und im Kongo. Von der Konferenz existieren keine Fotografien und keine Filmaufnahmen, denn das Kino gab es zu dieser Zeit noch nicht. Lediglich ein paar zeitgenössische Stiche haben das Ereignis bildlich festgehalten. Für den Dokumentarfilm wurden Schlüsselszenen der Konferenz nachgestellt. Die Inszenierung stützt sich auf unveröffentlichtes Archivmaterial und neueste Erkenntnisse der Kolonialismusforschung. So zeichnet Joël Calmettes in seiner Doku-Fiktion ein erschütterndes Bild von macht- und interessengeleiteter Politikgeschichte und regt zum Nachdenken über die Hintergründe der Kolonialisierung und die konfliktreichen Beziehungen zwischen der westlichen Welt und Afrika an.

  9. FR (2024) | Animationsfilm
    ?
    4
    1
    Animationsfilm von Camille Alméras und Ceylan Beyoglu.

    Der Animationsfilm Weihnachten der Tiere erzählt in fünf kurzen Geschichten im klassischen Zeichentrickstil, wie die Tiere der Welt sich versammeln, um im Winter das Weihnachtsfest zu begehen. In einer Zeit der Großzügigkeit entdecken sie die Natur neu für sich. Die Kapitel lauten dabei wie folgt:

    1. Der Weihnachtsmann zieht um (von Caroline Attia Larivière)
    2. Das erste Weihnachten der kleinen Civciv (von Ceylan Beyoglu)
    3. Der allerletzte Weihnachtsbaum (von Olesya Shchukina)
    4. Der geheimnisvolle Tanuki (von Haruna Kishi)
    5. Das große Fest der Tiere (von Camille Alméras)

    Die Zwischenspiele steuerte Natalia Chernysheva bei. (ES)

  10. FR (2003) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    Dokumentarfilm von Pedro Usabiaga mit Joseba Barandiaran und Alberto Carrillo.

    Das elegante Seebad San Sebastian an der baskischen Küste bietet den Hintergrund einer sommerlichen Reise auf den Spuren fünfzehn unwiderstehlicher junger Männer. Ein geheimer Garten atemberaubender Schönheit und maskuliner Ästhetik. Hier lebt und arbeitet der international bekannte spanische Fotograf Pedro Usabiaga. Für sein Intimes Tagebuch verwandeln sich Rudermatadore, Judomeister, Boxer oder Polizisten in Ikonen schwulen Begehrens. Aufregend verschmelzen sanfte Blicke und perfekte Körper zu einem Ganzen. Ein Schaudern ist zu spüren, wenn aus Aritz, Gorka, Lucio oder Carlos das Laster, das Verbotene, die Begierde spricht – sie ihren Narzissmus vor der Kamera ausleben.

  11. ?
    3
    2
    Klassischer Zeichentrickfilm von Eric Berthier und Daniel Sarriet.

    König Nobel übergibt seinem Ritter Isegrim einen riesigen Lammschinken zur Aufbewahrung. Der König wünscht den Schinken anlässlich einer großen Feier zu verspeisen. Der Geruch des Schinkens lockt Reineke an, der immer in Sorge um seine Kinder ist. Mit allen Tricks versucht er Isegrim zu überlisten, um den Schinken zu ergattern, vorläufig mit Erfolg. Doch als Isegrim vor den König tritt, um den endgültigen Verlust der heiligen Gabe zu beichten, taucht der Schinken aus heiterem Himmel wieder auf. In den Augen des Königs ein Zaubertrick. Für Reineke jedoch ein bitterer Verlust und eine Niederlage. Unerbittlich wirbt Reineke um die Gunst der Königin. Er präsentiert ausgefallene Geschenke. Der neidische Isegrim, der gerne selbst das Herz der Königin erobern würde, nimmt Reineke gefangen und erpresst ihn. Doch Reineke gelingt es, sich zu befreien und zusätzlich Isegrim bei der Königin zu degradieren. Doch hat er nicht mit dem Erscheinen des Königs gerechnet. König Nobel hat ein großes Friedensabkommen fürs ganze Land angeordnet. Keiner darf mehr jemand anderen töten und fressen. Dieser Befehl lässt Reineke verzweifeln, denn wie soll er nun seine Kinder ernähren? Zu groß sind die Verführungen und zu unehrlich der König, der selbst prall gefüllte Lebensmittelkammern hat. Um den Befehl nach allerlei Versuchungen zu respektieren, schleicht sich Reineke indie königliche Speisekammer. Reinekes Frau Ermelyn würde zu gerne am Hofball teilnehmen. Eine vertrackte Lage für Reineke, denn er ist nicht wohl am Hofe geduldet. Er schmiedet einen außergewöhnlichen Plan: er entführt die Königin. Nach allerlei Konfusion bringt ihm diese Tat leider nicht den erwünschten Erfolg. Reinekes Frau Ermelyn würde zu gerne am Hofball teilnehmen. Eine vertrackte Lage für Reineke, denn er ist nicht wohl am Hofe geduldet. Er schmiedet einen außergewöhnlichen Plan: er entführt die Königin. Nach allerlei Konfusion bringt ihm diese Tat leider nicht den erwünschten Erfolg. Immer auf der Suche nach Nahrung gelingt es Reineke, ein paar Fischern, die mit ihren vollgeladenen Karren unterwegs sind, zu überlisten. Er frisst sich an ihrer Beute satt. Dem gierigen Wolf verrät er seinen Trick, der jedoch von den misstrauischen Fischern verprügelt wird. Doch dieses Mal kommt auch Reineke nicht ungeschoren davon. Auf Anraten der Königin will der König einen Pokal, der angeblich Unglück bringen soll, wieder loswerden. Aus diesem Grund veranstaltet er einen Angelwettbewerb. Als großer Sieger geht Reineke hervor, der dieses Mal so hoch in der Gunst des Königs aufsteigt, dass er zum Kanzler ernannt wird.

  12. FR (2021) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    2
    Dokumentarfilm von Daniela Abke.

    Der Dokumentarfilm Belleville. Belle et Rebelle taucht ein in ein Café, wo Anarchisten und Künstler zusammenkommen, um etwas von ihrem besonderen alten Pariser Viertel zu offenbaren.

  13. ?
    3
    1
    Dokumentarfilm von Georges Gachot.

    Der Filmemacher Georges Gachot beschäftigt sich in Misty - The Erroll Garner Story mit dem Jazz-Pianisten, der als musikalisches Genie gilt und sich beim Musizieren neben seiner außergewöhnlichen Fingerfertigkeit vor allem auf seinen musikalischen Instinkt verlässt. Der Film dreht sich aber auch um das komplexe und schwierige Privatleben des Musikers und lässt Lebensgefährtinnen und seine Kinder zu Wort kommen, um ein komplettes Bild des Menschen Erroll Garner zu zeichnen. (SK)

  14. 6
    3
    Abenteuerfilm von Dusan Trancík mit Stefan Reck und István Hunyadkürthy.

    "Hüh, alle meine Pferde" ruft der kleine Klaus, als er am Sonntag das Gespann des großen Klaus ausleiht. Der Großbauer hört nicht gern, dass sich der Hungerleider mit seinem Eigentum brüstet und erschlägt wutentbranntdessen einziges Pferd. Der kleine Klaus lässt die Pferdehaut auf dem Markt als Zauber wirken. Reich beladen kehrt er nach Hause zurück. Der habgierige große Klaus schlägt daraufhin alle seine Pferde tot.

  15. ?
    3
    1
    Klassischer Zeichentrickfilm von Sandor Jesse und Lutz Stützner mit Paul Falk und Otto Sander.

    Kurz vor seinem neunten Geburtstag trifft Macius ein harter Schlag: Sein Vater, der König, stirbt. Das Gesetz schreibt vor, dass Macius nun als Nachfolger den Thron besteigen muss. Noch in seinem Schmerz über den Tod des Vaters sieht sich Macius plötzlich vor eine Aufgabe gestellt, die ihn eigentlich überfordert. Er glaubt nicht daran, ein guter König zu sein. Darin wittert aber der vom Frieden längst gelangweilte General seine Chance. Er will das Land regieren! Die Macht in seinen Händen würde aber Krieg bedeuten und mit Sicherheit keine Kinderwünsche erfüllen. Als Macius das klar wird, beschließt er, die Nachfolge doch anzutreten. Der General beißt vor Ärger in den Teppich… Das Regieren ist jedoch keine leichte Aufgabe. Macius’ Freunde helfen ihm mit pfiffigen Ideen und in dem Gelehrten Erasmus hat er einen klugen Vertrauten. Macius träumt von einer besseren Welt, muss vieles lernen und macht auch immer wieder Fehler.

  16. FR (2006) | Komödie
    5
    3
    3
    3
    Komödie von Michael Hegner und Karsten Kiilerich mit Rick Kavanian und Wilson Gonzalez Ochsenknecht.

    Ratso, eine Stadtratte mit Ambitionen im Showbusiness und ein gerissener Gauner, landet auf der Flucht vor einer Rattenbande in einem Entengehege. Dort wird er von den gefiederten Bewohnern mit einem Ei ertappt und als Eierdieb verdächtigt - das schwerste Verbrechen in diesen Kreisen. Da hilft nur, dass er sich zum Vater des Eies erklärt und das daraus schlüpfende Entlein Ugly zu seinem Sohn. "Das ist das hässlichste Entlein, das ich je gesehen habe", gackert ein Huhn, und Ratso schaltet schnell: Aus so viel Hässlichkeit muss er einfach eine Jahrmarktsattraktion machen! Ratso und Ugly machen sich auf die gefahrvolle Reise zum Jahrmarkt, immer verfolgt von der Rattenbande, bedroht von Füchsen im Wald und Raubfischen in eisigen Flüssen. Schließlich erreichen sie den Jahrmarkt, wo neue Feinde und Freunde auf sie warten. Die Rattenbande scheint über unsere Helden zu triumphieren, doch im letzten Moment wendet sich das Blatt: Ratzo, der Vater wider Willen, entwickelt echte Elternqualitäten und Ugly wird zum Held des Tages: Mein lieber Schwan!

  17. FR (2024) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Orkhan Aghazadeh.

    Im Dokumentarfilm Die Rückkehr des Filmvorführers möchte der aserbaidschanische Samid sein kleines Dorf wieder zusammenbringen. Nach dem Tod seines Sohnes macht er es sich zur Aufgabe, wieder so etwas wie ein Kino bei sich aufzubauen und beginnt mit der Restauration seines alten Projektors. (SR)

  18. CZ (1990) | Märchenfilm
    6
    2
    Märchenfilm von Ludvík Ráza mit Tomás Valík und Fritz Bachschmidt.

    Jan muss nach dem Tod seines Vaters fort von Zuhause. Er ist genügsam und bescheiden. Eines Nachts schläft er in einer Kirche, wo der Leichnam eines Mannes aufgebahrt liegt. Als er aufwacht, bemerkt er, dass zwei Männer den Toten aus der Kirche zerren wollen. Der Junge gibt den Männern sein letztes Geld, damit sie den Toten in Frieden ruhen lassen. Auf seinem weiteren Weg wird Jan von einem geheimnisvollen Fremden begleitet. Sie kommen an einen Königshof, wo jedermann von der Tochter des Königs redet. Sie sei zwar wunderschön, aber auch sehr grausam. Wer sie heiraten will, müsse drei Fragen beantworten. Wem das nicht gelingt, der erstarre zu Stein. Auch Jan wirbt um die Prinzessin. In der Nacht vor der Prüfung träumt er, dass sein Reisekamerad ihm die Rätsel der Prinzessin erklärt und ihm die richtigen Antworten zuflüstert. In den nächsten Tagen beantwortet Jan die Fragen richtig, und einer Heirat steht nichts mehr im Weg. Jetzt verabschiedet sich sein Reisekamerad. Jan glaubt, ihn zu erkennen, aber sicher ist er sich nicht.

  19. FR (1978) | Komödie, Drama
    ?
    2
    Komödie von Hans-Jürgen Tögel mit Eddi Arent und Hans Putz.

    Der arbeitslose Maskenbildner Gerhard Hoff und der Kriminalbeamte Wolf Siebert wohnen Wand an Wand, spielen gemeinsam Billard und lassen sich von Hanna im Cafeì um die Ecke bemuttern. Die beiden verbindet Freundschaft. Doch der Kommissar kann nicht ahnen, dass der nette Mann, der ihm täglich morgens gegenüber sitzt, der von ihm gesuchte äußerst raffinierte Bankräuber ist. Dank seiner Erfahrung als Make-Up-Spezialist hat Hoff nämlich in Karlsruhe eine Bank mit einer Methode überfallen, die selbst den erfahrensten Kriminalisten staunen lässt. Und was einmal gut geht, klappt beim zweiten Mal bestimmt! In Mannheim plant Hoff bereits einen weiteren Coup, während er weiterhin jeden Morgen mit dem Polizisten Siebert frühstückt - bis dieser eines Tages Verdacht schöpft und ein spannendes Räuber- und Gendarmspiel beginnt.

  20. CM (2000) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Jean-Marie Téno.

    Auf seinem Weg in die Heimat nimmt der französische Filmemacher Jean-Marie Téno die Kamera mit, und das um genau die Strecke zu filmen, die er schon vor 40 Jahren als Kind auf der Reise in seiner Heimat im Landesinnern zurücklegte.

  21. 4.4
    2
    2
    Klassischer Zeichentrickfilm von Raymond Jafelice.

    Dies ist die Geschichte des Elefanten Babar, den das Schicksal schon im Kindesalter auf die Probe stellt. Nachdem seine Mutter von Jägern erschossen wird, flieht er in die Stadt der Menschen. Eine freundliche alte Dame nimmt ihn auf, und Babar lernt alles, was er wissen muß, um unter Menschen zu leben. Doch seine Freunde Celeste und Arthur folgen ihm - gemeinsam kehren sie zurück in die Heimat, gerade rechtzeitig, denn mit den Nashörnern ist ein Krieg ausgebrochen. Babar rettet die Elefanten durch einen genialen Trick, woraufhin sie ihn zu ihrem verehrten König wählen. Babar heiratet Celeste und gründet Celesteville, die Elefantenstadt. Doch erst als Babar Vater wird, enthüllt sich ihm das Rätsel seiner Bestimmung: Auch in einem Leben voller Prüfungen sind große Dinge möglich, wenn man sich nie entmutigen lässt. "Lang lebe das Glück!"

  22. ES (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    1
    Dokumentarfilm von Jan Kounen.

    "Darshan" ist eine Reise tief ins Herz Indiens, zu einer der "großen Seelen" des Hinduismus: Amma ("Mutter"), wie Mata Amritanandamayi von ihren Anhängern liebevoll genannt wird, ist eine der populärsten und einflussreichsten lebenden Mahatmas Indiens. Der Regisseur Jan Kounen hat die Trägerin des Gandhi-King-Preises der UNO auf einer Reise nach Kalkutta, Benares, Delhi und Jaipur begleitet und sich auf die Spuren archaischer indischer Traditionen begeben. Zum ersten Mal hat ein europäischer Filmemacher Amma begleiten dürfen, die von ihren Schülern als Heilige und Reinkarnation der göttlichen Mutter verehrt wird.

  23. DE (2016) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Silke Abendschein.

    Die Dokumentation El séptimo sentido begleitet drei Tänzerinnen aus Spanien, die der Krise ihres Heimatlandes entfliehen, um ihre Kunst in anderen europäischen Ländern zu praktizieren.

  24. US (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Peter Friedman und Roger Manley.

    Was hat ein riesiger Thunfisch mit der Gitarre von Elvis gemeinsam? Mana - das polynesische Wort für Macht oder Ansehen. Jede Kultur besitzt Gegenstände, denen Mana zugeschrieben wird, egal ob sie nun religiöser, künstlerischer, wirtschaftlicher, patriotischer oder lächerlicher Natur sind.... Mana - Die Macht der Dinge ist eine Reise um die ganze Welt, die uns von der lehmbedeckten Hütte eines indianischen Medizinmannes bis in die Unendlichkeit des Weltraums führt, von den ältesten Technologien zu den komplexesten, von der greifbaren Welt der Objekte zur projizierten Welt der Werte und die vom Versuch des Einzelnen erzählt, die geheimnisvollen Mächte seiner Umgebung zu begreifen, zu bündeln und mittels der Kraft der Gedanken auf das eigene Leben Einfluss zu nehmen.